Huhu,
das ändern der Sitzbank war auch für mich eine Premiere. Vorraussetzung ist ein guter Tacker. Darauf gehe ich später noch ein.
Abgebaut ist die Sitzbank schnell: Sie hängt nur an zwei Muttern am Scharnier.
Der Bezug ist einfach nur angetackert. Die Klammern habe ich mit einem sehr flachen Schlitzschraubenzieher gefühlvoll herausgehebelt ohne den Bezug zu Beschädigen. Dann kommt der Wetterschutz zum Vorschein in Form einer Frischhaltefolie

. Diese ist mit ein paar Klecksen Kleber hier und da mit dem Schaumstoff verklebt und wenn Du sie wieder verwenden möchtest, solltest Du sie vorsichtig entfernen.Den Wetterschutz und den Bezug vollständig entfernen damit Du frei hantieren kannst beim Ändern des Schaumstoffes.
Jetzt kommt eine schmutzige Fleissarbeit die etwas Geduld und Augenmaß erfordert. Ich empfehle Kleidung ohne synthetische Fasern anzuziehen sonst hast du noch mehr Arbeit. Ich habe mir einen Platz gesucht wo ich in Ruhe arbeiten konnte und eine relativ dicke Dampfsperrenfolie ausgelegt, die ich später absaugen konnte. Kannst Du aber auch weglassen ob Du nun die Folie saugst oder den Teppich ist egal. Dann einen Stuhl in die Mitte und stell Dir den Staubsauger bereit. Meine Werkzeuge waren ein olles Brotmesser, mit Welchem ich das Gröbste weggesägt habe, 40er Schleifpapier und eine einfache P3 Atemschutzmaske. Dann kann der Schweinkram losgehen. Ich war überrascht, wie präzise man den Schaumstoff hingeschmirgelt bekommt

. Du solltest Dir im klaren darüber sein wie weit du den Buckel wegmachen willst. Ich habe mich erst herangetastet und habe zwischendurch einmal probegesessen, mich schlussendlich doch entschieden noch mehr wegzunehmen.

Um so weiter Du nach hinten kommst umso weniger willst Du von der Höhe wegnehmen sonst wird der Schaumstoff zu dünn bzw. zu hart. Man kann jedoch sehr gut dem geschwungenen Verlauf der Sitzbank folgen. Jetzt heisst es immer wieder gucken und fühlen und messen und nachbessern, sodass man einen schönen Bogen hinbekommt.
Zunächst scheint es so, als würde der Bogen sehr steil ansteigen aber man muss bedenken, dass die Wave noch ordentlich hinten runtergeht wenn man aufsteigt. Wenn man ober-pedantisch sein will habe ich noch das Gefühl, dass sich die Sitzbank einen Hauch durchbiegt beim Einrasten. Man kann es nicht sehen sondern vielleicht gerade so mit der Hand fühlen. Aber wenn man sitz merkt man es überhaupt nicht und ich wollte die Sitzbank nicht noch dünner machen.
Wenn Du zufrieden mit Deiner Arbeit bist, geht es jetzt daran den Bezug und Wetterschutz wieder ranzutackern. Vorraussetzung hierfür ist ein Tacker der genug Power hat.
Sowieso ist das Gelingen dieses Teils der Arbeit von einem guten Tacker abhängig. Ich besitze nur einen Handtacker und dachte dieser würde reichen. Ich wusste aber auch, dass bei meinen Eltern noch ein E-Tacker liegt falls alle Stricke reissen würden.... und sie sind gerissen

. Der Handtacker: viel zu schwach um die Klammern in den Kunststoff einzutreiben.

Ich also los den E-Tacker abgeholt. Ich hatte nur 53er Feindrahtklammern für meinen Handtacker. Der E-tacker hat aber soviel power, dass er den Bezug durchschlug und schwächer konnte ich ihn nicht einstellen, weil sonst die Klammern nicht ganz reingingen. :nock: :rain: Zum Glück nimmt der E-Tacker auch Flachdrahtklammern (wie es sein sollte bei einem ordentlichen Tacker). Also zum Baumarkt und 53er Flachdrahtklammern besorgt. Ordentlicher Lernprozess - so solls sein

.
Beim Baumarkt habe ich mir auch gleich eine Wetterschutzfolie, in Form einer DÜNNEN Malerfolie besorgt ( sonst würde man später die Falten durch den Bezug sehen).
Den Wetterschutz nun unbeschädigt über die Sitzbank spannen und fixieren. Ich habe die Folie doppelt gelegt. Doppelt hält besser und die Folie war immer noch dünn genug, dass man die Falten später nicht sehen würde. Fixiert habe ich das ganze einfach mit Tesa. Den Überhang schneidet man eh hinterher ab wenn alles vorbei ist. Den Bezug habe ich dann erst vorne und dann hinten über die Sitzbank gespannt und angetackert. Dann die Seiten gleichmäßig gespannt und getackert, sodass der Bezug gerade drauf sitzt und keine Spannfalten entstehen.
Der letzte Teil hat mich am meisten Zeit gekostet und mit dem ganzen Gegurke und er war auch der aufreibenste. Das eigentliche Ändern der Sitzbank war dagegen entspannt nur eben dreckig mit den ganzen Schaumstoff Krümeln kriegt man aber alles null Problemo eingesaugt nachher.
Kosten: 99ct Folie, 8 Euro Flachdrahtklammern, mit dem Käfig zu Eltern gurken für 2x38 km und zum Baumarkt für 2x 15km Sprit verblasen. Wenn Ihr keinen starken Tacker habt fragt vorher bei Freunden und Verwandten um euch einen zu leihen der auch Flachdrahtklammern schluckt. Oder Ihr versucht es mit Feindrahtklammern. Wenn der Tacker gut zu dosieren ist, wird das auch damit gehen - einfach vorab schonmal probieren und in die Sitzbank von unten ne Klammer eintreiben. Ansonsten einen Kaufen - kann man immer gebrauchen so ein Ding
Wenn mir noch was einfallen sollte werd ichs reineditieren. Ansonsten war das glaube ich alles
Gruß Felix