Honda CT 125

Benutzeravatar
SollteBremsen
Beiträge: 456
Registriert: Mi 15. Jan 2020, 22:53

Re: Honda CT 125

Beitrag von SollteBremsen »

Vom Prinzip der "Holländischen Auktion" kannst du ja ein Lied singen, SC71

Das funktioniert aber tatsächlich nur in auserwählten NL Coffeeshops. Unter Einfluss von schwarzem Afghanen wird dir dort indoktriert, daß der überzogene Preis "real" ist. Du gehst raus und glaubst es, wie unter Hypnose schlägst du dann zu und denkst einen Schnapper gelandet zu haben.
Diese Witzbolde. Wenn der Kern explodiert, bekommt das Warnsystem doch keinen Strom mehr.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Honda CT 125

Beitrag von Harri »

Ich verstehe ja nicht, wieso Euer Focus sich nahezu ausschließlich immer auf die "Teppichentsafterklasse" beschränkt.
Wenn man aus dem Segment schon ein Fahrzeug hat und jetzt mal über den Tellerrand schaut, gibt es für relativ kleines Geld gerade jetzt durchaus günstige ausgewachsene Motorräder. Vor ein paar Monaten habe ich mal eine richtig chice CBR 900 Fireblade mit 25 000 km für irgendetwas um 1 600 € gezeigt. Hier noch mal als eine nette Alternative diese echte Blackbird für 2600 €. So ein Ding ist noch lange nicht am Ende, geht für ein älteres Moped halbwegs gut, obwohl zugegebenermassen für die aktuelle Höchstgeschwindigkeitsoberklasse halt ca 10-20 km/h fehlen. Ich habe nur wenige Mopeds mit einer derartig souveränen Leistungsentwicklung gefahren. Es gibt da keine nennenswerte Probleme bei der erlaubten Zuladung. Mit 10 kg mehr Zuladung als bei der Inno habe ich den Gepäckträger davon, zwar derzeit an meiner Inno verbaut und würde ihn aber ggf auch wieder umbauen.
Ich dachte immer, ich wäre im Kopf damit durch, aber ganz ist das im Herzen nicht der Fall.

Benutzeravatar
Ct125
Beiträge: 19
Registriert: Mi 18. Nov 2020, 18:56
Fahrzeuge: Simson S51B-3

Re: Honda CT 125

Beitrag von Ct125 »

Harri hat geschrieben:
Mi 18. Nov 2020, 17:19
Ich verstehe ja nicht, wieso Euer Focus sich nahezu ausschließlich immer auf die "Teppichentsafterklasse" beschränkt.
Wenn man aus dem Segment schon ein Fahrzeug hat und jetzt mal über den Tellerrand schaut, gibt es für relativ kleines Geld gerade jetzt durchaus günstige ausgewachsene Motorräder. Vor ein paar Monaten habe ich mal eine richtig chice CBR 900 Fireblade mit 25 000 km für irgendetwas um 1 600 € gezeigt. Hier noch mal als eine nette Alternative diese echte Blackbird für 2600 €. So ein Ding ist noch lange nicht am Ende, geht für ein älteres Moped halbwegs gut, obwohl zugegebenermassen für die aktuelle Höchstgeschwindigkeitsoberklasse halt ca 10-20 km/h fehlen. Ich habe nur wenige Mopeds mit einer derartig souveränen Leistungsentwicklung gefahren. Es gibt da keine nennenswerte Probleme bei der erlaubten Zuladung. Mit 10 kg mehr Zuladung als bei der Inno habe ich den Gepäckträger davon, zwar derzeit an meiner Inno verbaut und würde ihn aber ggf auch wieder umbauen.
Ich dachte immer, ich wäre im Kopf damit durch, aber ganz ist das im Herzen nicht der Fall.
Mahlzeit.

Also in meinem Fall liegt das am fehlen des erforderlichen Führerscheins.
Zum entspannten fahren über die Landstraße oder Waldautobahn dürfte die CT125 ideal sein. :)


Fragen hinsichtlich einer möglichen Markteinführung bei uns werden von Händlern sowie dem Honda Support elegant ignoriert. :lol:
Zuletzt geändert von Ct125 am Mi 18. Nov 2020, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Honda CT 125

Beitrag von Himbeer-Toni »

Harri hat geschrieben:
Mi 18. Nov 2020, 17:19
Ich verstehe ja nicht, wieso Euer Focus sich nahezu ausschließlich immer auf die "Teppichentsafterklasse" beschränkt.
Mir ist klar das es auch andere Motorräder gibt.
Aber irgendwie dachte ich, ein thread mit Namen „CT125“ beschäftigt sich irgendwie mit der CT125, insbesondere in einem Cub Forum, und nicht mit Shadows.
Hab überhaupt keinen Ehrgeiz was Grösseres zu fahren, höchstens eine R25,26,27 oder eine EMW 350, oder so ähnlich.
Bild

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Honda CT 125

Beitrag von Harri »

Ct125 hat geschrieben:
Mi 18. Nov 2020, 18:59
Also in meinem Fall liegt das am fehlen des erforderlichen Führerscheins.
Zum entspannten fahren über die Landstraße oder Waldautobahn dürfte die CT125 ideal sein. :)

Ist ja in Ordnung, wenn Du IN Deiner Situation nicht in einen ggf neuzumachenden Führerschein die Zeit investieren möchtest. Kann ich verstehen. Ansonsten, wenn man es will, bei 6500€ minus Führerscheinkosten gibt immer noch gestalterische Freiheiten.

Ich fände es mal interessant, ohne eine Wertung dort einfließen zu lassen, wie groß der Anteil der Leute hier wohl ist, deren Zweiradführerscheine unbeschränkt ist. Ich glaube, dass das durchaus im 50% und mehr liegen könnte. Das ist jetzt aber absolut aus dem Bauch ohne Hintergrund vermutet und da kann ich auch vollkommen daneben liegen. Hauptsache ist, dass es Spass macht, meinetwegen mit jedem Fahrzeug aus der kleinen Klasse unabhängig vom vorhandenen Führerschein.

FalscheRheinSeite
Beiträge: 184
Registriert: Sa 4. Feb 2017, 14:27

Re: Honda CT 125

Beitrag von FalscheRheinSeite »

Warum kapert jetzt „Harri“ diesen Thread? Es ging und geht um die Honda CT125. Nicht um Träume was er gern kaufen möchte. Die Gründe warum jemand Spaß an dem Fahrzeug hat oder es nur Fahren kann/möchte.

Benutzeravatar
Ct125
Beiträge: 19
Registriert: Mi 18. Nov 2020, 18:56
Fahrzeuge: Simson S51B-3

Re: Honda CT 125

Beitrag von Ct125 »

Harri hat geschrieben:
Mi 18. Nov 2020, 19:22

Ansonsten, wenn man es will, bei 6500€ minus Führerscheinkosten gibt immer noch gestalterische Freiheiten.
Dazu sollte man noch sagen dass der Preis des Händlers aus den Niederlanden nicht den tatsächlichen theoretischen Marktpreis bei uns abbildet. Aktuell rechne ich mit >4000€ für das Moped (sofern es denn zu uns kommt). Also rund 500€ teurer als eine normale SuperCub125. Immer noch sehr viel Geld. Jedoch denke ich dass man, hondatypisch, sehr lange Freude mit dem Maschinchen haben wird. Gibt es da zahlen zu möglichen Kilometerleistungen von 125er Honda Motoren?

Inwieweit unterscheiden sich denn die laufenden Kosten einer 125er von denen einer größeren Maschine, bei Fahrern über 25? (Steuern, Versicherung usw)

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Honda CT 125

Beitrag von teddy »

Himbeer-Toni hat geschrieben:
Mi 18. Nov 2020, 19:16
Mir ist klar das es auch andere Motorräder gibt.
Aber irgendwie dachte ich, ein thread mit Namen „CT125“ beschäftigt sich irgendwie mit der CT125, insbesondere in einem Cub Forum, und nicht mit Shadows.
Vollkommen richtig bemerkt, Toni!
Man sagte doch: "Wer Lesen kann ist im Vorteil" vergass jedoch den zweiten Teil: "und das Gelesene auch versteht" meistens noch dazu zu sagen.
Leider merken wir das Versagen des zweiten Teils auch hier im Forum des Oefteren hautnah.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
VR46
Beiträge: 282
Registriert: Mi 22. Feb 2017, 22:39

Re: Honda CT 125

Beitrag von VR46 »

@ Harri:

Ne Blackbird hier im Forum der Sparer und Minimalisten zu empfehlen is schon ne Ansage! :laugh2:

Ich bin die auch mal gefahren, Autobahn, 272 km/h auf dem Tacho,da wäre noch was gegangen, anschließend mit 90 durch die Stadt und man meint man steht.

Die schwarzen Vögel sind was für hübsche Östererreicherinnen ... ;)

https://m.youtube.com/watch?v=98tEM_WFzVM
GROSSER Fuhrpark belastet !

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Honda CT 125

Beitrag von Harri »

Im Moment ist das hier ziemlich festgefahren und wenn der Tenor toleranzlos nur in eine Richtung geht, wird es langweilig.
Es geht von mir aus gar nicht um eine Blackbird, sondern mehr darum, daß man bei aller aktueller Begeisterung für ein Fahrzeug nicht vergessen darf, was sonst noch für ein selber interessantes u.U. in der gleichen Preisklasse erhältlich ist und die BB ist da nur ein Beispiel, was keiner teilen soll/muß. Das spielt gerade dann eine Rolle wenn man sich bzgl der Entscheidung ob es wirklich eine ct 125 werden soll, nicht ganz sicher ist.
Egal, ob man etwas mehr zum "Mopedwandern" sucht und dann auch zum Vergleich in Richtung "Alp" "Freeride" etc, schielt oder mehr oder etwas aus der "Cub klasse" zB dann nicht nur Hondas sondern auch "Adress" "Hsun" etc, immer wieder mit in die Betrachtung einfließen läßt und das bedeutet nicht immer gleich, daß der Faden CT 125 verlassen wird/werden soll.
An das Thema Führerschein hatte ich zB gar nicht gedacht und wenn man sich das genau anschaut habe ich mich da auch maximal darum bemüht keine Schärfe aufkommen zu lassen.

FalscheRheinSeite
Beiträge: 184
Registriert: Sa 4. Feb 2017, 14:27

Re: Honda CT 125

Beitrag von FalscheRheinSeite »

In dem Thread dreht es sich um die Honda CT 125. Das sollte auch ein "harri" akzeptieren. Niemand muss sich rechtfertigen warum er das Fahrzeug kaufen möchte.

Erinnert mich an die Anfänge des Schlecht reden der Honda Super CUB 125. Zurück zum Thema.

Benutzeravatar
VR46
Beiträge: 282
Registriert: Mi 22. Feb 2017, 22:39

Re: Honda CT 125

Beitrag von VR46 »

@ Leverkusen ( falsche Rheinseite):

Dein oberlehrerhaftes Dedöns braucht man auch nicht wirklich!
GROSSER Fuhrpark belastet !

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Honda CT 125

Beitrag von SC71 »

Warum ich seit 60000 km zufrieden C125A (das weltweit beliebteste Kraftrad in der jüngsten Entwicklungsstufe) fahre?

Weil noch genügend Geld zum Spenden für soziale Einrichtungen wie beispielsweise dieses wunderbare Forum übrig bleibt!

Hier im SEKTOR gibt es keine einzige Autobahn, auf der man schneller als 120km/h fahren darf, also was soll das ständige Lächerlichmachen des besten Alltagmoppeds aller Zeiten? Nach 45000km muss weder der Einlass frisiert werden noch ist ein Ölverbrauch festzustellen. Selbst die heraufbeschworene REVISION (für teures Geld) sehe ich noch lange nicht.

Werde weiter berichten.

Was ich auf keinen Fall machen werde: irgendwas an der Karre auseinander nehmen und wieder zusammen setzen. Da kann ich den Experten beim OST nur zurufen:

Viel Spass in einigen Jahren, beim Auseinander Pflücken der C125A! Am besten gleich einige günstige Neuteile beim Freundlichen mitbestellen...

Hier noch mal in eigener Sache der Hinweis auf die hilfreiche WERKZEUGFEE zum fachgerechten Auseinanderpflücken der Kunststoffteile (für einen Euro ein Schnapper, interessiert kurioserweise keinen einzigen der hier ansässigen Besitzer der C125A (der Deckel kostet ja neu nur wenige Cent!.... um genau zu sein, nur 819 Deka-Cents))

http://rover.ebay.com/rover/1/707-53477 ... olid=11111
Zuletzt geändert von SC71 am Mi 18. Nov 2020, 22:33, insgesamt 4-mal geändert.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Honda CT 125

Beitrag von Done #30 »

Naja, Harris Frage ist schon legitim. Die vom bromfiets-Schacherer angebotene CT ist aufgrund der Aufwand abseits der offiziellen Vertiebswege natürlich deutlich teurer. Ein early-adopter holt sie sich, koste es was es wolle. Kommt es zum offiziellen Import, dann wird dieser Händler wohl auf seiner Ware sitzen bleiben.
Das macht das Moped aber weder besser noch schlechter. Bei einer Kaufentscheidung müssen genau Zwei zusammen kommen, zufrieden sein und sich einen feuchten Dreck drum scheren was andere dazu sagen. Genausowenig muss sich jemand rechtfertigen, wenn ihm das Moped gefällt, er es aber trotzdem nicht kauft. Nur des zusätzlichen Ballasts wegen oder um dem Druck im Geldbeutel nachzugeben, kann bei manchem die Entscheidung leicht machen. Da kann man die Kisten auch mal horten und wechseln wie Unterhemden.

Über die Qualität des Mopeds brauchen wir uns nicht auslassen, es ist ne Honda.

Was haben wir denn für eine Version vor uns?
Scheibenbremsen vorn und hinten, könnte ABS haben, zumindest vorne, Sturzbügel, Seitenreflektoren vorne gelb hinten rot, Faltenbälge an der Gabel, Soziusfußrasten an der Schwinge ....
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Honda CT 125

Beitrag von Himbeer-Toni »

SC71 hat geschrieben:
Mi 18. Nov 2020, 21:47
Warum ich seit 60000 km zufrieden C125A (das weltweit beliebteste Kraftrad in der jüngsten Entwicklungsstufe) fahre?

Weil noch genügend Geld zum Spenden für soziale Einrichtungen wie beispielsweise dieses wunderbare Forum übrig bleibt!

Hier im SEKTOR gibt es keine einzige Autobahn, auf der man schneller als 120km/h fahren darf, also was soll das ständige Lächerlichmachen des besten Alltagmoppeds aller Zeiten? Nach 45000km muss weder der Einlass frisiert werden noch ist ein Ölverbrauch festzustellen. Selbst die heraufbeschworene REVISION (für teures Geld) sehe ich noch lange nicht.

Werde weiter berichten.

Was ich auf keinen Fall machen werde: irgendwas an der Karre auseinander nehmen und wieder zusammen setzen. Da kann ich den Experten beim OST nur zurufen:

Viel Spass in einigen Jahren, beim Auseinander Pflücken der C125A! Am besten gleich einige günstige Neuteile beim Freundlichen mitbestellen...
Das hast Du sehr schön gesagt.
Bild

Antworten

Zurück zu „Talk zur C125“