Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Ich fahre immer gründlich warm. 12km mindestens, nötigenfalls muß man halt noch ein paar Runden im Kreis fahren bis es auf die Autobahn geht.
Wie glaubt ihr, komme ich auf meine 50 Kilometer pro Tag, wenn mein Arbeitsweg hin und zurück nur 20 Kilometer Autobahn beträgt.
Der Rest kommt beim Warmfahren zusammen. Rechtzeitig losfahren damit man nicht zu spät kommt und dann den Tageskilometerzähler genau beobachten (die SuCu hat ja einen).
Wie glaubt ihr, komme ich auf meine 50 Kilometer pro Tag, wenn mein Arbeitsweg hin und zurück nur 20 Kilometer Autobahn beträgt.
Der Rest kommt beim Warmfahren zusammen. Rechtzeitig losfahren damit man nicht zu spät kommt und dann den Tageskilometerzähler genau beobachten (die SuCu hat ja einen).
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Motor durchölen lassen
bis 40 grad so früh wie möglich schalten und so wenig last wie möglich
ab 40 grad "normal" fahren
nie vor 60 grad auf die Bahn
ab 120grad öltemp fahrstil ändern.
keine kurzstrecke
ölwechsel einhalten
aktuell 106.000km. kein ölnachfüllen zwischen den intervallen nötig.
(es fehlen vll 2mm am stab, aber so genau kann man eh nicht messen...)
--> der Fahrer hat alles in der Hand.
LG
MM
bis 40 grad so früh wie möglich schalten und so wenig last wie möglich
ab 40 grad "normal" fahren
nie vor 60 grad auf die Bahn
ab 120grad öltemp fahrstil ändern.
keine kurzstrecke
ölwechsel einhalten
aktuell 106.000km. kein ölnachfüllen zwischen den intervallen nötig.
(es fehlen vll 2mm am stab, aber so genau kann man eh nicht messen...)
--> der Fahrer hat alles in der Hand.
LG
MM
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Maatin hat es beschrieben. Rrrrichtig!
Er ist vom Fach (Motor-Doktor), und wer
heilt, hat Recht. Über 100.000km mit
einem 1.500-Euro-Möpp (Neupreis).
Ich halte mich im Rheinland an Schnapszahlen.
Ab 66 Grad auffe Bahn, da waam. Bei 111 Grad
ist Schluß. Und noch was:
Flüssig fahren, wenig bremsen. Maatin hat erst
einmal die Bremsbeläge gewechselt (9,99 ???).
Dabei fährt er nicht zahm. Sondern zielgerichtet.
Auffe heimatlichen Wupper-Strecke konnte ich
ihn NICHT abschütteln.
Bedenke: Du hast das eigentlich BESTE Möpp
der Welt. Die perfekte Mischung aus Fahr-Rad
und Motor-Maschine. Werde EINS mit ihr.
Weiter-Mensch-Maschine
https://www.youtube.com/watch?v=VnVofSKsWh8
Sprit-Pit
Er ist vom Fach (Motor-Doktor), und wer
heilt, hat Recht. Über 100.000km mit
einem 1.500-Euro-Möpp (Neupreis).
Ich halte mich im Rheinland an Schnapszahlen.
Ab 66 Grad auffe Bahn, da waam. Bei 111 Grad
ist Schluß. Und noch was:
Flüssig fahren, wenig bremsen. Maatin hat erst
einmal die Bremsbeläge gewechselt (9,99 ???).
Dabei fährt er nicht zahm. Sondern zielgerichtet.
Auffe heimatlichen Wupper-Strecke konnte ich
ihn NICHT abschütteln.
Bedenke: Du hast das eigentlich BESTE Möpp
der Welt. Die perfekte Mischung aus Fahr-Rad
und Motor-Maschine. Werde EINS mit ihr.
Weiter-Mensch-Maschine
https://www.youtube.com/watch?v=VnVofSKsWh8
Sprit-Pit
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Es geht nicht darum, ob das *Metall* des Motors eine irgendwelche Temperatur erreicht hat sondern darum, ob das Oel innendrinnen die gewisse Viskositaet (Fluessigkeit) erreicht hat, die es ihm ermoeglicht die winzigsten Spalten in den reibenden Teilen zu erreichen, dort aber einen reissfesten Schmierfilm erreicht und beibehaelt.
Dieses Wichtige spuert man nicht von Aussen.
Gruesse, Peter.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Bin zwar ein Motordendepp, was das Schrauben angeht, aber von der Theorie hab ich inzwischen einiges gefressen. Mal schauen, ob ich das einigermaßen zusammenbekomme, was ich glaube gelernt zu haben.
Ein wassergekühlter Motor hat im Prinzip zwei Kühlkreise.
Einen kleinen, der nur den Motor selbst und die Pumpe durchläuft. In diesem Kreislauf sitzt ein Thermostat, der erst bei ausreichender Erwärmung, also wenn der kleine Kreislauf die Wärme nicht mehr weg bringt, einen größeren Kreislauf durch den Kühler, ggf mit Ventilator als Fahrtwindersatz, zuschaltet.
Ein luftgekühlter Motor muss zwar weniger Material erwärmen, wird aber von anfang an mit voller Leistung durch den Fahrtwind gekühlt. Ähnlich wie ein wassergekühlter Motor mit defektem, also meist offenem Thermostat. Der wird nie warm. Im Stand warmlaufen lassen ist gefährlich, weil die Motoren auf diesen Luftstrom ausgelegt sind. Es besteht die Gefahr des Hitzestaus an Stellen, die eigentlich angeströmt werden sollen.
Ein großes Problem bei jedem Motor ist der Temperaturbereich zwischen "ganz kalt" und "ganz warm". Von "zu heiß" reden wir mal noch gar nicht. Nach dem Start muss das Öl und der Motor mit seinen vielen beweglichen Teilen diesen weiten Temperaturbereich durchlaufen. Diese Teile werden unterschiedlich mit Hitze beaufschlagt, erwärmen sich also unterschiedlich stark und geben die Wärme auch unterschiedlich an benachbarte andere Teile ab. Diese wiederum ... etc pp ...
Dazwischen die sich im Temperaturdurchlauf verändernden Spalte und ... hoffentlich .... Öl.
Deshalb ist es weder gut, einen luftgekühlten Motor bei Standgas im Stand warmlaufen zu lassen, noch einen kalten Motor gleich stark zu belasten. Die ersten Kilometer etwas "hofele" (Komparativ von Höpfle) fahren und alles ist gut. Wie beim Joggen
Nein.
Ein wassergekühlter Motor hat im Prinzip zwei Kühlkreise.
Einen kleinen, der nur den Motor selbst und die Pumpe durchläuft. In diesem Kreislauf sitzt ein Thermostat, der erst bei ausreichender Erwärmung, also wenn der kleine Kreislauf die Wärme nicht mehr weg bringt, einen größeren Kreislauf durch den Kühler, ggf mit Ventilator als Fahrtwindersatz, zuschaltet.
Ein luftgekühlter Motor muss zwar weniger Material erwärmen, wird aber von anfang an mit voller Leistung durch den Fahrtwind gekühlt. Ähnlich wie ein wassergekühlter Motor mit defektem, also meist offenem Thermostat. Der wird nie warm. Im Stand warmlaufen lassen ist gefährlich, weil die Motoren auf diesen Luftstrom ausgelegt sind. Es besteht die Gefahr des Hitzestaus an Stellen, die eigentlich angeströmt werden sollen.
Genau diese Spalte sind für den Betrieb eines betriebswarmen Motors mit betriebswarmen Öl berechnet. Ein kalter Motor hat ganz andere Spaltmaße und das Öl eine geringere Viskosität, es ist einfach zäher.teddy hat geschrieben: ↑So 20. Sep 2020, 20:15Es geht nicht darum, ob das *Metall* des Motors eine irgendwelche Temperatur erreicht hat sondern darum, ob das Oel innendrinnen die gewisse Viskositaet (Fluessigkeit) erreicht hat, die es ihm ermoeglicht die winzigsten Spalten in den reibenden Teilen zu erreichen, dort aber einen reissfesten Schmierfilm erreicht und beibehaelt.
Ein großes Problem bei jedem Motor ist der Temperaturbereich zwischen "ganz kalt" und "ganz warm". Von "zu heiß" reden wir mal noch gar nicht. Nach dem Start muss das Öl und der Motor mit seinen vielen beweglichen Teilen diesen weiten Temperaturbereich durchlaufen. Diese Teile werden unterschiedlich mit Hitze beaufschlagt, erwärmen sich also unterschiedlich stark und geben die Wärme auch unterschiedlich an benachbarte andere Teile ab. Diese wiederum ... etc pp ...
Dazwischen die sich im Temperaturdurchlauf verändernden Spalte und ... hoffentlich .... Öl.
Deshalb ist es weder gut, einen luftgekühlten Motor bei Standgas im Stand warmlaufen zu lassen, noch einen kalten Motor gleich stark zu belasten. Die ersten Kilometer etwas "hofele" (Komparativ von Höpfle) fahren und alles ist gut. Wie beim Joggen
Zuletzt geändert von Done #30 am So 20. Sep 2020, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mi 8. Jan 2020, 12:44
- Fahrzeuge: CB125R Bj. 2020
Daytona DY 125 Bj. 2020
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Danke euch beiden fuer die Antworten.
Das mit dem Öl ist klar. Deswegen nimmt man ja die Öltemperatur und nicht die Wassertemperatur als Richtwert fürs Wamrfahren.
Ich hatte mal gelesen das Luftgekuhlte Motoren wärmer werden als wassergekühlte, daher meine Annahme das diese dann wohl auch schneller warm werden.
Aber das was ihr schreibt leuchtet ein. Danke.
Gruß Chris
Das mit dem Öl ist klar. Deswegen nimmt man ja die Öltemperatur und nicht die Wassertemperatur als Richtwert fürs Wamrfahren.
Ich hatte mal gelesen das Luftgekuhlte Motoren wärmer werden als wassergekühlte, daher meine Annahme das diese dann wohl auch schneller warm werden.
Aber das was ihr schreibt leuchtet ein. Danke.
Gruß Chris
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Mi 2. Sep 2020, 10:11
- Fahrzeuge: Honda: Wave 110i, SH 50 Scoopy
Hercules: 221 MF, KX-5 "80"
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Hallo,
ich melde mich auch mal wieder zu Wort.
Nach diesem schönen Diagramm fährt die Wave mit Originalübersetzung (das ist doch 14:37?) bei 40001/min ca. 40km/h im 4. Gang und bei 50001/min ca 50km/h. Das ist dann für die Warmfahrphase natürlich echt wenig.
Gerade wenn man so wohnt wie ich, wo es direkt auf die Landstraße mit 70km/h Begrenzung geht.
Und noch zum Thema Gepäckträger:
Passen auf das GIVI SR1114 eigentlich nur die Givi-Adapterplatten, oder auch die von anderen Topcase-Herstellern (z.B: SHAD)?
Xir, was hast du da auf Seite 3 für ein Topcase drauf?
Jona
Post Scriptum: Ich habe mal ein bisschen im Wave-Optimierungsthread gelesen. Länger übersetzen auf 15:37 klingt schon verlockend, ist das auch empfehlenswert, wenn mal ein Mitfahrer dabei ist?
ich melde mich auch mal wieder zu Wort.
Nach diesem schönen Diagramm fährt die Wave mit Originalübersetzung (das ist doch 14:37?) bei 40001/min ca. 40km/h im 4. Gang und bei 50001/min ca 50km/h. Das ist dann für die Warmfahrphase natürlich echt wenig.
Gerade wenn man so wohnt wie ich, wo es direkt auf die Landstraße mit 70km/h Begrenzung geht.
Und noch zum Thema Gepäckträger:
Passen auf das GIVI SR1114 eigentlich nur die Givi-Adapterplatten, oder auch die von anderen Topcase-Herstellern (z.B: SHAD)?
Xir, was hast du da auf Seite 3 für ein Topcase drauf?
Gruß,
Jona
Post Scriptum: Ich habe mal ein bisschen im Wave-Optimierungsthread gelesen. Länger übersetzen auf 15:37 klingt schon verlockend, ist das auch empfehlenswert, wenn mal ein Mitfahrer dabei ist?
- Xir
- Beiträge: 338
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
- Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i - Wohnort: Sachsen
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Das ist nicht meine, wollte nur den Träger zeigen (den hab ich auch).
Ich hab ein Shad SH29 mit anderem Namen drauf.
Ich hab ein Shad SH29 mit anderem Namen drauf.
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Hier bei Gearingcommander kannst Du dir die Auswirkung verschiedener Übersetzungen auf Drehzahl und Geschwindigkeit anzeigen lassen.
Als Model musst Du zum Schluss ""Dash 110 Bj. 2011" auswählen.
Als Model musst Du zum Schluss ""Dash 110 Bj. 2011" auswählen.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
-
- Beiträge: 421
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 14:13
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Ich mag mich irren, aber Original ist 13/37?
Ich habe vorne 1 Zahn mehr als original aufgelegt. Das ist schnell gemacht und ohne sonstige Änderungen möglich. Bei 2 Zähnen mehr musst du glaube ich den Kettenfang im Ritzeldeckel anpassen oder entfernen da der Durchmesser zu gross wird.
Mit einem Zahn mehr fühlt sich der erste Gang endlich brauchbar an. Mit Sozia und voller Beladung im flachen bis leicht hügeligen kein Problem - stark hügelug habe ichkeine erfahrung mit.
Viel senkt sich die Drehzahl nicht und weniger Verbrauch oder mehr Tempo habe ich nicht festgestellt.
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Die Originalübersetzung ist 14/37
Ein Zähnchen mehr ist auch mit Sozia kein Problem.
Ein Zähnchen mehr ist auch mit Sozia kein Problem.
- KLex
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 21:12
- Fahrzeuge: Wave 110 i schwarz / Inazuma 250 auch schwarz / KLX 250 natürlich grün
- Wohnort: Fröndenberg
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Ich finde schon , dass sich die Drehzahl senkt . Und man kann auch mal den 2 en und 3 en Gang benutzen ,statt immer nur „durchzusteppen“ . Mit Sozius / Sozia / * Diverses ( oder wie immer man das schreiben muss / soll / kann !? ) kann man ja dann ggf den 3 en benutzen, findet UWE .
Leistung ist Firlefanz.
-
- Beiträge: 421
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 14:13
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Die Betonung lag wohl auf zum Schluss.
Also Honda->Wave/Innova->Dash 110 selektieren.
Leidet gibts die Dash auch an zweiter Stelle zu selektieren, ist aber ne 125er. Hatte mich kurzzeitig verwirrt.
Ansonsten nette Seite zum rumspielen, danke nochmal fürs rauskramen des Links.
Naja, rein rechnerisch sinkt die Drehzahl um 7,7%. Etwa 500 U/Min. bei Reisegeschwindigkeit.
Es lohnt sich vorne einen Zahn zuzulegen, da es nur der Ritzeltausch ist ohne Anpassung der Kettenlänge (wohl Einstellung der Hinterachsel) oder Ritzelabdeckung.
Der 1. Gang bekommt dann endlich eine Aufgabe. Einschränkungen im 4. Bei Soziusbetrieb im Flachland habe ich keine nennenswerten festgestellt.
2 Hinweise:
1.) Puristen empfehlen den Kompletttausch von Kette, Ritzel und Kettenblatt wenn der aktuelle Satz schon eine nennenswerte Laufleistung hat. Ich habs damals direkt nach der 1000er Garantieinspektion gemacht und nur dad Ritzel getauscht.
2.) Mit der Veränderung erlischt strenggenommen die Betriebserlaubnis. Haftungstechnisch ist das aber wohl nur ein Problem wenn die Veränderung ursächlich für den Unfall war. Da wir nominell über sehr kleine Leistungsänderungen am Hinterrad oder der Geschwindigkeit reden halte ich das für vertretbar. Trorzdem kann es zusätzliche Scherereien und Kosten verursachen.
Der TÜV hat jetzt schon 2 mal nix gesagt und es vermutlich auch nicht festgestellt.
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Mi 2. Sep 2020, 10:11
- Fahrzeuge: Honda: Wave 110i, SH 50 Scoopy
Hercules: 221 MF, KX-5 "80"
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Danke für die Hinweise!
Dann muss ich mir das mal Überlegen mit dem Ritzel. Eintragen hat das noch keiner lassen?
Gibts hier eigentlich jemand mit der "Puig TG", also der "großen Scheibe" auf der Wave?
Dann muss ich mir das mal Überlegen mit dem Ritzel. Eintragen hat das noch keiner lassen?
Gibts hier eigentlich jemand mit der "Puig TG", also der "großen Scheibe" auf der Wave?
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings
Für bevorstehenden Winterbetrieb hatte ich den "Wintergarten" mal kurz montiert. Keine Verwirbelungen, absolute Ruhe dahinter, die mechanischen Geräusche vom Motor hört man fast beängstigend laut.
Aber dann wurde es nebelig und wenn dann noch der Nebel an der Scheibe gefror hast Du nicht s mehr gesehen. Also wieder demontiert.
Jetzt liegt sie irgendwo in der Garage und ich wollte eigentlich vor Jahren schon die Scheibe testweise auf meine Sitzgröße anpassen.
Aber dann wurde es nebelig und wenn dann noch der Nebel an der Scheibe gefror hast Du nicht s mehr gesehen. Also wieder demontiert.
Jetzt liegt sie irgendwo in der Garage und ich wollte eigentlich vor Jahren schon die Scheibe testweise auf meine Sitzgröße anpassen.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich