100 Stück bei Stahlgruber 3 Euro als Prämiumkunde.
Im Bauhaus schmeißen sie einem die Ringe fast nach.
Kann dir aber auch mitteilen, dass bei Honda Thailand immer wieder der gleiche Ring verwendet wird, undicht wird da gar nichts.
Die Auflagefläche ist sauber plan, gut festziehen, fertig.
MFG Holgens
neues Mitglied im Forum (Wave seit gestern in der Garage)
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: neues Mitglied im Forum (Wave seit gestern in der Garage)
Hmm, wie komm ich auf 56Tkm: Aalso det iss so det iss sich höhere Mattetick: Das Ventil kostet 34,95, was mir zu kompliziert zum Kopfrechnen ist, also sagen wir mal das kostet 35,-. Bei jedem Ölwechsel die Dichtung für 2,50 erneuern also 35€ : 2,5€=14 ich muß also 14 mal Öl wechseln bis das Ventil raus ist. Wechselintervall 4000km, also 14 *4000km=56000km.
Wobei das natürlich ne Milchmädchenrechnung ist, weil selbstverständlich meine Dichtung noch die originale ist. Das Stahlbusventil hab ich bei 24Tkm montiert
Und ob sich das lohnt muß jeder selber wissen. Bei mir jedenfalls ging früher ein Ölwechsel so:
Ich stelle fest in näherer Zukunft mal einen Ölwechsel machen zu wollen, auf ordentliches Wetter warten, nach einer Fahrt reingehen und umziehen, Wieder raus Mopped aufbocken, Schale drunter und Schraube lösen. Shice! plumps das Mistding ins heiße Öl gefallen und die Finger verbrannt, mit spitzen Fingern die Schraube aus dem Öl gefischt und glitsch das olle Mistding auf den sandigen Hof rollen lassen. Schraube auf Lappen gelegt. Mopped schaukeln um auch möglichst viel Altöl rauszulocken. Lappen unterlegen. Mit einem Trichter die Brühe in einen Sammelkanister bugsieren, Schraube wieder rein, Mist noch Sand dran also nochmal mit dem Lappen drüber und jetzt Schraube rein. In den Keller gehen und Drehmomentschlüssel suchen. Wieder raus und Schraube festziehen (ja wirklich früher wußte ich das Drehmoment auswendig
). Schlückchenweise neues Öl auffüllen, weils halt schon blöd wär wenns zu viel würde. Motor kurz laufen lassen, Dichtheitskontrolle, Ölkontrolle - fertig! So jetzt noch schnell den Trichter, die Schale und die Finger saubermachen, über den Ölfleck auf dem Hof ärgern, umziehen und schon kann der Feierabend anfangen.
Mit dem Stahlbusventil geht das heute so:
Och ich mach mal eben Ölwechsel, Möpp unters Carport geparkt, rein den Ablaßschlauch eine Wäscheklammer und ein Blättchen Klopapier geholt, Deckelchen abschrauben, Staub abwischen, Schlauch in Sammelflasche, Bajonettverschluß anstöpseln, ablaufen lassen, Möpp etwas schaukeln (wegen der letzten Tropfen), Bajonettverschluß lösen, mit der Wäscheklammer als Reinfallverhinderer den Schlauch in die Flasche zum leerlaufen, Öl einfüllen, Deckelchen wieder drauf, nochmal Finger abwischen, Klopapier neben der Flasche lassen (wenn der Schlauch morgen komplett leer ist einmal damit abwischen) und fertig...
Sehr schnell, sehr sauber, Dichtung und Schraube bleiben unversehrt und ich muß keine Angst vorm Überfüllen haben. Es kann zB. nicht passieren, daß du bei "normalem" Ölwechsel am Wochenende bei der Dichtheitskontrolle feststellst, daß du doch besser eine neue Dichtung gekauft hättest...
Ich finde das sehr komfortabel.

Wobei das natürlich ne Milchmädchenrechnung ist, weil selbstverständlich meine Dichtung noch die originale ist. Das Stahlbusventil hab ich bei 24Tkm montiert

Ich stelle fest in näherer Zukunft mal einen Ölwechsel machen zu wollen, auf ordentliches Wetter warten, nach einer Fahrt reingehen und umziehen, Wieder raus Mopped aufbocken, Schale drunter und Schraube lösen. Shice! plumps das Mistding ins heiße Öl gefallen und die Finger verbrannt, mit spitzen Fingern die Schraube aus dem Öl gefischt und glitsch das olle Mistding auf den sandigen Hof rollen lassen. Schraube auf Lappen gelegt. Mopped schaukeln um auch möglichst viel Altöl rauszulocken. Lappen unterlegen. Mit einem Trichter die Brühe in einen Sammelkanister bugsieren, Schraube wieder rein, Mist noch Sand dran also nochmal mit dem Lappen drüber und jetzt Schraube rein. In den Keller gehen und Drehmomentschlüssel suchen. Wieder raus und Schraube festziehen (ja wirklich früher wußte ich das Drehmoment auswendig

Mit dem Stahlbusventil geht das heute so:
Och ich mach mal eben Ölwechsel, Möpp unters Carport geparkt, rein den Ablaßschlauch eine Wäscheklammer und ein Blättchen Klopapier geholt, Deckelchen abschrauben, Staub abwischen, Schlauch in Sammelflasche, Bajonettverschluß anstöpseln, ablaufen lassen, Möpp etwas schaukeln (wegen der letzten Tropfen), Bajonettverschluß lösen, mit der Wäscheklammer als Reinfallverhinderer den Schlauch in die Flasche zum leerlaufen, Öl einfüllen, Deckelchen wieder drauf, nochmal Finger abwischen, Klopapier neben der Flasche lassen (wenn der Schlauch morgen komplett leer ist einmal damit abwischen) und fertig...
Sehr schnell, sehr sauber, Dichtung und Schraube bleiben unversehrt und ich muß keine Angst vorm Überfüllen haben. Es kann zB. nicht passieren, daß du bei "normalem" Ölwechsel am Wochenende bei der Dichtheitskontrolle feststellst, daß du doch besser eine neue Dichtung gekauft hättest...
Ich finde das sehr komfortabel.
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: neues Mitglied im Forum (Wave seit gestern in der Garage)
Hallo Christian,teddy hat geschrieben:Hallo Osman,osman hat geschrieben:Bei der Innova ist glaube ich das Gewinde für die Ölablasscharube M12x1.5. Du kannst dir aber auch ein Set mit vielen verschiedenen Dichtungen kaufen kostet ca nen 1-2€.
Koenntest Du da bitte einmal naeher Nachschauen.
Mein "Oelwechsler", eine offizielle Motorradwerkstatt aber nicht von Honda, hat mir fuer die Dichtung Eur. 2,50 plus 20% MWSt. berechnet. Auf meine Frage: "ist das Ding aus Gold" hat er nur freundlich gelaechelt und so aehnlich wie "machen's es halt naechstes Mal selber" geantwortet.
Ueber die Preise von Honda-Ersatzteilen hab ich mich bereits geaeussert, deswegen die Frage, welche Kupferringe hierfuer im Baumarkt gekauft werden koennten. Fiber?? Lieber nicht.
Freundliche Gruesse, Peter.
herzlich willkommen hier im Forum und gute Fahrt
auch @Peter:
M12x1,5 hat das Gewinde der Mölablaßschraube bei der Innova.
Gruß
Robert
Re: neues Mitglied im Forum (Wave seit gestern in der Garage)
Danke, Peter.Fritten-Robert hat geschrieben: auch @Peter:
M12x1,5 hat das Gewinde der Mölablaßschraube bei der Innova.