Die öfter mit ihren Mopeds an die frische Luft sollten

Allen gleich ist die Vehemenz mit der die eigenen Vorlieben, auch über Tatsachen hinweg, verteidigt wird.
Noch etwas Öl ins Feuer gieß:
Der TO hat das Thema Givi angeschnitten und bereits das einzige Problem erkannt:
ja, man braucht auf jeden Fall eine solide Unterkonstruktion, die die Kräfte mit möglichts kurzen Hebelarmen verwindungsfrei in den Mopedrahmen einleitet. An Innova und Wave sind dafür die vier fetten Schrauben unter der Sitzbank vorgesehen. Der Givi SR1114 hat eine weitere Verstrebung zum Fußrastenträger. Die ist sinnvoll und für Normalnutzer reicht diese Konstruktion völlig aus. Find ich sogar ausgesprochen hübsch gemacht.
Was man dan da dran schraubt, ist völlig dem eigenen Geschmack, Bedürfnissen und Vorlieben überlassen. Und die Geschmäcker, Bedürfnisse und Vorlieben hier im sind so verschieden wie die Herkunft der Forenuser. Man merkt, an welchem Flußkilometer der Donau jemand wohnt, oder gar jenseits der europäischen Wasserscheide, womöglich gar auf der barbarischen Seite des Limes.

- Man muss nicht mal Koffer drauf schrauben. Der Träger dient auch so schon als Sitzbankverlängerung und Verzurrmöglichkeit. Man schmeißt einfach einen Seesack o.ö. drüber, festziehen und gut is.
- Soll ein festes Behältnis ohne Werkzeug abnehmbar sein? Falls nein, dann kannst auf den Träger alles draufschrauben, -nieten, -schweißen von der Obstkiste bis zur Ochsenbraterei.
Dann brauchst aber auch nicht weiterlesen
- Bracht man nur eine art Schminkköfferchen, um gelegentlich am Zeil der Reise maximal einen zweiten Helm und Handschuhe regengeschützt unterzubringen?
- Braucht man gelegentlich etwas mehr Volumen? fürn Wocheneinkauf, Reise oder Unterbringung der Klamotten vor der Uni
- sind langfristig verschiedene Mopeds oder Koffergrößen angedacht ?
etc.... viele Fragen, auf die ich eigentlich nur immer antworten kann: Givi Monokey Anbauvarianten Slideshow
Givi Monokey hat man nie genug in allen Varianten.

warum? Einfach weiterlesen
Kurze Kommentar von mir zu Auszügen aus den vorherigen Postings
Richtig ist:
Die Message kam offenbar an, vollumfänglich und gleich mit der richtigen Ableitung:
Ja, und Harri, der zweite Givi-Kenner hier im Forum, hat auf die einzige System-Unterscheidung hingewiesen, die ein Givi-Neuling zuallererst treffen muss:
Meine ultimative Empfehlung: Givi Monokey, und nichts anderes.
Damit kannst du die nächsten Jahre nichts falsch machen. Stabil und variabel. Ja teuer, aber IMHO preiswert, im wörtlichen Sinne seinen Preis wert.
Die Dinger werden über Generationen vererbt. Variabel ob als Topcase oder Seitenkoffer, selbst an Cabios, Trikes und Fahrradanhängern hab ich die schon als Kofferraumerweiterung gesehen. Wer noch die hässlichen alten E36 und E42 Koffer kennt, der weiß, dass die auch noch nach 25 Jahren nicht nur wasser-, sondern auch luftdicht sind.
Die hier im Forum beliebten und bewährten E21 Seitenköfferchen sind es nicht, aber sie machen einen schlanken Fuß. sind auch die einzigen Givi Monokeys, die als Topcase etwas albern aussehen.

Hoppla, von SC71 gibts doch tatsächlich einen brauchbaren Hinweis, den ich fast übersehen hätte:
Givi bietet gleichschließende Schlüsselsätze für bis zu fünf Schlösser an. Leider nur für gleiche Zylinder. Kann man deshalb leider nur mit Bastelei mit den neueren Koffersystemen V, Trekker etc, mischen.
Xir hat auf die Baugleichheit mit Shad hingewiesen:
So weit ich das sehen kann, bezieht sich das aber nur auf die Givi Monolock.
Bei Givi Monokey kann man auch noch den internen Ableger Kappa ins Boot holen. Die Givi E21 heißen dort einfach K21.
Korrigiere: Mein Favorit ist dein ehemaliger schwarzer Trekkersarg


Ich liebe ihn, ich halte ihn in allen Ehren. Aber er ist sehr selten im Einsatz aufgrund der schieren Größe. In England war er mir Gold wert. Aber selbst da kann man noch einen drauf setzen:

Sehr schöne Gegend, die ich viel zu selten bereise, weil es dort immer so dunkel ist


Mach irgendwas, irgendwer wird dir hier dann schon ans Bein pinkeln
