SMC Super 100 Custom CUB

Benutzeravatar
jan-henrik
Beiträge: 301
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 21:45
Wohnort: 21354 Bleckede
Alter: 57

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von jan-henrik »

Aber Didi - es ist doch ein Custom Bike.

Da geht es um die Handschrift, um dieses eine Schlüssige. Um die eigene Interpretation eines alten Themas.
:yesno:
viele Grüsse - Jan-Henrik

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von Cpt. Kono »

Moin Stefan,

weiter so. Da bekomme ich regelrecht Bock selbst mal wieder den Schraubenschlüssel zu schwingen.

Die Bank sieht top aus. Optisch sehr stimmig, aber das einfüllen von Kraftstoff und die Gase werden über kurz oder lang dafür sorgen das es den Sitzbezug angreift. Wäre deshalb nicht so meins. Auch wenn`s designtechnisch nicht so hübsch ist hätte ich versucht `nen Klappmechanismus mit Scharnieren zu basteln.

Die Blinker finde ich bei dem wunderschönen Rücklicht einfach zu viel zu dominant.

Egal. So`n Custumbike entsteht langsam und Du wirst mit Sicherheit noch die eine oder andere gute Idee haben und auch wieder verwerfen. ;)

Hang on. :clap:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von Mechanic »

Mag sein das der Sitzbezug aufgrund der Dämpfe im Bereich des Deckels in ein paar Jahren fertig ist, dann muss eben ein neuer drauf. Beim Tanken gibt es kein Problem, ich kann abschütteln ohne Sauerei :mrgreen:
Zu den Blinker nochmal. Didis Lösungsvorschlag ist eben genau das was ich nicht wollte, das sieht in der Realität wirklich hässlich aus wenn dort oder am Kennzeichen die Blinker hervorstehen. Ich hab auch ein bisschen damit experimentiert die Blinker wie bei der C100 am Schutzblech zwischen oberer Stoßdämpferaufnahme und Kennzeichen anzubringen, allerdings ist der Blinkerabstand zueinander dann sehr grenzwertig und sie wären teilweise vom Kennzeichen vedeckt. Auch keine Lösung mit einer kleinen Konsole in dem Bereich hat mich überzeugt.
Die Blinker dürfen schon an beweglichen Bauteilen montiert sein (siehe Lenker), allerdings darf während der Bewegung nichts davon verdeckt sein. Soetwas muss eben bei der TÜV- Abnahme geklärt werden, da sehe ich eher keine Problem (da kommts dann noch dicker). Im Chopperbereich gibt es auch Schwingen mit Gutachten die integrierte Blinker haben.

Dann kommen wir jetzt zum letzten aktuellen Stand den die CUB auf der Straße hatte bevor ich sie vor ca. 2 Wochen wieder in den Keller verfrachtet habe um den eigentlichen "großen" Umbau zu starten.
Die letzte Änderung war dann noch die Bereifung. Ich hab mich für ein klassisches Enduro/Trial/Scrambler oder wieauchimmer Profil entschieden und auch sehr lange nach einem passenden gesucht. Fündig wurde ich bei der japanischen Firma Shinko mit dem SR241 Profil. Hinten bin ich bei der Seriengröße von 2.75-17 geblieben und vorne bin ich von 2.25 auf 2.5-17 gewechselt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß Stefan

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von seaman100 »

Nettes Bike. :cool:
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

Benutzeravatar
franova
Beiträge: 329
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 19:59
Wohnort: Eschborn Niedrhö
Alter: 57

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von franova »

echt stark meinen vollen Respekt :up2:
einen schönen Gruß Peter

Fahrer von:
Tina (Tiger 1050)
Hilde (Versys 650)
Herbert ( X-City 125
Marie Cherie ( Citroen Xsara Picasso)

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von Trabbelju »

Was für ein hammerhartes Teil - konsequent und stimmig.
Wie Du Vision und Realität in Verbindung bringst, das hat was, eine tolle Arbeit!
Dieses CUB wirkt auf mich wie für einen bösen Buben gemacht.
Damit kann ein junger Fahrer auch zum Angelsplace fahren und geht als Nachwuchs-Angel oder Junior-Bandido mit angemessenem Untersatz durch.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von bike-didi »

Mechanic hat geschrieben:Die Blinker dürfen schon an beweglichen Bauteilen montiert sein (siehe Lenker), allerdings darf während der Bewegung nichts davon verdeckt sein. Soetwas muss eben bei der TÜV- Abnahme geklärt werden, da sehe ich eher keine Problem (da kommts dann noch dicker). Im Chopperbereich gibt es auch Schwingen mit Gutachten die integrierte Blinker haben.
Ich würde auch einfach zur Abnahme fahren ;) , bei meinem Spezi gäbe es da sicher auch keine Probleme... .
Klar ist der Lenker beweglich - es gibt auch lenkerfeste Verkleidungen mit daran angebrachten Blinkern, die zulässig sind.
Deine Interpretation zu den "beweglichen Bauteilen" ist aber falsch - gemeint sind damit die sog. ungefederten Massen. Dazu kämen noch die Vorschriften für den Blickwinkel... :mrgreen:
Insbes. Chopper und die sog. streetfighter haben allen möglichen Klimbim angebracht, damit wird das aber nicht zulässig (Schwinge). Es gibt auch Harleys made in 2012 mit 105 dB mit TÜV-Segen...!
Bei Deiner schönen leisen CUB gibts da aber sicher keine Schwierigkeiten... . Ich sehe das auch eher locker... ;)

Echt chic geworden - ich kann mir vorstellen, dass man sogar besser sitzt als auf der Inno... .
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von Mechanic »

Zur Zeit arbeite ich an diversen Bereichen der CUB wieder gleichzeitig und kann große Fortschritte verzeichnen. Die Fräsmaschine hat nun einige Stunden mehr auf dem Buckel und es wird noch einiges dazukommen. Aber eins nach dem anderen.
Seit dem Heckumbau im Sommer bin ich auch ohne Anlasser unterwegs, da dieser bzw. der Freilauf einiges an Leistung schluckt. Dazu eine kurze Erklärung. Auf dem linken Kurbelwellenstumpf sitzt vor einer Abdeckplatte das Zahnrad des Anlasserfreilaufs das permanent während der Motor läuft stillstehenden darauf wartet beim nächsten Startvorgang über die restliche Mechanik des Starters die auf der Rückseite des Polrades sitzt, den Motor zu starten. Entferne ich nun die Mechanik des Anlasserfreilaufes auf der Rückseite des Polrades, drehe das Polrad dazu noch ein Stückchen ab und wuchte es anschließend genau aus, so spart man sich über 300g drehendes Gewicht und das macht sich bei der Beschleunigung schon bemerkbar. Dann bleibt noch die Frage mit dem großen Zahnrad des Anlasserfreilaufes, dieses müsste arretiert werden da es für die Motordrehzahlen nicht ausgelegt ist und nur beim Startvorgang dreht. Ich wollte diesen Bremsklotz aber von der Kurbelwelle weghaben also hab ich mir eine alte Honda 6V Zündungsgrundplatte abgefräst, die hat einen innensitzenden Simmerring der den passenden Durchmesser der Kurbelwelle abdichtet. Die SMC Abdeckplatte hat natürlich die große Bohrung mit dem entsprechenden Simmerring für das Anlasserzahnrad. Der Steuerkettenspanner hat noch einen selbstgefertigten Stöpsel aus POM bekommen da die chinesischen Gummiteile, aber auch alte Honda Gummis zu starkem Verschleiß oder vollständigem Zerfall neigen.

Hier die Steuerkette mit Steuerkettenspanner und POM Pinöppel
Bild

Links im Bild mal ein chinesischer Pinöppel(Skyteam) u. rechts POM
Bild

Rechts die SMC Abdeckplatte mit großer Bohrung und links das Zahnrad das dort hineinmuss.
Bild

Mit diesem breiten Gleitlager bremst das Zahnrad permanent die Kurbelwelle
Bild

Die abgefräste Honda 6V Zündungsgrundplatte mit der kleinen Bohrung
Bild

Hier nochmal im direkten Vergleich
Bild

Unwucht des Polrades prüfen
Bild





Bis jetzt musste ich den Anlasser montiert lassen, da er über seine Kette das große Zahnrad am mitdrehen gehindert hatte. Nun kann ich sämtliche restliche Teile des Anlassersystems entfernen: Anlasser, Kette, Zahnrad, Relais, Verkabelung, Schalter u.s.w.. Den Dom der den Anlasser aufnimmt werde ich in diesem Zuge auch gleich entfernen. Ergebnis des Ganzen ist ein spürbares Leistungsplus und eine cleanere Optik. Die CUB springt immer beim 1 oder 2 Kick an, also alles bestens.
Die andere etwas größere Baustelle an der CUB werde ich in den nächsten Tagen vorstellen.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von braucki »

Da schein echt jemand was von seinem Handwerk zu verstehen. Ich wollt ich hätt diese Fertigkeiten auch. Es macht mir echt eine Riesenfreude Deinen Thread zu verfolgen - Danke.
:cool: :cool: :cool:
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von Mechanic »

Na, das freud mich doch zu hören. Allwissend bin ich deswegen noch lange nicht und werde ich auch nie sein. Ich hab auch schon genug vermurkst um mir diverses Wissen anzueignen. Meistens lernt man eben doch beim probieren und am meisten bei den Fehlern :mrgreen: Was ich mit dieser CUB mache könnten die meisten von euch vermutlich auch hinbekommen, bei dem ein oder anderen würde es eben ein bisschen länger dauern. Mit einer guten Grundaustattung an Werkzeug kann man schon sehr viel machen, ich hab mich eben für Zuhause noch mit Dreh- und Fräsmaschine, sowie WIG AC/DC Schweissgerät ausgestattet. Die Geräte braucht man aber nur wenn man ständig am Schrauben ist und keine Lust hat anderen Leuten hinterher zu laufen. Mit etwas Zeit und Lust kann man ohne großen Geldaufwand sehr schöne und einzigartige Dinge erschaffen, was gibt es sonst schöneres?
Ab in eure Garagen und Keller ihr faulen Säcke ;) da wartet Arbeit.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von Innova-raser »

Mechanic hat geschrieben:Ab in eure Garagen und Keller ihr faulen Säcke ;) da wartet Arbeit.
Glücklich wer sich so ein kleines "Paradies" sein eignen nennen kann. Ich muss mich leider hierzulande mit einem Stellplatz begnügen. :-((
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von Mechanic »

Wo ein Wille ist... :mrgreen: . Klar, bei manch einem gehts einfach nicht. Und wenn man sich extra ein kleines Schraubereck anmietet und dann nicht nutzt ist es auch quatsch. Ich muss für meinen "großen" Kellerraum auch ein paar Euro mehr abdrücken als für den Standartkeller, den Stromanschluss am Zähler musste ich auch selbst bezahlen. Für mich rendiert es sich aber, denn da unten ist mein Reich, da hab ich Ruhe und kann beim schrauben und basteln entspannen. Besser als in der Glotze diesen Müll und die Volksverdummung anzusehen.

Aber weiter jetzt:
Die Sache mit dem Anlasser ist am laufen und da geht es weiter wenn der neue Simmerring und die neuen O-Ringe da sind.
Der größere Teil des Umbaus betrifft den Lenker, die Beleuchtung vorne und alles was da so an Schaltern, Elektrik u.s.w. mit dranhängt. Es wird ein normaler Rohrlenker ohne Verkleidung montiert und ein anderer Hauptscheinwerfer findet auch in einem anderen Bereich ein neues Zuhause. Als Lenkeraufnahme kommt eine neue Gabelbrücke der Honda C110 zur Verwendung. Diese Gabelbrücke passte natürlich nicht auf die Gabel der CUB und so musste ich einen Gabelbrückenadapter anfertigen. Als Material hab ich mir eine 10mm starke Platte aus hochfestem Alu bestellt und mir ein passendes Stück herausgesägt. Das Material ist AlZn5,5MgCu besser beklannt als Alu 7075, dieses Alu ist ideal für spanende Bearbeitung und wird immer für derartige Konstruktionen verwendet. Es ist allerdings nicht schweissbar und man kann es auch nicht eloxieren, aber das ist in meinem Fall mal egal.

Auf dem Bild sieht man die große Platte samt der C110 Gabelbrücke, das schwarze Teil kommt unter die Adapterplatte
Bild

Das ausgesägte Stück hab ich dann erstmal winkelig auf meine Abmessungen in Form gebracht
Bild

Bild

Bild

Nachdem ich die Position für die Bohrung des Lenkschaftes festgelegt hatte wurde in mehreren Schritte auf 10mm aufgebohrt um danach mit einem Ausdrehwerkzeug schrittweise die Bohrung auf 22,2 mm auszudrehen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

So das ist genug für heute.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
lage
Beiträge: 671
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:51
Wohnort: Münsterland

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von lage »

Wenn wir hier bei Facebook wären, dann würde ich "gefällt mir" klicken...
Schönen Sonntag noch!
Gruß
Achim

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von Pille »

jungejunge :shock: :clap:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SMC Super 100 Custom CUB

Beitrag von Mechanic »

Durch die Bohrung für den Lenkschaft konnte ich nun die genauen Positionen für die Halteschrauben der Adapterplatte ermitteln und bohren. Diese Bohrungen musste ich mit einem 90° Senkbohrer ansenken, da ich dort aufgrund der Platzverhältnisse M8x20 Senkkopfschrauben verwenden muss.
Im nächsten Schritt der Adapterplattenbauerei musste ich die Platte abschrägen damit sie in die Gabelbrücke "flutscht".

Bild

Um später die nächsten Bohrungen in meiner Adapterplatte zu setzen, wollte ich das Vorderrad um 3,5mm genau in die Mitte versetzen. So hab ich eine bessere optische Kontrolle. Ich hab mich entschieden die Zentrierung durch anfertigen einer neuen Distanzbuchse und abfräsen der Bremsankerplatte innen und aussen durchzuführen. Ich hätte natürlich auch über die Speichung den Felgenkranz versetzen können, aber der Luftspalt der Bremsankerplatte (zwischen drehender Nabe und stehender Platte) war für meinen Geschmack etwas zu groß. Auch die Führung mit der sich die Bremsankerplatte an der Gabel am mitdrehen hindert hat noch ein paar Milimeter mehr vertragen... So konnte ich also 3 Fliegen mit einer Klappe schlagen--> Rad in die Mitte, Luftspalt, Bremsanker.
Ich hab aus hochfestem Alu eine Büchse angefertigt die 3,5mm länger als die Originale ist.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Den Tachoantrieb auf der Innenseite musste ich natürlich um den gleichen Wert abdrehen wie die Bremsankerplatte auf der Innenseite, ansonsten würde es bei der Montage klemmen und vermutlich nach ein paar Metern draufgehen.

Jetzt war das Rad in der Mitte und ich konnte die gesamte Lenkung ausrichten und die letzten Bohrungen für die Adapterplatte markieren.
Als die Bohrungen gesetzt waren haben sie noch ein M6 Gewinde erhalten und fertig ist der Gabelbrückenadapter.

Bild

Bild

Bild

Bild

Die C110 Gabelbrücke hat in den vorderen Bohrungen der Lenkerklemmung kein Gewinde, es ist also so gedacht das die Gabelbrücke durch die Lenkerklemmung unten befestigt wird. Die Schrauben der Klemmung werden natürlich noch gegen passende getauscht.
Bis die Tage dann.

Gruß Stefan

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“