Nochmal zum Luftkissen auf langen Strecken von Seite 48/49:
Ich habe Fr/Sa ne Fahrt an die Ostsee gemacht und dazu mal kein Motorrad oder Auto genommen, sondern die Cub.
Fahrtzeit hin 5, zurück auf kleineren Straßen (nach Nase gefahren, ab und an angehalten und auf Handy geguckt, ob Richtung stimmt) 7 Stunden, 250-300 km jeweils.
Probleme: Quasi keine.
Ok, ich sitze mit Rundrücken, habe damit aber noch keine Probleme. Strecke ihn ab und an durch, aber grundsätzlich ist das ergonomisch unvorteilhaft.
Das Sitzen selbst war deutlich besser als vor einem Jahr bei meiner Cub-Reise nach Leipzig oder v.a. bei meinem Motorradurlaub bis Italien und zurück (auf eigener Achse), wo sich das Sitzfleisch meldete. Die 3000 Stadtkilometer seit Frühjahr nur in 2020 haben wohl Sitzfleisch gebracht.
Also ich war quasi schmerzfrei und hätte durchaus so noch viel weiter fahren können.
Anschließend mal nochmal mein Sitzkissen und meine Sitzposition. Ist im Prinzip dasselbe wie von Torsten, nur mit ROKSTRAPS statt simpler, schmaler Gummizüge. Wobei letztere egtl. ausreichend und das passendere Konzept für den wenigen Raum unter dem Sitz sind.
Ich habe nur einen der zwei Gurte unter die Bank gezogen.
Insgesamt wird es mit dem Luftkissen noch enger, einmal blieb ich auch fies hängen, weil ich das Bein nicht rechtzeitig ausgeklappt hatte.

- ROK Strap von unten, trägt dick auf

- SW Motech Sitzkissen

- normale Sitzposition, bei langen Beinen unter Griffen/vorn viel zu eng

- Meine Sitzposition hinten auf/an Kante, nur mit Kissen dauerhaft aushaltbar

- Cub mit Kissen und Gepäcktasche für Wochenendtour

- Cub mit Kissen an der Ostsee