Innozeit vorbei... - neues Mopped

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von NORTON »

@Didi: ja!
@Frank: "Keine Geliebte, aber ein guter Kumpel", super ausgedrückt!

@Berti und andere: ich habe lange die Deauville, Bj.2002, eines meiner ältesten Freunde hier stehen gehabt, (Wolfgang/evomoto hats mitbekommen), die "Qualität" dieses spanischen Montesa-Eisens war unter aller Sau!
Nur um das wirklich mal klarzustellen. Nähers per PN.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
singha
Beiträge: 84
Registriert: Di 10. Aug 2010, 15:18

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von singha »

Bertarette hat geschrieben:
Berti hat geschrieben: Ist das eigentlich der Motor aus der Deauville?
Hallo Berti,

der NC Motor ist eine komplette Neukonstruktion, die mit dem 700er Deauvillemotor nix mehr gemeinsam hat. Die NC hat einen Parallel laufenden Zweizylinder, die Deauville einen V 2.
Die sogenannte komplette neukonstruktion ist nichts anderes als ein halbierter automotor aus dem honda civic.Das erklaert auch das geringe drehzahlniveau...
Je kleiner das Motorrad unter mir, desto größer ist die Welt vor mir.

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von Trabbelju »

Bertarette hat geschrieben:Ich meine, man kommt letztendlich mit (fast) jedem Motorrad überall hin. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Es ist nur eine Frage des Tempos, mit einer Enduro geht es einfacher und man kann schneller fahren, mit einem Tourer oder Strassenmaschine gehts halt etwas langsamer.
Das denke ich auch, mir kam auf der Assietta schon eine Gold Wing entgegen...
Darum meine ich: Es ist nicht das Motorrad - es ist der Fahrer !

Ich lächle immer wieder mal so vor mich hin und freue mich über diese bunte Truppe in diesem Forum.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von Fritten-Robert »

Pingelfred hat geschrieben:@ Didi

Jetzt nach dem Modebegriff "Burn Out", meine befristete Berentung habe ich zwar meinen Spieltrieb, muss mich aber in einigen Bereichen mit den Spielzeugen einschränken. Ansonsten hätte ich auch meine Inno nicht verkauft, wenn nicht diese blöden Situationen passiert wären.

Gruß aus Bremen
Frank
Hallo Frank,

Deine sehr ehrlichen Postings begeistern mich, sind sehr ehrlich und persönlich. Erst das mit Deiner Schwester in Schweden, jetzt das mit dem Burnout.

Ich hoffe, Du wirst hier nicht enttäuscht. Gute Besserung. Tipp: such Dir nen schönen Sport aus, der Spaß macht aber auch fertig macht.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
flatboarder
Beiträge: 66
Registriert: Fr 30. Jul 2010, 21:26
Wohnort: Niederbayern

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von flatboarder »

singha hat geschrieben:Die sogenannte komplette neukonstruktion ist nichts anderes als ein halbierter automotor aus dem honda civic.Das erklaert auch das geringe drehzahlniveau...
Das soll angeblich der verantwortliche Honda Ingenieur im Spass gesagt haben.
Der Motor hat etwa das Bohrung/Hub Verhaeltnis und etwa den nutzbaren Drehzahlbereich irgendeines Honda Jazz Motors (man sieht schon, die Legende wird diversifiziert).
Technisch ist die Aussage natuerlich Quatsch, da der Motor eine komplett andere Bauart und Form besitzt, vom Getriebe nicht zu reden. Der Motor wurde fuer den Dreifacheinsatz im Modellpuzzle Integra 700, NC700X, NC700S designed.
Es wurden aber einige nennenswerte Motorparameter irgendeines Automotors uebernommen, so viel kann man selbst sehen.
Greets, Phil

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von bike-didi »

Heute das zweite Mal getankt: 2,81 Liter

@Frank: Drehen muß man das Mopped einfach nicht, da muß man sich evt. aber dran gewöhnen. Ich hatte es relativ leicht, da ich ja sonst Singles fahre.
Der Hype bin ich nicht erlegen, weil ich kaum Moppedzeitungen lese. Viel mehr hat mich die Probefahrt total begeistert!

@Berti: Wie Harald schon geschrieben hat, Neukonstruktion - mit der Besonderheit eines Hubversatzes von 270°, was einen sehr schönen Klang macht... .
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Pingelfred

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Didi,

das sind Verbrauchswerte die mir einfach gefallen. Wieviel Drehzahlen stehen bei Tempo 100 (Tacho) an ? Meine Reisegeschwindigkeit, da dreht die Strom 5000 U/min , oft ertappe ich mich den "7" Gang einzulegen, deshlab ist eines der oft nachgerüsteten Teile eine Ganganzeige...

Bei den Benzinpreisen liegt bei der Tankpause von der Differenz auch ein Leckerli für die Crew drin, find ich gut.

Eine Probefahrt, da hat meine Regierung etwas gegen, ich kenne mich...

Gruß Frank

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von bike-didi »

Hallo Frank,
bei 100 km/h liegen im 6. Gang etwa 3.000 U/min an.
Das ist übrigens tatsächlich mit den Drehzahlen meines Fabia TDI vergleichbar, von daher ist der Vergleich mit einem Diesel gar nicht so weit hergeholt.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von Ecco »

NORTON hat geschrieben:die "Qualität" dieses spanischen Montesa-Eisens war unter aller Sau!
Einspruch....kann ich zumindest für meine RD13 Transe nicht bestätigen. Typisches Honda Niveau.

Ich werd die NC mal testen. Aber vielleicht kommt ja mal wieder ein modernes Wankeltriebwerk auf den Markt
nach den alten Hercules Zeiten.

Gruß Bernd

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von Trabbelju »

bike-didi hat geschrieben:Heute das zweite Mal getankt: 2,81 Liter
Diesen Verbrauch habe ich einmal mit meiner F auf Landstraßen in der Schweiz geschafft, ich habe dabei keine Blümchen geflückt sondern habe einen runden Fahrstil.
Ich mag ja diesen Punch von unten, bin schon neugierig.
Eine Bekannte beurteilte die Schalter NC nach einer Probefahrt als langweilig.
Ich werde mir eine eigene Meinung bilden, wenn es denn im nächsten Jahr die Möglichkeit zur Probefahrt mit einem Doppelkupplungsgetriebe gibt.
Ich freue mich über die Infos von kompetenten Fahrern !
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von NORTON »

Ecco hat geschrieben:
NORTON hat geschrieben:die "Qualität" dieses spanischen Montesa-Eisens war unter aller Sau!
Einspruch....kann ich zumindest für meine RD13 Transe nicht bestätigen. Typisches Honda Niveau.

Ich werd die NC mal testen. Aber vielleicht kommt ja mal wieder ein modernes Wankeltriebwerk auf den Markt
nach den alten Hercules Zeiten.

Gruß Bernd

Bernd, ich hatte ja auch eine alte 600er Transe, diese war ebenfalls sehr, sehr gut verarbeitet.

Aber diese Deauville war XXXXXXX!

Immerhin ist MONTESA eine alte und qualitativ hochwertige , rein spanische Motorradschmiede gewesen.
Ich hatte mit 14 eine 243er Cota. (Meine Oma , Gott habe sie selig, hatte mir diese ermöglicht, als es noch nicht "modern" war, als Jugendlicher so Etwas zu fahren).
Bultaco und Ossa hießen DIE Offroader meiner Jugend :up2:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von bike-didi »

Trabbelju hat geschrieben: Diesen Verbrauch habe ich einmal mit meiner F auf Landstraßen in der Schweiz geschafft, ich habe dabei keine Blümchen geflückt sondern habe einen runden Fahrstil.
Hallo Wolfgang,
Blümchen pflücken war ich auch nicht, sogar einige Autobahnkilometer auf dem Weg zur Arbeit sind dabei. Die übrigens einen Mangel offenbart haben: die Spiegel sind so seltsam geformt, dass man den Verkehr auf dem linken Fahrstreifen nicht sehen kann.
Nee, ich bin schon recht flott gefahren. Im NC-Forum habe ich gelesen, dass im Test der S das frühe Aufsetzen der Fußrasten bemängelt wird. Dazu gibt es auch ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=WU8x8-Rtm6I
Meine X ist noch etwa 3 cm höher, trotzdem mußte ich schon am Samstag die Angstnippel abschrauben. Ging gar nicht... . Aufgesetzt haben die Rasten trotzdem... . Aber da ist es dann schon grenzwertig auf öffentlichen Straßen. Und die NC macht alles super mit - läuft sehr exakt und handlich.

Zum Thema Montesa:
Ich habe mir 1998 ein neue CB 500 gekauft, mit der ich täglich zur Arbeit gefahren bin. Schon nach kurzer Zeit rostete die überall... . Ich wußte vorher nicht, dass 1997 die Produktion zu Montesa verlegt worden ist.
2006 haben wir dann eine CB 500 für meinen Sohn gekauft und bewußt drauf geachtet, eine von vor 1997 zu erwischen. An dieser schon 10 Jahre alten CB gammelte rein gar nichts, obwohl die auch die täglich auf dem Weg zur Arbeit bewegt wurde!
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von Trabbelju »

bike-didi hat geschrieben:Blümchen pflücken war ich auch nicht...
Davon bin ich ausgegangen, das ist schon mal eine Duftnote der NC, die erst einmal getoppt werden will.
Wie verhält sich das Doppelkupplungsgetriebe eigentlich bezüglich der Motorbremse ?
In den Bergen benutze ich häufig die Motorbremse, vor allem bergab und vor Kurven, um dann am Gas die Kurven zu fahren.
Wie funktioniert das mit dem Doppelkupplungsgetriebe, schaltet die NC automatisch runter, bleibt sie im hohen Gang ?
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
flatboarder
Beiträge: 66
Registriert: Fr 30. Jul 2010, 21:26
Wohnort: Niederbayern

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von flatboarder »

Trabbelju hat geschrieben:
bike-didi hat geschrieben:Blümchen pflücken war ich auch nicht...
Davon bin ich ausgegangen, das ist schon mal eine Duftnote der NC, die erst einmal getoppt werden will.
Wie verhält sich das Doppelkupplungsgetriebe eigentlich bezüglich der Motorbremse ?
In den Bergen benutze ich häufig die Motorbremse, vor allem bergab und vor Kurven, um dann am Gas die Kurven zu fahren.
Wie funktioniert das mit dem Doppelkupplungsgetriebe, schaltet die NC automatisch runter, bleibt sie im hohen Gang ?
DCT macht alles automatisch.
Bei normalen Bremsungen geht das DCT mit der Schaltung mit und man hat eine deutliche Motorbremse, ohne irgendwas tun zu muessen. Sehr intelligent gemacht.
Beim Paessefahren wirds evtl. komplizierter, und man wird sicherlich immer wieder mal den Button links druecken. Das ist aber kein Problem. Ich hab da noch keine grosse Erfahrung, da ich das Moped erst seit gestern abend fahre.
Eine typische Situation, wo ich manuell eingreife, ist beim wechselhaften Fahren, wenn ich rausbeschleunige und dann mit konstantem Tempo weiterrolle.
Das DCT erwartet hier weitere Beschleunigungsvorgaenge ("aha, ein Wilder") und bleibt bei 100 im 4. Gang. Ich will aber nurmehr Rollen und erwarte nach der Beschleunigung gleich den 6.Gang.
Ich habe jetzt 2 Moeglichkeiten: 10 Sek im 4. fahren bis das DCT dann automatisch in den 6.geht ("ah, doch kein Wilder"), oder aber selber 2 mal druecken.
Da der Motor sehr leise und angenehm laeuft, nervt keine der beiden Alternativen. 100 im 4. ist kaum lauter als im 6.
Insgesamt wuerde ich das DCT bei der NC empfehlen. Sie macht zwar auch fussgeschaltet 100% Spass, aber das DCT kroent das ganze, weil es zum Charakter des Fahrzeuges passt. Das Motorrad ist ohnehin recht schwer, insofern "schadet" dieses Feature nix. Plus 4 PS mehr der DCT Version.
Bei Interesse wuerde ich mich vom hohen Gewicht der Kiste nicht abschrecken lassen, sondern das Ding testen. Das sage ich bewusst als reiner Einzylinderfahrer (LC4, XT, WR, Tricker, ...). Ich haette nicht gedacht, dass ich an einem 2Zylinder dieser Gewichtsklasse ueberhaupt Gefallen finden wuerde. Aber das funzt.
Greets, Phil

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Innozeit vorbei... - neues Mopped

Beitrag von Bertarette »

Trabbelju hat geschrieben: Ich lächle immer wieder mal so vor mich hin und freue mich über diese bunte Truppe in diesem Forum.
Ja, so geht es mir auch hier im Forum :up2: Schon toll, wie viel "Alte Hasen" hier in einem kleinen 125er Innova-Forum sich eingefunden haben und oft interessante Reise-und Motorraderlebnisse vorweisen können. Auch wenn es um exotische, alte Motorräder geht, wissen hier viele worum es geht, man braucht nicht viel erklären. Kein typisches 125er Forum ! Und das gefällt mir hier sehr gut :up2: Auch schön, daß es nicht immer nur um die Inno geht, sondern auch gelegentlich um andere Motorräder oder interessante Motorradreisen .

Und eines haben hier alle gemeinsam, wir fahren alle gerne, alle Arten von Zweirädern.... :bike: Bitte weiter so !
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“