Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von werni883 »

Servus & danke,
für das Hockey Video und deine Langmut!
.
Zum "HÄUSERDÄMMEN" wäre das Thema wohl noch unpassender gewesen.
Aber die oberste Geschossdecke ist gut gedämmt und die Fenster sind neu.
.
Dass unser DONE einen ganzen Winter pausiert/fouragiert, hätte ich nicht gedacht. Es fehlt mir!!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

werni883 hat geschrieben:
Di 8. Dez 2020, 11:43
Dass unser DONE einen ganzen Winter pausiert/fouragiert, hätte ich nicht gedacht. Es fehlt mir!!
Ja, mir fehlt auch was. Ich schrieb mal in dem Badewannenbeitrag "Über 50 lernt man ein funktionierendes Immunsystem zu schätzen".
Ich nahm die Coronascheiße von Anfang an ernst und es kotzt mich an, dass sich auch in der Sache so nach und nach einige meiner Befürchtungen bewahrheiten. Manchmal denke ich, ich sollte nicht nur hier meinen Forumsnamen auf Kassandra ändern. Nicht nur meiner Schönheit wegen.

Aber ganz untätig bin ich nicht.
Der Motor läuft, das Getriebe lässt sich schalten, eigentlich alles gut. Aber die letzte verfügbare Hauptständerachse hab ich verschlampt, so dass meine neueste Errungenschaft derzeit noch keinen Sinn macht. So steht der Holzsarg noch am Rand. Meine Frau sagt sowieso, ich darf erst an Heiligabend auspacken. Geschenkpapier fehlt noch ;-)
Bild

So wird seit Wochen immer wieder mal an der Elektrik gefrickelt. Da muss endlich mal etwas Struktur rein, erleichtert auch die Fehlersuche auf den nächsten 100.000km. Also alles mal wieder zerrupft, Leitungen anders verlegt, gekürzt, die letzten Lüsterklemmen entsorgt, teilweise neu gecrimpt, etc, das Übliche halt, was man macht solange die Kabel noch lang genug sind.
Hauptthema und Anlass ist aber die Beleuchtung. Viele Touren bei Nacht und Nebel auf Straßen x-ter Ordnung, also ohne Begegnungsverkehr bedeuten, dass ich nahezu ausschließlich mit Fernlicht unterwegs bin, also der ganze Christbaum. Mit der normalen HS1 oder einer 35/35W H4 -Funzel ist das kein Problem. Das Bordnetz, zumindest der alben getaktete Lichtstromkreis kommt damit zuecht. Bei den LEDs. die man aktuell erhält bleibt aber bei Fernlichtbetrieb das Abblendlicht mit angeschaltet. So ist zwar nach wie vor das Nahfeld gut und unterbrechungsfrei ausgeleuchtet, aber das Fernlicht kommt durch diese Eigenblendung irgendwie nicht so recht zur Geltung. Aber der gravierende Nachteil ist, dass sich die aufzuwendende Leistung fast verdoppelt. Man fährt also quasi stets mit Abblendlicht und Lichthupe. Nicht umsonst haben die Cubs genau diesen Lichthupenknopf nicht. Das Bordnetz bricht zusammen. Billigteile können das seltsamerweise

Also muss ein handelsüblicher H4-LED-Einsatz mal zerlegt werden. Hier links oben ist so ein Teil zu sehen. Die rechte der beiden gelben Flächen ist das Abblendlicht, die linke das Fernlicht.
Bild

Die steuere ich über solche Konstantstromquellen, die der freundliche Chinese als Meterware liefert, direkt an. Dummerweise haben die LEDs eine gemeinsame Anode, erkennbar an dem kleinen Pluszeichen bei den Lötstsellen. Magischer Rauch aus den ersten Modulen zeigte mir an, dass die Ausgänge der Stromquellen bspw mit Dioden entkoppeln muss, dann funktionierts. Aber man ist ja schon ein gebrannntes Kind, was Lichtausfälle fern der Heimat angeht. alos erstmal zuhause ein Dauertest unter Labobedingungen. Dazu das Labornetzgerät ins Dachzimmer geschleift, am provisorisch verdrahteten Scheinwerfergerödel angeklemmt und den Garten illuminiert.
Bild

Der bekannte Ulmer Nebel ist in dem Fall klasse, er macht den Lichtstrahl sichtbar
Bild

Die Nachbarn vermuten dort oben eine Flakstellung
Bild

Schwiegersohn meinte nach drei Stunden Dauerbetrieb ich solle das nicht die ganze Nacht an lassen, "Der Baum könnte auch nachts photosynthesieren"

Aber irgendwie ist es schon recht weihnachtlich?
Bild

Altes und bekanntes Problem: Negativer Effekt aufgrund der Bauform obiger LED. Das Abblendlicht wird nicht nach oben abgestrahlt, sondern seitlich und so entsteht in der Mitte ein schmaler dunklerer Bereich:
Bild

Bin am überlegen, ob ich das ganze Teil einfach um 90 Grad verdreht einbaue und nur die dann obere der beiden Abblendleuchtflächen ansteuere ..... hmmmmm .....
Ich wünschte es wäre Nacht und der Nebel käme ....
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Done #30 hat geschrieben:
So 20. Dez 2020, 15:20
Ich wünschte es wäre Nacht und der Nebel käme ....
Das geht ja an keinem Tag des Jahres flotter als heute ;-)
Eine gute und eine schlechte Nachricht, naja, eher eine verlustlose und verlustbehaftete Erkenntnis:
- das Entkoppeln mit Dioden klappt nicht so, zumindest nicht ohne dass, beim Parallelbetrieb, also bei Lichthupe, ein paar Zentimeter der Chinesischen Meterware mittels magischem Rauch ihr Ende signalsierten
- Schade, dass der Begriff Querdenken inzwischen so negativ besetzt ist

Denn man kann tatsächlich den LED-Einsatz um 90 Grad verdreht einbauen und der von mir oben gewünschte Effekt tritt ein!

seht selbst:
- Wenig Streulicht:
Bild

- Abblendlicht wegen nur einer LED zwar nicht ganz so hell wie vorher, aber deutlich heller als mit Halogenfunzel, heller als Original-Innova sowieso und vor allem ohne dunklen Bereich in der Mitte
Bild

Hier nochmal der direkte Vergleich zur "richtigen" Einbaulage:
Bild

- Fernlicht haut rein:
Bild

:superfreu: :superfreu: :superfreu: :superfreu:
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Sachsenring »

Oha, dann is ja wohl klar, wie die LED nun verbaut wird! Interessanter Test!

Prinzipiell scheint die originale Birne bei Abblendlicht auch nur nach oben, weswegen ich die
Standardbauform der LEDs nicht so ganz verstanden habe :oops:

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Bernd »

Kann es sein, dass dir das Christkind zu Weihnachten eine Motorrad-Hebebühne schenkt?

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Brett-Pitt »

Es ist immer wieder schön,
dem "Flaklicht" hier zu folgen.

Warum muss ich dabei an
"Unheimliche Begegnung der dritten Art"
denken ?

Weiter-Hollywood,

Wood-Pit

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Sachsenring hat geschrieben:
So 20. Dez 2020, 21:16
Prinzipiell scheint die originale Birne bei Abblendlicht auch nur nach oben, weswegen ich die Standardbauform der LEDs nicht so ganz verstanden habe
Naja, es gibt ja auch noch andere Bauformen, bei denen mir die gleichmäßige Ausleuchtung bei Abblendlichtbetrieb als auch das darüberhinaus nur schwach wahrnehmbare Fernlicht aufgefallen ist:
Bild

Bild

Bild

@Martin: Oh, da hab ich gar nicht dran gedacht dass sich meine Variante am originalen Drecksreflektor der Innova gar nicht umsetzen lässt.

Aber irgendwie muss man die Bauformen wohl kombinieren. Die 90-Grad-Drehung des Fanless-Einbausatzes war jetzt einfach mal ne spontane Idee.

@Bernd: Wer weiß? Es ist ne Überraschung
Zuletzt geändert von Done #30 am So 20. Dez 2020, 23:36, insgesamt 2-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
guri
Beiträge: 873
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 21:05
Wohnort: Hamburg
Alter: 77

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von guri »

... und nun schwindet meine Hoffnung :wein:
IG

Guri
Baujahr '48

ANF-125i(Schneewittchen)
SH 300i(Rosenrot)
Space Star - mein 4. Mitsubishi

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Nachdem ich hier die letzten Tage elektrisch mit Kanonen auf Spatzen geschossen habe, muss etwas Downsizing rein, KISS, wie mein Kollege immer sagt: Keep It Small n Simple
Ich habe mit meienr bisherigen Bastelei das Abblendlicht etwas reduziert, aber gleichmäßiger verteilt. Fernlicht ist nach wie vor enorm. So gesehen kann ich das doch auch überlagert lassen, die Eigenblendung ist ja nicht mehr so stark wie vorher und der Stromverbrauch, genauer die Leistungsaufnahme, ist auch etwas geringer. Den Kompromiss kann ich doch eingehen? Das müsste ohne Chinesenmeterware auch mit der originalen Vorschaltmimik auch funktionieren? Damit wirds ja ganz einfach

Kurze Zusammenfassung für interessierte Nachmacher:

Was habe ich? Eine zwar illegales, aber handelsübliches LED-Nachrüstset der 5. oder 6.Generation: Wichtig war mir "fanless" also ohne bewegliche Teile zur Kühlung wie ein Propeller:
Bild

Erstmal testen ob das Ding an der Innova/Wave überhaupt taucht: Plus 12V an Masse und dann minus an die anderen Anschlüsse. Wenn das Ding auf beiden Klemmen leuchtet ists ok, dann muss man am Kabelbaum nichts umbauen. Naja, außer dem Kondensator zwischen dem gelben Kabel am Lichtschalter und Fahrzeugmasse um das Flackern zu unterbinden.

Was muss ich tun, um das Teil 90-Grad-tauglich zu machen? Ich muss je eigentlich nur eine der beiden Abbelndlicht LEDs stilllegen. Nichts einfacher als das. Einfach auslöten oder den Draht abzwicken.
Bild

Dann müssen noch die albernen Blenden weg, die das Licht nach oben lenken sollten, aber nun nutzlos sind:
Bild

So, jetzt kann das Licht ungehindert raus:
Bild

Zusammenbauen und rein in den Scheinwerfer. Test läuft. Fühlt sich gut an. Im Garten kommen die ersten Zugvögel zurück und beginnen mit dem Nestbau. ;-)
Zuletzt geändert von Done #30 am Mo 21. Dez 2020, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von sholloman »

Done du alter Haudegen, leitest du pünktlich die Sonnwend ein :laugh2: :prost2: :sonne:
Lass es hell werden :up2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Bernd »

Bei uns ist bewölkt. Und regnen tuts auch. Schade.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Mit all den vielen kleinen Nebenkriegsschauplätzen im Forum wird gern übersehen, dass man auch am Moped schrauben kann. Mit dem harten Lockdown hier in Bayern ist die einzige Möglichkeit zum Mopedfahren der Weg bierbeschaffenderweise zur Brauerei oder zur Arbeit. Letzteseres ist leichter zu begründen und so wurde gestern abend nochmal Hand angelegt und die wichtigsten Instrumente wieder in Betrieb genommen.
Bild
Ja, es wurde wieder spät. Zwei Navis, Griffheizung, Nebelschlußlicht folgen noch, die Hupe wurde zum Schluß nur noch provisorisch an den Lenker geklemmt.

Heute Morgen zu unchristlicher Zeit endlich der Rollout. Die Nase sitzt so tief wie nie, ich finde, das passt so ganz gut.
Bild

Mit max 65km/h und max 4500 Umdrehungen auf Nebenstraßen zum Arbeitsplatz. An Europas höchstgelegener Universität ging soeben die Sonne auf.
Bild

Vom Botanischen Garten direkt neben Europas höchstgelegener Straßenbahnhaltestelle war sogar die Sicht frei zu den Allgäuer Alpen.
Bild

Genug der Rekorde, jetzt heißts erst mal wieder ganz vorsichtig einfahren, nicht dass schon nach den nächsten 100.000km schon wieder der Motor fällig wird.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“