Hinterradausbau

Allgemeines
Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Hinterradausbau

Beitrag von Ecco »

Hallo Zusammen
eine Frage bevor ich anfange zu fummeln. Bei meinem erstmaligen Hinterradausbau,
kann man die Kette hinten so abnehmen oder muß in jedem Fall das Kettenschloß geöffnet
werden ?


Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Hinterradausbau

Beitrag von Heavendenied »

Musst du nicht öffnen. Wenn du den Kettenkasten weg machst und das Rad locker machst kannst du die Kette runter nehmen und das Rad raus bauen.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Hinterradausbau

Beitrag von Bastlwastl »

hallo die kette geht schonn runter wenn du nur die kettenspanner endspannt ohne radausbau

der rest sollte ja passen
und nimm es bitte genau mit den anzugsdrehomenten
unsere kiste is qualitativ was das material angeht grenzwertig ausgelegt worden
was schliecht und einfach wie eigentlich überall heist " nach fest,kommt ab " :)


und beim einbau kontrollier vor und nachdem festziehen der radachse dein kettenspiel
dieses spannt sich nochmals beim festziehen nach

heist ruhig lockerer spannen als gewünscht und dann achse festziehen
umbedingt unbelastet die 25 mm kettenspiel einbehalten
da beim einfedern die kette noch gut gestrafft wird unterm fahren
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Hinterradausbau

Beitrag von Ecco »

Hallo Jürgen und Bastlwastl
alles klar, vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich meine, das Kettenspiel liegt sogar bei 35 mm ?


Es grüßt
Bernd

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Hinterradausbau

Beitrag von crischan »

Ja 35 und zwar belastet.
Es sollte halt am Ende des Federweges noch ein klein wenig Kettenspiel sein, ansonsten begrenzt die Kette den Federweg und das ist schädlich für die Kette, Ritzel und Kettenrad und natürlich für das Getriebeausgangslager und die Welle.

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Hinterradausbau

Beitrag von NORTON »

@Christian; alles richtig was Du schreibst,nur begrenzt die Kette nicht den Federweg, sondern reißt vorher! :(
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Hinterradausbau

Beitrag von teddy »

crischan hat geschrieben:Ja 35 und zwar belastet.Es sollte halt am Ende des Federweges noch ein klein wenig Kettenspiel sein,
Hallo Christian,

Der letzte Satz stimmt absolut! Aber nur, die 35 mm im belastetem Zustand sind wirklich sehr hoch gegriffen. Da schleift die Kette im halb-belasteten Zustand schon unten am Kettenkasten und bei Lastwechsel fuehlt man sich wie auf einem Rodeo-Stier:-)
Also besser dem FHB folgen: unbelastet maximal 40 mm, eher jedoch Deine 35 bis sogar 30 herunter.

Gruesse, Peter.

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Hinterradausbau

Beitrag von crischan »

Wie das nach FHB funktioniert hab ich noch nie verstanden. Da ist ein rauf und runter Pfeil und dabei steht was von 35 bis 40mm. Für mich heißt das 17,5 bis 20mm rauf und 17,5 bis 20 runter also insgesamt 35 - 40. Das ist mir aber definitiv zu wenig. Dann ist meine Kette stramm, wenn ich mich im Stand blos hinten drauf setze, also mach ich sie lockerer. Inzwischen mach ich das gaanz einfach: Stopfen ab und wenn ich die Kette unbelastet grade eben nicht auf den Kettenkasten drücken kann, ist alles schön. Funzt jetzt seit fast 35 Tkm mit der ersten Kette wunderbar 8-)

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Hinterradausbau

Beitrag von NORTON »

crischan hat geschrieben:Wie das nach FHB funktioniert hab ich noch nie verstanden. Da ist ein rauf und runter Pfeil und dabei steht was von 35 bis 40mm. Für mich heißt das 17,5 bis 20mm rauf und 17,5 bis 20 runter also insgesamt 35 - 40. Das ist mir aber definitiv zu wenig. Dann ist meine Kette stramm, wenn ich mich im Stand blos hinten drauf setze, also mach ich sie lockerer. Inzwischen mach ich das gaanz einfach: Stopfen ab und wenn ich die Kette unbelastet grade eben nicht auf den Kettenkasten drücken kann, ist alles schön. Funzt jetzt seit fast 35 Tkm mit der ersten Kette wunderbar 8-)
:up2:

so mach ich es auch!
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

AndreasH
Beiträge: 720
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:34
Wohnort: bei Hannover
Alter: 55

Re: Hinterradausbau

Beitrag von AndreasH »

Moinsen,

so wie Crischan + Norton es einstellen, mach ich es ebenfalls.
_________________________________

mit "entschleunigendem" Grusse

Andreas H

dabei seit 25.11.2008

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Hinterradausbau

Beitrag von Ecco »

Christian, 35 Tkm mit der 1. Kette ? Ist wahrscheinlich ein Druckfehler ;)
Mein Ausbaugrund ist der Gummiwechsel auf Heidenau.
Schnell noch kurz K58 oder K66 ? Ich nehm den, der länger hält

Viele Grüße
Bernd

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Hinterradausbau

Beitrag von NORTON »

Moin Bernd,

ich antworte mal kurz anstelle von Christian: nein, kein Druckfehler! Er fährt tatsächlich so lange mit der ersten Kette!

Und ich würde den Reifen mit dem besten Grip montieren, nicht den Langlebigsten, Deine Knochen und den Material danken es Dir.

Gruß Ralf, der von Anfang an mit Heidenauern unterwegs war.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Hinterradausbau

Beitrag von Ecco »

Hallo Ralf,
du hast natürlich Recht. So handhabe ich das auch bei meinen großen Mopeds.
Aber im Vergleich zu den Holzreifen von Dunlop, sind beide Heidenaus Schnellabrubbler.
K66 hat ein glatters Profil, den nehm ich.

Grüße
Bernd

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Hinterradausbau

Beitrag von crischan »

Ja gut keine 35 Tkm sondern tatsächlich erst 33806,3 km 8-)

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Hinterradausbau

Beitrag von Pille »

ich hab die k66 hinten drauf. m+s sogar. kann ich dir empfehlen, bin zufrieden. :bike:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“