spritsparwunder nummer 1

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von GroßerKolben »

hanspeter_bs hat geschrieben:So viel mehr verbraucht ja mein Twingo auch nicht (bei gleicher Geschwindigkeit ungefähr 5 Liter;
Nicht vergessen, zu welchem Neupreis man so eine Wave erhält, im Vergleich zu einem Twingo. Diesen Wert muss man einbeziehen, inklusive die Kosten für Wartung, Ersatzteile und Benzin, dann kommt man schnell zur Erkenntnis, dass CUB fahren fast geschenkt ist. Die Umwelt bedankt sich zusätzlich!
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Berti

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Berti »

Nur dass man den Twingo trotzdem vorhalten muss - weil die Wave allenfalls ne Ergänzung ist.

Ich sehe das eher wie hanspeter - man macht sowas aus Spaß an der Freud.

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von RunNRG »

Nicht nur....

Mein Arbeitsweg (der Kölner Ring) bedeutet außerhalb azyklischen Fahrzeiten jede Menge Stau. :roll:

Mit der Inne ist es mir möglich, auch mal um 7.00 zur Arbeit zu fahren oder um 17.00 Uhr nach Hause zu fahren, das ist mit dem Auto quasi unmöglich, das ist 5.30 Uhr losfahren und ab 20.00 Uhr wieder zuhause angesagt. :cry:

Der etwas sparsamere Verbrauch und die geringeren Km-Kosten der Inno kommen positiv hinzu. (allerdings verbraucht mein Skoda Octavia RS Diesel bei analoger Fahrweise zur Inno jetzt im Sommer auf der Strecke auch nur 3,9 Liter. :D )

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von EXXON »

Hallo,
also ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Wave mehr verbrauchen soll als die Inno. Bin in Thailand ne 110er mit Einspritzung gefahren, die über 30000 Km runter hatte. Zwar nur bei Geschwindigkeiten bis 60-70, aber die hat definitiv nicht mehr gebraucht als die 125er. Also würde ich mal schätzen, dass eure Waves einfach noch nicht richtig "frei" gefahren sind. Seit ihr sicher, dass ihr euer Möpi schon soweit kennengelernt habt, dass ihr es spritsparend bewegen könnt?
Z.B. verbraucht meine Inno nen ordentlichen Zacken weniger, wenn ich vor roten Ampeln anstatt bloß Gas wegzunehmen, auskuppel und im ausgekuppelten Zustand auf die Ampel zu rolle. Wenns plötzlich grün werden sollte, einfach mit etwas Zwischengas(man ist ja dann im dritten Gang) einkuppeln und zügig hochschalten.
War jetzt nur so ein Beispiel, aber ich hab ne Weile gebraucht, bis ich das geschnallt habe.
Ich fahre nicht wie ne Oma, aber ich lande zur Zeit - allerdings größtenteils innerstädtisch mit ab und an BAB(allerdings mit Tacho 90) und kleiner PUIG- bei diesem Wetter immer so zwischen 1,6 und 1,8l.

Innovative Grüße,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

alfons
Beiträge: 8
Registriert: Di 23. Aug 2011, 08:58

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von alfons »

(allerdings verbraucht mein Skoda Octavia RS Diesel bei analoger Fahrweise zur Inno jetzt im Sommer auf der Strecke auch nur 3,9 Liter. :D )[/quote]

genau das wollte ich auch mal posten. Mein Polo TDI 101 PS verbraucht bei analoger Fahrweise etwa 3.8 l diesel.
Dabei bewege ich aber fast 1.2 to mit 5 bequemen Sitzplätzen durch die Gegend. Ist natürlich ein Diesel aber moderne Benziner sind vermutlich nicht wesentlich darüber. D.h. im Bereich Verbrauch der 2Räder ist noch viel Luft nach unten. Wenn ich mich an meine Honda CX erinnere, die hat regelmässig weit mehr verbraucht als mein 54 PS Passat, was mich damals schon geärgert hat.
Also liebe Ingenieure da ist noch einiges zu tun und den Luftwiderstand nicht vergessen. Das ist der grösste Spritschlucker. (Besonders deutlich m.E. ist das in der Verbrauchsanzeige des Polo zu beobachten. Wenn man recht schnell fährt geht der Verbrauch trotz guter Aerodynamik rapide nach oben) mfg

FlohTreiber

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von FlohTreiber »

Natürlich ist die Inno mit 140/160 ccm Satz kein Langhuber mehr. Aber ich habe bewust diese, heute eher seltenere, Motorcharakteristik gewählt. Wenn ich im Nachhinein mit der Leistung/Geschwindigkeit der Inno unzufrieden bin und sie dann "aufbohre", habe ich dann nicht die falsche Kaufentscheidung getroffen? Für mich ist es gelebte Ressourcenschonung mit dem Floh unterwegs zu sein und ich wünschte mir eine Führerscheinreform, die die Hürden für die Klasse bis 125 ccm auf ein akzeptables, preiswertes Niveau senkt und vielleicht so den Blechlawinen in den Großstädten entgegenwirkt.

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Ecco »

alfons hat geschrieben:und den Luftwiderstand nicht vergessen. Das ist der grösste Spritschlucker.
Wohl war und Motorräder sind da in der Nähe von LKW´s. Der Polo hat weniger als den halben Cw Wert.

Cw-Werte


Gruß
Bernd

corollali
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 07:29
Alter: 55

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von corollali »

Also ich verstehe nicht wie man die Autokosten stammtischmäßig nur auf den Spritverbrauch reduziert. Bei mir sieht es natürlich auch so aus dass mein Van zuhause steht und auch Geld kostet wenn ich mit der Innova fahre, aber trotzdem spare ich mindestens (es ist schwer realistisch zu rechnen) 8€ pro 100km.
-Geringerer Wertverlust,
-längere Lebensdauer vom Auto,
-geringere Rücklagen für Neuanschaffung,
-erweiterte Inspektionsintervalle und längere sündhaftteuere Ölwechselintervalle,
-geringeres Schadenrisiko (wenn man nicht fährt kann weniger kaputt gehen)
und hat jemand schon mal ausgerechnet wieviel Euro er pro 100km alleine für Reifenverschleiß verbraucht? (alleine das sind 1,5€ die man auf 100km zum Sprit dazuschlagen müßte (600€uro/40tkm) Alleine mit dem gesparten Reifenverschleiß fahr ich die ersten 50km.

Ich will damit sagen dass es eigentlich für die Ersparnis nebensächlich ist, ob die Innova 1,6 oder 2 Liter verbraucht. Die Gesamtrechnung sieht änders aus......Schön sind natürlich die Werte mit der Eins vor dem Komma. Trotzdem geht es um das Gesamtkonzept der Innova, welches sehr schlüssig ist.

Übrigens: Die VW TDI Rechnung sieht meist nach 100tkm ernüchternd aus wenn man alle Ersatzteile zum Spritverbrauch addiert.

Ich merke die Fahrten mit der Innova ganz deutlich im Geldbeutel.
Gruß
Roman
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Trabbelju »

Und ein weiterer wichtiger Punkt für eine Kostenrechnung ist der Wertverlust des Kraftfahrzeuges.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von RunNRG »

corollali hat geschrieben: Übrigens: Die VW TDI Rechnung sieht meist nach 100tkm ernüchternd aus wenn man alle Ersatzteile zum Spritverbrauch addiert.

Ich merke die Fahrten mit der Innova ganz deutlich im Geldbeutel.
Gruß
Roman
Das hast Du uneingeschränkt Recht.

Mal hier ein Sensor für 150 Euro + Anlernen, schon sind 250 Euro aus dem Beutel geschnitten, mal dort den DPF ausgebrannt bekommen für fast einen Tausi...

Zum Glück sind solche Ereignisse nicht wöchentlich, so dass das "sparsame" Fahrzeug gefühlt über den niedrigen Spritverbrauch imemr noch günstig da steht.

Im Endeffekt hat die Anschaffung fast 30 K Euro verschlungen und der Betrieb kostet ebenso prächtig, nur der Spritverbrauch ist eben erfreulich.

Der Ölwechsel ist bei beiden fast gleichpreisig, da da Auto nur alle 30 TKM Ölwechsel benötigt und man im I-Net Longlife-Öl für 6 Euro/l erhält. Auch halten meine Reifen länger als 40 TKm.

Was solls...das Leben kostet halt....sowohl die Inno als auch der RS sind einerseits Vernunftsfahrzeuge, machen aber auch beide auf ihre Art und Weise Spass. 8-)

Benutzeravatar
hanspeter_bs
Beiträge: 77
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 13:08

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von hanspeter_bs »

Ein gut erhaltener Twingo oder ähnliches kostet gerade einmal 1500€, der Wertverlust ist gering und ein Auto mit 100000 km schafft meist auch die 300000km, da ist eben der Vorteil das der Motor für 90 km/h auf der Autobahn nicht ausgefahren wird und wesentlich länger hält.

Der Ölwechsel kostet Geld? Der ist beim Auto genauso leicht wie beim ner Wave, najagut ich muss eben nicht runterrobben bei der Wave aber er ist beim Auto seltener nötig.

Ich denke auch, in der Entwicklung ist sicher noch was drinnen, wobei man ja auch sagen muss, es gibt irgendwann immer eine Grenze.
Das mit den Reifen kann man auch nicht wirklich stehen lassen, ich kaufe nicht alle 30000 km neue Reifen im allgemeinen haben meine Reifen immer 50000 km gehalten bzw. halten immernoch.

Viele Grüße
Bild

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Ecco »

RunNRG hat geschrieben:Was solls...das Leben kostet halt....
In Köln gehen einige Leute die ich kenne (auch Besserverdiener) und immer mehr, zum
CarSharing über. Die pfeifen auf ein eigenes Auto und haben nur ein Mopped.
Zum Großeinkauf wird dann bei cambio gebucht. Zur Arbeit wird mit den Öffis gefahren oder Rad.

Pingelfred

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Pingelfred »

Kann ich in Köln verstehen, würde ich, wenn ich dort leben müßte auch so tun. Habe damals bei SONY gearbeitet, und die Kollegen welche in der Stadt wohnten reden hören, wehe wer auf der falschen Rheinseite wohnte...damals gab es dort noch einen Jupp. Antwerpes, der sich nicht zu fein war eigenhändig ins Verkehrsgeschehen einzugreifen.
Ist aber lange her.
Gruß Frank

Wenn ich daran denke, was mich mein Mercedes gekostet hat, kaufe ich mir nur einen im Leben, pflege diesen und erfreue mich dann im Alter an meinem Oldtimer...wobei die reinen Unterhaltskosten relativ günstig sind. Ölfilter von oben erreichbar, Öl kann ich per Sonde absaugen (Werkstattausführung ist vorhanden) und alle Verschleißteile sind günstig und in guter Qualität zu erhalten.

Wenn ich mir noch einmal ein neues Auto kufen würde wäre es ein Fiat Panda mit Erdgasantrieb/Bivialent, die alte Serie bis 2011. Nimmt wenig Platz weg, ist übersichtlich und preiswert.

Gruß Frank

flippo
Beiträge: 189
Registriert: So 20. Mai 2012, 16:04
Wohnort: füssen/münchen
Alter: 63

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von flippo »

tja, meine wave noch mein auto verbrauchen derzeit sprit, da ich die letzte wochen im krankenhaus war und mit der diagnose hodenkrebs wirds wohl leider noch ne weile dauern, bis ich wieder eines der fahrzeuge bewegen kann :(((( ein ei ist nun erstmal entfernt worden, übernächste woche kommt die chemo, da soll man auch ziemlich fertig sein. denke der sommer ist für mich fahrtechnisch gelaufen. immerhin hab ich dann nächstes frühjahr sicher noch eine fast taufrische wave ;)

viele grüße an alle hier, flippo.
Daihatsu Cuore, Honda Wave 110i, Dahon Mµ Uno

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Bastlwastl »

ach du scheiße .....

hast du jemand zuhause der dir hilft bei der chemo ?
die chemo is schlimmer als der rest ......
da brauchst auf alle fälle jemand der dir immer hilft und dich unterstüzt
bei dem scheiß


mach des grad mit meim stiefvater mit
der wär uns beinahe eingegangen wegen der chemo

wünsch dir auf alle fälle gute besserung und hoffe das es wieder wird soweit
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Antworten

Zurück zu „Kraftstoffverbrauch“