Unsere neue CBF 125
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 12. Apr 2012, 12:05
- Wohnort: bei Stuttgart
- Alter: 40
Re: Unsere neue CBF 125
Sieht super aus!
Grüße
HerrHerger
Aktuell noch Polo-Fahrer ohne Motorradführerschein und Inno
HerrHerger
Aktuell noch Polo-Fahrer ohne Motorradführerschein und Inno
Re: Unsere neue CBF 125
perfekte optik!
werde mir sicher früher oder später auch so eine scheibe zulegen, also für die wave halt (hab mir die beiträge zwecks dieser puig scheibe durchgelesen), klingt eher durchwachsen, naja vielleicht kommt da nochmal was anderes.
werde mir sicher früher oder später auch so eine scheibe zulegen, also für die wave halt (hab mir die beiträge zwecks dieser puig scheibe durchgelesen), klingt eher durchwachsen, naja vielleicht kommt da nochmal was anderes.
Daihatsu Cuore, Honda Wave 110i, Dahon Mµ Uno
- Bertarette
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
- Fahrzeuge: Innova 125 i
- Wohnort: Ganderkesee
- Alter: 58
Re: Unsere neue CBF 125
Hallo GroKo,
die Scheibe passt wirklich gut an die CBF und sieht richtig erwachsen aus
. Ist die CBF denn auch in der Endgeschwindigkeit schneller geworden, so wie es bei den Innos mit Puig-Scheibe ist ?
die Scheibe passt wirklich gut an die CBF und sieht richtig erwachsen aus
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Unsere neue CBF 125
Die CBF rennt auch im fünften Gang bis an den roten Drehzahlmesserbereich, dann drehe ich das Gas natürlich etwas zurück. Das hat sie aber auch ohne die Scheibe gelegentlich schon geschafft, nur hatte sie dazu vorher einen längeren Anlauf gebraucht, bzw. musste ich mich leicht ducken.Bertarette hat geschrieben:Ist die CBF denn auch in der Endgeschwindigkeit schneller geworden, so wie es bei den Innos mit Puig-Scheibe ist ?
Ich schätze mal, die Fahrer ohne Drehzahlmesser überdrehen ihre CBF dann und wann ohne das zu wissen, vor allem diejenigen, die von den 120 bis 135 km/h laut Tacho bei abschüssiger Straße berichten. Denn der rote Bereich beginnt schon, wenn knapp über 110 erreicht sind.
Wahrscheinlich wären jetzt mit einer etwas längeren Übersetzung ein paar Km/h mehr V-max drin. Ich denke aber, dass ich dann beim Berghochfahren büßen müsste.
Brot für die Welt, Wurst für mich!
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Unsere neue CBF 125
Mach Dir mal keine Sorgen. Den Motor wirst Du kaum überdrehen. Dafür reicht die Literleistung des Triebzwergs nicht aus.GroßerKolben hat geschrieben: Ich schätze mal, die Fahrer ohne Drehzahlmesser überdrehen ihre CBF dann und wann ohne das zu wissen, vor allem diejenigen, die von den 120 bis 135 km/h laut Tacho bei abschüssiger Straße berichten. Denn der rote Bereich beginnt schon, wenn knapp über 110 erreicht sind.
Die Kolbengeschwindigkeit muß jenseits von 21m/sek. liegen damit der Ölfilm an der Zylinderlauffläche abreißt. Da kommst Du gar nicht hin, mit so einem konservativ gestricktem Motörle.
Wahrscheinlicher ist es das die Ventilfedern nicht mehr hinterher kommen und zu flattern beginnen. Dann schaltest Du entweder hoch oder reduzierst das Gas, wenn nicht vorher schon ein elektronischer Drehzahlbegrenzer zur Wirkung kommt.
Bei Standardübersetzung darfst Du mit ´ner Inno z.B. 130km/h fahren ohne das etwas passiert. Und bestimmt macht sich Honda dabei mehr Gedanken um Fahrwerkskomponenten als um den Motor.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Richi17
- Beiträge: 1095
- Registriert: So 29. Jan 2012, 13:28
- Fahrzeuge: Innova, CB125F, Jehova 350, Jehova 50 2T
- Wohnort: Kreis Böblingen
Re: Unsere neue CBF 125
Die Scheibe fügt sich wirklich harmonisch ins Gesamtbild des Bikes ein.
Viel Spaß damit.
Richi
Viel Spaß damit.
Richi
Gruß Richi
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Unsere neue CBF 125
Danke für die vielen zustimmenden Beiträge!
Heute bin ich zum ersten Mal, seit die Scheibe montiert ist, "solo" gefahren, zur Arbeit, und, weil ich es mal wieder eilig hatte, ein Stück davon Autobahn. Ohne meinen 10jährigen Sohn, der mit seinen 1,52 Metern durchaus schon das ein oder andere PS des Motörchens "beansprucht", hat die Givi-Scheibe ihren Einfluss auf die Aerodynamik jetzt beeindruckend nachgewiesen.
So locker, wie die CBF vorher bis 90 km/h beschleunigt hat, so zieht sie jetzt ohne merkliche Unterbrechung bis auf 110. Der Unterschied ist wirklich gravierend, vorher war bei 90 eine richtige Barriere spürbar. Ich denke, jetzt könnte ich vielleicht doch über Zähnchen mehr auf dem Ritzel nachdenken. Bei 110 dreht die Honda ziemlich genau 9000 U/min, da wäre es möglicherweise besser, noch Reserven zu haben, und das Drehzahlniveau etwas zu senken.
Heute bin ich zum ersten Mal, seit die Scheibe montiert ist, "solo" gefahren, zur Arbeit, und, weil ich es mal wieder eilig hatte, ein Stück davon Autobahn. Ohne meinen 10jährigen Sohn, der mit seinen 1,52 Metern durchaus schon das ein oder andere PS des Motörchens "beansprucht", hat die Givi-Scheibe ihren Einfluss auf die Aerodynamik jetzt beeindruckend nachgewiesen.
So locker, wie die CBF vorher bis 90 km/h beschleunigt hat, so zieht sie jetzt ohne merkliche Unterbrechung bis auf 110. Der Unterschied ist wirklich gravierend, vorher war bei 90 eine richtige Barriere spürbar. Ich denke, jetzt könnte ich vielleicht doch über Zähnchen mehr auf dem Ritzel nachdenken. Bei 110 dreht die Honda ziemlich genau 9000 U/min, da wäre es möglicherweise besser, noch Reserven zu haben, und das Drehzahlniveau etwas zu senken.
Brot für die Welt, Wurst für mich!
Re: Unsere neue CBF 125
Das hört sich ja echt gut an, vom Aussehen her passt es auch gut ins Bild.
Ich bin ja schon eine Weile mit dem 17er Ritzel unterwegs, ab und an nervt es mich dann aber schon, dass ich bei Gegenwind kaum mit einem LKW mithalten kann. Steigungen fahre ich kaum. Bei dem 16er hatte ich Angst um den Motor bei meinen vielen AB-Fahrten, mit dem 17er läuft sie um die 90 total ruhig und starke Vibrationen kommen erst ab 110.
Die Scheibe könnte doch noch richtig was für mich sein, ich würde gerne von dir noch einen Langzeitbericht lesen und es mir dann noch überlegen...

Ich bin ja schon eine Weile mit dem 17er Ritzel unterwegs, ab und an nervt es mich dann aber schon, dass ich bei Gegenwind kaum mit einem LKW mithalten kann. Steigungen fahre ich kaum. Bei dem 16er hatte ich Angst um den Motor bei meinen vielen AB-Fahrten, mit dem 17er läuft sie um die 90 total ruhig und starke Vibrationen kommen erst ab 110.
Die Scheibe könnte doch noch richtig was für mich sein, ich würde gerne von dir noch einen Langzeitbericht lesen und es mir dann noch überlegen...
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Unsere neue CBF 125
Jetzt habe ich genau 1009 km auf dem Tacho und es stehen noch gut 50 km Landstraße bevor, wenn ich heute nach 20 Uhr von der Arbeit heimfahre.
Ich habe mich doch entschlossen, auf die Erstinspektion beim Händler (und damit auch auf die Garantie) zu pfeifen. Erstens schraube ich viel lieber selbst an meinen Motorrädern, statt sie in fremde Hände zu geben, und zweitens läuft die CBF so gut, die hält ganz sicher, was soll an der simplen Technik schon groß kaputtgehen. Das Motoröl hatte ich ja bereits vor über 500 km gewechselt, das Ventilspiel werde ich mir wahrscheinlich bei 2000 bis 3000 km anschauen, das hört sich bisher sehr gut an.
Aber selbst wenn mal ein Defekt käme, die Teile für diese Maschine sind ja nicht so teuer, wenn ich die Inspektionskosten einspare, ist die Gefahr, finanziell einen Nachteil zu haben, sehr gering.
Ich habe mich doch entschlossen, auf die Erstinspektion beim Händler (und damit auch auf die Garantie) zu pfeifen. Erstens schraube ich viel lieber selbst an meinen Motorrädern, statt sie in fremde Hände zu geben, und zweitens läuft die CBF so gut, die hält ganz sicher, was soll an der simplen Technik schon groß kaputtgehen. Das Motoröl hatte ich ja bereits vor über 500 km gewechselt, das Ventilspiel werde ich mir wahrscheinlich bei 2000 bis 3000 km anschauen, das hört sich bisher sehr gut an.
Aber selbst wenn mal ein Defekt käme, die Teile für diese Maschine sind ja nicht so teuer, wenn ich die Inspektionskosten einspare, ist die Gefahr, finanziell einen Nachteil zu haben, sehr gering.
Brot für die Welt, Wurst für mich!
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Unsere neue CBF 125
Wieder ich, und wieder hab ich mich kurzfristig anders besonnen. Noch schneller, als ich mich damals statt der Wave für die CBF entschieden hatte, habe ich nun doch die Erstinspektion beim Honda-Händler machen lassen. Den Termin für heute morgen bekam ich gestern sofort. Jetzt bin ich 97,95 € los, plus 3 Euro Trinkgeld für den Mechaniker. Der Mann kennt sich mit den kleinen Viertaktern bestens aus, hat entsprechende Lehrgänge besucht, und ist auch für die Quads mit ähnlichen Motoren zuständig, die der Händler ebenfalls im Angebot hat, wie die kleinen Honda-Zweiräder und die Autos. Das "hängende" Blinkerrelais war nicht vorrätig, wird aber noch auf Garantie getauscht.
Auf der Heimfahrt bin ich kurz bei meinem Neffen vorbei gefahren, der sich aufgrund meiner Berichte ebenfalls für so ein sparsames Zweirad interessiert. Er hat den 1B seit er 16 ist, und durfte deshalb gleich eine Runde auf meiner CBF drehen. Obwohl der Junge genau 2 Meter groß ist, sitzt er noch ziemlich gut auf dem Moped, und er war begeistert, wie viel Spaß das Fahren damit macht. Er ist sehr von der Idee angetan, sich so eine Honda zuzulegen, um bei seinen gut 40 Kilometer zur Arbeit und zurück Geld zu sparen, wenn er seinen BMW ab und zu stehen lassen kann. Wie sieht es eigentlich auf der Wave mit dem Platzangebot aus, passt die auch für einen 2 Meter Menschen?
Auf der Heimfahrt bin ich kurz bei meinem Neffen vorbei gefahren, der sich aufgrund meiner Berichte ebenfalls für so ein sparsames Zweirad interessiert. Er hat den 1B seit er 16 ist, und durfte deshalb gleich eine Runde auf meiner CBF drehen. Obwohl der Junge genau 2 Meter groß ist, sitzt er noch ziemlich gut auf dem Moped, und er war begeistert, wie viel Spaß das Fahren damit macht. Er ist sehr von der Idee angetan, sich so eine Honda zuzulegen, um bei seinen gut 40 Kilometer zur Arbeit und zurück Geld zu sparen, wenn er seinen BMW ab und zu stehen lassen kann. Wie sieht es eigentlich auf der Wave mit dem Platzangebot aus, passt die auch für einen 2 Meter Menschen?
Brot für die Welt, Wurst für mich!
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Unsere neue CBF 125
Ooch... wir haben hier einige riesige Innotreiber passt schon...
Einfach ausprobieren
Einfach ausprobieren

- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Unsere neue CBF 125
Ein 17er Ritzel habe ich bestellt, und ich bin froh, wenn ich es endlich einbauen kann. Gut eingefahren und aerodynamisch optimiert (Givi-Scheibe) rennt meine CBF jetzt so zielstrebig und flott ständig im letzten Gang in den roten Bereich, dass ich kaum noch mit dem Gashan zudrehen nachkomme. Das ist ja nicht der Sinn der Sache, deshalb MUSS ich die Übersetzung dringend ändern.
Nicht, dass ich mit den 115 km/h laut Tacho nicht auskommen würde, die wären schon ausreichend, es sind nur die Vibrationen oberhalb von 9000 U/min, die mich etwas stören. Der 5 Gang darf und soll ruhig ein reiner Schongang sein, ich hoffe, und glaube aber, das eine Zähnchen mehr vorne wird ausreichen.
Nicht, dass ich mit den 115 km/h laut Tacho nicht auskommen würde, die wären schon ausreichend, es sind nur die Vibrationen oberhalb von 9000 U/min, die mich etwas stören. Der 5 Gang darf und soll ruhig ein reiner Schongang sein, ich hoffe, und glaube aber, das eine Zähnchen mehr vorne wird ausreichen.
Brot für die Welt, Wurst für mich!
Re: Unsere neue CBF 125
Ich bin 198 cm klein, fahre ja auch Inno. Ich denke, auf der CBF säße ich besser als auf der Inne/Wave, aber die Inno habe ich nun mal.
Da sie weniger verbraucht und auch als Stadtmoped herhalten muss (nebne meiner Arbeitsweg-Eskapade = 2 x täglich Kölner Ring Autobahn ) ist es schon o.k. Trotzdem bin ich neidisch auf den großen Tank, die Sitzhaltung, die bessere Sitzbank, das bessere Fahrwerk, die Alufelgen....
Fürs Geld ist die CBF definitiv das bessere Angebot, sie ist halt schon ein "Motorrad"
An der Inno erquickt mich dafür der Minimalismus, mit einer Art "Mofa" die Autobahn misbrauchen zu dürfen
, zudem rennt die Inne auch für Ihre Optik gewaltig schnell.

Da sie weniger verbraucht und auch als Stadtmoped herhalten muss (nebne meiner Arbeitsweg-Eskapade = 2 x täglich Kölner Ring Autobahn ) ist es schon o.k. Trotzdem bin ich neidisch auf den großen Tank, die Sitzhaltung, die bessere Sitzbank, das bessere Fahrwerk, die Alufelgen....
Fürs Geld ist die CBF definitiv das bessere Angebot, sie ist halt schon ein "Motorrad"
An der Inno erquickt mich dafür der Minimalismus, mit einer Art "Mofa" die Autobahn misbrauchen zu dürfen

- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Unsere neue CBF 125
Genau aus diesen und ähnlichen Gründen wollte ich ja ursprünglich auch eine Innova, und dann sogar die Wave kaufen, bin aber aus Zufall, weil ich sie beim Händler im Gegensatz zur Wave gleich mitnehmen konnte, und das für einen guten Preis, bei der CBF gelandet.RunNRG hat geschrieben: An der Inno erquickt mich dafür der Minimalismus, mit einer Art "Mofa" die Autobahn misbrauchen zu dürfen, zudem rennt die Inne auch für Ihre Optik gewaltig schnell.
Mittlerweile bin ich aber bislang sehr zufrieden mit der CBF, erst heute gab es den ersten kleinen "Kratzer" in meiner neuen Liebe zu dem kleinen Motorrad. Meine Frau hat mich zusammen mit unseren 3 Kindern mit ihrem Modus auf einer freien Strecke überholt. Dass wir uns getroffen hatten (dieses Mal ebenso wie vor vielen Jahren) war Zufall, und die Kids haben sie angefeuert, mich zu überholen, und unübersehbar im Auto gejubelt. Das war dann doch etwas hart für mich. Ich hatte ca. 100 km/h (Tachoanzeige) drauf, und war nicht vorbereitet, 115 wären zwar drin gewesen, aber wahrscheinlich hätten die auch nicht gereicht.
Gleich musste ich über eine Leistungssteigerung meiner CBF nachdenken, gibts da eigentlich auch was? Ich denke jetzt nicht unbedingt an Lachgas!

Brot für die Welt, Wurst für mich!
Re: Unsere neue CBF 125
Das übliche?
BigBore, Nocke, größerer Gaser und Puffi.
Gute 15 PS sollten drin sein, in etwas soviel, wie ein frisierter 50er Roller hat.
BigBore, Nocke, größerer Gaser und Puffi.
Gute 15 PS sollten drin sein, in etwas soviel, wie ein frisierter 50er Roller hat.
