Honda CT 125

Benutzeravatar
SollteBremsen
Beiträge: 456
Registriert: Mi 15. Jan 2020, 22:53

Re: Honda CT 125

Beitrag von SollteBremsen »

Da wo bei uns früher der Wald war (vor 3 Jahren noch) kann man jetzt auch gut fahren.
Deutschland wird früher oder später ein riesiger Trial Parcour, daß kann und darf Honda nicht ignorieren !
Diese Witzbolde. Wenn der Kern explodiert, bekommt das Warnsystem doch keinen Strom mehr.

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 125

Beitrag von suchy »

Honda hat dafür genau die richtigen Fahrzeuge im Programm, aber nicht mit 125cc. die sind für Trail Park eh untermotorisiert.

Wer eine CT125 will kann sie ja selbst importieren und notfalls dann auch im abgesperrten Raum (Trail Park) bewegen. Oder doch für lieber als Deko ins Wohnzimmer.

Alternative ist immernoch eine CT90 bzw. CT 110, beide sind relative Leichtgewichte mit einem Leergewicht um die 80 kg.
Zuletzt geändert von suchy am So 25. Okt 2020, 01:29, insgesamt 1-mal geändert.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Honda CT 125

Beitrag von Torsten »

Das einzige straßenzugelassene Bike im Honda-Programm, das man für Trails und Trial wirklich gut hernehmen kann, ist die Montesa 4Ride für knappe 8k€. Und Leistung ist was anderes.
Schon die CRF 250 wiegt einen knappen Zentner zuviel.
Mit so einem Schwammerl wie der CT125 kann man halt einfach gemütlich durchs Gemüse cruisen, und wenn sie mit oder ohne Fahrer umfällt, hebt man sie halt auf und fährt weiter.
Für Stunts auf dem Sprunghügel natürlich denkbar ungeeignet.

Egal.

Zurück zum Thema: Dieser Mensch hat Stil!
Dateianhänge
1.jpg
2.jpg

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Honda CT 125

Beitrag von Done #30 »

T3, mein bestes Fahrzeug, das ich je besaß. Zwar nur mit dem CS-Kraftpaket im Heck, aber die Kiste war einfach geilgeilgeil. Der Sychro mit den großen Felgen ist ein Traum, der kommt überall durch. Liegenbleiben wo niemals ein Abschleppdienst hinkommt.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Honda CT 125

Beitrag von Mister L »

Hab mir mal zum Surf- und Campingurlaub am Meer den umgebauten T3 einer Freundin geliehen.

Das war schon ganz anders vom Fahren her, ohne Servo kannte ich, aber dieses extrem späte Einlenken, weil man ja auf der Vorderachse sitzt, ist Hammer.
Ansonsten irre lahm, irre laut. Anfällig für Ölverluste. In der heutigen Nachfrage steckt wohl viel Verklärung.

So ein Synchro mit dem Anbau kommt leider keine ordentliche Böschung mehr runter, also mit Gelände ist da nicht mehr viel, höchstens mit Straßen aus Geröll, Schlamm etc..
Die CT hat auch ein Problem mit Bodenfreiheit. Für das kleine "Gelände"wandern geht es, aber von Wasserdurchfahrten, tiefen Löchern oder ähnlichem würde ich die Finger lassen. Und speziell mit der Kupplung und dem Antrieb verbietet sich richtiges Gelände von selbst, die Traktion fehlte dann einfach.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Honda CT 125

Beitrag von Torsten »

Fachmann für einfach alles. Irgendwo von was gehört oder gelesen, schon die fundamentalen Statements parat.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Honda CT 125

Beitrag von Bastlwastl »

dir ist aber schon klar das die CT eine ganz normale Handkupplung hat
und der luftfilter explizit wegen deiner genannten ausschlüsse mit dem ansaugbereich nach oben gelegt wurde ?

es gibt bereits genug videos wo zeigen wie sie funktioniert und was geht .
mehr muss sie auch nicht können .


wer mal an T3 schrauben musste und diese dann immer noch schön findet hat glaub ich eine andere warnehmung :laugh2:
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

LuFi
Beiträge: 14
Registriert: Di 20. Okt 2020, 21:51

Re: Honda CT 125

Beitrag von LuFi »

Bastlwastl hat geschrieben:
So 25. Okt 2020, 08:58
dir ist aber schon klar das die CT eine ganz normale Handkupplung hat
Die CT hat keine Handkupplung.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Honda CT 125

Beitrag von Bastlwastl »

WTF ??? :shock:

sie wurde so angekündigt .... habe auch gerade eben die US seiten diesbezüglich abgegrast und sie wird tatsächlich
mit Standart Halbautomatik alla Honda ausgeliefert .

dann endschuldige ich mich natürlich diesbezüglich bei "MisterL "

jetzt wäre interessant ob sie auf dem weltmarkt 2 versionen verkaufen ?

die Handkupplungsversion ist auf jedenfall fürs gelände die bessere .
die Halbautomaten eher für mensch und maschine :laugh2:
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Honda CT 125

Beitrag von Himbeer-Toni »

Hier die direkte Konkurrenz zur Honda CT125, die UBCO 2x2 mit Allradantrieb.

https://www.motorcyclepowersportsnews.c ... -ubco-2x2/

https://www.ubcobikes.com/us/products/2x2-utility-bike/
IMG_5445 (002).jpg
fängt bei $ 6.499.-
Bild

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Honda CT 125

Beitrag von Torsten »

Finde ich vom Konzept her sehr lässig und würde sogar drüber nachdenken, das Gerät zu kaufen.

Aber bei Tarifen ab 6.500 Euro -> https://www.ubcobikes.com/eu/shop-2/ bleibt das Preis-/Leistungsverhältnis auch weiterhin indiskutabel. 2 kW Gesamtleistung, danke, nein.

Die elektrische KTM Freeride E-XC kostet so viel wie das Topmodell von denen, aber da rührt sich wenigstens was im Gemüse. Verkauft sich aber auch eher schleppend :laugh2:

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Honda CT 125

Beitrag von Sachsenring »

Die Aussage, dass eine Handkupplung im Gelände praktischer ist, finde ich nicht richtig
und wüsste gerne ein Argument dafür!

Meine nächste Enduro wird auch eine Rekluse haben :superfreu:

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Honda CT 125

Beitrag von Bastlwastl »

es gibt situationen wo dir im gelände der dampf ausgeht und da kannst du dann durch benutzung der kupplung den motor nochmal auf drehzahl bringen und
damit dich den steilhang raufretten.

auch hat deine genannte rekluse keine sperre . was heist wenn sie dir ausgeht oder am hang steht rollt sie dir einfach davon .....


es gibt viele gute dinge die eine rekluse einfacher macht aber je nach einsatz ist eine handkupplung einfach lebensnotwendig im offroadsektor bei nem 2 rad
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Metzelsuppe
Beiträge: 502
Registriert: Mi 11. Apr 2012, 08:24
Fahrzeuge: Honda MSX,
KTM 690 SMC-R
Wohnort: Stuttgart

Re: Honda CT 125

Beitrag von Metzelsuppe »

Eine Handkupplung ist im Gelände geradezu unerlässlich, ich kann aus Erfahrung sprechen.
Bastl hat schon den einen Grund genannt: Leistungsgarantie auf Abruf. Schau mal die Trial Jungs an.
Die geben Gas, dann kuppeln sie ein. Wo wir bei Grund Nr. 2 sind: Einfaches Anheben des Vorderrads über Hindernisse.
Gruß Alex

Warum vier Zylinder wenn einer auch funktioniert?
Bild

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Honda CT 125

Beitrag von Mister L »

Torsten hat geschrieben:
Fr 13. Nov 2020, 14:02
Finde ich vom Konzept her sehr lässig und würde sogar drüber nachdenken, das Gerät zu kaufen.

Aber bei Tarifen ab 6.500 Euro -> https://www.ubcobikes.com/eu/shop-2/ bleibt das Preis-/Leistungsverhältnis auch weiterhin indiskutabel. 2 kW Gesamtleistung, danke, nein.

Die elektrische KTM Freeride E-XC kostet so viel wie das Topmodell von denen, aber da rührt sich wenigstens was im Gemüse. Verkauft sich aber auch eher schleppend :laugh2:
Beim Smiley verrutscht oder was ist daran lustig?
Und wieviel verkauft sich die E-XC und welches Konkurrenzmodell verkauft sich besser?

Dieses Pizzamopped Ubco mag ja ganz nett sein, hat aber nicht einmal den halben Federweg einer Kati und ist auch sonst ein ganz anderes Konzept. Bei der Elektromobilität zahlt man aber immer eher die Reichweite als die Leistung.

@Bastlwastl: Nein, mir war und ist nicht klar, um wieviel der Ansaugbereich bzw. Luftfilter nach oben verlegt worden ist, hast du dazu Angaben? Aber man kann ja sehen, wo in etwa der liegt. Und das ist nicht wirklich weit oben, weshalb die CT wohl kein Bike für tiefe Wasserfurten ist. Das ganze Möff ist ja deutlich tiefer liegend als ne Enduro und hat wie auch die Ubco nur rund halbe Federwege einer Enduro. Reicht für Bordstein und Pizza, aber nicht für die Panzerteststrecke.
Torsten hat geschrieben:Fachmann für einfach alles. Irgendwo von was gehört oder gelesen, schon die fundamentalen Statements parat.
Nee, du darfst nicht nur Daten gehört und gelesen haben, du musst diese auch verarbeiten können.
Sowas kann man aber lernen. Manche analysieren schnell, manche langsam und andere sind mehr die Ausprobierer. So hat jeder seine Stärken.

Dass die CT nicht gleichwertig wie eine Enduro im Gelände funktioniert, ist aber keine so besonders schwierige Analyse und das sehen ja hier die anderen auch, die ebenfalls noch keine CT125 gefahren sind.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Antworten

Zurück zu „Talk zur C125“