meine Inno hat die 30.000km Kilometerstand überschritten.
Ich denke, ich habe einige Wartungsfehler zu ungunsten meiner geliebten Inno begangen. Stellt euch also darauf ein, dass sich euch die Haare sträuben könnten.
Ich hatte schon bei Kilometer um 15.000 immer wieder mal Kupplungsrutschen,
weil u.a. ich damals den Auffanggummi der Kurbelgehäuseentlüftung zu wenig oft entleert hatte,
aber auch, weil ich mal falsches Öl drin hatte, bzw. ein ungeeignetes Additiv (mit Viskosität 5W50) beimengte
In Zeiten stärkeren Kupplungsrutschens auf der Autobahn gabs immer wieder mal unangenehmen Schmorgeruch.
Meist half ein nachstellen der Kupplung, das Schleifen/Rutschen zu besänftigen.
Als Laie war ich mir nicht bewusst, dass dieses Problem nicht immer wieder mal auftreten darf, und meiner Kupplung nicht gut tut.
Beim letzten Fall des Ruschtens und Schmorens, konnte ich kein fahrbares Ergebnis mehr produzieren.
Komme nicht mehr über 60 km/h, das Anfahren verläuft schleppend.
Ein Ölwechsel brachte keine Erleichterung.
Die Inno steht jetzt erstmal.
Hab mich jetzt etwas theoretisch schlau gemacht, und wollte euren Rat einholen.
Meine Frage - kann ich davon ausgehen das "nur" die Kupplungsbeläge völlig verschleißt sind und ein Wechsel das Problem beseitigt?
Ansonsten habe ich bis zu den 30.000km ausschließlich folgende Wartungen durchgeführt oder durchführen lassen:
- 1000er Inspektion (danach keine mehr)
- 4-5 Kettenwechsel
- 1 mal Vorderreifenwechsel
- 2 mal Hinterreifenwechsel
- 3 Ölwechsel
- 1 Zündkerzenwechsel
- 1 mal Bremsflüssigkeit gewechselt
- 2 mal Bremsbacken vorne gewechselt
- 1 mal Bremstrommelklotz hinten gewechselt
- 1 mal Ventile einstellen lassen
- 100 mal und mehr die Kupplung neu eingestellt
- regelmäßig Kürbelgehäuseentlüftung geprüft, ist zuletzt häufig nach 100km schon wieder voll
Habe ich irgendetwas gravierendes vergessen?
Hatte selbst nur überlegt, mir den Luftfilter mal anzusehen und ggf. zu reinigen.
Sonst fiel mir auf, dass das Vorderrad sich nicht völlig leichtläufig wie bei einem Fahrrad drehen lässt, sondern minimalst bremst.
Ich erwäge, die Kupplungsbeläge selbst zu wechseln - es als Chance zu nutzen, dabei in Sachen Schrauben weiter dazu zu lernen.
Werkstatthandbuch kommt heute mittag.

Viele Frühjahrsgrüße
Matthäus