Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Allgemeines
Herr Keuner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 20:38
Wohnort: Sittensen
Alter: 45

Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von Herr Keuner »

Hallo Zusammen,

der Wassersack an meiner Inno gibt mir Rätsel auf.

Das Wasser, das sich dort sammelt, ist wohl Regenwasser (füllt sich nicht bei Trockenheit) und nicht irgendwie kondensiertes Wasser aus dem Motor.
Nun fahre ich etwas mehr als 100km am Tag und wenn ich Pech mit dem Wetter habe, darf ich den Sack ca alle drei Tage leeren. Wie kommt das Wasser bei der ausgeklügelten Luftführung mit Ansaugung entgegen der Fahrtrichtung hinter den Papierfilter?

Ein Löchlein möchte ich nicht reinbohren, aber ich habe vor, den Sack zu verlängern bzw. an ein Stück Schlauch einen kleines Ventil zu setzen, damit ich einfacher ablassen kann.

Bin weißgott kein Pflegemuffel, aber das Intervall ist mir ein wenig zu kurz.

Hatte so eine Vorrichtung auch bisher bei keinem anderen Zweirad; mal abgesehen vom Wassersack am Benzinhahn. War Honda hier nur übertrieben umsichtig, wenn sowas normalerweise mitverbrannt wird?


Danke Euch!

Schönen Gruß,

Markus

P.S.: Öltemperatur ist bei 2x50km immer hoch genug (auch bei Regen); es kann doch eigentlich kein Kondenswasser sein.
...ich kann dat garnich!

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von Bertarette »

Hallo Markus,

ich glaube in dem kleinen Wasser-Auffangbehälter sammelt sich das Kondenswasser aus dem Luftfilterkasten, welches ganz normal aus der Außenluft bei schlechtem Wetter angesaugt wird.
Ich finde das Ausleeren nicht so tragisch, gehört bei mir schon zur Gewohnheit das auszugießen. Eine Spitzzange ist immer im Fach und ausleeren geht ruck-zuck.

Bei anderen Motorrädern, wenn vorhanden, wird die Suppe einfach per dauergeöffneten Schlauch in der Nähe des Hauptständers auf die Straße entsorgt und man bekommt davon nix mit.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von crischan »

Das Dingens "verschließt" die Kurbelgehäuseentlüftung.
bei Wikipedia
bei Audi
bei vielen anderen Fahrzeugen wird die Suppe halt einfach in die Umwelt gepustet und bei der Inno dürfen wir ganz umweltfreundlich ab und an mal den Pröpsel leeren :D und zwar nach Regen und nach längeren Vollgasfahrten. Das meiste davon ist halt Kondenswasser.

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von Bertarette »

crischan hat recht, es ist die Kurbelgehäuseentlüftung (hab noch mal im Werkstatthandbuch nachgesehen), der Schmombs wird aber erst in den Lufikasten entlassen und darf dann per Pröppel abgelassen werden.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von Cpt. Kono »

crischan hat geschrieben:bei der Inno dürfen wir ganz umweltfreundlich ab und an mal den Pröpsel leeren
Umweltfreundlich :?: Wo läßt Du entsorgen :?:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von braucki »

Hallo,
ich behaupte jetzt mal, dass es nicht der Umweltgedanke war, der Honda Thai zum Kondom bewegt hat sondern die Regenzeit, denn wo nicht rauslaufen kann, läuft in der Regenzeit bei Wasserdurchfahrten auch nichts rein. Denn Luft wird ja nur weit oben am Luftfilterkasten angesaugt.
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von crischan »

Ich weiß natürlich nicht, aber ich vermute schon das bei Honda auch der Umweltgedanke mitschwingt. Die wollen schon ziemlich grün rüberkommen. Den teuren Kat haben die ja auch nicht extra für den deutschen Markt eingebaut.
Cpt. Kono hat geschrieben:Umweltfreundlich :?: Wo läßt Du entsorgen :?:
Ganz legal auf der Müllkippe. Man könnte natürlich auch ein Behältnis für Sonderabfälle bunkern und dieses dann speziell entsorgen. Aber was mit einem Lappen aufnehmbar ist darf in D ganz legal deponiert werden und auf einer Kippe ist das Zeug sicher besser aufgehoben als im Straßengrün ;)

Herr Keuner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 20:38
Wohnort: Sittensen
Alter: 45

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von Herr Keuner »

Hallo Zusammen,

danke Euch für die Erklärungen.
Regelmäßig leeren und gut is. Die Eigenart gestehe ich dem Mopped zu.

Gruß,
Markus
...ich kann dat garnich!

roll64
Beiträge: 1
Registriert: Fr 25. Mai 2012, 23:58

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von roll64 »

Hallo, letzte Woche habe ich mir eine gebrauchte Innova gekauft. Was bitte ist der Wassersack und wie kann man den entleeren? Wo finde ich den Wassersack eigentlich? Viele Grüße - Roll64

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von Bastlwastl »

hallo
keine angst


schau mal von vorne auf dein zylinder überhalbt is n schwarzer kasten und da hängt unten ein ca 3 cm langer durchsichtiger schlauch runter
des is der auffangbehälter für schwitz/spritzwasser und ölnebel
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von Bertarette »

Hallo Roll64 (?),

Wassersack, ist eine nicht ganz passende Bezeichnung. Es ist ein kleiner durchsichtiger, gummiartiger, kleiner Auffangbehälter am untersten Punkt des Luftfilters. Ist von Außen gut zu erreichen, am besten eine Spitzzange parrat halten um die Befestigungsklammer aufzubekommen. Wenn Du von vorne in die Verkleidung guckst ist oberhalb des Zylinders ein schwarzer Kasten, daß ist der Luftfilterkasten, dort sitzt der Nöpel dann auf der rechten Seite. Nicht mit dem, direkt daneben sitzenden, schwarzen Stopfen verwexeln, der ist unten offen und kann nicht entleert werden.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von crischan »

Im originalen Bordwerkzeug ist eine Zange mit der das wunderbar geht.
@Bertarette hat das wunderbar beschrieben wo das Dingens ist.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von teddy »

braucki hat geschrieben:ich behaupte jetzt mal, dass es nicht der Umweltgedanke war, der Honda Thai zum Kondom bewegt hat sondern die Regenzeit, denn wo nicht rauslaufen kann, läuft in der Regenzeit bei Wasserdurchfahrten auch nichts rein. Denn Luft wird ja nur weit oben am Luftfilterkasten angesaugt.
Hallo Oliver,
Bin nicht Deiner Meinung hier. Umwelt... ja das versteht Honda sicher auch, aber Gewinnmarge noch viel mehr!
Einfachstens waere es, die Kurbelwellengehaeuse-Entlueftung in den Ansaugtrakt zurueckzuschleusen. Dann aber muesste bei der Inno noch so die Eine und Andere (kostenteure) F&E-Aktivitaet durchgefuehrt werden. Das ganze Kennfeld im Steuerungs-Chip auch auf diese zusaetzliche Komponente einrichten.
Also minimiert man die Kosten bei der Herstellung und ueberlaesst halt ein wenig Handwerk (wieder) dem Gebraucher/Fahrer.
(ABER, dass die Konstruktoere dieses Kondom eigentlich nur fuer Linkshaender ausgelegt haben, das finde ich Supersch.....)
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von NORTON »

Bei allem Respekt, Peter= aber sind wir doch froh darüber, dass sich der elektronische Aufwand unseres Fahrzeugs in Grenzen hält, oder?

Was sind da die paar Sekunden, den Wurmfortsatz ab und an von Wasser zu "befreien"?

Gruß aus dem winterlichen Mai im Odenwald
Ralf
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wassersack am LuFi - Verständnisfrage

Beitrag von teddy »

NORTON hat geschrieben:Bei allem Respekt, Peter= aber sind wir doch froh darüber, dass sich der elektronische Aufwand unseres Fahrzeugs in Grenzen hält, oder?
Lieber Ralf,
Extra elektronischer Aufwand hierbei is NullKommaNullKommaNull. Die Lambda-Sonde gibt ja ihrerseits bekannt, wie die Zusammensetzung des Auspuffgases ist. Gut oder schlecht und dementsprechend regelt der Steuerchip solange die Benzineinspritzung (und den Zuendzeitpunkt?) nach, bis wieder das Optimum erreicht ist. Der F&E-Aufwand besteht nun darin, dass die zur normalen Luftfeuchtigkeit *zusaetzlichen* Wasser - und Oelmolekuele aus der Kondombefuellung mit entsprechender Steuerkennlinie gut und schadlos verbrannt werden.
Der Chip selber wird durch eine veraenderte Maske nicht teurer.
Was sind da die paar Sekunden, den Wurmfortsatz ab und an von Wasser zu "befreien"?
- Dass man erst einmal nicht alle paar X-Kilometer nachschaut
- Dass es keine paar Sekunden dauert, weil man sich in seiner 'ordentlichen' Kluft nicht auf den Boden hinsetzt und den Wurm entleert
- Dass das Mistding nur fuer einen Linkshaender abmontierbar ist.

Froehliche Sommergruesse aus Wien-Umgebung,
Peter.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“