Die sparsamsten Auto's der Welt
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
es hat doch eigentlich jeder Deutsche hersteller was im petto
nur wollen sie halt verkaufen und hybrid is nicht wirklich ne alternative ...
weder umwelttechnisch noch preislich
augenwischerei was die industrie da mom macht
nur wollen sie halt verkaufen und hybrid is nicht wirklich ne alternative ...
weder umwelttechnisch noch preislich
augenwischerei was die industrie da mom macht
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
häh? ich mein- wie bitte? ein vollhybrid mit top ausstattung für 16.000 euro ist preislich keine alternative? der durchschnittspreis eines automobils liegt über 20.000 wimre. und umwelttechnisch ist das zwar nicht gut, aber immerhin das beste, was es derzeit gibt.
und was den unterhalt angeht, ohne wertverlust liegt der prius nach einem 3/4 jahr bei 12 cent/km, die hisun kommt auf satte 18 cent/km. das sagt wohl alles.
was haben die deutschen denn, jetzt mal außer ner großen klappe? unter 60.000 und 8l gibts da keine hybridautos. kann es bei der art wie sie gebaut werden auch nicht geben. da sind die amis ja schon besser, mitlerweile. die stecken ihr geld seit 20 jahren in die werbung und in die meinungsmache, damit wir alle ja schön stinkend mit ihren rüttelplatten die städte verpesten.
neuerdings will die eu schon wieder die co² gernzwerte reduzieren, wenn die hersteller zb fahrtrainings anbieten. sowas nennt sich lobbyarbeit! und dann kassieren sie noch milionen steuergelder, um einen elektroprototypen zusammenzulöten, den jeder elektriker für 50.000 euro besser hinbekommen würde. ganz toll, was die so in petto haben.
und was den unterhalt angeht, ohne wertverlust liegt der prius nach einem 3/4 jahr bei 12 cent/km, die hisun kommt auf satte 18 cent/km. das sagt wohl alles.
was haben die deutschen denn, jetzt mal außer ner großen klappe? unter 60.000 und 8l gibts da keine hybridautos. kann es bei der art wie sie gebaut werden auch nicht geben. da sind die amis ja schon besser, mitlerweile. die stecken ihr geld seit 20 jahren in die werbung und in die meinungsmache, damit wir alle ja schön stinkend mit ihren rüttelplatten die städte verpesten.
neuerdings will die eu schon wieder die co² gernzwerte reduzieren, wenn die hersteller zb fahrtrainings anbieten. sowas nennt sich lobbyarbeit! und dann kassieren sie noch milionen steuergelder, um einen elektroprototypen zusammenzulöten, den jeder elektriker für 50.000 euro besser hinbekommen würde. ganz toll, was die so in petto haben.
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
Also ich war auch lange Zeit der Meinung, dass die deutschen Autobauer wirklich schon alles in der Schublade liegen haben.
Mitterweile, auch durch den Erfolg des Prius, glaube ich das nicht mehr. Ich bin zwar der Meinung, dass man schon Pläne oder evtl sogar "fertige" Autos haben, aber ich bin auch überzeugt, dass es ne ganze Weile dauern wird, bis man diesen Antrieb so perfekt in Serie bringen kann wie es mittlerweile bei Toyota der Fall ist.
Und im Falle Prius kann ich da auch aus eigener Erfahrung reden. Bei vielen Autobauern schafft man es ja nichtmal überhaupt wirklich zuverlässige Fahrzeuge zu bauen, da frage ich mich, wie man die durchaus als komplizierter zu bezeichnende Hybridtechnik mal eben so zuverlässig auf die Strasse bringen will.
Aber ich lass mich mal überraschen. Ich werde in knapp zwei Jahren wieder vor der Wahl eines neuen/gebrauchten Autos stehen und dann mal schaun was es bis dahin gibt...
Mitterweile, auch durch den Erfolg des Prius, glaube ich das nicht mehr. Ich bin zwar der Meinung, dass man schon Pläne oder evtl sogar "fertige" Autos haben, aber ich bin auch überzeugt, dass es ne ganze Weile dauern wird, bis man diesen Antrieb so perfekt in Serie bringen kann wie es mittlerweile bei Toyota der Fall ist.
Und im Falle Prius kann ich da auch aus eigener Erfahrung reden. Bei vielen Autobauern schafft man es ja nichtmal überhaupt wirklich zuverlässige Fahrzeuge zu bauen, da frage ich mich, wie man die durchaus als komplizierter zu bezeichnende Hybridtechnik mal eben so zuverlässig auf die Strasse bringen will.
Aber ich lass mich mal überraschen. Ich werde in knapp zwei Jahren wieder vor der Wahl eines neuen/gebrauchten Autos stehen und dann mal schaun was es bis dahin gibt...
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
- Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
- Wohnort: 36110 Schlitz
- Alter: 53
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
Das kann ich mir gut vorstellen. Ich persönlich rechne immer den Wertverlust eines Fahrzeuges für Vergleiche mit ein, dh. auf Vollkostenbasis. Und ein Auto bietet neben Wetterschutz auch noch viel mehr Sicherheit als ein Zweirad. Aber im Sommer macht das Zweirad halt mehr Spaß.kurzer hat geschrieben: ohne wertverlust liegt der prius nach einem 3/4 jahr bei 12 cent/km, die hisun kommt auf satte 18 cent/km.
Gruß
Andreas
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
fahre einen daihatsu cuore für neupreis 9999 und verbrauche im drittel nie mehr als 4,5. auf landstrasse (dörfer, hügelig) gehts auch schon mal mit 3,6 (benziner).
in den cuore passen bequem 4 leute rein.
so ein hybrid braucht definitiv auch nicht viel weniger, ist aber in der anschaffung für 9999 nicht zu haben.
in den cuore passen bequem 4 leute rein.
so ein hybrid braucht definitiv auch nicht viel weniger, ist aber in der anschaffung für 9999 nicht zu haben.
Daihatsu Cuore, Honda Wave 110i, Dahon Mµ Uno
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
Genau das ist es...was nützt ein Hybrid, der pro 100 /km vielleicht 2 Liter einspart, aber dafür 20.000 Euro mehr kostet.
Zumal auch noch das Fahrprofil zu berücksichtigen ist. Für mich (notorische Abneigung gegen Stadtfahrten) bringt ein Hybrid rein garnix, weil dessen Benziner sich auf der Autobahn im Konstantbetrieb mehr nimmt als mein Dieselchen.
Also fahre ich weiter einen der sparsamsten (lt. Spritmonitor) Skoda-Starkdiesel und denke noch lange nicht dran, auf Hybrid oder E umzusteigen. Im Gegenteul, mit einem gebrauchten Auto mit simpler, reparierbarer Technik lässt sich noch am meisten sparen.
Ich bin heute (dick Regen, daher nicht Inno) mit dem 12 Jahre alten Renault Scenic meienr Frau zur Arbeit, weil mein Octavia derzeit eines Stoßdämpfers beraubt ist. 5,4 Liter/100 km war die Bilanz nach 40 km Arbeitsweg, was soll denn da ein Hybrid weniger brauchen, um dagegen in der Vollkostenrechung anzustinken.
Zumal auch noch das Fahrprofil zu berücksichtigen ist. Für mich (notorische Abneigung gegen Stadtfahrten) bringt ein Hybrid rein garnix, weil dessen Benziner sich auf der Autobahn im Konstantbetrieb mehr nimmt als mein Dieselchen.
Also fahre ich weiter einen der sparsamsten (lt. Spritmonitor) Skoda-Starkdiesel und denke noch lange nicht dran, auf Hybrid oder E umzusteigen. Im Gegenteul, mit einem gebrauchten Auto mit simpler, reparierbarer Technik lässt sich noch am meisten sparen.
Ich bin heute (dick Regen, daher nicht Inno) mit dem 12 Jahre alten Renault Scenic meienr Frau zur Arbeit, weil mein Octavia derzeit eines Stoßdämpfers beraubt ist. 5,4 Liter/100 km war die Bilanz nach 40 km Arbeitsweg, was soll denn da ein Hybrid weniger brauchen, um dagegen in der Vollkostenrechung anzustinken.

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
@ Flippo
Die Verbräuche sind auf jeden Fall schonmal ne Hausnummer. Und für Dich sicher die interessantere Alternative.
Allerdings muss man sagen, dass der Yaris halt das ganze eine Fahrzeugklasse höher anbietet.
Das ist schon eine Leistung. Die man auch anerkennen muss. Klar der Cuore ist ein 4 Sitzer, aber mal ehrlich, spätestens mit 3 Personen ist er nur noch für kurzstrecken oder Reisen ohne Gepäck geeignet.
Verglichen mit Dieseln dieser Klasse sind 16.000 EUR auch gut kalkuliert. Beim Vergleich mit Dieseln muss man aus Umweltgesichtspunkten eben den CO2 Ausstoß und nicht die Literzahl zugrunde legen und darüber Hinaus den Schadstoffausstoß mit berücksichtigen. Ob ein moderner Diesel mit hochdruckeinspritzung und aufwändiger Abgasreinigung nun "simpler" als ein Hybrid ist - darüber kann man sicher streiten. Wobei erfahrungswerte mit den ersten Priusgenerationen keinen sonderlichen Grund zur Besorgnis geben.
Die Verbräuche sind auf jeden Fall schonmal ne Hausnummer. Und für Dich sicher die interessantere Alternative.
Allerdings muss man sagen, dass der Yaris halt das ganze eine Fahrzeugklasse höher anbietet.
Das ist schon eine Leistung. Die man auch anerkennen muss. Klar der Cuore ist ein 4 Sitzer, aber mal ehrlich, spätestens mit 3 Personen ist er nur noch für kurzstrecken oder Reisen ohne Gepäck geeignet.
Verglichen mit Dieseln dieser Klasse sind 16.000 EUR auch gut kalkuliert. Beim Vergleich mit Dieseln muss man aus Umweltgesichtspunkten eben den CO2 Ausstoß und nicht die Literzahl zugrunde legen und darüber Hinaus den Schadstoffausstoß mit berücksichtigen. Ob ein moderner Diesel mit hochdruckeinspritzung und aufwändiger Abgasreinigung nun "simpler" als ein Hybrid ist - darüber kann man sicher streiten. Wobei erfahrungswerte mit den ersten Priusgenerationen keinen sonderlichen Grund zur Besorgnis geben.
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
@flippo:
Hatte ja auch mal nen Cuore und war auch absolut zufrieden damit, aber mit nem Prius kann man den beim besten Willen nicht vergleichen. Spätetstens mit Kinderwagen hätten wir mit dem Cuore ein echtes Problem gehabt und der Fahrkomfort auch langen Strecken ist zwar (für mich) noch in Ordnung, aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich da mit dem Prius doch etwas mehr "Spaß" habe.
@RunNrg:
Also ein Hybrid kostet definitv keine 20.000 € Aufpreis im Vergleich zu einem vergleichbaren Benziner oder Diesel! Der Prius kostet bei vergleichbarer Ausstattung nicht deutlich mehr als ein Golf Diesel und hat dabei deutlich mehr Platz, eher schon vergleichbar mit nem Passat, vor wallem was den PLatz für die Fond-Passagiere angeht.
Und was den Verbrauch bei Autobahnfahrten angeht geb ich dir recht, aber auch wirklich nru wenn man Langstrecke fährt. Hat man auch mal Landstrasse und eben Stadt dabei(ich kenn niemanden, der nicht auch regelmäßig Stadtverkehr hat) dann sieht das eben schon anders aus. Und die 5l die unser Prius sich auf der Autobahn bei (wo es geht) 130 nimmt sind zumindest nahe dran, die meisten vergleichbaren BEnziner nehmen da auf jeden Fall nen guten Schluck mehr.
UNd das mit der simplen, reparierbaren Technik... warum denn, wenn ich nix reparieren muss? Und das ist eben erfahrungsgemäß beim Prius tatsächlich nur sehr selten fällig.
@Berti:
Der Yaris schafft das aber ischer nicht bei vergleichbaren Bedingungen. Der hat (zumindest wenn du den 1.0 meinst) den selben Motor wie der Dai und hat nunmal ein deutlich höheres Gewicht, mehr Luft- und Rollwiderstand etc. Mit Sicherheit liegt der Yaris beim Verbauch auch sehr gut, sieht man ja auch bei Spritmonitor, aber mit dem Cuore kann er definitv nicht mithalten.
Hatte ja auch mal nen Cuore und war auch absolut zufrieden damit, aber mit nem Prius kann man den beim besten Willen nicht vergleichen. Spätetstens mit Kinderwagen hätten wir mit dem Cuore ein echtes Problem gehabt und der Fahrkomfort auch langen Strecken ist zwar (für mich) noch in Ordnung, aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich da mit dem Prius doch etwas mehr "Spaß" habe.
@RunNrg:
Also ein Hybrid kostet definitv keine 20.000 € Aufpreis im Vergleich zu einem vergleichbaren Benziner oder Diesel! Der Prius kostet bei vergleichbarer Ausstattung nicht deutlich mehr als ein Golf Diesel und hat dabei deutlich mehr Platz, eher schon vergleichbar mit nem Passat, vor wallem was den PLatz für die Fond-Passagiere angeht.
Und was den Verbrauch bei Autobahnfahrten angeht geb ich dir recht, aber auch wirklich nru wenn man Langstrecke fährt. Hat man auch mal Landstrasse und eben Stadt dabei(ich kenn niemanden, der nicht auch regelmäßig Stadtverkehr hat) dann sieht das eben schon anders aus. Und die 5l die unser Prius sich auf der Autobahn bei (wo es geht) 130 nimmt sind zumindest nahe dran, die meisten vergleichbaren BEnziner nehmen da auf jeden Fall nen guten Schluck mehr.
UNd das mit der simplen, reparierbaren Technik... warum denn, wenn ich nix reparieren muss? Und das ist eben erfahrungsgemäß beim Prius tatsächlich nur sehr selten fällig.
@Berti:
Der Yaris schafft das aber ischer nicht bei vergleichbaren Bedingungen. Der hat (zumindest wenn du den 1.0 meinst) den selben Motor wie der Dai und hat nunmal ein deutlich höheres Gewicht, mehr Luft- und Rollwiderstand etc. Mit Sicherheit liegt der Yaris beim Verbauch auch sehr gut, sieht man ja auch bei Spritmonitor, aber mit dem Cuore kann er definitv nicht mithalten.
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
wie gesagt, ein yaris mit gehobener ausstattung ist für 16.000 euro beim händler zu haben. wer verzichtet kann auch noch deutlich drunter bleiben. da sind 20.000 euro aufpreis schwer rauszurechnen. :zwinker: ist übrigens billiger als der yaris diesel.
wer mit einem normalen auto schon sparsam ist, der kann sich auch bei den hybriden an der untergrenze des machbaren orientieren. ich denke mal, unter 4l im jahresschnitt sind beim yaris kein problem, wenn das profil stimmt. mit meinem ungünstigen profil und dem p2 schaffe ich ja schon 4,6 im gesamtschnitt. und selbst im vergleich dazu gibt es nur wenige sparbüchsen, die günstiger tanken. günstiger fahren ist nochmal ein anderes thema, alleine für die steuern eines diesel kann ich tausende km fahren. die häufigeren ölwechsel, die ölmenge und was weiß ich noch alles, schlagen auch zu buche. und wenn der kleine rappler dann mal ins plus gefahren ist, geht irgendwas kaputt.
und ganz ehrlich, ich bin auch schon mit solchen spardieseln gefahren. spaß macht das jedenfalls nicht. die dinger sind lahm und laut, vibrieren und klappern, dauernd muss man schalten, um den motor im gewünschten drehzahlbereich zu halten, wenn man mal leistung braucht, kommt nichts, dann radiert das ding wieder los, wer sowas als alternative zu einem hybriden sieht, der ist einen von beiden noch nicht gefahren. da liegen welten zwischen, die sich nicht auf euro reduzieren lassen. und trotzdem schlägt sich der hybrid im kostenkapitel meist sogar besser.
wer mit einem normalen auto schon sparsam ist, der kann sich auch bei den hybriden an der untergrenze des machbaren orientieren. ich denke mal, unter 4l im jahresschnitt sind beim yaris kein problem, wenn das profil stimmt. mit meinem ungünstigen profil und dem p2 schaffe ich ja schon 4,6 im gesamtschnitt. und selbst im vergleich dazu gibt es nur wenige sparbüchsen, die günstiger tanken. günstiger fahren ist nochmal ein anderes thema, alleine für die steuern eines diesel kann ich tausende km fahren. die häufigeren ölwechsel, die ölmenge und was weiß ich noch alles, schlagen auch zu buche. und wenn der kleine rappler dann mal ins plus gefahren ist, geht irgendwas kaputt.
und ganz ehrlich, ich bin auch schon mit solchen spardieseln gefahren. spaß macht das jedenfalls nicht. die dinger sind lahm und laut, vibrieren und klappern, dauernd muss man schalten, um den motor im gewünschten drehzahlbereich zu halten, wenn man mal leistung braucht, kommt nichts, dann radiert das ding wieder los, wer sowas als alternative zu einem hybriden sieht, der ist einen von beiden noch nicht gefahren. da liegen welten zwischen, die sich nicht auf euro reduzieren lassen. und trotzdem schlägt sich der hybrid im kostenkapitel meist sogar besser.
Zuletzt geändert von kurzer am Mi 6. Jun 2012, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
kurzer hat geschrieben:wie gesagt, ein yaris mit gehobener ausstattung ist für 16.000 euro beim händler zu haben. wer verzichtet kann auch noch deutlich drunter bleiben. da sind 20.000 euro aufpreis schwer rauszurechnen. :zwinker: ist übrigens billiger als der yaris diesel.
wer mit einem normalen auto schon sparsam ist, der kann sich auch bei den hybriden an der untergrenze des machbaren orientieren. ich denke mal, unter 4l im jahresschnitt sind beim yaris kein problem, wenn das profil stimmt. mit meinem ungünstigen profil und dem p2 schaffe ich ja schon 4,6 im gesamtschnitt. und selbst im vergleich dazu gibt es nur wenige sparbüchsen, die günstiger tanken. günstiger fahren ist nochmal ein anderes thema, alleine für die steuern eines diesel kann ich tausende km fahren. die häufigeren ölwechsel, die ölmenge und was weiß ich noch alles, schlagen auch zu buche. und wenn der kleine rappler dann mal ins plus gefahren ist, geht irgendwas kaputt.
und ganz ehrlich, ich bin auch schon mit solchen spardieseln gefahren. spaß macht das jedenfalls nicht. die dinger sind lahm und laut, vibrieren und klappern, dauernd muss man schalten, um den motor im gewünschten drehzahlbereich zu halten, wenn man mal leistung braucht, kommt nichts, dann radiert das ding wieder los, wer sowas als alternative zu einem hybriden sieht, der ist einen von beiden noch nicht gefahren. da liegen welten zwischen, die sich nicht auf euro reduzieren lassen. und trotzdem schlägt sich der hybrid im kostenkapitel meist sogar besser.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
Es ist doch immer wieder das gleiche Problem. Unsere Autos sollen uns die Sicherheit eines mobilen Atombunkers präsentieren und möglichst nix verbrauchen.
Ohne das ganze Schischi im Wagen wären die Verbräuche sehr niedrig, aber um eine Masse X in Bewegung zu setzen brauchst du nun mal eine gewisse Energie. Ob die aus dem Akku kommt oder aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird ist dabei ziemlich schnuppe. Der Energieeinsatz pro Sitzplatzkilometer ist bei allen uns möglichen Fortbewegungsarten meist gleich hoch.
Strombetriebene Kfz werden erst dann Sinn machen wenn man die Akkupacks in einem Zeitintervall tauschen kann der einem Tankvorgang entspricht. Aber dafür gibt´s noch nicht mal ansatzweise eine Infrastruktur.
Meiner bescheidenen Meinung nach sind E-Fahrzeuge noch ein echtes Nischenprodukt und bestenfalls im Kurzstreckenbetrieb einsetzbar. Sozusagen von Steckdose zu Steckdose.
Ein echtes Problem im Elektrobetrieb sehe ich nur in drei Punkten. Erstens im Winterbetrieb, zweitens bei der Reichweite und drittens beim Kauf eines neuen Akkupacks, das ich heutzutage nicht bezahlen möchte.
Ohne das ganze Schischi im Wagen wären die Verbräuche sehr niedrig, aber um eine Masse X in Bewegung zu setzen brauchst du nun mal eine gewisse Energie. Ob die aus dem Akku kommt oder aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird ist dabei ziemlich schnuppe. Der Energieeinsatz pro Sitzplatzkilometer ist bei allen uns möglichen Fortbewegungsarten meist gleich hoch.
Strombetriebene Kfz werden erst dann Sinn machen wenn man die Akkupacks in einem Zeitintervall tauschen kann der einem Tankvorgang entspricht. Aber dafür gibt´s noch nicht mal ansatzweise eine Infrastruktur.
Meiner bescheidenen Meinung nach sind E-Fahrzeuge noch ein echtes Nischenprodukt und bestenfalls im Kurzstreckenbetrieb einsetzbar. Sozusagen von Steckdose zu Steckdose.
Ein echtes Problem im Elektrobetrieb sehe ich nur in drei Punkten. Erstens im Winterbetrieb, zweitens bei der Reichweite und drittens beim Kauf eines neuen Akkupacks, das ich heutzutage nicht bezahlen möchte.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
Ein weiterer Ansatzpunkt ist sicher auch Resourcen zu sparen indem man die Fahrzeuge länger nutzt . Ich habe mir gerade wieder einen 91er Fiat 126 zugelegt für die Tage an denen Ich nicht Inno fahren will und falls mal was grösseres mit einem Anhänger geholt werden muss ( unser A2 hat leider keine AHK) . Dieser liegt im Verbrauch bei max. 6L und im Mittel bei 5 - 5,5 L und das mit einem 22 Jahre alten Auto und einer Motorkonstruktion die über 50 Jahre alt ist , soviel zum Thema fortschritt .
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
Vielleicht nicht gerade ein Fiat, Joge, aber sowas in der Richtung schwebt mir auch vor, wenn mal eins der aktuellen Autos endgültig den Geist aufgibt. 20+ Jahre alt, wenig km, gut in Schuß. Mit Bauernmotor. Benziner. Ohne Elektronik. Mit Platz unter der Haube statt verkapselte Aggregate über- und nebeneinander gequetscht. An dem sogar ich erfolgreich selber schrauben kann. Wir werden sehen...
Gruß, Martin
Gruß, Martin
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
@ CB50_1980:
...hm...machst mich ja neugierig!
was is das dann fürn Auto?
...ich tendiere ja zum Golf 2 mit H-Kennzeichen!
...hm...machst mich ja neugierig!
was is das dann fürn Auto?
...ich tendiere ja zum Golf 2 mit H-Kennzeichen!
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Die sparsamsten Auto's der Welt
Weiß ich doch jetzt noch nicht. Golf 2 wäre ok, Polo erinnere ich mich auch gerne an meinen 40 PS-Fox, Kadett, 190er MB oder sowas in der Richtung (Ford eher nicht). Meinetwegen auch noch älter. Was sich dann so findet, wenns so weit ist. Müßte halt nur die grüne Plakette haben. Nicht nach Berlin reinkönnen geht mal nicht...
Gruß, Martin
Gruß, Martin