1.te Inspektion
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: 1.te Inspektion
@Pille
das sehe ich in dem von Dir beschriebenen Beispiel ähnlich..
aber man muß da tatsächlich differenzieren und da verstehe ich, warum Innova-Raser da empfindlich ist:
Wir haben bei uns im Dorf einen kleinen Getränkeladen. Wenn ich da hinfahre, stürmt die Frau vom Inhaber raus, packt meine Bierkiste vom Kofferraum und befüllt den Kofferraum neu. Die Kiste Bier kostet ca. 1.- Euro mehr als beim Rewe nebenan. Aber beim Rewe muss ich einen Wagen holen, Mist gerade keinen Euro im Geldbeutel, den Kasten in einen blöden Automaten schieben, wehe ich habe die höheren Weissbierflaschen und die Hellen gemischt. Dann muss ich die Flaschen z.T. separat einführen. Danach meine Biere selber wieder mischen und zum Auto rausfahren.
In solchen Fällen gehe ich lieber zum kleinen Händler und bezahle gerne den Mehrpreis, weil Mehrwert dahintersteckt.
Natürlich schmeisse ich nicht freiwillig und nur aus Nächstenliebe mein Geld zum Fenster raus.
Und um zum Thema zurückzukehren: ca. 150.- Euro für die Erstinspektion bei einem Moped, das neu nur 1800.- Ocken kostet halte ich gerade bei den wenigen auszuführenden Arbeiten für überzogen.
Gruß
Heinz
das sehe ich in dem von Dir beschriebenen Beispiel ähnlich..
aber man muß da tatsächlich differenzieren und da verstehe ich, warum Innova-Raser da empfindlich ist:
Wir haben bei uns im Dorf einen kleinen Getränkeladen. Wenn ich da hinfahre, stürmt die Frau vom Inhaber raus, packt meine Bierkiste vom Kofferraum und befüllt den Kofferraum neu. Die Kiste Bier kostet ca. 1.- Euro mehr als beim Rewe nebenan. Aber beim Rewe muss ich einen Wagen holen, Mist gerade keinen Euro im Geldbeutel, den Kasten in einen blöden Automaten schieben, wehe ich habe die höheren Weissbierflaschen und die Hellen gemischt. Dann muss ich die Flaschen z.T. separat einführen. Danach meine Biere selber wieder mischen und zum Auto rausfahren.
In solchen Fällen gehe ich lieber zum kleinen Händler und bezahle gerne den Mehrpreis, weil Mehrwert dahintersteckt.
Natürlich schmeisse ich nicht freiwillig und nur aus Nächstenliebe mein Geld zum Fenster raus.
Und um zum Thema zurückzukehren: ca. 150.- Euro für die Erstinspektion bei einem Moped, das neu nur 1800.- Ocken kostet halte ich gerade bei den wenigen auszuführenden Arbeiten für überzogen.
Gruß
Heinz
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: 1.te Inspektion
Da gebe ich dir recht. Du bekommst ja auch eine Menge für den Mehrpreis. Stimmt, das ist ein schönes Beispiel wo ein Mehrpreis gerechtfertigt ist.
Ich hab mal 10 Euro am premiumversand für unsere Waschmaschine gespart. Premium bedeutete in den aufstellraum, auspacken und Verpackung entsorgen.
Standard Versand war dann so: riesiger LKW an der Straße knallt mir ne Palette hin, das war's. Übrigens ne 8kg Maschine ein riesenteil, gut 100kg. Was für eine Plackerei die ins Bad zu bekommen und nix mit Erdgeschoss...
Da hab ich mir hinterher auch gesagt, hätte ich mal besser gezahlt dafür.
Zum Moped:
Mach mal die Inspektion selber und dann schieb dir imaginär 150 in die Tasche. Dann merkt man irgendwie doch das das wirklich teuer ist und in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.
Ist doch klar: das Moped gibt's sehr sehr günstig und dann geht der Reibach halt hinterher los.
Ich hab meinen persönlichen Schlussstrich nach meiner letzten Anfrage gezogen.
Inspektion und 2 Reifen draufmachen, die ich noch mitgebracht hätte: 300 Euro.
Auf nimmer Wiedersehen!
Ich hab mal 10 Euro am premiumversand für unsere Waschmaschine gespart. Premium bedeutete in den aufstellraum, auspacken und Verpackung entsorgen.
Standard Versand war dann so: riesiger LKW an der Straße knallt mir ne Palette hin, das war's. Übrigens ne 8kg Maschine ein riesenteil, gut 100kg. Was für eine Plackerei die ins Bad zu bekommen und nix mit Erdgeschoss...
Da hab ich mir hinterher auch gesagt, hätte ich mal besser gezahlt dafür.

Zum Moped:
Mach mal die Inspektion selber und dann schieb dir imaginär 150 in die Tasche. Dann merkt man irgendwie doch das das wirklich teuer ist und in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.

Ist doch klar: das Moped gibt's sehr sehr günstig und dann geht der Reibach halt hinterher los.
Ich hab meinen persönlichen Schlussstrich nach meiner letzten Anfrage gezogen.
Inspektion und 2 Reifen draufmachen, die ich noch mitgebracht hätte: 300 Euro.

Auf nimmer Wiedersehen!

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: 1.te Inspektion
Kommt halt auf den Maßstab an.
Wenn ich sage daß eine Inspektion knapp 10% des Neupreises ausmacht, ist das gewaltig viel. Wenn ich das mit ner Autoinspektion vergleiche ist das auch gewaltig viel, verhageln mir doch die Wartungskosten gewalig die Rechnung Richtung billiger Mobilität: Ein einfaches Auto kostet jährlich auch ca. 600,- € und meine Inno auch?!
Gesetzt der Mechaniker macht die Inspektion vernünftig, ist an dem Preis nichts auszusetzen. Wenn jemand ein wenig basteln kann, macht er halt viele Arbeiten sowieso. Davon kann und darf der Mechaniker aber nicht ausgehen. Und das der mal Mist macht, ist halt normal, wo Menschen arbeiten, machen Menschen Fehler. Eine der zu erledigenden Aufgaben ist übrigens Schrauben und Muttern auf festen Sitz zu kontrollieren. Heilige Scheiße! Wo will man denn da anfangen und aufhören? Kann aber sinvoll sein. Gell Martin?
Wenn ich sage daß eine Inspektion knapp 10% des Neupreises ausmacht, ist das gewaltig viel. Wenn ich das mit ner Autoinspektion vergleiche ist das auch gewaltig viel, verhageln mir doch die Wartungskosten gewalig die Rechnung Richtung billiger Mobilität: Ein einfaches Auto kostet jährlich auch ca. 600,- € und meine Inno auch?!
Gesetzt der Mechaniker macht die Inspektion vernünftig, ist an dem Preis nichts auszusetzen. Wenn jemand ein wenig basteln kann, macht er halt viele Arbeiten sowieso. Davon kann und darf der Mechaniker aber nicht ausgehen. Und das der mal Mist macht, ist halt normal, wo Menschen arbeiten, machen Menschen Fehler. Eine der zu erledigenden Aufgaben ist übrigens Schrauben und Muttern auf festen Sitz zu kontrollieren. Heilige Scheiße! Wo will man denn da anfangen und aufhören? Kann aber sinvoll sein. Gell Martin?
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: 1.te Inspektion
@crischan
"Gesetzt der Mechaniker macht die Inspektion vernünftig"
Ja, da reagiere ich schon fast paranoid. Ich habe in meinem Berufsleben schon ganz besondere Mechaniker kennengelernt: Wenn dann Kugellager mit einem Dorn am Innenring aufgesetzt in eine Lagerbuchse getrieben werden, geht mir der Hut hoch. Das Lager kann man gleich wieder wegwerfen. Und wenn man für so einen Mist dann noch zahlen soll.....
Gruß
Heinz
"Gesetzt der Mechaniker macht die Inspektion vernünftig"
Ja, da reagiere ich schon fast paranoid. Ich habe in meinem Berufsleben schon ganz besondere Mechaniker kennengelernt: Wenn dann Kugellager mit einem Dorn am Innenring aufgesetzt in eine Lagerbuchse getrieben werden, geht mir der Hut hoch. Das Lager kann man gleich wieder wegwerfen. Und wenn man für so einen Mist dann noch zahlen soll.....
Gruß
Heinz
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: 1.te Inspektion
Ganz einfach: alle fahrwerks- und antriebsrelevanten Schraubverbindungen. Der Rest vom Geraffel meldet sich dann schon, ohne aber bleibende Schäden oder gröbere Gefährdungen zu produzieren. Und immer wenn was nicht in Ordnung scheint, lockere Verbindungen in Betracht ziehen und checken. Und damit es alle (wieder) wissen, was der crischan meint: bei JEDEM Inspektionstermin Schwingenachsmutter und -schraube auf festen Sitz prüfen. Was man sich sonst selbst, seiner Werkstatt und dem halben Forum an sinnlosem Aktionismus antun kann, siehe diesen Faden.crischan hat geschrieben:...Eine der zu erledigenden Aufgaben ist übrigens Schrauben und Muttern auf festen Sitz zu kontrollieren. Heilige Scheiße! Wo will man denn da anfangen und aufhören? Kann aber sinvoll sein. Gell Martin?
Gruß, Martin
- bike-didi
- Beiträge: 1957
- Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
- Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
- Wohnort: Arnsberg
Re: 1.te Inspektion
Kann schon, aber was ist das für eine Vorgabe? Das gibts auch nur beim Mopped! Fahrzeuge müssen so ausgeliefert werden, dass sich eben keine Schraube lösen kann, daher sind ja einige Schrauben speziell gesichert. Und zwar ohne Inspektion bis zum Ende der Gewährleistungspflicht!crischan hat geschrieben:Eine der zu erledigenden Aufgaben ist übrigens Schrauben und Muttern auf festen Sitz zu kontrollieren. Heilige Scheiße! Wo will man denn da anfangen und aufhören? Kann aber sinvoll sein. Gell Martin?
Man stelle sich mal diesen Inspektionspunkt beim Pkw vor...


Und die Realität sieht so aus, dass keine Werkstatt diesen Punkt abarbeitet. Wurde in unserer Werkstatt auch nicht gemacht...

- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: 1.te Inspektion
Tolle Werkstätten ich bin begeistert. Diese Leistung ist nicht vorgesehen. Aber ich habe sie doch bezahlt? 

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: 1.te Inspektion
Nö, hast Du nicht bezahlt. Wenn man das ernst nimmt, dauerts Stunden, mit den entsprechenden Kostenfolgen...
Gruß, Martin
Gruß, Martin
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: 1.te Inspektion
Nein hab ich auch nicht bezahlt. Weils ein paar Handgriffe sind und keine Stunde dauert die Inspektion zu machen.
Würde es Stunden um Stunden in Anspruch nehmen sähe die Geschichte ganz anders aus. Da kann ich dann dreistellige Beträge verstehen.
Egal wie man es dreht und wendet, es bleibt Raub.
Würde es Stunden um Stunden in Anspruch nehmen sähe die Geschichte ganz anders aus. Da kann ich dann dreistellige Beträge verstehen.
Egal wie man es dreht und wendet, es bleibt Raub.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: 1.te Inspektion
Das Prüfen und Nachziehen ALLER Schraubverbindungen war gemeint. Das würde schon ziemlich dauern und das nimmt wohl Honda selbst nicht so ernst. Sonst gäbe es andere Zeitvorgaben.
Ansonsten: für Wartungsarbeiten ist der Neupreis und der aktuelle Gebrauchtpreis des Gefährts egal, Wartungsarbeit ist Wartungsarbeit, Arbeitszeit ist Arbeitszeit, Teilepreis ist Teilepreis. Alles Relativieren der Werkstattpreise ist daher müßig. Die Preise sind m.E. aus dieser Sicht weitgehend ok. Kein Grund, sich aufzuregen.
Was anderes ist, ob ich (bzw. die Inno) auch wirklich kriege, was Honda den Werkstätten ins Pflichtenheft und die kaufmännische Abteilung des fHH in meine Rechnung schreibt. Und ob der Mechaniker sein Handwerk beherrscht. Da habe ich, nicht zuletzt aus dem Auto-Bereich und den Geschichten, die hier so zu lesen sind, nur ganz wenig Vertrauen. Außer bei meinem fHH . Und selbst der kriegt die Inno nicht für Inspektionen. Denn das ist bei den CUBs möglich, ordentliches Selbermachen ohne professionelle Werkstattausrüstung auch für nur leicht fortgeschrittene Techniklaien.
Eigentlich ist auch nur das Ergebnis wichtig: 1000er beim Händler, Rest selber. So machen es wohl viele.
Gruß, Martin
Ansonsten: für Wartungsarbeiten ist der Neupreis und der aktuelle Gebrauchtpreis des Gefährts egal, Wartungsarbeit ist Wartungsarbeit, Arbeitszeit ist Arbeitszeit, Teilepreis ist Teilepreis. Alles Relativieren der Werkstattpreise ist daher müßig. Die Preise sind m.E. aus dieser Sicht weitgehend ok. Kein Grund, sich aufzuregen.
Was anderes ist, ob ich (bzw. die Inno) auch wirklich kriege, was Honda den Werkstätten ins Pflichtenheft und die kaufmännische Abteilung des fHH in meine Rechnung schreibt. Und ob der Mechaniker sein Handwerk beherrscht. Da habe ich, nicht zuletzt aus dem Auto-Bereich und den Geschichten, die hier so zu lesen sind, nur ganz wenig Vertrauen. Außer bei meinem fHH . Und selbst der kriegt die Inno nicht für Inspektionen. Denn das ist bei den CUBs möglich, ordentliches Selbermachen ohne professionelle Werkstattausrüstung auch für nur leicht fortgeschrittene Techniklaien.
Eigentlich ist auch nur das Ergebnis wichtig: 1000er beim Händler, Rest selber. So machen es wohl viele.
Gruß, Martin
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: 1.te Inspektion
Hersteller von Kfz kalkulieren m.M.n. auch die Wartungs-/Reparaturkosten mit ein. Deshalb gibt es an den Fahrzeugen auch so viele Verschleißteile, die so gefertigt sind das man sie innerhalb eines Autolebens ca. 3-10 mal erneuern muß. Oder warum werden z.B. Auspuffanlagen verbaut die verrotten? Auch wäre es für die Firmen ein Leichtes ein Kfz so zu konstruieren das es nur noch alle 100000km zum Service muß.
Wenn Du dir für 10000,-€ einen Porcedes kaufst weiss der Hersteller das du über die gesamte Lebenszeit mindestens 15000,-€ bei ihm liegen lassen wirst. Die begnadeten Schrauber unter uns Konsumenten werden aus diesem Grund auch mit immer neuen Schraubensystemen und Spezialwerkzeugen bedacht, damit es unmöglich für uns wird manche Reparaturen selbst durchzuführen.

Wenn Du dir für 10000,-€ einen Porcedes kaufst weiss der Hersteller das du über die gesamte Lebenszeit mindestens 15000,-€ bei ihm liegen lassen wirst. Die begnadeten Schrauber unter uns Konsumenten werden aus diesem Grund auch mit immer neuen Schraubensystemen und Spezialwerkzeugen bedacht, damit es unmöglich für uns wird manche Reparaturen selbst durchzuführen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: 1.te Inspektion
So isses, darum kaufte ich ein Auto mit 10 Jahre Gratiswartung:-)
Meine jährlichen Kilometerleistung dürfte in etwas gerade hinreichen diese 10 Jahre zu erreichen.
Vielleicht gibt es sowas bei den Moppeds auch mal.
Meine jährlichen Kilometerleistung dürfte in etwas gerade hinreichen diese 10 Jahre zu erreichen.
Vielleicht gibt es sowas bei den Moppeds auch mal.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: 1.te Inspektion
Die neue BMW R 1250 GS hat 5 (fünf) verschiedene Schrauben am und um den Motor:
Inbus, Torx, Schlitz, Kreuzschlitz und diese Torx mit "Knubbel" in der Mitte.
Für mich ist das schon genug Grund, selbst wenn ich die Kohle hätte, das Ding nicht zu kaufen.
Inbus, Torx, Schlitz, Kreuzschlitz und diese Torx mit "Knubbel" in der Mitte.
Für mich ist das schon genug Grund, selbst wenn ich die Kohle hätte, das Ding nicht zu kaufen.
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: 1.te Inspektion
Ja, das nervt mich auch. Früher konnte ich alles selber machen: Wasserpumpe am Opel Rekord war Kinderkram. Zylinderkopfdichtung war Kindergeburtstag. Heute haben die meisten Autos Zahnriemen zur Ventilsteuerung. Schau mal in einen Golf unter die Motorhaube und tausch den Zahnriemen aus: macht keinen spass!!!
Mein allererstes Moped (R 75/5 mit Hosketüten) hatte zwar miese Bremse und ein etwas gewöhnungsbedürftiges Fahrstuhlfahrwerk, aber sie war einfach und selbst zu warten. Und sie brüllte so herrlich aus den offenen Tüten.
Auch das ursprüngliche Fahrgefühl, den Kampf mit der Maschine, das Brutale, das eine Guzzi Le Mans 1, eine Ducati 750 SS, eine Laverda 750SF, Eine Norton 850, eine Kawa 500 H1 alle hatten, all das haben die perfekten superstarken intergalaktisch aussehenden Motorräder der Jetztzeit verloren.
Vielleicht gehöre ich auch zu den alten, ewig Gestrigen und verstehe unsere moderne Zeit nicht mehr. Aber wehmütig macht mich das schon etwas.
Muss mal bei Mobile stöbern,
so eine alte R75/5 lässt mich schon zu lange träumen. Und die brutal lauten Hoskes werden ja wieder nachgebaut, auch ein paar Stummel sind schnell dran, dann nur noch das Sofa runter und einen Einmannhöcker drauf.....
Mann, mann, mann, wollte gar nicht soviel schreiben.....
wehmütig
Heinz
Mein allererstes Moped (R 75/5 mit Hosketüten) hatte zwar miese Bremse und ein etwas gewöhnungsbedürftiges Fahrstuhlfahrwerk, aber sie war einfach und selbst zu warten. Und sie brüllte so herrlich aus den offenen Tüten.
Auch das ursprüngliche Fahrgefühl, den Kampf mit der Maschine, das Brutale, das eine Guzzi Le Mans 1, eine Ducati 750 SS, eine Laverda 750SF, Eine Norton 850, eine Kawa 500 H1 alle hatten, all das haben die perfekten superstarken intergalaktisch aussehenden Motorräder der Jetztzeit verloren.
Vielleicht gehöre ich auch zu den alten, ewig Gestrigen und verstehe unsere moderne Zeit nicht mehr. Aber wehmütig macht mich das schon etwas.
Muss mal bei Mobile stöbern,
so eine alte R75/5 lässt mich schon zu lange träumen. Und die brutal lauten Hoskes werden ja wieder nachgebaut, auch ein paar Stummel sind schnell dran, dann nur noch das Sofa runter und einen Einmannhöcker drauf.....
Mann, mann, mann, wollte gar nicht soviel schreiben.....
wehmütig
Heinz
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: 1.te Inspektion
..........sind wir miteinander verwandt?Heinz hat geschrieben:Ja, das nervt mich auch. Früher konnte ich alles selber machen: Wasserpumpe am Opel Rekord war Kinderkram. Zylinderkopfdichtung war Kindergeburtstag. Heute haben die meisten Autos Zahnriemen zur Ventilsteuerung. Schau mal in einen Golf unter die Motorhaube und tausch den Zahnriemen aus: macht keinen spass!!!
Mein allererstes Moped (R 75/5 mit Hosketüten) hatte zwar miese Bremse und ein etwas gewöhnungsbedürftiges Fahrstuhlfahrwerk, aber sie war einfach und selbst zu warten. Und sie brüllte so herrlich aus den offenen Tüten.
Auch das ursprüngliche Fahrgefühl, den Kampf mit der Maschine, das Brutale, das eine Guzzi Le Mans 1, eine Ducati 750 SS, eine Laverda 750SF, Eine Norton 850, eine Kawa 500 H1 alle hatten, all das haben die perfekten superstarken intergalaktisch aussehenden Motorräder der Jetztzeit verloren.
Vielleicht gehöre ich auch zu den alten, ewig Gestrigen und verstehe unsere moderne Zeit nicht mehr. Aber wehmütig macht mich das schon etwas.
Muss mal bei Mobile stöbern,
so eine alte R75/5 lässt mich schon zu lange träumen. Und die brutal lauten Hoskes werden ja wieder nachgebaut, auch ein paar Stummel sind schnell dran, dann nur noch das Sofa runter und einen Einmannhöcker drauf.....
Mann, mann, mann, wollte gar nicht soviel schreiben.....
wehmütig
Heinz

Hatte auch eine R 75/5 Kurzschwinge. Und wenn man die Duplexbremse vorne richtig eingestellt hatte, bekam man sogar den Rille zum Pfeifen
