Motoröl für wave

Benutzeravatar
Flx
Beiträge: 169
Registriert: Sa 16. Mär 2013, 12:44

Re: Motoröl für wave

Beitrag von Flx »

Juhuu Ölthread :laugh:
Es wurde schon mehrfach in diesem thread erwähnt, aber ich möchte mich hier auch nochmal verewigen.

Spezifikation:
Wie the-dude schon meinte: Kein x-beliebiges Öl hineinfüllen.
Notwendig sind Motorradöle die nach JASO MA oder besser MA2 zugelassen sind. Diese Öle sind speziell auf Eignung für Ölbadkupplungen wie bei der Wave geprüft. Die JASO MA2 ist abwärtskompatibel zu JASO MA. JASO MA2 ist eine neuere Norm die auch moderne, drehmomentstarke Motorräder einschließt und noch bessere Reibwerte erfordert.

Die API Norm benennt einfach nur eine Mindestvorraussetzung an die Additive im Öl, welche z.B. die Bildung von Ölschlamm, Schmierfilmabriss, Verdampfung, etc. verhindern sollen. Das S hinter dem API steht für Benzin Motoren (zb. API-SJ). Der nächste Buchstabe besagt auf welchem Stand die Norm ist: Je weiter hinten der Buchstabe im Alphabet ist, desto höheren Ansprüchen genügt das Öl. Ein API-SG Öl z.B. ist auf dem technologischen Stand von 1993 und ein API-SL von 2001. Die API Norm ist auch Abwärtskompatibel und ein Markenmotorradöl übertrifft diese Mindestanforderungen locker.
Die neueste Norm von 2004 ist API-SM. Da scheiden sich allerdings die Geister, weil hier häufig verschleissmindernde Additive reduziert werden um Umweltauflagen zu genügen.
Ein SM Motorradöl ist auch schwer zu finden.

Viskosität:
Das Fliessverhalten eines Öls bei bestimmten Temperaturen wird durch den SAE wert angegeben. Die Zahl vor dem W (Winter) z.B. 10w40, beschreibt die Fließfähigkeit bei -18 °C. Je höher dieser Wert ist, desto dicker/fester ist das Öl bei dieser Temperatur. Die zweite Zahl beschreibt die Fließfähigkeit bei 99°C. Auch hier gilt je höher, desto dickflüssiger.

Honda empfiehlt für alle Motoren ab dem Baujahr 2007 ein Öl mit der Viskosität 10w30. Die SAE 30 Viskosität macht für einen fahrtwindgekühlten Motor meiner Meinung nach wenig Sinn, weil es (meiner Meinung nach!!) bei der hohen thermischen Belastung dieser Motoren dieses Öl zu dünnflüssig wird und u.U. der Schmierfilm abreissen kann z.B. bei Vollgasfahrten im Hochsommer. Optimal wäre hier ein 10W40. Man könnte vielleicht sogar ein 15w50 nehmen, das würde allerdings bei niedrigen Temperaturen um die 0°-10°C wiederum Nachteile bezüglich der schnellen Durchölung des Motors nach dem Kaltstart mit sich bringen. Darum halte ich ein 10w40 für besser geeignet als ganzjährig in der Wave einsetzbares Öl.

Die Qualität der Öle unterschiedlicher Hersteller ist mitunter gravierend. Ich persönlich setze da auf Öle der Fa. Fuchs welche Erstraffinate aus deutscher Produktion sind. Dieser Hersteller gilt mit Motul als Premiumhersteller für Motorradöle und ist preislich -zu recht- hoch angesiedelt. Ausserdem stellt Fuchs die Öle für Polo her welche damit auch Top-Öle sind.

Einfahren:
Innerhalb der Einfahrphase sollte man nur mineralisches Öl fahren. Dies ermöglicht, dass sich die Kolbenringe besser auf die Zylinderlaufflächen einscheifen können, was eine bessere Kompression und weniger Blow-by zur Folge hat. Polo z.B. bietet hier ein 10w40 Mineralöl mit Jaso MA2 und Api SJ welches sich hervorragend eignet.
Ölwechsel sollte man innerhalb der Einfahrphase möglichs bald vornehmen, da der Abrieb sich schnell im Öl ansammelt und dieser dann andauernd durch das System gepumpt wird. Wenn man keine Kosten scheut, kann man 100,250,500 und 1000 wechseln. Absolut ausreichend ist aber 100-200, 500, 1000. Nach dem Einfahren kann auf ein teil- oder sogar vollsynthetisches Luxusöl umgestellt werden aufgrund der überlegenen Schmiereigenschaften und haltbarkeit.

Grundsätzlich sind heutzutage alle Öle untereinander mischbar - also mineralisch, teil- und vollsynthetisch. Die Stories von Motorspülen bei wechsel von mineralisch auf synthetisch sind längst überholt und gehören ins Märchenreich. :laugh2:
Vollsynthetisches öl greift auch keine Kupplungen an oder Dichtungen. Vollsynthetische öle können genau wie mineralische Öle die Kupplungsreibwertspezifikation Jaso MA2 erfüllen oder auch nicht. Sie haben aber ein stärkeres Schmiervermögen, sind auch bei hohen Temperaturen filmstabil und habe eine geringe Neigung zur Ölschlammbildung. Sie sind aber eben teuer.
Es gilt auch: Je frischer das Öl desto besser. Moderne Mehrbereichsöle enthalten eine Vielzahl von Additiven und Polymeren, welche sich unter Belastung mit der Zeit abbauen.

Gruß Felix

Edit: Das Polo Mineralöl hat API SJ und nicht SG
Honda Wave 110i Bild

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Motoröl für wave

Beitrag von GroßerKolben »

Mein Turbodiesel hat auf dem Display geschrieben: Bitte Öl nachfüllen. Deshalb habe ich ihm einen halben Liter Motorradöl, wie es auch meine 125er Honda mag eingeschenkt was anderes war grad nicht zur Hand. Der Bordcomputer war zufrieden, und ich mache mir da keine Gedanken. Bis zum nächsten Ölwechsel sind es ja nur noch 15000 Kilometer, da passiert nix.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Motoröl für wave

Beitrag von Pille »

Dein Verbrauch wird um 0,046% steigen. Du bist ruiniert. :lol: ;)
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

aeon2k
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Mai 2013, 21:34

Re: Motoröl für wave

Beitrag von aeon2k »

Habe gestern meine Wave von der 1000er Inspektion abgeholt. In der Werkstatt wurde ein Castrol Actevo GP 4T 20W-50 eingefüllt (Entspricht der JASO MA2 Spezifikation). Ich habe dann nachgefragt ob das kein Problem ist wenn im Handbuch ein 10W-30 Öl empfohlen wird. Der Techniker aus der Werkstatt meinte nein, im Winter wäre aber ein dünnflüssigeres Öl, statt diesem, besser.
Anscheinend nimmt meine Werkstatt die Handbuchempfehlungen auch nicht so genau.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Motoröl für wave

Beitrag von Pille »

Hallo, das Öl das dir die Werkstatt eingefüllt hat ist für den Sommer nicht schlecht, sagen wir es mal so.
Es ist etwas dicker. Daher stabiler bei hohen Temperaturen, also hohen motorbelastungen.
Du solltest das Öl zum Herbst/ Winter hin auf jeden fall gegen ein 10w30 oder 10w40 tauschen.
Das ist dann dünner und fließt bei Kälte besser. Gerade im tiefen Winter bei Temperaturen deutlich unter Null wird der Motor für dünneres Öl dankbar sein.
Das Öl was jetzt drin ist ist nicht Wintergeeignet, da zu dick. Gerade beim Kaltstart.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

aeon2k
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Mai 2013, 21:34

Re: Motoröl für wave

Beitrag von aeon2k »

Danke für den Hinweis. Werde ich auf jeden Fall im Herbst machen.

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Motoröl für wave

Beitrag von Zephyroth »

aeon2k hat geschrieben:Habe gestern meine Wave von der 1000er Inspektion abgeholt. In der Werkstatt wurde ein Castrol Actevo GP 4T 20W-50 eingefüllt (Entspricht der JASO MA2 Spezifikation). Ich habe dann nachgefragt ob das kein Problem ist wenn im Handbuch ein 10W-30 Öl empfohlen wird. Der Techniker aus der Werkstatt meinte nein, im Winter wäre aber ein dünnflüssigeres Öl, statt diesem, besser.
Anscheinend nimmt meine Werkstatt die Handbuchempfehlungen auch nicht so genau.
Dieses Öl hat mir meine Werkstatt auch eingefüllt, mit dem Ergebnis, das die Kupplung nicht mehr richtig trennte und es auch unmöglich war diese richtig einzustellen. Verkauft wurde mir der Umstand, das ich nicht mehr zurückschalten kann mit der Begründung, daß dies ein Schutz gegen überdrehen ist. Seitdem ist sie nicht mehr meine Werkstatt.

Daheim hab' ich dann 10W-30 reingemacht, Kupplung eingestellt und seitdem funktioniert meine Piccolina wieder. Allerdings zeigt sich ein hoher Ölverbrauch bei hohen Außentemperaturen und hoher Last. Das beste Allroundöl wäre wahrscheinlich ein 10W-40, das viele hier fahren.

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

VR 46

Re: Motoröl für wave

Beitrag von VR 46 »

Hm....???
Wieviel Öl passt denn zwischen min und max rein??
schon klar,das ich das selber herausfinden kann!
...aber wenn es einer schon weiss...
Danke !!!

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Motoröl für wave

Beitrag von Bastlwastl »

VR 46 hat geschrieben:Hm....???
Wieviel Öl passt denn zwischen min und max rein??
schon klar,das ich das selber herausfinden kann!
...aber wenn es einer schon weiss...
Danke !!!
n schluck
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Motoröl für wave

Beitrag von Böcki »

VR 46 hat geschrieben:Wieviel Öl passt denn zwischen min und max rein??
bei der Inno sind es ca. 80-100 ccm, so ganz genau kann man das nicht sehen oder messen. Ich denke, bei der Wave wird das in ähnlicher Größe sein...

onir
Beiträge: 21
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 17:16
Fahrzeuge: Honda Wave 110i, Daihatsu Cuore
Wohnort: Westerwald
Alter: 43

Re: Motoröl für wave

Beitrag von onir »

Hallo,


morgen gibt es diese Motorenöl im Norma für sage und schreibe 3€ der Liter..

http://www.norma-online.de/_d_/_angebot ... 1016-82242_

Meint Ihr das ist in Ordnung, also gut? SAE Zertifiziert usw. ist es ja..
Nun, einen Kanister werde ich auf jeden Fall kaufen, für mein Auto.

Grüße
BildTransportbox
BildSonnenschein

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Motoröl für wave

Beitrag von Heavendenied »

Für die Wave solltest du das eher nicht nehmen, da es ein Pkw Motorenöl ist und die entsprechenden Normen die für die wave empfohlen sind nicht erfüllt.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

onir
Beiträge: 21
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 17:16
Fahrzeuge: Honda Wave 110i, Daihatsu Cuore
Wohnort: Westerwald
Alter: 43

Re: Motoröl für wave

Beitrag von onir »

Vielen Dank für die schnelle Antwort Havendenied!
Dann werde ich es lediglich im Auto verwenden.
BildTransportbox
BildSonnenschein

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Motoröl für wave

Beitrag von HarrySpar »

Hab erst kürzlich wieder beim Hagebau nachgeschaut.
Der hat ein 15W40er für 9,99€ den 5L-Kanister.
Das würde ich auch für die Wave nehmen.

Bei meiner BMW F800S machen sie auch immer ein riesiges Gedöns ums Öl. "Nur so ein Castrol Zeugs für mindestens 30€ pro 5L-Kanister!"

BMW schreibt ein 15W40er Öl der API-Klassen SF, SG oder SH vor, weil die noch nicht so viele Reibungsverminderer drin haben wegen der Naßkupplung. Das sind also uralte windige API-Klassen aus dem Stand der 80er Jahre.
Habe dann eins vom Praktiker reingefüllt (15W40 API SF) für 6€ den 5L-Kanister (bei 25%-Aktion).
Funktioniert einwandfrei.

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Motoröl für wave

Beitrag von Marsmännchen »

Da geht man zu einem Honda-Händler, bestellt Ersatzteile für die Honda und sagt LAUT UND DEUTLICH,
"...und noch das richige ÖL für die Innova"
Ich finde weder den Vermerk MA, noch sonst ein Vermerk "geeignet für 4 Takt ...." .
Motoröl für PKW mit Otto und Dieselmotor steht drauf :shock:!
Kann ich diesem Honda-Händler noch vertrauen?
Dateianhänge
IMG_0659.JPG
IMG_0662.JPG

Antworten

Zurück zu „Talk zur Wave“