Mal wieder Plattfuß
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Mal wieder Plattfuß
So, gestern wollte ich eine schöne Tour machen.
Nach 70 km von der BAB runter und schon in der Ausfahrt fängt das Ding das eiern an. Nach der Ausfahrt nur noch Schlangenlinien, also angehalten und
Hinten völligst platt.
Scheisse.
Ersatzschlauch natürlich nicht dabei, da der Reifen&Schlauch ja nagelneu (noch keine 500km alt) waren. Da gibts normalerweise keinen Platten.
Kann doch gar nicht sein, Luftduck war vorher beim Tanken noch bei 2,5, also i.O.
Aus dem Rad hängt auch noch ein Stückchen Felgenband raus - Nanü?
Bis zum nächsten Kaff geschoben, dort Bauern gefragt ob ich unterstellen kann, da ich vermutlich mich abholen lassen will und dann die nächsten Tage wieder hinfahren wollte mit rep. Hinterrad.
Der Mensch war wahnsinnig hilfsbereit.
Habe dann in der Gegend rumtelefoniert und schließlich einen Reifenhändler 10km weiter gefunden, der zufällig noch einen passenden Schlauch hatte.
Der Bauer hat mich dann die 10km zu dem Reifenfritzen gebracht ("geht doch viel schneller als wenn Du Dich erst holen lässt und dann wieder herkommen musst")
-> Unglaublich so eine Hilfsbereitschaft (heutzutage) .. Naja, ich helfe normalerweise auch, aber hatte selber schon erlebt daß man selbst dabei blöd angemacht wird ("kann ich helfen?" - Gelächter; "was willst Du denn mit dem Ding da")
Jedenfalls dann beim Reifenfritzen der Grund des Platten, trotz vorheriger sorgfältiger Montage, reichlich Talkum, neuem breitem Felgenband etc.:
Das Ventil war abgerissen (dachte ich jedenfalls wäre der Grund gewesen). Konnte mir das aber nicht erklären, da Luftdruck immer gepasst hatte und Schlauch gerade am Ventil montiert gewesen war, hatte da penibel darauf geachtet.
Egal, Ventil nunmal abgerissen, warum auch immer.
Also Neuer Schlauch rein, Mantel aufgezogen, Luft rein (2,5 Bar nach meinem Wunsch) und
...leises pfft, langsammer Druckverlust !
Monteur schaut mich mit großen Augen an, hatten wir beide doch vorher noch den Mantel auf Fremdkörper inspiziert.
Also Mantel wieder runter, nochmal nach Fremdkörpern darin gesucht, gefühlt, geschaut, aber alles o.k.
Werkstattchef wird hinzugerufen, schaut sich das Ganze an und sagt dann zu mir: Die Felge ist falsch montiert !
Ich: "Ähh... wie ?? Kann doch nicht sein, ist orginal Werksausstattung" !
Dann sehe ich erst was er meinte:
Die Speichennippel schauen ja bei der Inno deutlich schräg aus dem Felgenbett raus. Ich dachte bisher immer das wäre so normal, dafür ist ja das Felgenband da.
Aber die Nippel sind so fett und wenn ein Schlitz nach oben zeigt dann drückt die Schlitzkante so bescheuert in das Felgenband daß dieses bei hohem Luftdruck durchstoßen werden kann !
Konnte man dann auch am niegelnagelneuen Felgenband sehen !
Und jetzt erinnere ich mich auch - Schuppen-vor-die-Augen-fall - daß bei meinen japanischen Motorrädern mit Speichenrädern in früheren Zeiten (Yamaha XT, DT, RD u.s.w.) die Nippel immer deutlich flacher waren !
Da der Reifenfritze leider kein Gaffa-Tape hatte wurde die Felge mit Pack-Klebeband umwickelt und darauf erst das Felgenband.
Damit bin ich dann gestern nach Hause gekommen.
Und die Moral von der Geschicht:
Traue thailändischen Speichennippeln nicht !
Im Ernst: Das abgerissene Ventil, wie hier schon mehrfach berichtet, dürfte nur eine Mittelbare Folge vom rumeieren auf fast plattem Reifen sein.
Dieser wiederum vom langsamen Druckverlust verursacht, durch die scharfgratige Speichennippel
Das passiert dann vor allem bei Druckerhöhung (z.B. längere BAB-Fahrt) !
Daher werde ich in den nächsten Tagen nochmal den Mantel runternehmen lassen müssen, dann werden die Speichenköpfe einzeln nachgeschliffen.
Habe vor das mit Schmirgelleinen um Finger gewickelt zu bewerkstelligen, Plan "B" wäre ein Dremel.
Danach kommt Textilgewebeband drauf; eventuell auch Leukoplast und darüber dann das eigentliche Felgenband.
Und dann wieder zum Reifenfritzen zum wiederaufziehen des Mantels.
Ich habe da einen Heidenau M&S drauf, der geht mit keinem Haushaltsüblichen Reifenheber runter oder rauf, auch nicht mit meinen 40cm -Teilen.
Beim Reifenfritzen waren die auch zu zweit zu Gange das widerspenstige Teil auf der Felge zu bändigen.
Nach 70 km von der BAB runter und schon in der Ausfahrt fängt das Ding das eiern an. Nach der Ausfahrt nur noch Schlangenlinien, also angehalten und
Hinten völligst platt.
Scheisse.
Ersatzschlauch natürlich nicht dabei, da der Reifen&Schlauch ja nagelneu (noch keine 500km alt) waren. Da gibts normalerweise keinen Platten.
Kann doch gar nicht sein, Luftduck war vorher beim Tanken noch bei 2,5, also i.O.
Aus dem Rad hängt auch noch ein Stückchen Felgenband raus - Nanü?
Bis zum nächsten Kaff geschoben, dort Bauern gefragt ob ich unterstellen kann, da ich vermutlich mich abholen lassen will und dann die nächsten Tage wieder hinfahren wollte mit rep. Hinterrad.
Der Mensch war wahnsinnig hilfsbereit.
Habe dann in der Gegend rumtelefoniert und schließlich einen Reifenhändler 10km weiter gefunden, der zufällig noch einen passenden Schlauch hatte.
Der Bauer hat mich dann die 10km zu dem Reifenfritzen gebracht ("geht doch viel schneller als wenn Du Dich erst holen lässt und dann wieder herkommen musst")
-> Unglaublich so eine Hilfsbereitschaft (heutzutage) .. Naja, ich helfe normalerweise auch, aber hatte selber schon erlebt daß man selbst dabei blöd angemacht wird ("kann ich helfen?" - Gelächter; "was willst Du denn mit dem Ding da")
Jedenfalls dann beim Reifenfritzen der Grund des Platten, trotz vorheriger sorgfältiger Montage, reichlich Talkum, neuem breitem Felgenband etc.:
Das Ventil war abgerissen (dachte ich jedenfalls wäre der Grund gewesen). Konnte mir das aber nicht erklären, da Luftdruck immer gepasst hatte und Schlauch gerade am Ventil montiert gewesen war, hatte da penibel darauf geachtet.
Egal, Ventil nunmal abgerissen, warum auch immer.
Also Neuer Schlauch rein, Mantel aufgezogen, Luft rein (2,5 Bar nach meinem Wunsch) und
...leises pfft, langsammer Druckverlust !
Monteur schaut mich mit großen Augen an, hatten wir beide doch vorher noch den Mantel auf Fremdkörper inspiziert.
Also Mantel wieder runter, nochmal nach Fremdkörpern darin gesucht, gefühlt, geschaut, aber alles o.k.
Werkstattchef wird hinzugerufen, schaut sich das Ganze an und sagt dann zu mir: Die Felge ist falsch montiert !
Ich: "Ähh... wie ?? Kann doch nicht sein, ist orginal Werksausstattung" !
Dann sehe ich erst was er meinte:
Die Speichennippel schauen ja bei der Inno deutlich schräg aus dem Felgenbett raus. Ich dachte bisher immer das wäre so normal, dafür ist ja das Felgenband da.
Aber die Nippel sind so fett und wenn ein Schlitz nach oben zeigt dann drückt die Schlitzkante so bescheuert in das Felgenband daß dieses bei hohem Luftdruck durchstoßen werden kann !
Konnte man dann auch am niegelnagelneuen Felgenband sehen !
Und jetzt erinnere ich mich auch - Schuppen-vor-die-Augen-fall - daß bei meinen japanischen Motorrädern mit Speichenrädern in früheren Zeiten (Yamaha XT, DT, RD u.s.w.) die Nippel immer deutlich flacher waren !
Da der Reifenfritze leider kein Gaffa-Tape hatte wurde die Felge mit Pack-Klebeband umwickelt und darauf erst das Felgenband.
Damit bin ich dann gestern nach Hause gekommen.
Und die Moral von der Geschicht:
Traue thailändischen Speichennippeln nicht !
Im Ernst: Das abgerissene Ventil, wie hier schon mehrfach berichtet, dürfte nur eine Mittelbare Folge vom rumeieren auf fast plattem Reifen sein.
Dieser wiederum vom langsamen Druckverlust verursacht, durch die scharfgratige Speichennippel
Das passiert dann vor allem bei Druckerhöhung (z.B. längere BAB-Fahrt) !
Daher werde ich in den nächsten Tagen nochmal den Mantel runternehmen lassen müssen, dann werden die Speichenköpfe einzeln nachgeschliffen.
Habe vor das mit Schmirgelleinen um Finger gewickelt zu bewerkstelligen, Plan "B" wäre ein Dremel.
Danach kommt Textilgewebeband drauf; eventuell auch Leukoplast und darüber dann das eigentliche Felgenband.
Und dann wieder zum Reifenfritzen zum wiederaufziehen des Mantels.
Ich habe da einen Heidenau M&S drauf, der geht mit keinem Haushaltsüblichen Reifenheber runter oder rauf, auch nicht mit meinen 40cm -Teilen.
Beim Reifenfritzen waren die auch zu zweit zu Gange das widerspenstige Teil auf der Felge zu bändigen.
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Mal wieder Plattfuß
griasdi
nette erfahrung die du gemacht hast
wenn du die nippel soweit bearbeitet hast (
schweinkram)
mach dir aus dem alten schlauch ein 2tes felgenband und auch ein wenig breiter als das originale
heist original drunter und neues drüber
den schlauch kannst schön mit reifenkleber zusammenkleben aufs passende mass
hoff dann is ruhe .....
mit den nippeln is ein leidiges thema ,hat aber nicht jeder
und deine version hör ich auch as erste mal
gruß Bastl
nette erfahrung die du gemacht hast
wenn du die nippel soweit bearbeitet hast (

mach dir aus dem alten schlauch ein 2tes felgenband und auch ein wenig breiter als das originale
heist original drunter und neues drüber
den schlauch kannst schön mit reifenkleber zusammenkleben aufs passende mass
hoff dann is ruhe .....
mit den nippeln is ein leidiges thema ,hat aber nicht jeder
und deine version hör ich auch as erste mal
gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder Plattfuß
Hab ich ein Glück mit den gussfelgen gibt's das Problem nicht. Bez des heidenau m+s, vielleicht ist da ja auch was anders, ich hab meinen von Hand auf die Felge gemacht mit normalen Hebel ?!



Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Trabbelju
- Beiträge: 1895
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
- Fahrzeuge: Honda, BMW
- Wohnort: Breisgau
Re: Mal wieder Plattfuß
Bei mir waren es bislang eingedrungene Fremdkörper und ein durchgefahrener Mantel, die meinen Vorwärtsdrang einbremsten, und dann auch noch immer hinten.
Solche Ursachen wie bei dir sind natürlich Argumente für Aluminiumräder, aber mit deinen Ideen wirst Du für die Zukunft die Speichen als Ursache ausschließen.
Ich fahre Dunlop Reifen mit einem Druck von mehr als 3.0.
Solche Ursachen wie bei dir sind natürlich Argumente für Aluminiumräder, aber mit deinen Ideen wirst Du für die Zukunft die Speichen als Ursache ausschließen.
Ich fahre Dunlop Reifen mit einem Druck von mehr als 3.0.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Mal wieder Plattfuß
Hi Bastl
Das mit dem 2.ten Felgenband aus Schlauch drunter hatte ich bereits vorher, hat aber den Plattfuß nicht verhindert
Auf beiden hatten sich ein paar Speichennippel soweit durchgedrückt daß der Schlitz beides durchtrennte.
Daher nun der Beschluß des händischen "entgratens" der Nippel-Schlitze und anschließende Verwendung von Gewebeband
@ Pille:
Du hast doch die Wave ? Beneidenswert (zumindest wegen der Felgen)
Die Dunlops hatte ich mit einfachem Montiereisen relativ leicht und vor allem schnell rauf&runterziehen können. Hatte incl. Radaus- und Einbau keine 10 Min gedauert.
Der erste Heidenau (ohne M&S) ging nur mit Hängen, würgen, fluchen und krumbiegen vom Montierhebel
Der neue Heidenau in M&S geht definitv nicht mehr ohne Hydraulik. Das Teil ist extrem widerspenstig. Auch Montiereisen mit Verlängerung ging nicht, ich hätte fast die Felge aufgebogen.
Beide Reifenfritzen haben mir dann bestätigt daß die Heidenaus generell immer sehr sehr schwer gehen.
Das mit dem 2.ten Felgenband aus Schlauch drunter hatte ich bereits vorher, hat aber den Plattfuß nicht verhindert

Auf beiden hatten sich ein paar Speichennippel soweit durchgedrückt daß der Schlitz beides durchtrennte.
Daher nun der Beschluß des händischen "entgratens" der Nippel-Schlitze und anschließende Verwendung von Gewebeband
@ Pille:
Du hast doch die Wave ? Beneidenswert (zumindest wegen der Felgen)
Die Dunlops hatte ich mit einfachem Montiereisen relativ leicht und vor allem schnell rauf&runterziehen können. Hatte incl. Radaus- und Einbau keine 10 Min gedauert.
Der erste Heidenau (ohne M&S) ging nur mit Hängen, würgen, fluchen und krumbiegen vom Montierhebel
Der neue Heidenau in M&S geht definitv nicht mehr ohne Hydraulik. Das Teil ist extrem widerspenstig. Auch Montiereisen mit Verlängerung ging nicht, ich hätte fast die Felge aufgebogen.
Beide Reifenfritzen haben mir dann bestätigt daß die Heidenaus generell immer sehr sehr schwer gehen.
Re: Mal wieder Plattfuß
Auch mit Gussfelgen gibt es da keine Sicherheit. Bevor ich die Wave hatte, bin ich ja täglich mit meiner Zündapp rumgeeiert. Die hat die weissen Druckgussfelgen. Als ich nen Platten hatte und mir den Schlauch angesehen habe, waren überall Schupperstellen. Die Felge war von innen nicht ordentlich entgratet worden nach dem Guss
.
Das heisst natürlich nicht, dass es bei der Wave auch der Fall ist. Aber interessieren würde es mich. Allerdings bin ich zu faul nur aus Neugierde den Reifen runterzunehmen.

Das heisst natürlich nicht, dass es bei der Wave auch der Fall ist. Aber interessieren würde es mich. Allerdings bin ich zu faul nur aus Neugierde den Reifen runterzunehmen.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder Plattfuß
Wurde mal lange in einem Fred thematisiert. Aber die Geister haben sich geschieden. Nur ich weiss aus kraftraubender Erfahrung dass du 100% Recht hast! Ganz üble Sache wenns darum geht Heidenaus aufzuziehen. Ich dache immer ich verbiege meinen guten Hazet's Reifenheber oder ich mache eine ordentliche Delle in die Felge. Aber bis jetzt ist beider (noch) nicht eingetroffen.Lothi hat geschrieben:Der erste Heidenau (ohne M&S) ging nur mit Hängen, würgen, fluchen und krumbiegen vom Montierhebel
Der neue Heidenau in M&S geht definitv nicht mehr ohne Hydraulik. Das Teil ist extrem widerspenstig. Auch Montiereisen mit Verlängerung ging nicht, ich hätte fast die Felge aufgebogen.
Beide Reifenfritzen haben mir dann bestätigt daß die Heidenaus generell immer sehr sehr schwer gehen.

Was ich an deiner Stelle mit den Räderproblem tun würde ist: Einen Satz Alu's kaufen. Kosten nicht die Welt und sehen schick aus. Wenn du aber die Originalen bezahlten willst so würde ich einfach 3 oder 4 Lagen Panzertape um die Felge wickeln und danach das Felgenband.
Alles andere wäre mir zu mühselig. Da vergeude ich meine Restlebenszeit lieber auf dem Mopped oder liege faul an der Sonne und lese ein spannendes Buch.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder Plattfuß
Flx hat geschrieben:Auch mit Gussfelgen gibt es da keine Sicherheit. Bevor ich die Wave hatte, bin ich ja täglich mit meiner Zündapp rumgeeiert. Die hat die weissen Druckgussfelgen. Als ich nen Platten hatte und mir den Schlauch angesehen habe, waren überall Schupperstellen. Die Felge war von innen nicht ordentlich entgratet worden nach dem Guss.
Das heisst natürlich nicht, dass es bei der Wave auch der Fall ist. Aber interessieren würde es mich. Allerdings bin ich zu faul nur aus Neugierde den Reifen runterzunehmen.
Also die Felgen der Wave sehen innen absolut ordentlich aus. Ich hab den m+s wie gesagt im Keller ohne Gerät per Hand und 2 gute Hebel schön Breite mit griff, (kann mir keine billigen leisten) , draufgezogen. Hab ich mir im Internet mit Beschreibungen und Videos schauen selber beigebracht und dann einfach ran an den Speck. Vorher abgesehen von Fahrrad nie gemacht. Ging. Erste mal hat ewig gedauert da alles 2mal kontrollieren jeden Schritt ganz genau beachtet. Und sehr gut theoretisch vorbereitet da es ja wichtig ist bei den Reifen gute Arbeit zu machen. Dafür war ich dann aber auch erfolgreich. Auch die schläuche blieben heil, da muss man aber gut aufpassen.Und wie jedermann weiß:das erste mal ist das schwerste. Danach ging es deutlich besser und viel viel schneller. Demontiert hab ich ja auch schon. Ebenfalls ohne große Schwierigkeiten. Auf keinen fall sollte man am reifenflutschi sparen. Ordentlich drauf damit. Und Schlauch pudern ist auch wichtig. Für mich war es genauso toll das es geklappt hat wie es schön ist wenn man sich etwas selber beigebracht hat. Einfach mal informieren und selber probieren!

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Mal wieder Plattfuß
Ich habe mal bei Minusgraden nicht aufgewärmte Heidenau K37 auf auf Uralfelgen aufgezogen.... Da sind die langen Montierhebel aber mit deftigen Worten begleitet durch die Halle geflogen..Die weichen Russenpellen waren dagegen fast mit der Hand runterzurubbeln.
Alte Schläuche als Felgenband zurechtschnitzen und somit zu recyclen mache ich auch schon lange.
Alte Schläuche als Felgenband zurechtschnitzen und somit zu recyclen mache ich auch schon lange.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Mal wieder Plattfuß
So, das Locheisen....ähmm...Speichennippel ist nun ausgemacht und wurde anschließend ent-dremelt...
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Re: Mal wieder Plattfuß
Hallo Lothi , waren das einzelne Speichennippel oder alle , die so aussehen wie Locheisen ?
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Mal wieder Plattfuß
Nee, die anderen waren alle schön Linsenförmig-rund (bis auf den scharfgratigen Schlitz), so wie Smarties, kann man noch gerade so am Photo erahnen.
Das Locheisen war ein individualistischer Einzelgänger...
Perfekte Camouflage
Das Locheisen war ein individualistischer Einzelgänger...
Perfekte Camouflage

- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder Plattfuß
Problem erkannt und gelöst. Ist doch alles Super. 

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder Plattfuß
Lothi hat geschrieben:So, das Locheisen....ähmm...Speichennippel ist nun ausgemacht und wurde anschließend ent-dremelt...







Habe ja schon viel gesehen, ABER eine Felge mit SOLCHEN Stanzeisen ist mir noch nie untergekommen.
Wirf diesen Schrott aufs Alteisen und kauf dir ein paar Alus oder gebraucht Speichenfelgen. Der Markt in UK ist gross und günstig für solche Dinge.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Mal wieder Plattfuß
Uebertreiben ist auch eine Kunst.Innova-raser hat geschrieben:Wirf diesen Schrott aufs Alteisen und kauf dir ein paar Alus oder gebraucht Speichenfelgen.
Nur weil EIN Nippel - noch dazu inzwischen erkannt und entschaerft - Mist ist, soll man gleich eine Handvoll Euro's ausgeben um eine andere gebrauchte Felge (mit oder ohne Speichen uebrigens?) zu Kaufen?
Alu's okay, aber die sind doch nur der Optik wegen den Haufen Geld wert, oder?