Moin Dichter und Denker ...
... datt mann Karossenteile in Glimmer-Rosso
original aus Fernost bezieht, ist nachvollziehbar.
Aber datt bissken Drahtgeflecht ?
Nicht, datt ich bisher in Manufaktur-Form sowas
gedengelt hätte. Aber sowas kann man sich doch
selber biegen, schmieden, löten, häkeln ...
Seit gestern gibt es in Old Germany das erste
Wohnhaus im Aufbau ausm 3-D-Drucker.
Mann braucht eine Lehre (Holz?) für die Anschraub-
Punkte. Und dann bitte ... kreative Umsetzungen.
Grundmaterial? Einkaufswagen vom ALDI für 1 Euro ...
Ich kann es nicht machen. Ich löte demnächst
Standard-Kupfer-Rohre zu Lüftungs-Wärme-Tauscher.
Damit künftige Regionaltreffen auch In-House mit
zünftigen Schweissfüssen überlebbar sind.
Weiter Schwerter-zu-Pflugscharen.
Oder PC-Akkus zu Sportwagen.
Elon-Musk-Pit für Arme
(O-Ton: "Vorne fahren LKWs mit Rollenalu rein.
Und hinten rollen fertige Weltraumraketen raus"
NASA? Lächerlich! Wir sind die VVJ )
Nachtrag um ca. 11:11 Uhr:
Wer 1925 eine Indian-Scout fahren wollte,
der wartete hier doch nicht auf den Atlantik-Dampfer.
Der kaufte sich eine Mabeco in Berlin. Besser als das
Original - und mit metrischen Gewinden. Warum
immer nur die Japaner kopieren lassen ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Mabeco