Schnatterndes Motorengeräusch

Benutzeravatar
HondaFan
Beiträge: 1131
Registriert: So 17. Feb 2013, 11:50
Fahrzeuge: Yamaha FZ8, Honda MSX, Honda SH125i
Honda CR-V, Mazda CX3
Wohnort: JWD
Alter: 55

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von HondaFan »

ich bin auch für eine Komplettüberholung.

Im Dax-/Monkey-Forum hat sich einer die Mühe gemacht alles zu dokumentieren. Ist zwar ein Dax-Motors, Typ ST50E, also 50 ccm und Zündkontakte, aber mechanisch hat sich da nicht viel getan. In Kombination mit der Werkstatthandbuch sollte es nicht so schwierig sein.
Gruß, Tri

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

informier dich auch mal pauschal beim offiziellen was der so für preise aufruft
meistens sind die originalteile biliger als irgentwelches zubehör .....

aber natürlich nicht immer alles
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Innova-raser »

HondaFan hat geschrieben:Im Dax-/Monkey-Forum hat sich einer die Mühe gemacht alles zu dokumentieren.
:o :o :o
Unglaublich zu was Menschen fähig sind wenn sie Freizeit haben! :mrgreen:

Klasse gemacht, ein R I E S E G R O S S E S Lob dem Pizzavernichter!

Und dir, HondaFan, für den Link.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

Eins vorweg ... geschraubt hab ich noch nicht .... eine Komplettüberholung nur Motor ist angesagt ..... deshalb habe ich heute schon dieses bestellt .... der Motordichtsatz ist schon zuhause und die restlichen Lager werde ich in Deutschland bestellen ( SKF oder FAG ). Das Aus/Einpressen des Bolzens der KW erledigt ein bekannter Zweiradmechaniker.

Ich hoffe, dass ich in spätestens 3-4 Wochen wieder Innofahrer werde .....die TPH 125 geht gut .... genehmigt sich aber 4-4,5L auf 100km ( bei max. Tacho Vmax 112km/h )......und wenn man nur 5 - 10m bei Stop&Go anfahren möchte, sind die Drehzahlorgien für einen gestandenen Innofahrer eine nervlich laute Katastrophe.

mfg

Gausi

fafno
Beiträge: 135
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
Alter: 66

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von fafno »

Hallo freunde:
Boecki schreibt in einem anderen "draht" dass er ein neuer motor im regal hat.
Was kostet so ein neuer/generalueberholter motor bei Innova. In Norwegen kostet eine neue Innova 4400 Euro. dann kann sich ein neuer motor lohnen statt reparieren.
In diesem zusammenhang ist das interessant. Ich bin gespannt was die ursache ist vom schnatternend gerausch.
Gruss
Kjell
Honda Innova 2007
Bild

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Böcki »

ja, ich habe einen Ersatzmotor. Aber nur einen, den ich dann brauche wenn es bei meiner mal "schnattert". Daher kann ich den leider auch nicht verkaufen. Ich kann bei einem größeren Defekt 1. nicht den Motor selber reparieren und 2. will ich nicht wochenlang auf ein anderes Fz. ausweichen müssen wenn bei mir der Motor mal kaputt geht.

Ich sag's ja immer, für uns Kilometerfresser ist eine Zwiet-Inno durchaus angebracht. Ein Ersatz-Motor hat vor längerer Zeit mal über 550,- bei ebay gebracht...nur der Motor, ohne weiteres Zubehör dran. In letzter Zeit waren mehrere gute Innoven im 3-stelligen €-Bereich zu finden, für den Preis kann man nichts falsch machen und ist sofort wieder mobil.

Ich habe hier auch noch eine Inno mit teilzerlegten Motor (Zylinder und Kolben), die möchte ich auch gerne wieder ans laufen bekommen. E-Teile dafür sind alle da, evtl. wäre das ja was für's Schrauber-Wochenende bei Reinhard? :P

fafno
Beiträge: 135
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
Alter: 66

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von fafno »

An Böcki:
Ich habe deinen motor nur so als beispiel verwendet. Ich habe auch keine gelegenheit mich praktisch in die motorinnereien zu tauchen. teoretisch schon. Ich bin fuer vorbeuge!
Inzwischen kann ich mich auch als km-fresser nennen. mein arbeitsweg ist 80 km.
Ein 550 Euro angebot ist schon interessant.
Kjell
Honda Innova 2007
Bild

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Innova-raser »

Ich nehme an die Innova kostet bei euch rund das dopplete weil horrende Einfuhrsteuern draufgeschlagen werden. Wie sieht es dann mit der Einfuhr von Ersatzteilen aus? Theoretisch könnte man ja eine Innova soweit zerlegen dass diese dann als Ersatzteil durchgeht und nicht von der massiven Steuer erfasst wird.

Ansonsten wird sich wahrscheinlich auch der Kauf/Einfuhr eines Motors nicht lohnen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

fafno
Beiträge: 135
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
Alter: 66

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von fafno »

Ein motor ist ein ersatzteil. Bei ersatzteilen kommt nur MWS dazu (25%). EU MWS wird abgezogen. Alles in allem nicht so schlimm.
Kjell
Honda Innova 2007
Bild

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Cpt. Kono »

Innova-raser hat geschrieben:Theoretisch könnte man ja eine Innova soweit zerlegen dass diese dann als Ersatzteil durchgeht und nicht von der massiven Steuer erfasst wird.
Wenn die Maschine in E-Teilen ins Land kommt und erst dort komplettiert wird, gibt es mit Sicherheit Probleme bei der Zulassung, da die Rahmennummer den Behörden noch nicht bekannt ist.
Die Frage ist was der Zoll dazu sagt, in so einem Fall.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Innova-raser »

Komplette Fahrzeuge teilzerlegen und als E-Teile einführen ist in manchen Ländern weitverbreitet.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Heinz »

Dieses harte metallisch klopfende Geräusch ist typisch für einen Lagerschaden am Pleuelfuß. Kurbelwellenhauptlager kann man zwar ist nicht ganz ausschließen, klingt aber normalerweise dumpfer.
Wenn Du vom Basiswissen in der Lage bist Motoren selbst instandzusetzen, könnte dies der preiswertere Weg sein, als ein gebrauchtes Aggregat zu erwerben. Aber ich würde jetzt nicht sofort losrennen und irgendwelche Dichtsätze etc. zu kaufen, sondern erstmal den Motor öffnen. Kann gut sein, dass die Brösel vom Lager bereits soviel zusätzlichen Schaden angerichtet haben, dass es doch günstiger wird, einen Teileträger zu kaufen.
Gruß Heinz
PS
Nach 80tkm hat sie ja den Gnadenschuß verdient ;)

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

@Heinz

eine so geniale Maschine wie die Inno bekommt keinen Gnadenschuss ...... und irgendwie freue ich mich auch, mal den Motor auseinanderzunehmen und die Verschleissteile zu erneuern. Die Teile habe ich wohlweislich jetzt schon bestellt, da die Lieferfrist aus Griechenland ca. 2 Wochen beträgt ..... den Dichtsatz habe ich mir mal "just for fun" bestellt. Sollten noch bestimmte Hondateile gebraucht werden, sind die vom FFH innerhalb einer Woche da. Ich möchte ja auch die Inno möglichst schnell wieder beisammen haben, da die TPH mit fast 5L/100km kein Kostverächter ist .....außerdem finde ich 13,45€ für 1L Zweitaktöl an einer Araltanke ne Frechheit. Ich glaube noch nicht an "grossartige" Brösel, da der Sound von einer HD Kamera in 15 - 20cm vom Motor das "Fehlgeräusch" dramatisch potenziert ..... In normaler Sitzposition ist es wesentlich leiser hörbar ........ aber nach 80.000km auf ner Inno weiß man schon, wie das Teil korrekt klingen muss.

melde mich, wenn ich was Neues weis

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Heinz »

wünsch Dir viel Glück, und gib Bescheid, was alles gemacht werden muss..
Gruß
Heinz

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

Gerade aus der Garage ..... Motor der Inno entnommen ..... Zylinderkopf, Zylinder, und Kolben demontiert. Als erstes das Pleuelspiel bei OT geprüft. Laut WHB darf das Radialspiel maximal 0,05mm betragen ..... die Kurbelwelle ist noch eingebaut und ich prüfte im oberen Auge per Finger das Spiel ..... gefühlsmäßig war kein Spiel zu spüren ( kann man 0,05mm überhaupt spüren ? ) das Radialspiel wird mit einer Fühlerlehre gemessen ..... maximal laut WHB 0,6mm .... ne 0,3mm Lehre bekam ich hinein ....ne 0,35mm Lehre schon nicht mehr ....also alles im grünen Bereich. Die Lauffläche des Zylinders ist TOP .... der Kolben hatte am Kolbenboden einige Rußablagerungen und vornehmlich im oberen und unteren Teil der Lauffläche leichte Abnutzungen in der Längslinie ...( stelle morgen ein paar Bilder davon ein ). 1ster und 2ter Kolbenring sind einwandfrei, die beiden Stützringe und der mittige Abstandsring auch. Allerdings waren alle 8 kleinen Minilöcher, die vom Abstandsring in das Innere des Kolbens führen verstopft ..... mit einer Stecknadel konnte man die Ölkohle ins Innere drücken. Wenn ich den Kolben ohne die Ringe in den Zylinder führe kann man ein Spiel beobachten und auch fühlen .... mit den ganzen Ringen war das nicht möglich.

Die Rußablagerungen im Zylinderkopf habe ich inzwischen auch schon entfernt ..... den waagerecht hingestellt und mit eingedrehter Zündkerze und ein wenig Benzin geprüft, ob Einlass und Auslassventil korrekt schließen ..... kein Benzin sickert durch. Auch habe ich ca. 75min benötigt, nur die Zylinderfussdichtung vom Motor respektive Zylinder zu entfernen.

Ich frage mich immer noch .... woher kommt das Schnattern ?.... vieleicht doch die Steuerkette? Flux Zylinder und Zylinderkopf wieder draufgesteckt ( zur Probe ohne Zylinderfuss und Zylinderkopfdichtung ) Nockenwelle und Nockenwellenrad dran .......Steuerkette drübergelegt und den Steuerkettenspanner "clockwise" festgehalten eingeschraubt ...... die Spiralfeder im Steuerkettenspanner sorgt nun für die Spannung .... ist die am Endanschlag? ....die Position mit einen Schraubendreher fixiert und dann den Steuerkettenspanner dabei wieder ausgebaut. Eine volle Umdrehung war noch da, die die Steuerkette noch ca. 3mm weiter herunterdrücken würde .... außerdem würden Zylinderkopf- und Fussdichtung für einen größeren Spannungsbereich sorgen.

Achso...die beiden Lager der Nockenwelle und ebenso die Lager der beiden Kipphebel haben kein Spiel ... der Kolbenbolzen hat im oberen Pleuelauge auch kein Spiel.

Kann man das untere Pleuellagerradialspiel von max. 0,05mm im eingebauten Zustand messen( natürlich ohne Zylinder )? Das einzigste was ich nicht so ganz in Ordnung fand war das Spiel des Kolbens im Zylinder ohne Kolbenringe ..... Stichwort hier zweiter Beitrag von Mauri ( Kolben(Kippen)-Zylinder )

Gute Nacht

Gausi

Antworten

Zurück zu „Mängel“