Lothi
Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 86
Wohnort: Nürnberger Land
blank.gif
BeitragVerfasst am: 16 Aug 2009 8:41 Titel: Ventilspiel einstellen Antworten mit Zitat
Hallo zusammen.
Kann mir jemand sagen welches Gewinde die Einstellschraube bzw. die Kontermutter für das Ventilspiel hat ?
Metrisch und welche Grösse ?
Oder Withworth oder sonstiges Exotischen ?
_________________
Viele Grüsse wave
Lothi
Zuletzt bearbeitet von Lothi am 01 Sep 2009 21:54, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Lothi
Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 86
Wohnort: Nürnberger Land
blank.gif
BeitragVerfasst am: 30 Aug 2009 15:08 Titel: Antworten mit Zitat
Also wenn da jemand in nächster Zeit gerade den Ventildeckel runter hat dann meien Bitte:
Bitte kurz messen was das für ein Gewinde an der "Einstellschraube" ist; oder kurz testen ob die Kontermutter da eine M6 ist !
_________________
Viele Grüsse wave
Lothi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Inno-Uwe
Anmeldungsdatum: 23.08.2008
Beiträge: 160
Wohnort: Wendlingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 30 Aug 2009 19:29 Titel: Antworten mit Zitat
Warum willst das wissen ?
Hab 2 Stk Einstellschrauben und Muttern als Neuteile da liegen.
Ich schau mal was die für ein Gewinde haben OK ?
Gruß Uwe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lothi
Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 86
Wohnort: Nürnberger Land
blank.gif
BeitragVerfasst am: 31 Aug 2009 22:37 Titel: Antworten mit Zitat
Na wegen dem Ventilspieleinstellen.
Wenn das nämlich eine echte M6 ist , dann bedeutet daß pro 60° Umdrehung 0,1mm. (M6 = 1mm Steigung)
Dann braucht man nicht mit einer Fühlerblattlehre herumfummeln und dauern falsch einstellen sondern macht das ganz easy mit Geodreieck Cool
_________________
Viele Grüsse wave
Lothi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Inno-Uwe
Anmeldungsdatum: 23.08.2008
Beiträge: 160
Wohnort: Wendlingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 31 Aug 2009 23:47 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Lothi,
es ist eine M5x0,5mm Wurm-Schraube.
Habs extra für dich mit der Gewindelehre nachgemessen.
Gruß Uwe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Innova-Bandit
Anmeldungsdatum: 15.08.2008
Beiträge: 99
Wohnort: Kaiserslautern
germany.gif
BeitragVerfasst am: 01 Sep 2009 6:37 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Lothi,
wie muß ich mir das jetzt vorstellen? Wenn das Ventilspiel jetzt z.B. 0,13 mm ist und soll 0,10 haben, dann muß man ja doch zuerst mit der Fühlerlehre hantieren um die 0,13 mm zu ermitteln ( gibt es diese Größe überhaupt?). Da ich ja nicht genau weiß, daß das Spiel im Moment 0,13 mm ist, muß ich dann ja auch erst mit verschiedenen Fühlerlehren messen.
Dann muß ich mir den Winkel errechnen mit der die Einstellschraube gedreht werden muß und am Töff mit Winkelmesser und Schlüssel das ganze einstellen.
Ist es da nicht einfacher die 10er Lehre zu nehmen und so lange zu drehen bis der Wert stimmt?
Gruß Paul
_________________
Honda Innova 125, silber, 13er Ritzel, YSS Federbeine
Piaggio SKR 150 (173)
Gilera Runner 180
Suzuki Bandit 1250
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mauri
Anmeldungsdatum: 31.10.2008
Beiträge: 308
Wohnort: Saarlouis
japan.gif
BeitragVerfasst am: 01 Sep 2009 14:40 Titel: Antworten mit Zitat
Ja,mach das so !Gruß Mauri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Lothi
Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 86
Wohnort: Nürnberger Land
blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Sep 2009 21:39 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
M5x0,5mm Wurm-Schraube.
Mist, dann ist das kein Metrisches Standardgewinde ?
Naja; wenn die Steigung exakt 0,5mm beträgt dann gehts auch relativ leicht..
Wenn die Steigung 0,5mm/Umdrehung ist:
--> 93,6° = 0,13mm
oder 90° = 0,125mm
Wenn man das weiss gehts dann ganz ohne Fühlerblattlehren-gefummel und ganz schnell nebenbei !
Der Trick:
* Kontermutter lösen
* Schraube vorsichtig bis ganz am Anschlag drehen/Anschlag ertasten (Spiel=0)
* Schraube ~90° (oder exakt 93°) zurückdrehen, festziehen
* Spiel nun 0,13mm
Habe Fertich Cool
_________________
Viele Grüsse wave
Lothi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
student
Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 222
Wohnort: Sued-Sauerland
blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Sep 2009 22:14 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Lothi,
also entweder habe ich da in diesem Thread was uebersehen oder nicht ganz verstanden.
Der Ventilspiel der Inno soll laut meinem Werkstatthandbuch 0,100mm betragen und nicht 0,130mm. Also muesstest Du - wenn die Schraube wirklich 0,5mm Steigung hat - diese um 72° drehen.
Dann hast Du aber zwei Punkte immer noch nicht beachtet:
Zum einen hat jede Schraube vertikalen Spiel (auch wenn man das aufgrund von Oel oder Fett im Gewinde nicht spueren kann), sonst koennte man sie nicht drehen.
Zum anderen kann sich beim sichern der Einstellschraube mit der Mutter der Ventilspiel wieder verstellen. Das habe ich selber schon erlebt (beim Schrauberkurs am Moehnesee).
Ich will keinesfalls an deiner Fingerfertigkeit zweifeln, aber wahrscheinlich eine 0,100mm Lehre das Beste um alles korrekt einzustellen.
Beste Gruesse von student
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dottore.m
Gast
BeitragVerfasst am: 01 Sep 2009 23:15 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
Ich will keinesfalls an deiner Fingerfertigkeit zweifeln, aber wahrscheinlich eine 0,100mm Lehre das Beste um alles korrekt einzustellen.
Dat Winkelgedöns iss ingeniöse Theorie,
die praktische Praxis hält sich an die 0.10 (+/-0.02) Very Happy
Nach oben
Lothi
Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 86
Wohnort: Nürnberger Land
blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Sep 2009 23:16 Titel: Antworten mit Zitat
Hi student
Hat ja recht mit den 01mm +-0,02mm
Habs mit meiner GPZ automatisch verrechnet
In der Praxis:
Das Problem mit dem vertikalen Spiel hatte ich mit Fühlerblattlehre genauso, spätestens mit dem Festziehen der Mutter !
Und das Verstellen der Mutter verhindere ich grundsätzlich indem ich mit dem Schraubenzieher draufbleibe während ich mit Ringschlüssel die Mutter festziehe. Egal ob mit Fühlerblattlehere oder ohne.
Hat beides also nix damit zu tun ob ich eine Fühlerblattlehre nehme oder nicht
Nur mit einer Blattlehre habe ich zusätzlich das Herumgefummel / abknicken des Blattes und Versuchen das irgendwie dazwischenzuschieben etc.
Dann verkantet das Scheissteil gerne.
Spiel danach zu groß, also wieder von vorne etc.
Da sind dann meist noch grössere Fehlerquellen drin!
Bei meiner GPZ geht das seit der Methode "Geodreick" jedenfalls hervorragend !
Insbesonder da bei der GPZ die Kipphebel nicht herausschauen und daher dann das Fühlerblatt abgeknickt werden musste.
Damit waren dann erhebliche Toleranzen drin !
Seit dem Geodreieck halt nicht mehr !
Probier das mal aus und vergleiche das danach mit Fühlerblattlehren-Einstellung ! Bei mir hatte das keinen Unterschied gemacht , ausser im Zeitaufwand (und der war erheblich, s.o.)
Ich hatte die Inno bisher noch nicht offen, will aber die Werte schon mal parat haben, ohne Gefahr daß mir dabei die Mutter beim Abschrauben zum Ausmessen dann irgendwo reinfällt, daher die Anfrage hier falls jemand so ein Teil ausgebaut rumliegen hat
Danke an Uwe . Laughing
_________________
Viele Grüsse wave
Lothi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Lothi
Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 86
Wohnort: Nürnberger Land
blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Sep 2009 23:20 Titel: Antworten mit Zitat
Hi dottore
Hast Du da negative Erfahrung, oder gibts da doch was mit dem Spiel des Gewindes bei der Inno /bei den Daxen ?
Hab ja bisher nur Erfahrung mit meiner GPZ, und die war aber exterm positiv
(vieleicht nur Zufallstreffer?)
Wie siehst Du das ?
_________________
Viele Grüsse wave
Lothi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
dottore.m
Gast
BeitragVerfasst am: 01 Sep 2009 23:20 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
Damit waren dann erhebliche Toleranzen drin !
Seit dem Geodreieck halt nicht mehr !
Und wie hast du das zur Kontrolle nachgemessen ?
Mit der Fühlerlehre, ach so, geht also doch Wink
Zitat:
Ich hatte die Inno bisher noch nicht offen, will aber die Werte schon mal parat haben, ohne Gefahr daß mir dabei die Mutter beim Abschrauben zum Ausmessen dann irgendwo reinfällt, daher die Anfrage hier falls jemand so ein Teil ausgebaut rumliegen hat
Wenn du das hinbekommst, dann läßt du wohl besser die Finger davon Cool
Zitat:
Wie siehst Du das ?
Ich sehe das so dass jede mir bekannte Werkstatt das aus gutem Grund mit der Lehre einstellt !
Nach oben
Lothi
Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 86
Wohnort: Nürnberger Land
blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Sep 2009 23:30 Titel: Antworten mit Zitat
Hi dottore
Genau
Zitat:
aus gutem Grund
interessiert mich !
Wo ist die Gefahr beim Einstellen nach Winkel ? Fallstricke, Fußangeln; bzw. warum unbedingt Fühlerblattlehre ?
Bei einem Automotor wo ich bequem ein Blatt drunterschieben kann hätte ich mir auch nicht die Mühe gemacht auf die Geodreieck-geschichte zu kommen.
Das kam von meiner GPZ, bei der nur abgeknickte Blätter drunterpassen !
Und da ist das ein ewiges maximal fehlerträchtiges Gefummel mit den Fühlerblättern in der engen Öffnung....
_________________
Viele Grüsse wave
Lothi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
dottore.m
Gast
BeitragVerfasst am: 01 Sep 2009 23:50 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
Wo ist die Gefahr beim Einstellen nach Winkel ? Fallstricke, Fußangeln; bzw. warum unbedingt Fühlerblattlehre ?
Weil dein Geodreieckswert nur theoretisch stimmen kann und du zur Sicherheit (zumindest einmal) mit der Lehre nachmessen mußtest, ergo paßte die Lehre rein Very Happy
Weil du ein Geodreieck nur pi mal Daumen genau ablesen kannst,
alle Komma-x-Werte sind dann eine reine Schätzung. Und ist dein Geodreieck (Schulbedarf) wirklich so genau ?
Weil deine Winkeleinstellung bereits genanntes Spiel in den Gewinden (das sich auch mal verändern kann) nicht berücksichtigt.
Weil du selbst für die einfachste Einstellung = 90 Grad eine optimal passende Ausgangslinie (Gehäuse etc.) = 0 haben müßtest, damit deine
Einstellung nicht zur reinen optischen Schätzung verkommt. Ergo müßten Einstellschraube (ggf. Werkzeug darauf) und Bezugslinie in einem optimalen Winkel zueinander stehen, was wohl eher selten vorkommt.
Weil diese Einstellerei dann beim Auslaßventil (unten) sowiso kaum ohne Helfer zu praktizieren ist.
Weil dein Einstellmodus auf losdrehen von Null Spiel baut und sich ein Gewinde (ggf. auch Schraube und Mutter) dann anders verhält als beim festziehen.
Weil dein Ausgangspunkt auf gefühltes Nullspiel beruht, es kann aber noch Spiel vorhanden sein oder sogar eine leichte Vorspannung, dann hättest du anschließend zuwenig Ventilspiel Crying or Very sad
Weil der Knick im Blatt nichts ausmacht, da du kaum den geknickten Bereich dazwischenschieben wirst, denn dann hättest du an der falschen Stelle geknickt Wink
Weil du sehr schnell feststellen wirst, dass du bei der Innova kaum den Platz hast um mit mehr als einer Lehre und einem möglichst passenden Werkzeug (hier bereits beschrieben) zu agieren Rolling Eyes
Weil man sich das Leben nicht komplizierter machen sollte als unbedingt nötig Exclamation
Aber alles kein Problem, wenn die Georeieckmethode dein Favorit ist, dann praktiziert sie ruhig weiter, wirklich !
Die kleinen Hondamotoren sind so schnell nicht umzubringen und wenn Honda schon 0.10 (+/-0.02) vorgibt = 0.08-0.12mm, dann ist das der absolut sichere Bereich und der Motor verträgt bestimmt noch eine kleine zusätzliche Abweichung.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2 Weiter
Seite 1 von 2
Ventilspiel einstellen
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Ventilspiel einstellen
CB50_1980
Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 867
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Sep 2009 7:10 Titel: Antworten mit Zitat
Also ich finde die Methode erstmal logisch und etwa 75 Grad ist auch ohne Geodreieck so ungefähr hinzukriegen. Werde ich beim nächsten Mal so machen, aber auf jeden Fall nachmessen. Und wenns dann funzt, wär das doch super: nur einmal Fühlerlehre rein und ausserdem noch gut zu merken.
Gruß, Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tora
Anmeldungsdatum: 28.05.2009
Beiträge: 150
Wohnort: Bad Wurzach
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Sep 2009 12:24 Titel: Antworten mit Zitat
Ach 0.1 - 0.07 - 1.3 . . . 75 Grad . . . Rolling Eyes
Was glaubt Ihr machen die im Osten, nix . . . da werden sicher nie die Ventieldeckel aufgemacht. Exclamation
Man ist hier wieder mal viel zu Deutsch.
Wenns wackelt dann hat man Spiel wenn es nicht wackelt dann musste was machen bis es wieder wackelt.
minimales wackeln = 0 bis 0.04 mm Spiel
leichtes wackeln = 0.04 bis 0.08 mm Spiel
deutlich spürbares wackeln = 0.08 bis 0.12 mm Spiel
wackeln = 0.12 bis 0.18 mm Spiel
lottern = 0.18 bis 0.25 mm Spiel
Joe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andreas2
Anmeldungsdatum: 10.11.2008
Beiträge: 209
Wohnort: Schlitz, Hessen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Sep 2009 14:48 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
minimales wackeln = 0 bis 0.04 mm Spiel
leichtes wackeln = 0.04 bis 0.08 mm Spiel
deutlich spürbares wackeln = 0.08 bis 0.12 mm Spiel
wackeln = 0.12 bis 0.18 mm Spiel
lottern = 0.18 bis 0.25 mm Spiel
Cool beschrieben ...
Vollste Zustimmung. Die Werte würde ich unterschreiben. Cool
Gruß
Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück 1, 2
Seite 2 von 2
Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 867
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Sep 2009 7:10 Titel: Antworten mit Zitat
Also ich finde die Methode erstmal logisch und etwa 75 Grad ist auch ohne Geodreieck so ungefähr hinzukriegen. Werde ich beim nächsten Mal so machen, aber auf jeden Fall nachmessen. Und wenns dann funzt, wär das doch super: nur einmal Fühlerlehre rein und ausserdem noch gut zu merken.
Gruß, Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tora
Anmeldungsdatum: 28.05.2009
Beiträge: 150
Wohnort: Bad Wurzach
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Sep 2009 12:24 Titel: Antworten mit Zitat
Ach 0.1 - 0.07 - 1.3 . . . 75 Grad . . . Rolling Eyes
Was glaubt Ihr machen die im Osten, nix . . . da werden sicher nie die Ventieldeckel aufgemacht. Exclamation
Man ist hier wieder mal viel zu Deutsch.
Wenns wackelt dann hat man Spiel wenn es nicht wackelt dann musste was machen bis es wieder wackelt.
minimales wackeln = 0 bis 0.04 mm Spiel
leichtes wackeln = 0.04 bis 0.08 mm Spiel
deutlich spürbares wackeln = 0.08 bis 0.12 mm Spiel
wackeln = 0.12 bis 0.18 mm Spiel
lottern = 0.18 bis 0.25 mm Spiel
Joe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andreas2
Anmeldungsdatum: 10.11.2008
Beiträge: 209
Wohnort: Schlitz, Hessen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Sep 2009 14:48 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
minimales wackeln = 0 bis 0.04 mm Spiel
leichtes wackeln = 0.04 bis 0.08 mm Spiel
deutlich spürbares wackeln = 0.08 bis 0.12 mm Spiel
wackeln = 0.12 bis 0.18 mm Spiel
lottern = 0.18 bis 0.25 mm Spiel
Cool beschrieben ...
Vollste Zustimmung. Die Werte würde ich unterschreiben. Cool
Gruß
Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück 1, 2
Seite 2 von 2