kettenblatt und 0-ring kette
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
kettenblatt und 0-ring kette
hallo zusammen
da meine kette unterschiedlich gelängt is und ein leichtes ruckeln verursacht
hab i ma dacht beim tausch gleich hinten auf ein 36er kettenblatt zu wechseln
schau schon seit tagen im netz was es so gibt
meine frage währe nun
hat jemand erfahrung im unterschied zu den zubehörketten und den o-ring ketten
ich weis beim Krad is O bzw. X-ring ein muss
aber bei unserem moped mit kettenkasten frag i mich is es den mehrpreis wert ?
und gleich zu frage 2
wo bekomm ich im netz ein vernünftiges 36er kettenblatt zu nem vernünftigen preis ?
hab ihr da n link oder geheimtipp wo ich bestellen kann ?
35er kostet 12,99
36er ca 28 euro
kannns ja ned sein oder ?
für hilfreiche tipps(evtl gleich mit link ) wär i dankbar
da meine kette unterschiedlich gelängt is und ein leichtes ruckeln verursacht
hab i ma dacht beim tausch gleich hinten auf ein 36er kettenblatt zu wechseln
schau schon seit tagen im netz was es so gibt
meine frage währe nun
hat jemand erfahrung im unterschied zu den zubehörketten und den o-ring ketten
ich weis beim Krad is O bzw. X-ring ein muss
aber bei unserem moped mit kettenkasten frag i mich is es den mehrpreis wert ?
und gleich zu frage 2
wo bekomm ich im netz ein vernünftiges 36er kettenblatt zu nem vernünftigen preis ?
hab ihr da n link oder geheimtipp wo ich bestellen kann ?
35er kostet 12,99
36er ca 28 euro
kannns ja ned sein oder ?
für hilfreiche tipps(evtl gleich mit link ) wär i dankbar
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: kettenblatt und 0-ring kette
Hallo Bastlwastl,
ich würde 'ne Standardkette und das 35'er Ritzel nehmen.
Die "EG Übereinstimmungsbescheinigung" der Innova sagt nur etwas aus über das Übersetzungsverhältnis des Getriebes.
Die DAX Betriebserlaubnis hingegen schreibt exakt vor: Kettenritzel 14 Zähne, Kettenrad 40 Zähne.
Und da bei der Innova die Kette auch leicht demontierbar und somit reinig- und schmierbar ist, brauchst du dort auch keine O-Ringe.
Grüße ... Dieter
ich würde 'ne Standardkette und das 35'er Ritzel nehmen.
Die "EG Übereinstimmungsbescheinigung" der Innova sagt nur etwas aus über das Übersetzungsverhältnis des Getriebes.
Die DAX Betriebserlaubnis hingegen schreibt exakt vor: Kettenritzel 14 Zähne, Kettenrad 40 Zähne.
Und da bei der Innova die Kette auch leicht demontierbar und somit reinig- und schmierbar ist, brauchst du dort auch keine O-Ringe.
Grüße ... Dieter
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: kettenblatt und 0-ring kette
Kannst ja hier mal reinschauen:
http://www.hood.de/angebot/41714257/did ... innova.htm
oder halt ein wenig in der Bucht rumstöbern.
Grüße
Oliver
http://www.hood.de/angebot/41714257/did ... innova.htm
oder halt ein wenig in der Bucht rumstöbern.
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Re: kettenblatt und 0-ring kette
Hallo Bastlmastl,
nimm eine sehr gute DID 420 D Kette, der Unterschied zur Grundserie sind die nahtlosen Hülsen. Eine O-Ring Kette hat einen höhrern Reibungswiderstand. Zur Übersetzung würde ich Dir zu JT Sproket/Sunstar raten, sind gefräst und gehärtet. Ein 15er Ritzel würde ich bei ruhiger Nebenstraßentour verwenden. Läßt sich noch besser cruisen.
Die preiswerte DID 420 D kostete um die 12€, ersetzte meine vorherige DID original bei KM 7000, war aber auch noch relativ neuwertig.
Gruß Frank
nimm eine sehr gute DID 420 D Kette, der Unterschied zur Grundserie sind die nahtlosen Hülsen. Eine O-Ring Kette hat einen höhrern Reibungswiderstand. Zur Übersetzung würde ich Dir zu JT Sproket/Sunstar raten, sind gefräst und gehärtet. Ein 15er Ritzel würde ich bei ruhiger Nebenstraßentour verwenden. Läßt sich noch besser cruisen.
Die preiswerte DID 420 D kostete um die 12€, ersetzte meine vorherige DID original bei KM 7000, war aber auch noch relativ neuwertig.
Gruß Frank
Re: kettenblatt und 0-ring kette
http://www.sunrisebazaar.com.Bastlwastl hat geschrieben:wo bekomm ich im netz ein vernünftiges 36er kettenblatt zu nem vernünftigen preis ?
hab ihr da n link oder geheimtipp wo ich bestellen kann ?
Erkundige Dich aber schon vorher, ob das Forumsmitglied Heiko noch immer der Betreiber ist!
Und da Du auch Hochdeutsch kannst, bitte lass das gekuenstelte Dialektgebrabbel im Text-Body fortan
sein.
Gruesse, Peter.
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: kettenblatt und 0-ring kette
sodale
danke für die tipps und hinweise
ich bin gerade hier fündig geworden
http://www.ebay.de/itm/Kette-420DX104RB ... 231775aa59
werde erst mal nur die kette wechseln da die anderen komponenten noch tiptop sind
und mir im laufe der zeit überlegen ob ich sie bei bedarf anders übersetze
danke für die tipps und hinweise
ich bin gerade hier fündig geworden
http://www.ebay.de/itm/Kette-420DX104RB ... 231775aa59
werde erst mal nur die kette wechseln da die anderen komponenten noch tiptop sind
und mir im laufe der zeit überlegen ob ich sie bei bedarf anders übersetze
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: kettenblatt und 0-ring kette
Hallo Bastlwastl,
genau diese Kette meinte ich. Zuverlässig, preiswert und jetzt nach einigen Kilometern kann ich sagen, sehr schön funktionierend.
Drauf und gut.
Gruß Frank
genau diese Kette meinte ich. Zuverlässig, preiswert und jetzt nach einigen Kilometern kann ich sagen, sehr schön funktionierend.
Drauf und gut.
Gruß Frank
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: kettenblatt und 0-ring kette
hallo
heut ist meine kette gekommen
eben grad gewechselt
alles eingestellt und gleich mal ne probefahrt gemacht
jez is das "ruckelhafte" fahrgefühl weg
läuft und surrt sche vor sich hin
jez darf se mich fleissig weiter zur arbeit bringen
heut ist meine kette gekommen
eben grad gewechselt
alles eingestellt und gleich mal ne probefahrt gemacht
jez is das "ruckelhafte" fahrgefühl weg
läuft und surrt sche vor sich hin
jez darf se mich fleissig weiter zur arbeit bringen
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 20. Feb 2012, 20:38
- Wohnort: Sittensen
- Alter: 45
Re: kettenblatt und 0-ring kette
Hallo Bastlwastl,
ich stand vor demselben Problem, mit der Übersetzung spielen zu wollen (und zwar jetzt und nicht in einem Monat).
Habe nun hinten ein 37er Kettenrad von http://www.enuma.de
Die haben ein sehr schönen PDF Katalog.
Habe folglich ein Kettenrad der CB125 ausgewählt. Maße alle gleich, aber für 428er Kette.
Da ich nun nur mal vorab schauen wollte, welche Übersetzung mir am Besten liegt und meine Kette noch gut ist, habe ich mich für quick and dirty entschieden und die Kettenradbreite angepasst - kann man natürlich in versch. "Qualitätsstufen" machen.
Das Kettenrad war nicht gehärtet und kostete nicht die Welt (12-13€ ?).
Sollte sich nun herausstellen, daß es "meine" Übersetzung ist, werde ich das Ganze vllt. noch etwas sauberer machen; sprich alles auf 428er, wo man eine schöne Auswahl hat.
Aber wie ich mich kenne, bleibt das nun erstmal so; läuft seit 1000km viel besser als orig.
Verschleiß behalte ich im Auge, aber gehe nicht davon aus, daß das kritisch wird.
Vllt. hilfts,
Gruß,
Markus
post scriptum: Lese gerade weiter oben von JT Sproket; von denen war mein Kettenrad auch.
Hab die Härte nicht gemessen, aber wenn das wirklich gehärtet war, dann nun auf einer Seite nicht mehr
ich stand vor demselben Problem, mit der Übersetzung spielen zu wollen (und zwar jetzt und nicht in einem Monat).
Habe nun hinten ein 37er Kettenrad von http://www.enuma.de
Die haben ein sehr schönen PDF Katalog.
Habe folglich ein Kettenrad der CB125 ausgewählt. Maße alle gleich, aber für 428er Kette.
Da ich nun nur mal vorab schauen wollte, welche Übersetzung mir am Besten liegt und meine Kette noch gut ist, habe ich mich für quick and dirty entschieden und die Kettenradbreite angepasst - kann man natürlich in versch. "Qualitätsstufen" machen.
Das Kettenrad war nicht gehärtet und kostete nicht die Welt (12-13€ ?).
Sollte sich nun herausstellen, daß es "meine" Übersetzung ist, werde ich das Ganze vllt. noch etwas sauberer machen; sprich alles auf 428er, wo man eine schöne Auswahl hat.
Aber wie ich mich kenne, bleibt das nun erstmal so; läuft seit 1000km viel besser als orig.
Verschleiß behalte ich im Auge, aber gehe nicht davon aus, daß das kritisch wird.
Vllt. hilfts,
Gruß,
Markus
post scriptum: Lese gerade weiter oben von JT Sproket; von denen war mein Kettenrad auch.
Hab die Härte nicht gemessen, aber wenn das wirklich gehärtet war, dann nun auf einer Seite nicht mehr

...ich kann dat garnich!
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: kettenblatt und 0-ring kette
Die empfohlene DID Kette habe ich nun auch bestellt, da meine alte ( war noch 2€ günstiger ) jetzt nach 6000km wieder die Grätsche macht.
........ein poltern im Kettenkasten ..... also die Kette etwas angezogen ...... gestern zuhause die Kettenspannung noch mal geprüft und dann wollte ich ein wenig Kettensägeöl drauftun .....
als ich zuhause die Kettenspannung mit dem normalen Fingertest prüfen wollte ..... habe ich mir schwupps den Finger verbrannt.
Nach 50km war die Kette derart heiß gelaufen ... wie ich es nie zuvor erlebt hatte.
Als ich heute in nach Feierabend das ausgetropfte Kettesägenöl aus den Kettenkasten sah ( ziemlich rotgefärbt ) ist wohl die 2€ Mehrinvestition für eine DID Kette & ein etwas häufigeres nachölen mit Kettensägenöl angesagt.
Nach knapp 60.000km Fahrleistung prüfe ich nun auch häufiger das Motoröl ( Wechsel alle 5000km )
mfg
Gausi
........ein poltern im Kettenkasten ..... also die Kette etwas angezogen ...... gestern zuhause die Kettenspannung noch mal geprüft und dann wollte ich ein wenig Kettensägeöl drauftun .....
als ich zuhause die Kettenspannung mit dem normalen Fingertest prüfen wollte ..... habe ich mir schwupps den Finger verbrannt.
Nach 50km war die Kette derart heiß gelaufen ... wie ich es nie zuvor erlebt hatte.
Als ich heute in nach Feierabend das ausgetropfte Kettesägenöl aus den Kettenkasten sah ( ziemlich rotgefärbt ) ist wohl die 2€ Mehrinvestition für eine DID Kette & ein etwas häufigeres nachölen mit Kettensägenöl angesagt.
Nach knapp 60.000km Fahrleistung prüfe ich nun auch häufiger das Motoröl ( Wechsel alle 5000km )
mfg
Gausi
Re: kettenblatt und 0-ring kette
Heißgelaufene Kette....
War die vielleicht zu stark gespannt? Das wäre die naheliegenste Erklärung....
Oder liegts doch an dem Sägekettenöl?
Meine originale Kette sieht nach jetzt gut 10 Tkm immer noch brauchbar aus und läuft nicht heiß. (hab gestern nach einer Tour noch die Kettenspanung von Hand geprüft und da war sie kaum handwarm....)
Ich schmiere allerdings auch mit Spraydose....Ketten- und Seilhaftschmierspray.

War die vielleicht zu stark gespannt? Das wäre die naheliegenste Erklärung....
Oder liegts doch an dem Sägekettenöl?
Meine originale Kette sieht nach jetzt gut 10 Tkm immer noch brauchbar aus und läuft nicht heiß. (hab gestern nach einer Tour noch die Kettenspanung von Hand geprüft und da war sie kaum handwarm....)
Ich schmiere allerdings auch mit Spraydose....Ketten- und Seilhaftschmierspray.
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: kettenblatt und 0-ring kette
@RunNRG
Kette war korrekt gespannt .... lag eben an mangelnder Wartung und Billigstkette .......
mfg
Gausi
Kette war korrekt gespannt .... lag eben an mangelnder Wartung und Billigstkette .......
mfg
Gausi