Inhalt dieses (doch etwas größeren) Beitrags (fängt etwas weiter unten an):
A) Kaltlaufanreicherung: Grundlagen und Betrachtung hinsichtlich Drehmomenteinfluss
B) Wie kann das Drehmoment gesteigert werden - Grundlagen für Tuner
Hi Holgens
kleiner Nachtrag zu meinem Beitrag:
Hab bei meiner Betrachtung vergessen, dass die Luft in dem Moment wenn sie im Brennraum ankommt sich ja bereits aufgewärmt hat.
Somit müsste man nicht mit der Umgebungs- sondern der Ansaugtemperatur rechnen (die müsste man messen), wodurch Leistungssteigerung jedoch nicht arg viel anders ausfallen wird.
Zu deinem Beitrag:
Du meintest:
holgens hat geschrieben:
Je kälter es ist, desto höher auch die Drehzahlanhebung.
meine Frage in diesem Zusammenhang:
Kannst Du bei deiner Inno eine Drehzahlanhebung bei niederen Aussentemperaturen feststellen ?
Hatte kürzlich bei um die 0 °C mehrere mal Kaltstarts und sie hat im Leerlauf gnau so gemächlich "geblubbert" wie wenn sie warm ist...
Weiter schreibst Du:
holgens hat geschrieben:
Die einzige Ursache für den Drehmomentzuwachs ist die Kaltlaufanreicherung.
...hmmm, auch wenn dir das jetzt vielleicht nicht gefällt, muss ich dir leider widersprechen.
Da ich nicht einfach nur "neeee, stimmt nedd" sagen wollte und mir gerade langweilig war, hab ich im Folgenden bisschen was über die Kaltlaufanreicherung geschrieben und weshalb das Drehmoment davon unbeeinflusst bleibt. Also wenn´s dich interessiert...:
A) Kaltlaufanreicherung: Grundlagen und Betrachtung hinsichtlich Drehmomenteinfluss:
* Was passiert im Motor?
Im Kaltlauf verdampfen aus den eingespritzten Kraftstofftröpfchen nur die leichtflüchtigen (kurzkettigen) Kraftstoffanteile. Der (langkettige) Rest ist zum Zeitpunkt der Zündung ein Nebel, d.h. ganz kleine Tröpfchen die nicht verdampft sind und somit nicht richtig verbrennen (werden nur heiss und machen das Abgas schlecht).
(Info am Rande: Das ist der Grund warum es Sommer- und Wintersprit gibt: Der Wintersprit hat mehr leichtflüchtige Anteile, wodurch garantiert ist, dass auch wenns richtig kalt ist ausreichend verdampfende Kraftstoffteil vorhanden ist.)
* Und was macht jetzt die Kaltlaufanreicherung ?
Wenn im Kaltlauf nur die Kraftstoffmenge einspritzen werden 0würde, mit der der Motor im warmgefahrenen Betrieb ein zündfähiges Luft-Kraftstoffverhältnis hat (Lambda = 1, d.h. 14,7 kg Luft auf ein kg Benzin), wäre das Luft-Kraftstoff-Verhältnis um den oben beschriebenen (nicht verdampfendenden Kraftstoffanteil) zu mager. Der Motor würde schlecht oder gar nicht zünden bzw. verbrennen und deshalb ruckeln (wie man es von Vergasern im Kaltlauf kennt wenn man vergisst der Joke zu ziehen)
* ...und was ist jetzt mit dem Drehmoment ?
Die Kennfelder der Kaltlaufanreicherung sind in der Motorsteuerung genau so bedatet, dass sie lediglich den oben beschrieben Effekt ausgleichen, dass eben ein beachtlicher Teil des eingespritzten Kraftstoffs nur in den Auspuff "durchgeschoben" wird ohne zu verbrennen. Es wird im Kaltlauf also immer ganau so viel Mehrmenge eingespritzt, dass der verdunstende Kraftstoffanteil zusammen mit der angesaugten Luftmenge ein zündfähiges Gemisch bildet.
Das Drehmoment bleibt dadurch allerdings gegenüber dem betriebswarmen Zustand unverändert.
B) Wie kann das Drehmoment gesteigert werden - Grundlagen für Tuner
Zusammenhang Drehmoment und Lambda (Luft-Kraftstoff-Verhältnis):
Macht man das Luft-Kraftstoff-Verhältnis fetter (d.h. Lambda 0,85, also knapp 18% mehr Kraftstoff einspritzen), findet ein minimaler Drehmomentzuwachs statt (unter 5%). Den erkauft man sich aber sehr teuer, weil man für vielleicht 3% Drehmomentsteigerung 18% mehr Benzin investiert - da schüttelt die BWL-Abteilung den Kopf :ohno: Ausserdem müffelt in dem Fall das Abgas nach Benzin, weil dem Kat in diesem Fall die Luft fehlt um den Mehrkraftstoff "unschädlich" zu machen Dann gibts Kloppe aus der Umweltschutz-Ecke :nock:
* und wie kriegt man jetzt mehr Drehmoment (d.h. Leistung) ?
Erlaubt mir dazu den Vergleich des Motors mit einem Holzofen:
Die Brennkammer zusätzlich mit Holzscheiten (Benzin) vollzustopfen erstickt das Feuer im Extremfall.

Ok: "viel hilft viel" funktioniert hier nicht. :sniff: Statt dessen kann man aber doch auch die Luftöffnung am Ofen oder am besten gleich die ganze Ofentür aufmachen. Dann kommt ordentlich Luft rein, die Flammen können schön atmen und verbrennen wesentlich mehr Holz als wenn der Luftspalt fast zu ist.
Am besten ist natürlich ein Gebläse (das wär am Motor dann ein Turbo)
So lang das Luft-Kraftstoff-Gemisch im zündfähigen Bereich bleibt (von 17% Mindermenge bis +100% Mehrmenge gegenüber Lambda=1), frisst der Benziner so viel Kraftstoff-Luft-Gemisch man in ihn reinkriegt - eben so lang bis er frisst oder platzt.
Benziner sind halt kleine Lambda-Zicken, d.h. was ihm zu fett oder zu mager ist furzt er halt wieder raus aber verbrennt´s nicht.
Dieselmotoren sind da wesentlich toleranter (müssen Männer sein

)
Jetzt aber schnell weg, bevor ich Kloppe von den Feministinnen bekomm :away.
Tschö