Motoröl für wave
Re: Motoröl für wave
@ haguen,
hast Du auch einen Vornamen ?
Ölstand sollte bei betriebswarmen Motor auf den Rädern stehend gemessen werden. Hintergrund liegt daran, das sich warmes Öl etwas ausdehnt, und das ÖL noch teilweise am Getriebe und den Lagern anhaftet. Der Ölsumpf hat ein bestimmtes Volumen, das Max ist eben die obere Strichmarkierung. Ist der Stand höher kann das Öl panschen, schäumen, und schäumendes Öl ist nicht förderlich für den Öldruck und die Schmiersicherheit.
Bei dem geringem Volumenunterschied, sollten die 80ccm Öl auch zuviel sein keingroßer Beinbruch, in Fahrt bewegt sich die ganze Mopette, ist ja kein Staionärmotor. Auch das verwendete Öl führt in dem Umfang nicht zu einer Schädigung. Zumal Du ja eh bald einen Service erhalten wirst.
Ich messe den Ölstand morgens in der Garage, oder vor der Tour, auf dem Hauptständer stehend, bei kaltem Motor. Eine Veränderung ist durch die gleichen Bedingungen sofort ersichtlich. Mal stehend, mal aufgebockt würde ich nicht messen.
Zur Ölausdehnung: Bei meinem 1150er BMW Boxer ist ein schönes Ölschauglas, in der Mitte des Glases ist ein Punkt. Dies soll der Füllstand bei kaltem Motor sein, ist der Motor heiss gefahren steht der Ölstand bei der oberen Kreismarkierung. Wer jetzt in kaltem Zustand zuviel Öl auffüllt, weil der Meinung, da müsse noch was rein, wird dann einen feuchten Luftfilter und verschmutze Drosselklappengehäuse vorfinden. Leider.
Ist wirklich zuviel drin, per Spritze mit aufgestecktem Schlauch absaugen.
Gruß Frank
hast Du auch einen Vornamen ?
Ölstand sollte bei betriebswarmen Motor auf den Rädern stehend gemessen werden. Hintergrund liegt daran, das sich warmes Öl etwas ausdehnt, und das ÖL noch teilweise am Getriebe und den Lagern anhaftet. Der Ölsumpf hat ein bestimmtes Volumen, das Max ist eben die obere Strichmarkierung. Ist der Stand höher kann das Öl panschen, schäumen, und schäumendes Öl ist nicht förderlich für den Öldruck und die Schmiersicherheit.
Bei dem geringem Volumenunterschied, sollten die 80ccm Öl auch zuviel sein keingroßer Beinbruch, in Fahrt bewegt sich die ganze Mopette, ist ja kein Staionärmotor. Auch das verwendete Öl führt in dem Umfang nicht zu einer Schädigung. Zumal Du ja eh bald einen Service erhalten wirst.
Ich messe den Ölstand morgens in der Garage, oder vor der Tour, auf dem Hauptständer stehend, bei kaltem Motor. Eine Veränderung ist durch die gleichen Bedingungen sofort ersichtlich. Mal stehend, mal aufgebockt würde ich nicht messen.
Zur Ölausdehnung: Bei meinem 1150er BMW Boxer ist ein schönes Ölschauglas, in der Mitte des Glases ist ein Punkt. Dies soll der Füllstand bei kaltem Motor sein, ist der Motor heiss gefahren steht der Ölstand bei der oberen Kreismarkierung. Wer jetzt in kaltem Zustand zuviel Öl auffüllt, weil der Meinung, da müsse noch was rein, wird dann einen feuchten Luftfilter und verschmutze Drosselklappengehäuse vorfinden. Leider.
Ist wirklich zuviel drin, per Spritze mit aufgestecktem Schlauch absaugen.
Gruß Frank
Zuletzt geändert von Pingelfred am Mi 20. Jun 2012, 21:40, insgesamt 2-mal geändert.
- haguen
- Beiträge: 274
- Registriert: Mo 26. Mär 2012, 15:00
- Fahrzeuge: Nexxon 50
Tracer 700 - Wohnort: Hamburg
- Alter: 47
Re: Motoröl für wave
bin etwas beunruhigt. Ich glaube es ist besser wenn ich ein ölwechsel vornehme.
Geh dan morgen bei louis vorbei die haben 4T 10w30 4lt im Angebot aber es ist teilsyntetisch. Ist das eventuell schlecht fürs einfahren.
Mein Problem war ja auch dass man kaum mineralische Öle finden kann. Entweder teil oder vollsyntetisch.
Hakan
gruß
Geh dan morgen bei louis vorbei die haben 4T 10w30 4lt im Angebot aber es ist teilsyntetisch. Ist das eventuell schlecht fürs einfahren.
Mein Problem war ja auch dass man kaum mineralische Öle finden kann. Entweder teil oder vollsyntetisch.
Hakan
gruß
- drugfixxer
- Beiträge: 272
- Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
- Alter: 55
Re: Motoröl für wave
Du meinst wohl den Luftfilter !Pingelfred hat geschrieben: Wer jetzt in kaltem Zustand zuviel Öl auffüllt, weil der Meinung, da müsse noch was rein, wird dann einen feuchten Ölfilter und verschmutze Drosselklappengehäuse vorfinden.
Gruß Frank




Re: Motoröl für wave
Jepp, da war ein Fehler, klar meinte ich den Lufi... durfte meine Drosselklappengehäuse auch schon mal mit Pfeifenreinigern säubern...
Danke
@ Haguen
das mit dem Ölwechsel ist positiv, erzähle aber nix davon beim Händler wegen der Garantie... und ein 10W-30 muss es auch nicht sein, ein 10W-40 tut es genau so . Wenn Du das normale Polo 10W-40 nimmst, ist es weder teilsynthisch sondern ein reines Mineralöl. Habe es vorletztes Jahr noch bekommen, ob es heute noch aktuell ist kann ich nicht sagen. Es gab zwei 10W-40 Öle als hausmarke, einmal minral, das von mir beschriebene, das andere als teilsynthese... jeweil 1€ Preisunterschied.
Gruß Frank
Danke
@ Haguen
das mit dem Ölwechsel ist positiv, erzähle aber nix davon beim Händler wegen der Garantie... und ein 10W-30 muss es auch nicht sein, ein 10W-40 tut es genau so . Wenn Du das normale Polo 10W-40 nimmst, ist es weder teilsynthisch sondern ein reines Mineralöl. Habe es vorletztes Jahr noch bekommen, ob es heute noch aktuell ist kann ich nicht sagen. Es gab zwei 10W-40 Öle als hausmarke, einmal minral, das von mir beschriebene, das andere als teilsynthese... jeweil 1€ Preisunterschied.
Gruß Frank
- haguen
- Beiträge: 274
- Registriert: Mo 26. Mär 2012, 15:00
- Fahrzeuge: Nexxon 50
Tracer 700 - Wohnort: Hamburg
- Alter: 47
Re: Motoröl für wave
@Pingelfred
meinst du den hier >> http://www.polo-motorrad.de/de/viscoil-sae-10w-40.html
dann werde ich morgen eben bei polo vorbeifahren. Kostet gerade mal 8 €.
danke und gruß
meinst du den hier >> http://www.polo-motorrad.de/de/viscoil-sae-10w-40.html
dann werde ich morgen eben bei polo vorbeifahren. Kostet gerade mal 8 €.
danke und gruß
Re: Motoröl für wave
ja, genau das meine ich, ist eine Top-Qualität, agefüllt vom mannheimer Ölmulti Fuchs ...
Gruß Frank
Mit praktischem Einfüllschnorchel
Gruß Frank
Mit praktischem Einfüllschnorchel
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 7. Jun 2012, 06:51
Re: Motoröl für wave
Hallo zusammen,
Empfehlung meines freundlichen MOTUL 5000 10W40 Halbsyntetik API SJ Jaso MA 8,95€/l
Habe auch den "Fehler " gemacht auf dem Hauptständer zu messen schreck Ölstab trocken Öl gekauft 50ml nachgefüllt auf Räder gemessen obere Mark. seitdem auf Rädermessen kein Ölverbrauch mehr fest gestellt.
Händler meinte das die Motoren nur knapp gefüllt werden da bei 1000 der erste Ölwechsel
Empfehlung meines freundlichen MOTUL 5000 10W40 Halbsyntetik API SJ Jaso MA 8,95€/l
Habe auch den "Fehler " gemacht auf dem Hauptständer zu messen schreck Ölstab trocken Öl gekauft 50ml nachgefüllt auf Räder gemessen obere Mark. seitdem auf Rädermessen kein Ölverbrauch mehr fest gestellt.
Händler meinte das die Motoren nur knapp gefüllt werden da bei 1000 der erste Ölwechsel
Re: Motoröl für wave
Hallo Ackerraser,
das von Dir benannte Öl heisst : Motul 5100, ein sehr gutes Motoröl...
Die Motoren kommen trocken beim FH an, werden in der hauseigenen Werkstatt mit Motoröl befüllt,
also liegt es in der hand des entsprechenden Mechanikers die vorgeschriebene Menge
einzufüllen. Ob am unteren Level, in der Mitte oder Max...
Im Betrieb nach Übergabe bist Du dann dafür verantwortlich.
Gruß Frank
@. Gott Enel
Das von Dir genannte Öl ist ein Vollsynthik, und nicht die optimale Wahl für eine Einlaufphase, zumindest Suzuki schreibt im Handbuch, erst ab 6000KM vollsynthische Öle zu verwenden. In meiner V-Strom fahre ich dieses Öl, bestens zufrieden. Bis auf den Produktbezeichnungswirrwar der letzten Jahre, mal war die Bezeichnung RS4, RS1 (teilsynthisch/Vollsynthisch/fully Synthik auf der Vorderseite der Flasche, auf der Rückseite ein HC-Öl ...
HC bedeutet Hydrocrack Öl, ein Mneralöl gesplittet und neu formuliert, kein Vollsynthik. Gab auch einen netten verlorenen Rechtstreit für BP, der Mutter von Castrol. Castrol ist nur eine reine Handelsmarkenbezeichnung, früher Wakefield, dann BP, in Deutschland hauptsächlich ARAL...als Handelsmarke.
Gruß Frank
das von Dir benannte Öl heisst : Motul 5100, ein sehr gutes Motoröl...
Die Motoren kommen trocken beim FH an, werden in der hauseigenen Werkstatt mit Motoröl befüllt,
also liegt es in der hand des entsprechenden Mechanikers die vorgeschriebene Menge
einzufüllen. Ob am unteren Level, in der Mitte oder Max...
Im Betrieb nach Übergabe bist Du dann dafür verantwortlich.
Gruß Frank
@. Gott Enel
Das von Dir genannte Öl ist ein Vollsynthik, und nicht die optimale Wahl für eine Einlaufphase, zumindest Suzuki schreibt im Handbuch, erst ab 6000KM vollsynthische Öle zu verwenden. In meiner V-Strom fahre ich dieses Öl, bestens zufrieden. Bis auf den Produktbezeichnungswirrwar der letzten Jahre, mal war die Bezeichnung RS4, RS1 (teilsynthisch/Vollsynthisch/fully Synthik auf der Vorderseite der Flasche, auf der Rückseite ein HC-Öl ...
HC bedeutet Hydrocrack Öl, ein Mneralöl gesplittet und neu formuliert, kein Vollsynthik. Gab auch einen netten verlorenen Rechtstreit für BP, der Mutter von Castrol. Castrol ist nur eine reine Handelsmarkenbezeichnung, früher Wakefield, dann BP, in Deutschland hauptsächlich ARAL...als Handelsmarke.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 7. Jun 2012, 06:51
Re: Motoröl für wave
@ Pingelfred
auf meiner Dose steht 5000 warscheinlich noch eine Vorjahres abfüllung,
)) finde auf der MOTUL seite auch nur noch das 5100.
l.t meinem Händler werden die Motoren fix und Fertig gefüllt in der Fabrik, soweit ich das beurteilen kann war es bei meiner so, Karton auf Spiegel drauf Sprit rein 1 -2 Kontrollen fertig, vom öffnen des kartons bis Übergabe keine 30 min.
Gruss Ackerraser
auf meiner Dose steht 5000 warscheinlich noch eine Vorjahres abfüllung,

l.t meinem Händler werden die Motoren fix und Fertig gefüllt in der Fabrik, soweit ich das beurteilen kann war es bei meiner so, Karton auf Spiegel drauf Sprit rein 1 -2 Kontrollen fertig, vom öffnen des kartons bis Übergabe keine 30 min.
Gruss Ackerraser
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Motoröl für wave
Die Motoren laufen alle auf den Prüfständen. Es würde Sinn machen, das Öl dann drin zu lassen, denn jeder weitere Arbeitsgang, und die Entsorgung des "Altöls" würden ja nur zusätzliche Kosten verursachen.Ackerraser hat geschrieben: l.t meinem Händler werden die Motoren fix und Fertig gefüllt in der Fabrik, soweit ich das beurteilen kann war es bei meiner so,r
Bei den russischen Ural/Dnepr Maschinen war jedenfalls Öl drin, wenn sie nach Deutschland kamen. Bei manchen Exemplaren war allerdings auch Wasser im Getriebe und der Ölwanne!
Brot für die Welt, Wurst für mich!
Re: Motoröl für wave
Meine Inno kam auf jedenfall trocken an. Ich hab beim Motoröleinfullen zugeschaut.
Irgendwo hab ich mal gelesen das es frachttechnische Gründe hat die Mopeds die mit nem Containerschiff ankommen ohne Motoröl zu Transportieren.
Hat anscheinend versicherungstechnischen Hintergrund.
Falls ein Schiff mit 700 Innos durch ein Unwetter havariert kann aus den Motoren kein Öl austreten.
Glaub nicht das das bei der Wave anders ist!
Edit:
Habs gefunden:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... =container
Grüße
Moman
Irgendwo hab ich mal gelesen das es frachttechnische Gründe hat die Mopeds die mit nem Containerschiff ankommen ohne Motoröl zu Transportieren.
Hat anscheinend versicherungstechnischen Hintergrund.
Falls ein Schiff mit 700 Innos durch ein Unwetter havariert kann aus den Motoren kein Öl austreten.
Glaub nicht das das bei der Wave anders ist!
Edit:
Habs gefunden:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... =container
Grüße
Moman
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Motoröl für wave
Die Innos kommen ohne Öl und am Kickstarter hängt ein Zettel mit der Aufschrift :blah: Achtung ohne Öl,vor Inbetriebnahme Öl einfüllen
Gruß Mauri !
- haguen
- Beiträge: 274
- Registriert: Mo 26. Mär 2012, 15:00
- Fahrzeuge: Nexxon 50
Tracer 700 - Wohnort: Hamburg
- Alter: 47
Re: Motoröl für wave
führe gerade das Ölwechsel aus.
Immer noch beim ölablassen, laut trichter ist da etwas mehr als 0,7lt öl drinne gewesen. Es tropf noch weiter aber die 0,8 lt wird es wohl nicht schaffen. Und das schon fast 1 Stunde.
Wie gehabt habe vorher Motor 3-4 Min. laufen lassen. Dann motor aus, etwas gewartet und altöl abgelassen.
Immer noch beim ölablassen, laut trichter ist da etwas mehr als 0,7lt öl drinne gewesen. Es tropf noch weiter aber die 0,8 lt wird es wohl nicht schaffen. Und das schon fast 1 Stunde.
Wie gehabt habe vorher Motor 3-4 Min. laufen lassen. Dann motor aus, etwas gewartet und altöl abgelassen.
Re: Motoröl für wave
@ haguen
die Wave ruhig zum besseren Ölablasssen, Reste, einfach mal etwas auf die Seite halten, dann kommen immer noch ein paar Tropfen...
Gruß Frank
die Wave ruhig zum besseren Ölablasssen, Reste, einfach mal etwas auf die Seite halten, dann kommen immer noch ein paar Tropfen...
Gruß Frank