Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Werkstatthandbuch, Prospekte, Zulassungszahlen etc.
rolibauer
Beiträge: 11
Registriert: Do 15. Dez 2011, 20:01

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von rolibauer »

Hi Didi.

Du hast das Problem erkannt, eigentlich bräuchte man eine härtere Feder um dem negativen Federweg entgegen zu wirken.

Bei mir war es so, dass wenn ich mich auf die Inno setzte die Gabel schon bis zur hälfte oder noch weiter(wenn ich mit meiner Frau zusammen) unterwegs war einsinkte. In diesem Fall arbeitet die Gabel nur im letzten Drittel. Dadurch wird das Fahrwerk sehr hart, besonders wenn durchs Bremsen noch mehr Gewicht aufs Vorderrad kommt.
Durch die erhöhte Vorspannung mit der Hülse sinkt die Gabel nicht soweit (ca. 1/3) ein und ich habe mehr Federweg zur Verfügung was meines erachtens dazu führt, dass nichts mehr durchschlägt und auch das Fahrverhalten verbessert wird.
Gestern getestet. Bis jetzt sehr zufrieden, kann noch keine Langzeit Erfahrung sagen.

Gruss Roli

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von bike-didi »

rolibauer hat geschrieben:Durch die erhöhte Vorspannung mit der Hülse sinkt die Gabel nicht soweit (ca. 1/3) ein und ich habe mehr Federweg zur Verfügung was meines erachtens dazu führt, dass nichts mehr durchschlägt und auch das Fahrverhalten verbessert wird.
Gestern getestet. Bis jetzt sehr zufrieden, kann noch keine Langzeit Erfahrung sagen.
Sorry, aber das ist Quatsch! Die Länge des Federweges spielt keine Rolle, da die Kraft, die auf die Feder einwirkt, immer die gleiche bleibt!
Einfaches Bild: Nimm mal eine Feder vom Kugelschreiber und drücke die zusammen. Anschließend verlängerst Du sie mit einem Radiergummi o. ä. (= Vorspannen mittels Hülse) und drückst sie wieder zusammen. Brauchst Du jetzt mehr Kraft?

Aber der Glaube soll ja manchmal Berge vesetzen... :mrgreen:
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

rolibauer
Beiträge: 11
Registriert: Do 15. Dez 2011, 20:01

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von rolibauer »

Das ist kein Quatsch Didi. Schon mal was von progressiver Dämpfung gehört?
Schau dir die Feder mal genau an, dann wirst du sehen dass die Windungen oben und unten unterschiedlich sind.
Heisst desto weiter die Feder zusammengedrückt wird umso mehr Kraft ist dazu nötig.
Außderdem habe ich mit einer Federwaage die Vorspannung origial und mit Hülse gemessen. Waren einmal 7kg und mit Hülse 12kg (Standrohr im Schraubstock fixiert und dann mit der Federwaage am unteren Ende der Gabel solange gezogen bis sich die Federung beginnt zu bewegen)

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von bike-didi »

rolibauer hat geschrieben:Das ist kein Quatsch Didi. Schon mal was von progressiver Dämpfung gehört?
Du meinst sicher die "progressive Feder" - Dämpfung und Federung sind zwei verschiedene paar Schuhe. Aber egal, ob die Feder linear oder progressiv gewickelt ist, meine Aussage bleibt - ausser Du kennst einen Weg, die Physik zu überlisten... :mrgreen:

Übrigens: wenn die Feder der Inno tatsächlich progressiv sein sollte (weiss ich nicht, hatte ich noch nicht auseinander), man die originale Feder vorspannt und dadurch schon in den progressiven Bereich gerät, verschlechtert sich das Ansprechverhalten erheblich.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

rolibauer
Beiträge: 11
Registriert: Do 15. Dez 2011, 20:01

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von rolibauer »

Ja die Feder ist progressiv. Das Ergebnis gut und ich somit zufrieden.

Und ich gebe jetzt auf. :tired:

Didi du hast gewonnen :nock:

corollali
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 07:29
Alter: 55

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von corollali »

da muß ich Dír widersprechen. Bei Progressiver Federung macht es sich schon bemerkbar. Du bist ja bei der Federkennlinie schneller im Bereich höherer Federrate. Die Feder wird bei einen geringeren Einfederweg "hart".

Gru
Roman
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.

rolibauer
Beiträge: 11
Registriert: Do 15. Dez 2011, 20:01

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von rolibauer »

corollali hat geschrieben:da muß ich Dír widersprechen. Bei Progressiver Federung macht es sich schon bemerkbar. Du bist ja bei der Federkennlinie schneller im Bereich höherer Federrate. Die Feder wird bei einen geringeren Einfederweg "hart".

Gru
Roman


O.K. Letzter Versuch

Das ist schon richtig, dass ich schneller im bereich der härteren Feder bin, Aber:

Durch die größere Vorspannung sinkt die Gabel so schon nicht soweit ein, und ich habe mehr Federweg zur Verfügung, als bei der originalen Gabel, bei der ichmich nur im unteren Drittel bewege, wo die Feder so schon recht hart ist.
Dann kommt ja auch noch das Öl und die Zug Druckstufe hinzu.

Ich lass jetz gut sein

Roli

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von bike-didi »

Puuh, das ist aber schwer...

Ein letzter Versuch:
Deine Gabel hat im ausgefederten Zustand 120 mm Federweg, wenn Du Dich aufs Mopped setzt, bleiben noch 60 mm übrig. Mit Deiner Hülse hast Du jetzt erreicht, dass noch 80 mm übrig bleiben.
Fährst Du jetzt über eine Unebenheit und es wirkt durch den Schlag eine Kraft von 20 Nm auf die Gabel ein, bewegt sich das Tauchrohr 60 mm gen Standrohr und federt bei einem Restfederweg von 20 mm wieder aus.
Ohne Vorspannhülse würde bei Einwirkung der gleichen Kraft ebenfalls 20 mm übrig bleiben, natürlich beträgt der zurückgelegte Weg des Tauchrohres jetzt nur 40 mm.
Alles natürlich sehr einfach ausgedrückt und ohne Berücksichtigung der Dämpfung und weiterer Kräfte... .

Zum Einstellen und dem Zusammenspiel der Einstellmöglichkeiten gibt es übrigens auch reichlich Quellen im Netz, adhoc gefunden habe ich jetzt diese, eine einfache und leicht verständliche Beschreibung.

Spontan ist mir gerade noch eingefallen, dass Du, wenn die Feder nicht getauscht werden soll, das Ölvolumen noch etwas erhöhen könntest. Dadurch würdest Du eine früher einsetzende Kompression des Luftvolumens, also eine größere Progression, erreichen. Könnte aber bei der einfachen Gabel der Inno nach hinten losgehen, wenn sie dann durch den höheren Druck undicht wird... .
corollali hat geschrieben:da muß ich Dír widersprechen. Bei Progressiver Federung macht es sich schon bemerkbar. Du bist ja bei der Federkennlinie schneller im Bereich höherer Federrate. Die Feder wird bei einen geringeren Einfederweg "hart".
Nein, weil bei gleicher Kraft der Kolben zum Ende der Feder den gleichen Abstand hat!
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von CB50_1980 »

Didi hat natürlich theoretisch und bei separater Betrachtung ausschließlich der Federrate recht. Dass die Federvorspannung in der Gabel Verbesserungen bringen kann, dürfte aber trotzdem allgemein bekannt sein und das gilt eben auch für die Inno. In der Praxis liegt Roli m.E. richtig. Außerdem hat er (bewußt oder unbewußt) nebenbei noch das Luftpolster in der Gabel reduziert, was zusätzlich für einen Teil des Effekts verantwortlich sein dürfte. Ich fahre seit etwa zwei Jahren mit Distanzstücken in der Gabel und bin nach wie vor damit zufrieden. Meine sind zwar hohl, aber dafür habe ich ein kleines bißchen mehr und 15er Öl drin. Und Didi: alles ohne Vermessen :mrgreen: . Wobei: das hole ich evtl. demnächst nach...

Gruß, Martin

Ach so: nein, trotz (oder wegen :?: ) der einfachen und billigen Bauart ist die Gabel bei meiner Inno auch bei dem höheren Druck bisher dicht. Ich finde den Simmering am Stopfen im Vergleich zu den zierlichen Innenmaßen der Gabel doch recht Vertrauen erweckend und gar nicht "billig"...
Bild

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von bike-didi »

CB50_1980 hat geschrieben:Dass die Federvorspannung in der Gabel Verbesserungen bringen kann, dürfte aber trotzdem allgemein bekannt sein und das gilt eben auch für die Inno.
Moin Martin,
das ist unbestritten!
CB50_1980 hat geschrieben: eine sind zwar hohl, aber dafür habe ich ein kleines bißchen mehr und 15er Öl drin. Und Didi: alles ohne Vermessen :mrgreen: . Wobei: das hole ich evtl. demnächst nach...
15er Öl? Ist nicht original schon ein 10er drin? Keine Ahnung, was im WHB steht. Falls ja, würde die Gabel ja noch schneller auf Block gehen. Ich würde da eher mal ein 7,5er probieren.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
luegtnicht
Beiträge: 241
Registriert: Di 27. Sep 2011, 19:56

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von luegtnicht »

Ich meine, es ist auch vom Fahrergewicht abhängig.

Wenn ein schwerer Fahrer die Feder vorspannt um das Fahrwerk wieder auf das ursprüngliche Niveau zu bringen, bitteschön. Da passen die Hülsen vorn dazu. Und hinten?

Für meine 75 Kilo passt die originale Auslegung gut. Die Dämpfung hinten lasse ich dabei mal unberücksichtigt. Ich möchte möglichst komfortabel cruisen, für Sporteinsätze habe ich die Inno nicht. Bei dem Flickenteppichen auf unseren Strassen braucht man eigentlich schon eine Enduro.....

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Erster Fahreindruck, Hauptkritik zu schwache odeweiche Gabel

Beitrag von bike-didi »

bike-didi hat geschrieben:
CB50_1980 hat geschrieben: eine sind zwar hohl, aber dafür habe ich ein kleines bißchen mehr und 15er Öl drin. Und Didi: alles ohne Vermessen :mrgreen: . Wobei: das hole ich evtl. demnächst nach...
15er Öl? Ist nicht original schon ein 10er drin? Keine Ahnung, was im WHB steht. Falls ja, würde die Gabel ja noch schneller auf Block gehen. Ich würde da eher mal ein 7,5er probieren.
Habe gerade mal nachgeschaut - ist tatsächlich original ein 10er drin. Hey Martin, damit ist Deine Inno ja jetzt "hammerhart"... :laugh2:


luegtnicht hat geschrieben:Für meine 75 Kilo passt die originale Auslegung gut. Die Dämpfung hinten lasse ich dabei mal unberücksichtigt. Ich möchte möglichst komfortabel cruisen, für Sporteinsätze habe ich die Inno nicht. Bei dem Flickenteppichen auf unseren Strassen braucht man eigentlich schon eine Enduro.....
Jo, da hast Du wohl Recht - leider! Abgesehen von der Dämpfung passt es hinten auch mit den originalen Federbeinen (habe das gleiche Gewicht). Vorn weiß mans ja leider nicht...
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Infos zur Innova“