Wave vs. Inno
- haguen
- Beiträge: 274
- Registriert: Mo 26. Mär 2012, 15:00
- Fahrzeuge: Nexxon 50
Tracer 700 - Wohnort: Hamburg
- Alter: 47
Re: Wave vs. Inno
ich hab die neue Wave bei mobile.de gesehen, ich meine die live Bilder. Ich muss sagen der wave sieht top aus. Richtig cooles Design, sieht aus wie ein Sport Roller. Hab irgendwie appetit auf den Wave bekommen. Vieleicht hole ich doch wave statt inno.Mal sehen.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 12. Apr 2012, 12:05
- Wohnort: bei Stuttgart
- Alter: 40
Re: Wave vs. Inno
Grüße
HerrHerger
Aktuell noch Polo-Fahrer ohne Motorradführerschein und Inno
HerrHerger
Aktuell noch Polo-Fahrer ohne Motorradführerschein und Inno
- EXXON
- Beiträge: 563
- Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
- Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
- Wohnort: Berlin
Re: Wave vs. Inno
Finden sich nicht mal ein Waverianer und ein Innonaut, die mal den direkten Vergleich wagen? Am besten auch mit Fahrertausch und einer Wave, die vielleicht schon deutlich über 1000Km runter hat, sodass sie schon halbwegs eingefahren ist? Meine Inno ist ja leider hops gegangen, aber würde mich schon interessieren wie groß die Unterschiede tatsächlich sind.
Grüße,
Fabian
Grüße,
Fabian
Viele Grüße
Fabian
Fabian
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Wave vs. Inno
so in 1-2 monaten würds gehn
mit dem vergleich
und ne address gleiich mit dazu
mit dem vergleich
und ne address gleiich mit dazu
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Wave vs. Inno
sodale ham heute die wave für mein Spetzl vom freindlichen geholt
technischer vergleich zur inno
felgen a traum
reifen um einiges weicher als die dunlop
verarbeitung auf dem ersten blick gut
aber auch beim konservierungsthema mau
heist auch rostanfällig wenn ma die beschichtungen so sieht
tacho bei der wave Mechanisch mit welle
auspuffsound bei weitem nicht so wie mit der inno
der krümmer hat ausmasse von nem sangria strohhalm :zwinker:
der kickstarter is komplett aus metall ohne gummi
staufach tiefer als bei der inno
und des heck baut kürzer von der optik
vergleichsfahrt kommt die tage
zum thema einfahren
der händler fragte für was ? des is ne honda
einfach normal fahren und spass haben
wichtig is der 1000er ölwechsel/inspektion
ansonnsten nix mit einfahren oder dergleichen .....
technischer vergleich zur inno
felgen a traum
reifen um einiges weicher als die dunlop
verarbeitung auf dem ersten blick gut
aber auch beim konservierungsthema mau
heist auch rostanfällig wenn ma die beschichtungen so sieht
tacho bei der wave Mechanisch mit welle
auspuffsound bei weitem nicht so wie mit der inno
der krümmer hat ausmasse von nem sangria strohhalm :zwinker:
der kickstarter is komplett aus metall ohne gummi
staufach tiefer als bei der inno
und des heck baut kürzer von der optik
vergleichsfahrt kommt die tage
zum thema einfahren
der händler fragte für was ? des is ne honda
einfach normal fahren und spass haben
wichtig is der 1000er ölwechsel/inspektion
ansonnsten nix mit einfahren oder dergleichen .....
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- haguen
- Beiträge: 274
- Registriert: Mo 26. Mär 2012, 15:00
- Fahrzeuge: Nexxon 50
Tracer 700 - Wohnort: Hamburg
- Alter: 47
Re: Wave vs. Inno
upps falscher Thread .Sorry.
Re: Wave vs. Inno
Habe mir Gestern mal die Wave im Schaufenster angeschaut und auf anhieb einen Positiven Unterschied gefunden . Zuerst fehlt der kleine Spoiler vorm Motor und der Ventildeckel ist Einteilig , sodaß das Ventileeinstellen zum Kinderspiel ohne jegliches abbauen irgendwelcher Teile wird .
Re: Wave vs. Inno
ohne jetzt Pingelig zu ein: Den Ventildeckel mußte schon abschrauben... 

Re: Wave vs. Inno
Hallo Innovisti respektive Waver
Gestern habe ich mir in Zeven zum ersten Mal live die Wave angeschaut.
Normalerweise hat der FHH so ca. 4-7 LKR vorrätig. Gestern nur die eine "popelige" Wave.
Auch sonst war es im Laden aufgeräumter als sonst.
Der VK stöhnte was von einer großen Umwälzung, wenn ab Beginn 2013 die Bedingungen für den Motorradführerschein sich ändern.
Heute bin ich dann nach Liliental zur Fa. Wellbrock und bin die Wave probegefahren
Es war eine halbe Std. reines Vergnügen!!!
Meine Meinung: Im Vergleich zur Inno spürbar kürzer, leichter und um ein vielfaches wendiger. Bis so ca. 80 km/h habe ich zwischen den beiden Möps keinen Unterschied gefühlt. Ab 80 wurde die Wave lauter und ich hatte Mitleid. Die Inno steckt die höheren Geschwindigkeiten nach m.M. besser weg und kreischt nicht so.
Mir gefällt das gegenüber der rollerabklatschigen Inno deutlich minimalistischere Design und die sparsamere Verarbeitung und -selber in die Jahre kommend- hat mir die einfachere Handhabung der Wave sehr gut gefallen. Wir leben aber auf dem platten Land und müssen regelmäßig auch längere offene Strecken mit Limit 100 km/h zurücklegen. Da scheint mir die Wave eher ungeeignet. Jedoch, würde ich in der Stadt leben, gibt es keine Alternative zur Wave.
Die Waver werden es aber noch schwieriger als die Innovisti haben, sich als scheinbare "Mofafahrer" durchzusetzen.
Ein echter Jammer, daß sich die CUBs hier in D. absolut noch nicht zum Zuge kommen.
Gestern habe ich mir in Zeven zum ersten Mal live die Wave angeschaut.
Normalerweise hat der FHH so ca. 4-7 LKR vorrätig. Gestern nur die eine "popelige" Wave.

Auch sonst war es im Laden aufgeräumter als sonst.
Der VK stöhnte was von einer großen Umwälzung, wenn ab Beginn 2013 die Bedingungen für den Motorradführerschein sich ändern.
Heute bin ich dann nach Liliental zur Fa. Wellbrock und bin die Wave probegefahren

Es war eine halbe Std. reines Vergnügen!!!
Meine Meinung: Im Vergleich zur Inno spürbar kürzer, leichter und um ein vielfaches wendiger. Bis so ca. 80 km/h habe ich zwischen den beiden Möps keinen Unterschied gefühlt. Ab 80 wurde die Wave lauter und ich hatte Mitleid. Die Inno steckt die höheren Geschwindigkeiten nach m.M. besser weg und kreischt nicht so.
Mir gefällt das gegenüber der rollerabklatschigen Inno deutlich minimalistischere Design und die sparsamere Verarbeitung und -selber in die Jahre kommend- hat mir die einfachere Handhabung der Wave sehr gut gefallen. Wir leben aber auf dem platten Land und müssen regelmäßig auch längere offene Strecken mit Limit 100 km/h zurücklegen. Da scheint mir die Wave eher ungeeignet. Jedoch, würde ich in der Stadt leben, gibt es keine Alternative zur Wave.
Die Waver werden es aber noch schwieriger als die Innovisti haben, sich als scheinbare "Mofafahrer" durchzusetzen.
Ein echter Jammer, daß sich die CUBs hier in D. absolut noch nicht zum Zuge kommen.

Mit lieben Grüßen
Ralf
Wir spinnen Luftgespinste
Und suchen viele Künste
Und kommen weiter von dem Ziel.
Matthias Claudius
Ralf
Wir spinnen Luftgespinste
Und suchen viele Künste
Und kommen weiter von dem Ziel.
Matthias Claudius
- bike-didi
- Beiträge: 1957
- Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
- Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
- Wohnort: Arnsberg
Re: Wave vs. Inno
Hallo Ralf,
schön Deine Beschreibung zur Probefahrt. Hätte es die Inno nicht gegeben, hätte ich sicher auch die Wave gekauft. Mir hätte sie wahrscheinlich genauso viel Spaß gemacht... .
Wer soll
Ein 50 PS-Single ist ja schon uninteressant, fahren auch meist nur ältere.
Und die meisten der älteren Generation brauchen halt schnell und schwer... . In meinem Bekannten- und Freundeskreis bin ich der EINZIGE, der ein Mopped mit weniger als 1.000 cm³ bzw. weniger als 100 PS fährt! Aber - weniger Leistung und leicht macht mehr Spass als viel Leistung und schwer.
Ich bin mit kleinen Hubräumen groß geworden, große waren ja damals versicherungstechnisch nicht zu bezahlen... . Minimalisten waren doch schon immer Aussenseiter!
Ein Großteil der Innos und zukünftig Wave wurden bzw. werden sicher auch an Gelegenheitsfahrer verkauft, die eigentlich keine Moppedfahrer sind und nur ein günstiges Fortbewegungsmittel gesucht haben...
schön Deine Beschreibung zur Probefahrt. Hätte es die Inno nicht gegeben, hätte ich sicher auch die Wave gekauft. Mir hätte sie wahrscheinlich genauso viel Spaß gemacht... .
Wer soll
Da hast Du wohl Recht! Der Altersdurchschnitt der Moppedfahrer steigt weiter an, Nachwuchs gibt es nicht so ganz viel. Und wer von denen will dann so eine unattraktive 110er fahren, wenn man ein 120 PS-Mopped drosseln kann... ? Nicht wirklich...mur hat geschrieben: Ein echter Jammer, daß sich die CUBs hier in D. absolut noch nicht zum Zuge kommen.
Ein 50 PS-Single ist ja schon uninteressant, fahren auch meist nur ältere.
Und die meisten der älteren Generation brauchen halt schnell und schwer... . In meinem Bekannten- und Freundeskreis bin ich der EINZIGE, der ein Mopped mit weniger als 1.000 cm³ bzw. weniger als 100 PS fährt! Aber - weniger Leistung und leicht macht mehr Spass als viel Leistung und schwer.
Ich bin mit kleinen Hubräumen groß geworden, große waren ja damals versicherungstechnisch nicht zu bezahlen... . Minimalisten waren doch schon immer Aussenseiter!
Ein Großteil der Innos und zukünftig Wave wurden bzw. werden sicher auch an Gelegenheitsfahrer verkauft, die eigentlich keine Moppedfahrer sind und nur ein günstiges Fortbewegungsmittel gesucht haben...
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Wave vs. Inno
Mir geht´s ähnlich. Bin auch nicht wirklich versessen auf bullige Mopeds. Leistung ist nicht so wichtig wie geringes Gewicht.
Ich bin öfter mal unterwegs mit ´nem Bekannten der Hayabusa fährt. Der ist ständig am jammern das sein Hocker so schwer ist, oder der Weg den ich ausgewählt hatte war zu uneben für ihn. Oder er weiß nicht ob er noch weiter fahren will, weil der Sprit ist ja schließlich so teuer.
Aber das Ding ist sein ganzer stolz.
Ich bin öfter mal unterwegs mit ´nem Bekannten der Hayabusa fährt. Der ist ständig am jammern das sein Hocker so schwer ist, oder der Weg den ich ausgewählt hatte war zu uneben für ihn. Oder er weiß nicht ob er noch weiter fahren will, weil der Sprit ist ja schließlich so teuer.
Aber das Ding ist sein ganzer stolz.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Bertarette
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
- Fahrzeuge: Innova 125 i
- Wohnort: Ganderkesee
- Alter: 58
Re: Wave vs. Inno
Danke Ralf, für die Probefahrtsbeschreibung. Hab die Wave zwar noch nicht gefahren, aber schon bei MH in Bremen gesehen und probegesessen. Ich sehe es wie Didi, wenn es die Inno nicht gegeben hätte, hätte ich die Wave gekauft. Jetzt wo es beide auf dem Markt gibt, würde ich zur Innova tendieren. Das Wave Design ist mir da gegenüber der Inno doch etwas zu modern/zu kantig und das die Inno bei höheren Geschwindigkeiten ruhiger läuft, kann ich mir gut vorstellen.
Freu mich jedenfalls momentan, daß ich die Inno habe...vieleicht kommt die Wave, wenn meine Inno am Ende ist...mal seh'n.
Die Wave ist dann wohl eher Richtung Stadtverkehr orientiert und nicht so sehr für überlandfahrten. Leider ist der Verkehr hier in D etwas zu schnell für unsere CUBs. In Asien und Südamerika sieht das schon anders aus, da schwimmt man im Verkehr mit, oder ist sogar schneller mit einer CUB.
Freu mich jedenfalls momentan, daß ich die Inno habe...vieleicht kommt die Wave, wenn meine Inno am Ende ist...mal seh'n.
Die Wave ist dann wohl eher Richtung Stadtverkehr orientiert und nicht so sehr für überlandfahrten. Leider ist der Verkehr hier in D etwas zu schnell für unsere CUBs. In Asien und Südamerika sieht das schon anders aus, da schwimmt man im Verkehr mit, oder ist sogar schneller mit einer CUB.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
Re: Wave vs. Inno
So sieht das aus....
Zum Glück ist der Verkehr in meinem Ballungsraum langsam genug, so das ich mich mit der Inno zumeist problemlos bewegen kann.....auf dem Kölner Ring (Autobahn) bin ich ab zähfließendem Verkehr sogar deutlich im Vorteil.
Dann hat Dein Kollege seinen Horizont einfach noch nicht ausreichend erweitert. Es gibt nicht nur mordsstarke Vierzylinder aus Japan.
Schick ihn mal zum BMW-Händler, einen Boxer fahren. Der hat dank längstliegender Kurbelwelle keinerlei versteifende Kreiselkräfte (das Rotationsträgheitsmoment um die Querachse fehlt vollständig) und darum fährt sich so eine R 1200 R oder R1200 GS wie ein Fahrrad. Ist nicht umsonst das meistverkaufte Moped in Deutschland und wird nicht ohne Grund auch von reichlich zierlichen Mädels pilotiert.
Das Gewicht von dem Brocken verfliegt völlig, sobald die Fuhre angefahren ist. Darum kann man damit auch Sportler auf kurvigen Strecken locker in den Wahnsinn trieben.
Fahr selber mal so ein Ding, dann erkennst Du, das Gewicht nicht alles ist, sondern eine ausgefeilte Konstruktion mindestens genausoviel zählt.(Ich dachte nämlich auch so wie Du vor der Probefahrt nach 30 Jahren "Erfahrung" mit anderen Mopeds
)
Und was die unebenen Wege angeht, maulen meine Kumpels auf ihren japanischen Tourensportlern auch immer rum, warum wir so schlechte Strassen fahren, das ihnen fast das Gebiss rausfällt. Dann schaue ich ungläubig, denn ich und meine Sozia haben von schlechten Strassen nix gespürt.
(die "Motorrad" moniert immer wie mal gerne die "Entkoppelung von der Strasse" welche die BMWs mit dem Telelever vorne und Paralever hinten extrem gut erreichen). Das bügelt alles wech!
Manko an der Sache....BMW läßt sich das Paket sehr sehr gut bezahlen, für meine GS hätte ich auch 10!!! Innos kaufen können....
Von der Wertigkeit und technischen Komplexität wäre so eine luftgekühlte Zweizylinder-BMW mit 8-10 K Euro locker bezahlt. Aber sie fährt halt verdammt gut und kann alles, racen um die Hausstrecke und super entspannt reisen mit Sozia und riesig Gepäck. Da kommt halt in Summe kein anderes Moped mit, da brauchtst in den Einzeldisziplinen Spezialisten.
Aber so ist das, bei den vernünftigen Sachen ist man sparsam und beim Hobby großzügig.
Zum Glück ist der Verkehr in meinem Ballungsraum langsam genug, so das ich mich mit der Inno zumeist problemlos bewegen kann.....auf dem Kölner Ring (Autobahn) bin ich ab zähfließendem Verkehr sogar deutlich im Vorteil.

Cpt. Kono hat geschrieben:Mir geht´s ähnlich. Bin auch nicht wirklich versessen auf bullige Mopeds. Leistung ist nicht so wichtig wie geringes Gewicht.
Ich bin öfter mal unterwegs mit ´nem Bekannten der Hayabusa fährt. Der ist ständig am jammern das sein Hocker so schwer ist, oder der Weg den ich ausgewählt hatte war zu uneben für ihn. Oder er weiß nicht ob er noch weiter fahren will, weil der Sprit ist ja schließlich so teuer.
Aber das Ding ist sein ganzer stolz.

Dann hat Dein Kollege seinen Horizont einfach noch nicht ausreichend erweitert. Es gibt nicht nur mordsstarke Vierzylinder aus Japan.

Schick ihn mal zum BMW-Händler, einen Boxer fahren. Der hat dank längstliegender Kurbelwelle keinerlei versteifende Kreiselkräfte (das Rotationsträgheitsmoment um die Querachse fehlt vollständig) und darum fährt sich so eine R 1200 R oder R1200 GS wie ein Fahrrad. Ist nicht umsonst das meistverkaufte Moped in Deutschland und wird nicht ohne Grund auch von reichlich zierlichen Mädels pilotiert.
Das Gewicht von dem Brocken verfliegt völlig, sobald die Fuhre angefahren ist. Darum kann man damit auch Sportler auf kurvigen Strecken locker in den Wahnsinn trieben.


Und was die unebenen Wege angeht, maulen meine Kumpels auf ihren japanischen Tourensportlern auch immer rum, warum wir so schlechte Strassen fahren, das ihnen fast das Gebiss rausfällt. Dann schaue ich ungläubig, denn ich und meine Sozia haben von schlechten Strassen nix gespürt.


Manko an der Sache....BMW läßt sich das Paket sehr sehr gut bezahlen, für meine GS hätte ich auch 10!!! Innos kaufen können....

Aber so ist das, bei den vernünftigen Sachen ist man sparsam und beim Hobby großzügig.

- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Wave vs. Inno
Hallo zusammen,
bin gerade von ner Probefahrt
zurück mit der Wave. In Kurzform:
- Fahrzeug war nagelneu, 0km
- 1 Reifen war (angeblich) falsch herum montiert, deshalb 15 Minuten Wartezeit :down:
- 10km warm gefahren, fühlte sich noch etwas zäh an, aber auch nur etwas
- danach kein spürbarer Leistungsunterschied zur Innova
- Vmax 80-90km/h, liegend schaffte sie die 100km/h lt. Tacho (was meine Innova nicht schaffte bei Neukauf)
- bei leichtem Gegenwind ca. 5km/h weniger Vmax (hier fehlte mir deutlich die Puig-Scheibe)
- 42km gefahren in 1 Stunde
- Fahrwerk hinten fühlte sich besser an als bei der Innova (die hat jetzt 6000km runter seit 2/12)
- Stoßdämpfer hinten sind aber sehr ähnlich bzw. gleich, also vielleicht auch nur Einbildung
- sehr spielerisch zu bedienen, man fühlt sich als Inno-Fahrer wie zu Hause
- Fahrgeräusch gut, bei der Innova sehr gut. Irgendein Nebengeräusch stört etwas. Kommt vom Abtrieb (Getriebe, Kupplung?)
- vorne nen breiten Scheinwerfer, links und rechts noch ne Standlichtbirne. guter Sicherheitsaspekt gegenüber der Inno
Fazit: ich würde die kaufen und wenn möglich den Kettenkasten von der Innova nachrüsten sowie Puig-Scheibe und Gepäckträger. :drunk:
Empfehlung: mach selber mal ne Probefahrt und berichte.
Vielen Dank an dieser Stelle an Honda-Kuhnert aus Wilhelmshaven (weder verwandt noch verschwägert).
Gruß
Robert, 189cm, 85kg, Lederklamotten
bin gerade von ner Probefahrt
- Fahrzeug war nagelneu, 0km
- 1 Reifen war (angeblich) falsch herum montiert, deshalb 15 Minuten Wartezeit :down:
- 10km warm gefahren, fühlte sich noch etwas zäh an, aber auch nur etwas
- danach kein spürbarer Leistungsunterschied zur Innova
- Vmax 80-90km/h, liegend schaffte sie die 100km/h lt. Tacho (was meine Innova nicht schaffte bei Neukauf)
- bei leichtem Gegenwind ca. 5km/h weniger Vmax (hier fehlte mir deutlich die Puig-Scheibe)
- 42km gefahren in 1 Stunde
- Fahrwerk hinten fühlte sich besser an als bei der Innova (die hat jetzt 6000km runter seit 2/12)
- Stoßdämpfer hinten sind aber sehr ähnlich bzw. gleich, also vielleicht auch nur Einbildung
- sehr spielerisch zu bedienen, man fühlt sich als Inno-Fahrer wie zu Hause
- Fahrgeräusch gut, bei der Innova sehr gut. Irgendein Nebengeräusch stört etwas. Kommt vom Abtrieb (Getriebe, Kupplung?)
- vorne nen breiten Scheinwerfer, links und rechts noch ne Standlichtbirne. guter Sicherheitsaspekt gegenüber der Inno
Fazit: ich würde die kaufen und wenn möglich den Kettenkasten von der Innova nachrüsten sowie Puig-Scheibe und Gepäckträger. :drunk:
Empfehlung: mach selber mal ne Probefahrt und berichte.
Vielen Dank an dieser Stelle an Honda-Kuhnert aus Wilhelmshaven (weder verwandt noch verschwägert).
Gruß
Robert, 189cm, 85kg, Lederklamotten
Re: Wave vs. Inno
Hallo.
Mit dem gespartem Geld kann man ja auch schöne Dinge machen!
Das Haynes-Handbuch informierte mich, dass die 125er traditionell den luxuriösen "Technologie-Träger" der drei Varianten: 100er, 110er, 125er darstellt.
U. a. Keramik-beschichtete Laufflächen im Motor, als erste Einspritzung, Kettenkasten. Zumindest die Einspritzung ist heute Standard; und die anderen Punkte sind nur bei grossen Laufleistungen bedeutend.
Auf der Autobahn bin ich allerdings froh über jeden Kubikzentimeter mehr, aber eine Wave würde ich auch sofort nehmen.
Wirklich wichtig ist doch, an der Ampel nie den Motor abzuwürgen und durch die Schaltwippe auch einmal schöne Schuhe tragen zu können. Man ist ja nicht nur Biker...
Mit dem gespartem Geld kann man ja auch schöne Dinge machen!
Das Haynes-Handbuch informierte mich, dass die 125er traditionell den luxuriösen "Technologie-Träger" der drei Varianten: 100er, 110er, 125er darstellt.
U. a. Keramik-beschichtete Laufflächen im Motor, als erste Einspritzung, Kettenkasten. Zumindest die Einspritzung ist heute Standard; und die anderen Punkte sind nur bei grossen Laufleistungen bedeutend.
Auf der Autobahn bin ich allerdings froh über jeden Kubikzentimeter mehr, aber eine Wave würde ich auch sofort nehmen.
Wirklich wichtig ist doch, an der Ampel nie den Motor abzuwürgen und durch die Schaltwippe auch einmal schöne Schuhe tragen zu können. Man ist ja nicht nur Biker...
Die Wave ist mein zehntes Bike (u.a. Vespa 200PX + 125PX, Honda Dax, Velosolex, Mofa - die ganze Bandbreite...)