Kettenfett

pipo
Beiträge: 22
Registriert: So 26. Aug 2012, 09:35

Kettenfett

Beitrag von pipo »

Hallo Ihr Lieben,
es gibt wahrscheinlich zig Sorten Kettenschmierfett oder Öl für unsere Wave etc.
Welches Fett ist wirklich gut bezüglich der Anhangskraft,längerer abschmierinterwall.
Da ich schon länger kein Kettengetriebenes Fahrzeug mehr gefahren habe würde es mich Interessieren ob da aus Technischer Sicht
neue Schmierstoffe speziell für Motorradketten aktuell auf dem Markt sind.
Ich bedanke mich im Voraus bei Euch.

Gruss Jürgen

Ackerraser
Beiträge: 50
Registriert: Do 7. Jun 2012, 06:51

Re: Kettenfett

Beitrag von Ackerraser »

Hallo Jürgen,

Ich kann dir aus meiner persönlichen Erfahrung nur HKS von Czech empfehlen, habe damit schon diverse Ketten über die 50.000Km gebracht. Ich benutze das " Tropföl" nicht das Spray ist besser zu dosieren .

Ich schmire meine Ketten immer sofort nach einer Fahrt dann ist die Kette noch warm, mit einen Lappen den Groben Dreck abwischen, einige Tropfen HKS aufs Kettenrad geben und verlaufen lassen, rad weiterdrehen usw, dann das Moppel am besten über Nacht stehen lassen damit das Lösungsmittel verfliegen kann.

Schmierintervall Bei Regenwetter so um die 500KM bei Trockenheit alle 1000Km.

HKS gefällt mir weil es super haftet ( am Besten Einmalhandschuhe anziehen klebt wie Hulle ) , kaum sprizt und wenn dan leicht von der Felge zu entfernen ist, mann die Kette nicht ständig Reinigen muss, immer weiter drauf.

Kosten bei mir im Mopetten Laden 9€ für 100ml reicht bei mir für 3 Moppets eine Saison.

http://www.hks-czech.de/home.html

Gruss Ralf
Wave 110i Rot 05/12
[hr]
Bild

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Kettenfett

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

so wie oben beschrieben nur eben eher alle 500 kilometer
da die Wave kein kettenkasten hat wie die inno
auch ist es witterungmässig abhängig wie oft

tropföl is wirklich besser zu dosieren


wenn ma es komplett richtig machen will
die kette reinigen und nach jeder fahrt mit neuen
getriebenöl und nem lappen einschmieren

aber heist auch nach jeder fahrt abwischen und einschmieren
wer den nerv dazu hat machts so richtig
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

pipo
Beiträge: 22
Registriert: So 26. Aug 2012, 09:35

Re: Kettenfett

Beitrag von pipo »

Hallo Ihr Lieben,
danke erstmal,ich werde dass mal ausprobieren,wenn ich sie mir gleich ordere.

Gruss Jürgen

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Kettenfett

Beitrag von teddy »

pipo hat geschrieben:danke erstmal,ich werde dass mal ausprobieren,wenn ich sie mir gleich ordere.
Hallo Juergen,

In der Inno-Sparte hier war schon vor geraumer Zeit das Thema "Kettenoelen" ausfuehrlichst beschrieben und diskutiert worden. Und die Schlussfolgerung von den Vielfahrern war eigentlich eindeutig:
Synthetisches Kettensaegen-Oel aus dem Baumarkt und ein Billig-Pinsel von ebendort, mehr brauchts nicht fuer Kilometer und Kilometer und Kilometer mit derselben Kette. Alle paar hundert Kilometer einschmieren und schon flutscht es weiter wie neugeboren.
Bio-Oel ist eher, sagen sie, weniger zu empfehlen. Das verharzt zu schnell und zu stark bis die Dose leer ist.
Ohne (rudimentaeren) Kettenschutz wie bei der Inno koennte es allerdings notwendig sein, die Kette oefter einzupinseln.

Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Kettenfett

Beitrag von Cpt. Kono »

Nach jeder Fahrt Kette säubern und danach wieder ölen? :shock:
So penibel wird ja nicht mal ´n Hubschrauber gepflegt. :mrgreen:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Kettenfett

Beitrag von Pille »

so dann will ich kurz meine erfahrungen kundtun:
nutze mittlerweile Kettensägenöl. ein 5liter kanister zu 12 euro. dazu habe ich eine 5ml spritze genommen. aufsaugen.hauptständer.1 gang. und gleichmässig auf der kette entleeren.
nach den letzten paarhundert km bin ich vollkommen zufrieden und bleibe dabei. und es ist extrem wirtschaftlich. 5ml=1mal kette ölen. auf 5liter sind das 1000mal kette ölen. selbst wenn man alle 100km schmieren würde reicht das ein ganzes mopedleben. ( ich wünschte ich könnte dann auch den 2ten kanister noch erleben^^)
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Kettenfett

Beitrag von crischan »

Sägekettenöl, Sägekettenöl, Sägekettenöl, Sägekettenöl.
Ähm dann wär da noch Sägekettenöl und hatte ich schon Sägekettenöl? OK also Sägekettenöl ist für mich das mit Abstand beste und zugleich billigste. Darf auch ruhig Bioöl sein. Natürlich verharzt das schneller, macht aber nichts. Wenn die kleine ständig bewegt wird, verharzt da auch nichts. Im Behälter verharzt das Öl nicht nenenswert. Wenn die Kette mal blöderweise verharzt ist, weil die kleine unerwartet viele Tage gestanden hat macht auch nicht so wirklich was. Einfach WD40 drauf, das wäscht sehr schnell alles Fett (auch verharztes, sogar nach zwei Jahren an einer meiner Sägen) ab und schmiert etwas. Danach wieder Sägekettenöl (reichlich, bis die Kette schmatzt) drauf und alles ist gut.
Riesenvorteil ist die enorme Haftkraft absolut ohne Kleberei. Kettereinigen gehört der Vergangenheit an. Außerdem ist das wenige abgeschleuderte Sägekettenöl sehr sehr einfach zu entfernen. Bei bummlig 30TKm hab ich die Kette mal nachgemessen: knapp die Hälfte der zulässigen Längung. Inzwischen über 33Tkm und kein Ende in Sicht.
Fazit:
Für mich gibt es genau ein gutes Kettenfett: Sägekettenöl

FlohTreiber

Re: Kettenfett

Beitrag von FlohTreiber »

Ich nutze LM 47 für die Innova. Einschmieren und anschließend darf man für einige Zeit "vergessen", dass da eine Kette ist. Alle 2000 km mache ich den Kettenkasten auf, reinige die Kette mit einem Lappen und bringe wieder gleichmäßig etwas Fett auf. Der Kardan meiner Deauville ist natürlich noch wartungsärmer, aber für ein Kettenfahrzeug wie die Inno, ist der Aufwand (für mich) überschaubar.

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Kettenfett

Beitrag von Andrais »

Ich habe auch schon einiges versucht und bin aktuell bei einfachem Mehrzweckfett mit MoS2-Zusatz gelandet. Also entweder sehr ähnlich oder vielleicht sogar das gleiche wie LM 47.
Und 1x im Jahr mache ich den Kettenkasten bei der Innova ab und reinige alles.


Gruß
Andreas

holgens
Beiträge: 137
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:45

Re: Kettenfett

Beitrag von holgens »

Hallo allerseits,
muss dem Ralf rechtgeben.
HKS ist das Brutalste, allerdings nicht nur beim Schmieren, sonder auch beim Sauerei- machen im Kettenkaste.
Da zu reinigen wird beinahe ein 24 Stunden Thermo- Entfettungsbad mit 85 Grad nötig.

MFG Holgens

Ackerraser
Beiträge: 50
Registriert: Do 7. Jun 2012, 06:51

Re: Kettenfett

Beitrag von Ackerraser »

Hallo Holgens,

Hast du es schon mal mit Peroleum versucht nicht das Lampenöl sonderen das echte, Geht bei meinen Felgen super. Lappen nass machen wischen, dann mit saubern getränktem Lappen nachwischen fertig.

Benutzte ich auch um die Kette zu reinigen.

Ich würde deinen Kettenkasten in Petroleum einlegen und dann mit dem Pinsel bearbeiten.

Gruss Ralf
Wave 110i Rot 05/12
[hr]
Bild

holgens
Beiträge: 137
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:45

Re: Kettenfett

Beitrag von holgens »

Hallo Ralf,

danke mal, werd ich testen.

momomoe
Beiträge: 4
Registriert: Di 1. Jan 2013, 10:32

Re: Kettenfett

Beitrag von momomoe »

Hallo zusammen,

habe mal den seit langem im Keller liegenden kettenöler an der WAVE verbaut. Ob wirtschaftlich sinnvoll, sei mal bei den Kettenkittpreisen dahingestellt. Es funktioniert aber gut. Kette immer geölt, kein Öl am Rad, nur an der Rückseite des Nummernschilds kommen Spritzer des überflüssigen Öls an. Auch die Haupständeraufnahme ist ein wenig eingeölt: guter Korrosionsschutz :-) . Als Öl benutze ich die Reste meines Motorrades:10W60 vollsyn.: man gönnt sich ja sonst nichts :-). Magnetventil (Achtung: wird ziemlich warm), Ölbüchse, Regelventil habe ich an der Batteriabdeckung montiert. Das geschaltete Plus-Signal hole ich mir vom Service-Stecker unter der Abdeckung, Minus von der Batterie. Fixiert habe ich das Aluröhrchen (aus einem alten Modell-Boot) mit Lego-Technik-Bausteinen und Kabelbindern, am Ende ein gephastes Kunstoffröhrchen direkt ans Kettenblatt geführt.

Dennoch längte sich Kette auf den ersten 700 km ziemlich, halt keine DID, ... .

Gruß vom immer noch verfrorenen Niederrhein.

Apropos:
Fahre auch jetzt jeden Tag. Es klappert aber aus dem Getriebbereich auf den ersten 500m schon sehr deutlich. Vermute, dass das Öl bei den niederigen Temperaturen schon eine Weile braucht, bis es überall ist.
Habt ihr auch solche Erfahrungen beim aktuellen Wetter ?

Bild

Bild

Bild
Grüße vom linken Niederrhein !

Markus

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Kettenfett

Beitrag von NORTON »

@Markus:

sauber! :up2:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“