Schnatterndes Motorengeräusch
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
hallo
schonmal im WHB was über die masse der kolben und zylinder gefunden ? gibt ja auch da werte
und in netz gibts auch noch werte was im normalfall zylinder und kolben an unterschied abweichen dürfen
hoff du muasd ned den ganzen motor zerlegen
gruß Bastl
schonmal im WHB was über die masse der kolben und zylinder gefunden ? gibt ja auch da werte
und in netz gibts auch noch werte was im normalfall zylinder und kolben an unterschied abweichen dürfen
hoff du muasd ned den ganzen motor zerlegen
gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Ich denke es ist der Kolben der am Kolbenhemd ein wenig dünner geworden ist und so etwas"kippt".War bei nem Freund das gleiche nach knapp über 60000 km auf nem Honda 125 Dylan.Mit neuem Kolben+Zylinder(der Rest wie Kopf,Steuerkette+Spanner+Schienen usw.)wurde weiterverwendet lief der wieder ohne Mucken :inno:Wie Bastelwastel schon sagt gibts da Werte fürs Kolbenspiel und der Standardwert ist 5-6 Hundertstel Millimeter.
Gruß Mauri !
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Ein preisgünstiges Kit kann bei der Einspritzerversion nicht in Frage kommen. Wohin mit dem EOT Sensor? Die erste Übergröße wäre 13102-KPH-305 .... also doch mit dem Zylinder und Übermasskolben zum Motoreninstandsetzer?
mfg
Gausi
mfg
Gausi
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
meine alternative wäre immer noch
originalteile beim händler mal anfragen
originalteile beim händler mal anfragen
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hi @all
Die Diagnose ist folgende....die Fa. Dankmeyer Motoreninstandsetzung hat festgestellt, dass das Spiel zwischen Kolben und Zylinder das 4fache des maximalspiels laut WHB beträgt. Auf die Frage welche Übergröße noch passend für ein erfolgreiches Aushonen wäre, berechnete der Angestellte das erste Übermass ( +0,25mm ). Ich sollte den Übermasskolben ( 13102-KTM-305 ) und den entspechenden Ringsatz ( 13021-KPH-900 ) besorgen, morgens Zylinder und die besorgten Teile abliefern und Nachmittags gegen Auslöse von 50€ wieder abholen .....bestellt habe ich die Teile beim FHH ..... nicht weil am günstigsten sondern weil am schnellsten lieferbar.
Preisvergleich:
Kolben +0,25mm, 13102-KTM-305, FHH = 38,74€, http://www.kfm-Motorraeder.de = 31,70€, http://www.cmsnl.com = 27,00€ ohne MwST, http://www.bike-parts-honda.de = 37,14€
Ringsatz +0,25mm, 13021-KPH-900, FHH = 38,17€, http://www.kfm-Motorraeder.de = 31,23€, http://www.cmsnl.com = 36,50€ ohne MwST, http://www.bike-parts-honda.de = 36,65€
Versandkosten: http://www.kfm-Motorraeder.de = 9€, http://www.csmnl.com = 8,00€, bei http://www.bike-parts-honda.de hab ich kein Hinweis zu den Versandkosten gefunden.
Den Motor werde ich vorerst NICHT zerlegen .... kleine Anekote ... das vorsorglich bestellte "CON-ROD-KIT" 06381-KPH-900 ist heute schon aus Griechenland bei mir eingetroffen. Wenns zukünftig mal das hintere Pleuellager zerlegt, sind die Teile dann schon vorrätig.
mfg
Gausi
auf spare parts wartend
Die Diagnose ist folgende....die Fa. Dankmeyer Motoreninstandsetzung hat festgestellt, dass das Spiel zwischen Kolben und Zylinder das 4fache des maximalspiels laut WHB beträgt. Auf die Frage welche Übergröße noch passend für ein erfolgreiches Aushonen wäre, berechnete der Angestellte das erste Übermass ( +0,25mm ). Ich sollte den Übermasskolben ( 13102-KTM-305 ) und den entspechenden Ringsatz ( 13021-KPH-900 ) besorgen, morgens Zylinder und die besorgten Teile abliefern und Nachmittags gegen Auslöse von 50€ wieder abholen .....bestellt habe ich die Teile beim FHH ..... nicht weil am günstigsten sondern weil am schnellsten lieferbar.
Preisvergleich:
Kolben +0,25mm, 13102-KTM-305, FHH = 38,74€, http://www.kfm-Motorraeder.de = 31,70€, http://www.cmsnl.com = 27,00€ ohne MwST, http://www.bike-parts-honda.de = 37,14€
Ringsatz +0,25mm, 13021-KPH-900, FHH = 38,17€, http://www.kfm-Motorraeder.de = 31,23€, http://www.cmsnl.com = 36,50€ ohne MwST, http://www.bike-parts-honda.de = 36,65€
Versandkosten: http://www.kfm-Motorraeder.de = 9€, http://www.csmnl.com = 8,00€, bei http://www.bike-parts-honda.de hab ich kein Hinweis zu den Versandkosten gefunden.
Den Motor werde ich vorerst NICHT zerlegen .... kleine Anekote ... das vorsorglich bestellte "CON-ROD-KIT" 06381-KPH-900 ist heute schon aus Griechenland bei mir eingetroffen. Wenns zukünftig mal das hintere Pleuellager zerlegt, sind die Teile dann schon vorrätig.
mfg
Gausi
auf spare parts wartend
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
das hört sich doch zunächst einmal echt gut an, raphael.
das problem ist gefunden und gelöst. die kosten überschaubar. ich wünsche dir problemloses erreichen von 150kkm.
(wenn das pleullager sich verabschiedet
, (was wohl als nächstes folgen wird?) bist du ja bestens gerüstert)
klasse!
vielleicht treffen wir uns ja bald mal wieder. würde mich freuen. wenn du in der nähe bist, verpflichte ich dich unangemeldet auf ein koffeinhaltiges heissgetränk reinzuschneien!

das problem ist gefunden und gelöst. die kosten überschaubar. ich wünsche dir problemloses erreichen von 150kkm.
(wenn das pleullager sich verabschiedet


klasse!
vielleicht treffen wir uns ja bald mal wieder. würde mich freuen. wenn du in der nähe bist, verpflichte ich dich unangemeldet auf ein koffeinhaltiges heissgetränk reinzuschneien!

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Danke Pille für Deinen Zuspruch ..... ich denke mitte nächster Woche wieder fahrbereit zu sein ....
Wenn man eine Linearität im Zylinder/Kolbenverschleiß sieht, dürfte nur der Originalzylinder für eine Fahrleistung von 400.000km sorgen. ( Original -> 80.000km, 0,25 Übermass -> 160.000km, 0,5mm Übermass -> 240.000km, 0,75mm Übermass -> 320.000km, 1,0mm Übermass -> 400.000km
Nach der Prognose kann man sich noch stundenlang den Hintern auf der Inno wundsitzen.
mfg
Gausi
Wenn man eine Linearität im Zylinder/Kolbenverschleiß sieht, dürfte nur der Originalzylinder für eine Fahrleistung von 400.000km sorgen. ( Original -> 80.000km, 0,25 Übermass -> 160.000km, 0,5mm Übermass -> 240.000km, 0,75mm Übermass -> 320.000km, 1,0mm Übermass -> 400.000km

Nach der Prognose kann man sich noch stundenlang den Hintern auf der Inno wundsitzen.
mfg
Gausi
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Das ist ja dann nach 400000km fast schon ein "Big Bore Kit", soz. TuningGausi hat geschrieben:Danke Pille für Deinen Zuspruch ..... ich denke mitte nächster Woche wieder fahrbereit zu sein ....
Wenn man eine Linearität im Zylinder/Kolbenverschleiß sieht, dürfte nur der Originalzylinder für eine Fahrleistung von 400.000km sorgen. ( Original -> 80.000km, 0,25 Übermass -> 160.000km, 0,5mm Übermass -> 240.000km, 0,75mm Übermass -> 320.000km, 1,0mm Übermass -> 400.000km
Nach der Prognose kann man sich noch stundenlang den Hintern auf der Inno wundsitzen.
mfg
Gausi

Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
- Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
- Alter: 66
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hallo freunde!
Vielen dank Gausi fuer dein bericht. Kann man dieser befund (0,25 mm verschleiss + zylinderkippen) als zufallsbefund bezeichnen oder kann man etwas daraus schliessen? An Gausi: Wie sind deine fahrgewohnheiten mit der Innova? Warmfahren bevor vollbelastung, autobahnfahrten etc.? Faehrst du auch im Winter. Mit so einem kleinen motor ist es manchmal schwierig in 60 kmh zu bleiben bis der motor einigermassen warm ist. Die aufwaermphase ist die wo der verschleiss am groessten ist besonders in den zylinderlaufbahnen wegen kaltes oel.
Welche befunde haben andere gemacht bei motoreninstandsetzungen bei aehnlichen laufleistungen?
Nur so beiseite: Mein BMW diesel tds hat jetzt 489 000 km und keine ermuedungserscheinungen am motor. (ich bin erstbesitzer).
Gruss
Kjell
Vielen dank Gausi fuer dein bericht. Kann man dieser befund (0,25 mm verschleiss + zylinderkippen) als zufallsbefund bezeichnen oder kann man etwas daraus schliessen? An Gausi: Wie sind deine fahrgewohnheiten mit der Innova? Warmfahren bevor vollbelastung, autobahnfahrten etc.? Faehrst du auch im Winter. Mit so einem kleinen motor ist es manchmal schwierig in 60 kmh zu bleiben bis der motor einigermassen warm ist. Die aufwaermphase ist die wo der verschleiss am groessten ist besonders in den zylinderlaufbahnen wegen kaltes oel.
Welche befunde haben andere gemacht bei motoreninstandsetzungen bei aehnlichen laufleistungen?
Nur so beiseite: Mein BMW diesel tds hat jetzt 489 000 km und keine ermuedungserscheinungen am motor. (ich bin erstbesitzer).
Gruss
Kjell
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
hallo
also der fufi fürs hohnen is ne ansage ,da spart ma sich den zylinder
bin gespannt und grundsätzlich hab ich keine schlechten erfahrungen mit der instandsetzung
@ fafno
für ne kiste als einzylinder und langhuber bei solchen drehzahlen
könnte man fast von einem normalen verschleiß schadensbild reden
klar unterstützt oder mindert der jeweilige warmfahrmodus und einsatz diesen schaden
aber von der belastung her eher ein normalfall
was mich interessieren würde wäre
wo genau is der zylinder am meisten verschließen und wo genau hat der kolben
das geringste mass
gruß Bastl
also der fufi fürs hohnen is ne ansage ,da spart ma sich den zylinder
bin gespannt und grundsätzlich hab ich keine schlechten erfahrungen mit der instandsetzung
@ fafno
für ne kiste als einzylinder und langhuber bei solchen drehzahlen
könnte man fast von einem normalen verschleiß schadensbild reden
klar unterstützt oder mindert der jeweilige warmfahrmodus und einsatz diesen schaden
aber von der belastung her eher ein normalfall
was mich interessieren würde wäre
wo genau is der zylinder am meisten verschließen und wo genau hat der kolben
das geringste mass
gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
@fafno
von 0,25mm war beim Spiel nie die Rede .... Das ist das Mass der ersten Übergröße ..... max. Spiel zwischen Zylinder und Kolben laut WHB ist 0,045mm .... das festgestellte Spiel ist bis zu dem 4fachen Sprich 0,18mm erhöht. Ja ich bin Winterfahrer ....und Ja ich "belaste" den Motor eigentlich sofort ..... aber zuerst ca. 3km in der Ortschaft im 4ten Gang bei einer leichten Steigung bis max. 60km/h ......d.h. Drosselklappe vollends offen aber keine hohe Drehzahl ....außerdem habe ich eine längere Übersetzung z.Z. 15/35. Nach 6km habe ich eine Steigung, wo ich im dritten Gang runterschalte und bis 75km/h ziehe ..... Das Streckenprofil ist leicht bergig, ca. 20% Ortschaften und 80% Landstraße. Da auf Hin - bzw. Rückfahrt geschlossene Ortschaften sind, ist ein sofortiges hochbeschleunigen in den Hochdrehzahlbereich ausgeschlossen.
Besser Kolben und Zylinder in dutt als unteres Pleuellager
mfg
Gausi
von 0,25mm war beim Spiel nie die Rede .... Das ist das Mass der ersten Übergröße ..... max. Spiel zwischen Zylinder und Kolben laut WHB ist 0,045mm .... das festgestellte Spiel ist bis zu dem 4fachen Sprich 0,18mm erhöht. Ja ich bin Winterfahrer ....und Ja ich "belaste" den Motor eigentlich sofort ..... aber zuerst ca. 3km in der Ortschaft im 4ten Gang bei einer leichten Steigung bis max. 60km/h ......d.h. Drosselklappe vollends offen aber keine hohe Drehzahl ....außerdem habe ich eine längere Übersetzung z.Z. 15/35. Nach 6km habe ich eine Steigung, wo ich im dritten Gang runterschalte und bis 75km/h ziehe ..... Das Streckenprofil ist leicht bergig, ca. 20% Ortschaften und 80% Landstraße. Da auf Hin - bzw. Rückfahrt geschlossene Ortschaften sind, ist ein sofortiges hochbeschleunigen in den Hochdrehzahlbereich ausgeschlossen.
Besser Kolben und Zylinder in dutt als unteres Pleuellager

mfg
Gausi
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
@bastlwastl
So genau kann ich das im Moment nicht sagen .... Der Motoreninstandsetzter hat mehrer Messungen mit der Micrometerschraube am Kolben gemacht .... kurz auf die Daten des WHB geschaut und dann mittels eines Werkzeuges ein Festwert eingestellt und in den Zylinder gedreht. Ich wollte nur wissen, ob das nächsthöhere Mass von +0,25mm ausreichend wäre, um den Zylinder korrekt zu hohnen.
Als Messlaie der ohne Messmittel ( max. Schieblehre ) wie im Video ein derartiges Kippen ( ohne Kolbenringe ) verursachen kann, sage ich nur .... ab zum Motoreninstandsetzer...die haben die genauen Messmittel und die wissen auch was sie zu tuen haben.
@ALL
Hat jemand schon das 73€ Kolben/Zylinder (Vergasermodel) Kit erworben? Ist zum unteren Ölkanal genug "Fleisch" um ein Loch nebst Gewinde für den EOT-Sensor einzubringen? Muss mir ja mal was überlegen, was ich jenseits der 400.000km machen muss
mfg
Gausi
So genau kann ich das im Moment nicht sagen .... Der Motoreninstandsetzter hat mehrer Messungen mit der Micrometerschraube am Kolben gemacht .... kurz auf die Daten des WHB geschaut und dann mittels eines Werkzeuges ein Festwert eingestellt und in den Zylinder gedreht. Ich wollte nur wissen, ob das nächsthöhere Mass von +0,25mm ausreichend wäre, um den Zylinder korrekt zu hohnen.
Als Messlaie der ohne Messmittel ( max. Schieblehre ) wie im Video ein derartiges Kippen ( ohne Kolbenringe ) verursachen kann, sage ich nur .... ab zum Motoreninstandsetzer...die haben die genauen Messmittel und die wissen auch was sie zu tuen haben.
@ALL
Hat jemand schon das 73€ Kolben/Zylinder (Vergasermodel) Kit erworben? Ist zum unteren Ölkanal genug "Fleisch" um ein Loch nebst Gewinde für den EOT-Sensor einzubringen? Muss mir ja mal was überlegen, was ich jenseits der 400.000km machen muss

mfg
Gausi
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
die Zylinder von der Vergaserversion sollen passen, allerdings fehlt denen nicht nur die Bohrung für den Öltemp.Sensor sondern auch den Schutzbügel für selbigen und die Lambdasonde bekommt man nicht mehr fest. Hier die Erfahrungen vom Umbau der Vergaserversionen:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... hrt#p21338
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... hrt#p21338
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
@Böcki
Danke für den Hinweis .... aber die Lambda-Sonde wird im Zylinderkopf eingeschraubt ( also nicht im Zylinder )
mfg
Gausi
Danke für den Hinweis .... aber die Lambda-Sonde wird im Zylinderkopf eingeschraubt ( also nicht im Zylinder )
mfg
Gausi