Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Alles andere zum Thema Motorrad
the-dude

Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von the-dude »

Ich weiß, es ist eine ziemlich allgemeine Frage, deshalb auch in diesem Bereich. Und die Fahrer mit langjähriger Fahrerfahrung werden sich wohl wundern warum man soetwas fragt, aber ich bin mir dabei sehr unsicher.

Ein Kettenwechsel ist nicht ganz günstig, deshalb möchte ich meine alte Kette gerne so lange fahren wie es nur geht. Eine neue Kette liegt aber auch schon bereit.
Meine alte Kette kann ich jedenfalls kaum noch spannen, da diese langsam ungleich gelängt ist und schon ein paar steife Glieder hat.

Wann muss man also die Kette wechseln?
Hat es einen negativen Einfluss auf das Mopped, wenn man es zu spät macht?

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von Atomo »

Wechseln!
Aber Ritzel und Kettenrad am besten auch gleich.
An meiner XT600 hatte ich auch steife Kettenglieder welche beim abrollen auf Ritzel und Kettenrad schon knackten. Hatte ich auch eine Weile ignoriert. Auf dem Weg in die Schrauberhalle um zu wechseln ist die Kette dann bei 100Km/h, zum Glück auf der Autobahn, gerissen, hat mir ein Loch in's Motorgehäuse gekloppt und ist glücklicherweise gerade abgerollt auf die Fahrbahn geknallt.

Ketten sollten gewechselt werden wenn sie sich ungleichmäßig gelängt haben, man fast einen Viertelkreis machen kann, sich die Kettenglieder deutlich (mehr als die Hälfte der Dicke) vom Kettenrad abheben lassen.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von Mechanic »

Es gibt ein paar verschiedene Gründe, warum man eine Kette bzw einen Kettensatz erneuert.
Da wäre einmel der normale Verschleiß, d.h. ich bin mit meiner Spannmöglichkeit am Ende oder/und die Kette lässt sich hinten durch den Verschleiß vom Kettenrad abziehen.
Dann gibt es wie schon erwähnt das Problem der festgerosteten bzw. festgegammelte Kettenglieder und der ungleichmäßig gelängten Ketten.
Die festen Kettenglieder sind ganz einfach mangelnde Pflege/Reinigung. Die ungleichmäßig gelängten Ketten können verschiedene Gründe haben. Das kann natürlich an der Materialgüte von Kette, Kettenrad und Ritzel liegen, aber auch an Produktionstoleranzen dieser Teile liegen.Zum Beispiel zu großzügig ausgelegte Zentrierbohrungen der Kettenräder ergeben einen unrunden Kettenlauf u.s.w. Ebenso trägt da eine zu feste oder zu lockere Ketteneinstellung oder defekte Ruckdämpfer zu einem ungleichmäßigen Verschleiss bei.

Es hilft nichts eine verschlissene Kette zu erneuern und das ausgearbeitete Kettenrad und Ritzel am Fahrzeug zu lassen. Innerhalb kurzer Zeit wird die neue Kette wieder hinüber sein, da sie keine saubere Führung im Kettenrad und Ritzel hat und somit durch unnötige Reibung und Streckbelastung verschlissen wird.
Viele Motorradfahrer vergessen das man eine Kette auch mal reinigen sollte und nicht den verklebten Dreck immer wieder auf neue mit dem Kettenspray an die Kette klebt. Es gibt sehr gute Kettenreiniger (z.B. Motul Chain Clean) mit denen man eine Kette innerhalb kurzer Zeit reinigen kann und somit die Lebensdauer oftmals um ein Vielfaches erhöhen kann.

Gruß Stefan

the-dude

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von the-dude »

Kettenrad und Ritzen habe ich auch schon auf Lager, das habe ich damals im Set bestellt.

Kettenrad und Ritzel sehen noch gut aus. Gepflegt habe ich die Kette, zumindest habe ich immer reichtlich Haftkriechfett drauf gesprüht. Der Vorbesitzer gab zwar an die Kette gepflegt zu haben, so richtig glauben kann ich das aber nicht.

Bisher hatte ich aber noch nicht das Vergnügen eines Kettenwechsels, da ich meine Motorräder bisher verkauft habe bevor es soweit gekommen ist. Meine 900er erspart mir zum Glück die Kettenpflege.

Bist du dir mit dem Reinigen der Kette wirklich sicher?
Ich habe bereits schon öfters von langjährigen Motorradfahrern gehört, dass es nicht unbedingt vorteilhaft ist die Kette zu reinige, weil man damit den Dreck erst richtig in die O-Ringe drückt. Im Normalfall wird dieser mit dem überschüssigen Fett nach außen geschleudert.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von Pille »

ich bin mir auch nicht sicher was das reinigen angeht. wie an anderer stelle erwähnt nutze ich sägekettenöl. dieses bringe ich mit einer 5ml spritze gleichmässig auf die kette auf. hauptständer erster gang und langsam drücken. bringe das öl primar innen mittig auf die kette aber auch auf die ränder von innen/oben. intervalle witterungsabhängig. meist ca 200-300km.

ich erwähne noch einmal ausdrücklich das man wirklich vorsichtig sein sollte wenn man die ölung bei laufenem motor durchführt. was die bekanntschaft von fingern und kette/kettenrad angeht: kommt die hand/finger zwischen kette und kettenrad sind die chancen sehr hoch das diese abgetrennt werden.

sicherer ist es das rad von hand ein stückchen weiter zu drehen und so die kette zu schmieren.

da meine kette einen sehr sauberen eindruck macht reinige ich sie gar nicht. das wird größtenteils an dem sägekettenöl liegen. wohl hat auch das nachgerüstete trennstück zwischen kette und hinterrad einfluss auf die sauberkeit der kette.

ich denke die kette muss gewechselt werden wenn man sie nicht mehr spannen kann und der durchhang zu groß wird.

eine theoretische frage habe ich: wenn die ritzel ok sind, könnte man dann auch glieder der kette entfernen, sodass die kette wieder gespannt werden kann? :roll:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von crischan »

eine theoretische frage habe ich: wenn die ritzel ok sind, könnte man dann auch glieder der kette entfernen, sodass die kette wieder gespannt werden kann?
NEIN lieber nicht, wenn die Verschleißgrenze erreicht ist bitte tauschen. Die Verschleißgrenze ist oder sollte zumindest im FHB angegeben sein. Entweder als höchstens zulässige Längung oder als höchstens Zulässige Länge.
Wenn die Kette länger als empfohlen ist, passen die Zähne der Zahnräder nicht mehr vernünftig in die "Löcher" der Kette und verschleißen günstigenfalls sehr schnell. Ungünstigenfalls reißt die Kette, zertrümmert den Motor und erschlägt möglicherweise noch jemanden.
Wenn die Kette überlang ist, heist das die seitlichen Teile sind gelängt also sprich dünner geworden und/oder die Stifte sind dünner geworden, die Rollen sind deformiert/dünner geworden. Also mal so gesagt die Kette ist dann in einem Zustand, von dem der Hersteller meint, daß die erforderliche Stabilität nicht erreicht wird.
Irgendwo mitten in der Pampa würd ich das vielleicht machen oder Zahnräder umdrehen und solche Schweinereien... aber dann nur bis zu einer Möglichkeit vernünftig, stabil und sicher zu reparieren.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von Mechanic »

the-dude hat geschrieben: Bist du dir mit dem Reinigen der Kette wirklich sicher?
Ich habe bereits schon öfters von langjährigen Motorradfahrern gehört, dass es nicht unbedingt vorteilhaft ist die Kette zu reinige, weil man damit den Dreck erst richtig in die O-Ringe drückt. Im Normalfall wird dieser mit dem überschüssigen Fett nach außen geschleudert.
Es gibt immer irgendwelche Ausreden bestimmte Dinge nicht zu machen..., den meisten geht einfach die Sauerei auf den Geist. Mit dem Reinigen der Kette bin ich mir absolut sicher. Zwischen die O-Ringe kann nur etwas hineingelangen wenn ich es mit Gewalt versuche, das ist also Blödsinn. Mit dem genannten Spray, das schon ohne weitere Hilfe extrem gut reinigt, und einer weichen Zahnbürste kann man die Kette fast in einen Neuzustand versetzen was den Dreck angeht. Und wo sich kein Dreck befindet kann er auch nicht zum Verschleiss beitragen.

Gruß Stefan, der täglich von Früh bis Abend in der Motorradwerkstatt steht.

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von bike-didi »

Mechanic hat geschrieben:
the-dude hat geschrieben: Bist du dir mit dem Reinigen der Kette wirklich sicher?
Ich habe bereits schon öfters von langjährigen Motorradfahrern gehört, dass es nicht unbedingt vorteilhaft ist die Kette zu reinige, weil man damit den Dreck erst richtig in die O-Ringe drückt. Im Normalfall wird dieser mit dem überschüssigen Fett nach außen geschleudert.
Mit dem Reinigen der Kette bin ich mir absolut sicher. Zwischen die O-Ringe kann nur etwas hineingelangen wenn ich es mit Gewalt versuche, das ist also Blödsinn. Mit dem genannten Spray, das schon ohne weitere Hilfe extrem gut reinigt, und einer weichen Zahnbürste kann man die Kette fast in einen Neuzustand versetzen was den Dreck angeht. Und wo sich kein Dreck befindet kann er auch nicht zum Verschleiss beitragen.

Gruß Stefan, der täglich von Früh bis Abend in der Motorradwerkstatt steht.
Ich bin mir sicher, dass es das nicht bringt! Eine Kette habe ich noch nie gereinigt, ab und an wische ich für die Optik mal über die Laschen. Auf die Idee, eine Kette mit einer Zahnbürste zu reinigen, bin ich noch nie gekommen - viel zu viel Aufwand.
Ausreichend Kettensägenöl hält die Kette ausreichend sauber... ;)
Die Innokette ist jetzt 29 tkm gelaufen und noch lange nicht am Ende. Die Kette meiner NC700 X ist fast 22 tkm drauf, wurde bislang nur einmal! gespannt, nie gereinigt und ist noch neuwertig - und läuft offen (elektr. Kettenöler und Kettensägenöl)!

Mit der Zahnbürstenaktion würde ich sicher auch von Früh bis Spät in meiner Werkstatt stehen... :lol: (Scherz!)
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von crischan »

Ebent genau dessentwegens... Daß das Sägekettenöl so billig ist, ist nur ein Vorteil, der viel wichtigere ist, daß das genau der Job ist für den es hergestellt wird. Es soll unter extremen Bedingungen schmieren und reinigen gleichzeitig und genau das tut es, auch beim Mopped.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von Mechanic »

Das mag schon sein das sie mit Kettensägenöl sauberbleibt, da hab ich keine Erfahrung. Bei den gängigen Kettensprays ist ein regelmäßiges reinigen auf jedenfall von Vorteil.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von GroßerKolben »

Ist dieses Sägekettenöl auch bei Mopeds ohne geschlossenen Kettenkasten geeignet? Damit habe ich noch gar keine Erfahrungen gemacht, dafür aber mit den hässlich versauten Hinterrädern bei normalem Kettenspray.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von crischan »

Ja klar, wieso sollte das nicht funktionieren? Selbstverständlich spritzt davon auch etwas weg. ABER erstens deutlich weniger als von anderem Öl/Fett (vergleichbar mit Kettenspray vielleicht minimal mehr) und es klebt eben nicht. Wenn das Zeug irgendwo landet, wo du es nicht haben möchtest, nimm halt nen Lappen, wisch es ab und fertig.
Sägekettenöl heißt Sägekettenhaftöl: Es haftet hervorragend und hält sich selbst an der Kette fest. Kommt Dreck an das Öl hält es den Dreck fest, bis der zu schwer ist und dann fliegt der Dreck mit ein wenig Ölanhaftung weg. Weil aber das Öl nur haftet und eben nicht klebt, bleibt dabei das meiste Öl auf der Kette.
Guck dir einfach mal an, was eine Sägekette so leistet: Mit einer Geschwindigkeit zwischen 18 und 30 m/s in einer Schiene von 30 bis 60cm durch Holz. Rettungsdienstketten sägen mit solchen Geschwindigkeiten durch Bahnschwellen, durch gefrorene frische Eiche auch durch Nägel/Schrauben bis 8mm. Die Ketten für solche Anforderungen sind verschieden, das Öl ist immer das selbe. Säge mal so zwei Stündchen harziges Nadelholz, danach ist absolut alles drumrum versifft und verklebt, bis auf die Kette. Die ist immer noch schön sauber und schmierig.

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von GroßerKolben »

Danke, ich frage mich nur, wieso das nicht alle verwenden! Andererseits bin ich ja auch erst im Innova-Forum drauf gestoßen, obwohl ich schon seit mehr als 30 Jahren Motorrad fahre!

Ich werde es mal mit Kettensägeöl probieren, ich bestell mir gleich welches.

Ob das wohl auch was fürs Fahrrad ist? Wobei die Kette sich da nur vergleichsweise langsam dreht.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von Pille »

Ich denke das geht auch beim Fahrrad. Berichte dann mal. Ich Fahr das sägekettenöl ja auch mit meiner Wave mit offenem kettenkasten. Noch nie war ein Bike sauberer, was die kettenschmierung angeht. Diejenigen welche auch sägekettenöl verwenden sollen mal einmal zwischendurch wieder mit dem normalen Spray arbeiten. Da fragt man sich ernsthaft warum das überhaupt verwendet wird. Nur Nachteile. Und wer meint komfortabler: viel Freude beim putzen. :) und kette reinigen ;) und beim bezahlen der sprühdöschen :lol:

Nicht das sich jetzt jemand angegriffen fühlen soll, ist so nicht gemeint. Klar sieht das jeder anders. Liegt wohl daran das in dem Themenbereich der Begriff Öl auftaucht. Ihr wisst was ich meine von wegen endloser Diskussionen und ausufern in religiöse glaubensfragen :popcorn gross:

Ich Sage einfach nur jedermann: Ausprobieren :!:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wann sollte eine Kette gewechselt werden?

Beitrag von crischan »

Warum das nicht alle machen?? lol very simple: Es gibt jede Menge Leute die meinen es besonders gut und kaufen im Fachhandel. Frag mal im Fachhandel nach etwas zur Bateriepflege, die erzählen dir dann auch was von Polfett, klar kann man das kaufen... muß man aber nicht... man kann einfach in eine Apotheke gehen und weiße Vaseline kaufen ;)
Oder man kann auch in dem Küchenladen in dem man seine Echtholzarbeitsplatte gekauft hat echtes Leinöl zur Pflege kaufen oder einfach im Landhandel...
Obwohl das eher andere Beispiele sind, weil hier die Produkte identisch sind.
Beim Kettenöl ist das Spray halt daraus entstanden, das früher die Leute mit Fett rumgepantscht haben oder mit Getriebeöl und dann kamen so moderne Hobbyfreaks, für die das Mopped nicht in erster Linie zum Fahren sondern zur Hobbyausübung gehört. Die wollten dann stets blitzsaubere und chromblitzende Schönheiten haben. Und es nervt halt, wenn man alle naselang die Felgen putzen muß. Also haben die innovativen Produktentwickler ein Zeugs erfunden das so höllisch klebt, das möglichst nichts abgeschleudert wird und außerdem die Hände sauber bleiben. Man kann ganz unbesorgt den Oberwilli raushängen lassen und an der Eisdiele mal eben Kettenpflege machen. Das heißt dann technischer Fortschritt. Daß das Spray nicht richtig schmiert, macht nichts und das bemerkt auch keiner, weil an modernen Mopeds eh O-Ringketten gefahren werden. Da brauchts blos etwas Korrosionsschutz und fertig. Und dasß die Jungen nicht auf die Alten hören wollen ist sowieso klar. Kommt dazu, daß zu der Zeit als O-Ringketten sich durchsetzten, die Leute die Mopped fahren wollten eine ganz besondere Art Mäuse war und die Leute auf die sie hätten hören können. zu Wirtschaftswunderzeiten aufgehört haben Motorrad zu fahren. Und diese Alten die kannten, jedenfalls nicht im heutigen Umfang, Kettensägen nicht wirklich gut.
Mein Opa kannte keine Kettensägen und sein Letztes Mopped war eine DKW (nach Miele) und das hat er 1959 verkauft. Wenn der mir Ende der siebziger was zu einer Z1 hätte sagen wollen, hätte ich ihn ausgelacht. Und für meine Eltern sind alle Motorradfahrer Rocker (im beängstigenden Sinn) und das bis heute. Und die Leute mit denen ich damals zusammen war, waren genauso drauf.
Außerdem War mein einer Opa als glühender Antifaschst durch die Nazizeit und den Krieg schwerst traumatisiert und es war kaum möglich über die Vergangenheit zu reden. Der andere Opa war bis ins sehr hohe Alter ein Nazi und sowas von drunter durch bei mir, daß ich nie im Leben irgendeinen Rat zu was auch immer hätte annehmen können.

Mann was ein Sermon sorry

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“