Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Das ist doch einmal interessante Technik; statt Wasserstoff einfach Methanol tanken - angeblich alles CO2-neutral.
Klar, Nathalie ist nichts für die Masse bei einem Preis von >400k€ - aber in einem Fahrzeug mit "normaler" Leistung und Ausstattung in Großserie sollte sich der Preis in üblichen Gefilden für konventionelle Antriebe bzw. e-Fahrzeugen mit Kabel-Ladetechnik bewegen.
https://de.wikipedia.org/wiki/RG_Nathalie
https://www.auto-motor-und-sport.de/neu ... ays-china/
Ist zwar schon länger bekannt, bin aber in einem Fernsehbericht (VOX-Automobil) am Wochenende drüber gestolpert.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Böcki »

da isser...
.
IMG_20201022_143057.jpg
.
200km später...
.
1603396019791.jpg
.
macht Spaß das Teil :mrgreen:

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Sachsenring »

wirklich ein sexy Gefährt so ein Up. habe bis dato viel Positives über den kleinen Stromer gelesen.

Viel Freude damit :superfreu:
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Palü
Beiträge: 1309
Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:46
Fahrzeuge: 3 mal Honda: Innova, SH 300, Forza 300 mit Beiwagen
1 mal Opel Meriva A
Alter: 61

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Palü »

Auch von mir ein herzlichen Glückwunsch zum Stromer.
Viel Freude und Allzeit immer nen bißchen Strom im Akku.
Gruß Paul
Einigkeit und Recht auf Freizeit - Cubisten aller Länder vereinigt euch :up2:

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

Sind wir auch schon Probe gefahren und hat mich absolut begeistert, nur zu viert wirds leider zu eng.
Viel Spaß damit, aber den hasst du definitiv :prost2: :sonne: :up2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Karl Retter »

oh, der Nachfolger meines Lupo. Da könnte ich meinen Lupo doch auf Hybrid ........................ Passt da noch mein Bett rein?
Glückwunsch Böcki und allseits Ladung im Akku.

Gruß Karl :up2:

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von tybrin »

Auch meinen Glückwunsch.
Von unserem fehlt nach wie vor jede Spur.
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Karl Retter »

Eine Pfuhlschnepfe legte jetzt eine Strecke von 12000 km in 9 Tagen ohne Zwischenlandung mit einer Handvoll Körner als Treibstoff zuvor noch vertilgt non stop zurück.
Alaska/Neuseeland
Weltrekord!
Wir müssen noch zulegen

Gruß Karl

Benutzeravatar
guri
Beiträge: 873
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 21:05
Wohnort: Hamburg
Alter: 77

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von guri »

Karl,
wie groß müsste unser Kropf sein :?
IG

Guri
Baujahr '48

ANF-125i(Schneewittchen)
SH 300i(Rosenrot)
Space Star - mein 4. Mitsubishi

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Böcki »

Der Elektriker hat gute Arbeit gemacht, die ersten kWh wurden bereits geladen...

Die Zuleitung zur Garage wurde erneuert, ab jetzt mit 5x10mm2 um auch für die Zukunft gerüstet zu sein.

Die ersten Testfahrten inkl. 350km Autobahn ergaben einen Verbrauch von 12kWh/100km.
1603545196117.jpg
1603545034652.jpg

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Da hab ich heute ein bisschen mehr gebraucht :D
1.jpg

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Karl Retter »

wie kommst du auf 19kWh/100 km im Schnitt
das wären 19kWhx0,3€/kWh = 5,70 Euro/100km
Mit der GTR 150 wären das 1,30€x2,5Ltr./100km = 3,25 Euro/100km
Mit dem Lupo 1,30€x4,5Ltr./100km = 5,85 Euro/100km

Gruß Karl verwirrt

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Unter 20 kWh/100 km ist relativ, unter 15 sogar extrem sparsam. Zu dem reinen Verbrauch nach Bordrechner musst Du aber noch die Ladeverluste dazurechnen, je nach Modell bis über 20%.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Karl Retter »

Danke,
ich bin absoluter Laie habe aber das Gefühl das bei den Kosten nicht alles aufgeführt wird.
Von Ladeverlusten hab ich bisher noch nichts gelesen

Gruß Karl

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Der Realverbrauch ist einfach das, was man einfüllt, wie beim Verbrenner auch.

Die Verbrauchsangaben der Hersteller bzw. die Verbrauchsdaten des Bordcomputers betreffen aber nur das, was aus der Traktionsbatterie entnommen wird. Vorher muss es ja da rein. Über Kabelwiderstände und vor allem die Ladeelektronik geht da je nach verbauter Technik ein bestimmter Teil verloren. Dazu kommt noch der Ladestrom, als Faustregel sind die Ladeverluste umso höher, je niedriger die Ladeleistung ist. MIt dem 230V-Netzteil an der Haushaltssteckdose sind die Ladeverluste z.B. deutlich höher als an einer 400V-Wallbox mit 11 kW.

Um das vernünftig zu messen, muss daheim entsprechend ein Stromzähler vor das Ladegerät oder eine Wallbox mit integriertem Zähler verwendet werden.

Bei den öffentlichen Ladesäulen bekommt man eine kommagenaue Abrechnung.

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“