Alternative Elektromobilität?

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Karl Retter hat geschrieben:
Sa 24. Okt 2020, 18:31
das wären 19kWhx0,3€/kWh = 5,70 Euro/100km
Mit der GTR 150 wären das 1,30€x2,5Ltr./100km = 3,25 Euro/100km
Bittschoen, Karl, lade 4 Personen auf die GTR, 2 Stueck Reisegepaeck dazu und transportiere sie angenehm und unbehelligt durch Wetter, Wind und Temperatur schoen schnell von A nach B in ihrer Alltagskleidung.
Unvorstellbar?
Deshalb finde ich es schon jahrelang unzulaessig, Verbrauchswerte zwischen 2Radlern mit denen von Dosen zu vergleichen. (SUV's sind keine Dosen!, als Protz-Panzer gehoeren sie in die Zeit der Dinosaurier zurueckversetzt und dann schlagartig ausgerottet)
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von thrifter »

Bittschön, Teddy, Du mußt dem Karl schon verzeihen.
Er ist halt Deutscher, und in D ist der durchschnittliche PkW mit 1.46 Personen besetzt. Quelle: BMVI 2018
Das entspricht m.E. durchaus der durchschnittlichen Besetzung der Zweiräder, wenn das BMVI die auch schamhaft verschwieg. Also durchaus vergleichbar.
Es mag ja sein, daß so eine unzureichende Auslastung in A undenkbar wäre; ich weiß es nicht. Aber Ihr seid uns halt schon in soviel voraus...
LGR
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Protz-Panzer hat IGN zwar noch nie gehört,
trifft es aber verdammt gut :up2:
Bin irgendwie im falschen Bundesland von Österreich gezogen worden...

Christina Stürmer :laugh2: :prost2:

IGN wird immer gelöchert, wo steckt Andy, aka Innova-Raser ?
Habe gestern einen Kredit über 17.000 Euro aufgenommen IGN,
das ist viel Geld bei uns...

>>> Äääääähhh MOPED, Ei-Mief ?

Nein, der Nachbar gibt uns sein Haus so, der hat die (CORONA) Schnautze voll, checkt aus...

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
der Mann hat in 3sat soeben, bei NANO ausgesagt: die neueste Art von Akkus ist lt. Firma mitnichten recyclingfähig!! Es war ein grosser ausländischer BEV Erzeuger gemeint. Tesla? Cool was,
werni883

ps: aber lokal emissionsfrei!
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Mister L »

werni883 hat geschrieben:
Fr 6. Nov 2020, 10:10
Servus,
der Mann hat in 3sat soeben, bei NANO ausgesagt: die neueste Art von Akkus ist lt. Firma mitnichten recyclingfähig!! Es war ein grosser ausländischer BEV Erzeuger gemeint. Tesla? Cool was,
werni883

ps: aber lokal emissionsfrei!
https://www.3sat.de/wissen/nano/201105- ... o-102.html
Ab min 09:33
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Cpt. Kono »

Es ist doch nicht überraschend das Technologien am Markt etabliert werden über deren Umweltverträglichkeit sich noch niemand Gedanken gemacht hat.

Wichtig ist einzig und allein möglichst hohe Umsätze in kurzer Zeit zu generieren.

Bestes Beispiel ist die Erzeugung von Atomenergie. Bis heute weiß man nicht wohin mit den anfallenden Abfallprodukten.

Ist nur eine weitere Büchse der Pandora.

Mist, ... wo hab ich wieder meinen Aluhut hingelegt.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
der e-smart kostet € 3 Strom/100 km sagt die Werbung! 120 km RW.
der CDI-smart kostet € 4 Sprit, sage ich. 800 km RW.
.
Nun beide töchterliche 451 CDI kriegten problemlos das Pickerl, beide fahren, sind wasserdicht, bremsen, heizen und sind parkplatzaffin. 65 bzw. 109 Mm.
.
Keine meiner Töchter will einen gratis e-smart, umgekehrt will auch keine mit ihrem CDI eine Urlaubsfahrt oder Kärntenfahrt mit 400 km oneway antreten.
.
Sagen wir so: Probleme sind da, z. B. bei 100 Mm € 1.000 für ein neueswassergekühltes AGR zu zahlen, öfter mal im Notlauf zu sein, aber wenn bei Tacho 110 Ende Gelände ist, fällt man nahe Wien nicht sonderlich auf.
.
Die Elektromobilität sei ein Hype, das hat ein Forumskumpel hier geschrieben. DANKE, das war ein Denkanstoss für mich, um die-Sache-weiter-zu-denken.
.
Die Sage, dass BEV Akkus "garantiert" ein zweites Leben hätten... und ein "Griss" darum sein wird/oder schon ist, könnte auch ein Märchen sein. LITHIUM mit einem Weltmarktpreis von € 10/kg sei jedenfalls nicht "recyclingwürdig." Da schau her! Sind DACH nicht selbsternannte Umweltmusterländer mit (versprochenem) deutschen Kohleausstieg 2040 oder so?
.
Das sind meine Gutenmorgengedanken nach ca. 9 mon Epidemie, werni883

ps: von der Zuverlässigkeit ist der e-smart immerhin die beste Variante!! Bloss sauteuer...dafür aber mit riesigem Wertverlust.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Xir »

werni883 hat geschrieben:
Mi 11. Nov 2020, 07:21
€ 1.000 für ein neueswassergekühltes AGR zu zahlen, ...
Beim Alfa 159 hattest du das AGR Ventil mit 2 Schräubchen innerhalb von 5 min ausgebaut....aber das war ja viel zu einfach.
Beim Skoda muss da auch für 800€ Arbeitsleistung erbracht werden. :roll:

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Himbeer-Toni »

Lese gerade von der neuartigen Wasserstofftechnik.
Und zwar nicht in Form von Brennstoffzelle plus E-Motor, sondern als Verbrenner, Wasserstoff für Verbrennungsmotoren.
Damit wäre das ganze Akkuthema vom Tisch, inklusive schwierigem Recycling und seltene Rohstoffe, und auch die ungeliebten E-Motoren wären überflüssig, genau wie Brennstoffzellen.
Fände ich perfekt, und spart diese ganze gigantische Infrastruktur.
Weiter Vorteil: die deutsche Automobilindustrie wäre weiterhin führend und nicht von asiatischen Akkuimporten abhängig, oder von Lithium aus Chile, oder seltene Erden aus China und Afrika.
Kurzum, der ganze Ökoquatsch in die Tonne, und dafür eine intelligente technische Lösung
Bild

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Himbeer-Toni hat geschrieben:
Mi 11. Nov 2020, 19:13
Lese gerade von der neuartigen Wasserstofftechnik.
Und zwar nicht in Form von Brennstoffzelle plus E-Motor, sondern als Verbrenner, Wasserstoff für Verbrennungsmotoren.
Mein Gedaechtnis laesst leider nach, also ich weiss nicht genau wann das war.
Aber vor diversen Jahren praesentierte Ferdinand Piech einen VW, der rein von Wasserstoff angetrieben wurde. Kameraleute und Journalisten machten davon ein Riesenspektakel, als der Herr heranfuhr, den Motor laufen liess, eine Tasse nahm und die unter den Auspuff hielt. Tropf, tropf tropf und etwas spaeter setzte er sie an den Mund und trank sie leer: Da schaut her so umweltfreundlich ist der Motor, kommt nur mehr Wasser raus.
Danach verschwand das Projekt sang und klanglos in der Versenkung.
Also so neuartig ist das nicht!
Toyota uebrigens forscht weiterhin sehr intensiv am Wasserstoffmotor, Denen traue ich nicht zu, dass sie irgendwelchen Hirngespinsten hinterherlaufen.
Gruesse, Peter.

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brämerli »

Teddy: Danach verschwand das Projekt sang und klanglos in der Versenkung.

Ob das Patent ausgelaufen ist und der Antrieb nicht mehr in der Schublade gehalten werden kann?

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Himbeer-Toni »

Ja ok, die Idee ist über 100 Jahre alt.
Hier der Artikel, hoffentlich kann man es lesen.
FAE154FC-1F87-42DD-8F02-61851EFFDFC4.jpeg
Am Tablet und Smartphone kann man antippen und grösser ziehen, bei PC glaube ich gehts nicht.
Bild

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

teddy hat geschrieben:
Mi 11. Nov 2020, 19:49
Toyota uebrigens forscht weiterhin sehr intensiv am Wasserstoffmotor, Denen traue ich nicht zu, dass sie irgendwelchen Hirngespinsten hinterherlaufen.

Toyota forscht nicht nur, die bauen und verkaufen. Allerdings keinen "Wasserstoffmotor", sondern Fahrzeuge mit Brennstoffzelle, die aus Wasserstoff die Energie für den Elektroantrieb erzeugen. Der Toyota Mirai kommt in Kürze in der zweiten Generation auf den Markt, kann man ganz normal beim Toyota-Händler kaufen. Beim Hyundai-Händler wird man da übrigens auch fündig, Nexo heißt das Modell.

Bei Wasserstoffverbrennungsmotoren wird "einfach" der Wasserstoff als Benzinersatz verwendet. Google nach z.B. "BMW Hydrogen 7" bringt mehr Infos. Bei früheren Wasserstoff-Studien war vor allem der Tank das Hauptproblem, weil nicht dauerhaft dicht oder kalt genug zu bekommen.

Das Thema Wasserstoff-Tanks hat man allerdings inzwischen wg. Fortschritten bei Technik und Material im Griff. Mercedes setzt (für Nutzfahrzeug-Brennstoffzellenfahrzeuge) zum Beispiel auf tiefgekühlten Flüssgwasserstoff in entsprechenden Thermo-Tanks (-253 Grad), bei Toyota wird gasförmiger Wasserstoff in Hochdruck-Tanks (700 bar) untergebracht.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Nabend Him-Beer,

deine schönen FAZ-Artikel kann man am
hiesigen Linux-PC hochziehen. Alles gut
lesbar. Es fehlt aber das Himbeer-Sirup-
Bier auf dem Bild.

Jruus,

Alt-Beer-Pit

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sivas »

Bei W geht's mit Ctrl + Plus
alles sehr gut lesbar
Danke
Täter

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“