Während der bisherige wassergekühlte Viertakt-EFI 10 kW (14 PS) bringt, nimmt der eSP-Motor die Leistung auf 8,7 kW (11,8 PS) etwas zurück. Auch das maximale Drehmoment geht von 11,5 Newtonmeter auf 11 Newtonmeter zurück, dafür ist es jetzt aber schon bei 6500 Umdrehungen statt wie früher bei 7250 Touren da. Mit 135 Kilo vollgetankt (samt ABS) bleibt der SHi für einen Achtelliter-Roller im erträglichen Gewichtsbereich.Für den SH125i eSP gibt Honda einen Verbrauch von 2,1 Liter nach WMTC-Standard an.
Hat den Motor der PCX,aber wohl das bessere Fahrwerk(16 Zoll Räder,soziustauglich)
singha hat geschrieben:Für Inhaber eines Motorrad-Führerscheins ist sogar der 11 kW/15 PS starke SH 150i eine Überlegung wert,, den Honda ebenfalls anbieten wird.
sicher in Italien, aber hier in D bestimmt nicht (leider!)...
In Zeiten von COC ist das nur eine Frage des Willens und des Aufwands (der beim SH ja ohnehin in ganz anderen finanziellen Sphären liegt). Dann kauft man eben in Italien und muß nur noch den Transport organisieren.
Andererseits: kann man auch weiter Inno fahren :kick: :hmm:
singha hat geschrieben:Für Inhaber eines Motorrad-Führerscheins ist sogar der 11 kW/15 PS starke SH 150i eine Überlegung wert,, den Honda ebenfalls anbieten wird.
sicher in Italien, aber hier in D bestimmt nicht (leider!)...
Versteh ich absolut nicht.
Darf man mit einem Motorrad-Fuehrerschein nicht saemtliche, wiederhole saemtliche, motorisierte Zweiraeder fahren, gleich wie stark sie sind und/oder wieviel Kubik sie haben?
Hast Du vielleicht den Zusatz 111 auf dem B-Fuehrerschein gemeint? 125 Kubik und 15 PS maximal lautet es aber dort, 150 Kubik waere also doch nicht erlaubt.
Gruesse Peter.
Zur Diskussion ob die 150er Variante kommt oder nicht:Im druckfrischen Prospekt zur neuen SH 125,abgegriffen bei der Intermot letzte Woche ,steht jedenfalls was drin von einer optionalen150er Version.Der Typ am Honda-Stand hatte aber noch keine Info.
Mit Stichtag 19. Januar 2013 fällt die 80-km/h-Begrenzung für jugendliche Leichtkraftrad-Fahrer in Deutschland, unabhängig vom Datum der Führerscheinerteilung. Bislang dürfen 16- und 17-Jährige nur 125er fahren, die bauartbedingt auf 80 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzt sind.
Frage:Was bringt ein 150er Roller?
Ihr braucht euch an der Ampel nicht mehr auf Duelle mit heißblütigen 17jährigen auf seinem nun offenen125er mit 15 PS einlassen.Der 150er ist quasi schon ab Werk getunt und das auch noch legal.Auf einer Schnellstrasse oder Autobahn sind ein plus von sagen wir mal 15-20km/h sicher auch nervenschonend . Dürfte somit einen gut gehenden Yamaha X-Max 125(auch kein schlechter Roller) jedenfalls hinter sich lassen,vermute ich mal...
Versicherungstechnisch bestimmt auch kein Nachteil,der geringfühig höhere Kaufpreis kommt da sicher wieder rein.
Eine weitere Neuerung fuer Autofahrer, die vor 1962 geboren sind
Wer vor dem 1.4.1980 seinen Pkw-Führerschein erhielt, darf bisher Leichtkrafträder bis elf kW fahren. Nach dem 18. Januar 2013 braucht die Generation der Babyboomer, die bis 31. März 1980 den Auto-Lappen erhielt, nur noch eine praktische Prüfung abzulegen, dann kommt sie in den Genuss der A2-Lizenz für Motorräder bis 48 PS.. Im Übrigen gilt das auch für diejenigen, die früher einen Führerschein der Klasse 4 für Mopeds mit 50 cm³ ohne weitere Beschränkung ablegten. Bislang können die Älteren Leichtkrafträder bis 11 kW fahren.
Jetzt stellt sich allerdings die Frage, ob die sich mit einem 150er begnügen oder nicht gleich aus dem Vollen schöpfen und was Fetteres anschaffen...
singha,der aber eh den richtigen A-Schein(offen) hat
Je kleiner das Motorrad unter mir, desto größer ist die Welt vor mir.
singha hat geschrieben:Der 150er ist quasi schon ab Werk getunt und das auch noch legal.Auf einer Schnellstrasse oder Autobahn sind ein plus von sagen wir mal 15-20km/h sicher auch nervenschonend .
15 bis 20 km/h höhere V-max, wegen läppischen 25 Kubik mehr Hubraum? Das halte ich doch für etwas zu optimistisch. Bei gleicher Abstimmung des Motors, die ich für wahrscheinlich halte, da ja auf die Sparsamkeit sicher wieder ein Hauptaugenmerk gelegt wird, würde ich von weniger ausgehen, sagen wir mal höchstens 14 bis 19 km/h!
Der PCX 150(gleicher Motor wie in der neuen SH 150) bringt Standard etwa 115-118 km/h, Begrenzer ist bei 120 km/h.Gilt für die thailändische Version.
Einigen wir uns also mal auf einen gefühlten Zugewinn von 14 km/h in der Endgeschwindigkeit :zwinker:
Die beiden smarten SH-Zwillinge kommen bereits im November nach Österreich – zu dezent erhöhten Aktionspreisen von 3290 respektive 3390 Euro.
100 Euro Aufschlag für den SH 150,klingt fair
Bei mobile.de ist das 150er Modell aus 2013 mittlerweile flächendeckend im Angebot.Da hat wohl jeder Honda-Händler eine aus Bad Offenbach zugeteilt bekommen.
Kein schlechter Preis für die Tageszulassung: http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT
Je kleiner das Motorrad unter mir, desto größer ist die Welt vor mir.
Sind aber aber m.E. immer noch sehr selbstbewusste Preise. Dafür gibt es auch schon was in der >250ccm Klasse. Mein neuer Scarabeo 250 i.e. light war deutlich günstiger und steht mit 23PS ganz gut im Futter. Der Motor wird auch im gesamten Piaggio Konzern erfolgreich eingesetzt.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
singha hat geschrieben:Klar, ist immer noch genug Geld
Verbauen die "deinen" Motor auch im Aprilia SportCity 250ie?
Was nimmt der so an Sprit?
Grüsse
Ja, der Motor wird ja im gesamten Piaggio Konzern bis hin zu den Blechvespen eingesetzt, aktuell ist es der 300er (mit glaube ich 278ccm), die Leistung liegt auch bei diesem Motor bei 23PS. Bin den Motor erstmals im SC zur Probe gefahren, nur die die Karosse vom SC deutlich kleiner als die vom Scarabeo, ich komme mit dem Platzverhältnissen auf dem Pummelchen deutlich besser zurecht.
Zum Verbrauch, ich befinde mich ja immer noch in der Einfahrphase , liege also bei unrythmischer Fahrweise aktuell bei 3,7L/100km. Finde diesen Wert für die deutliche Mehrleistung im Verhältnis zur Inno ok - die habe ich meist um 2,3L/100km bewegt.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400