Bernds Super Cub, C125A
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Bernds Super Cub, C125A
... um noch mal auf eine schlanke Taille zu kommen:
Der Dämpfer ist schön, ... und stört. Gibt es da schlankere
Varianten? Scheel-Sick oder SC-4711 fahren ja sowas, soweit
ich mich erinnern kann. Das Heck verschwindet sowieso hinter
Seitentaschen (im Schwabenland gefüllt mit Saitenflaschen?).
Natürlich alles rückbaubar, derweil die Origteile
in der Wohnzimmer-Vitrine glänzen.
Dann vorne noch dezentes Scheibchen,
unten zierliche Trittbrettchen, und man
hat den schönsten HD-Fulldresser der Welt.
Mit 66 km je Liter.
Weiter auffe Route-66,
Electra-Gleit-Pit
Der Dämpfer ist schön, ... und stört. Gibt es da schlankere
Varianten? Scheel-Sick oder SC-4711 fahren ja sowas, soweit
ich mich erinnern kann. Das Heck verschwindet sowieso hinter
Seitentaschen (im Schwabenland gefüllt mit Saitenflaschen?).
Natürlich alles rückbaubar, derweil die Origteile
in der Wohnzimmer-Vitrine glänzen.
Dann vorne noch dezentes Scheibchen,
unten zierliche Trittbrettchen, und man
hat den schönsten HD-Fulldresser der Welt.
Mit 66 km je Liter.
Weiter auffe Route-66,
Electra-Gleit-Pit
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Bernds Super Cub, C125A
Die Kopie ehrt den Meister. Sozusagen.
Ein Nachbau geht für mich absolut in Ordnung.
Gruß
Bernd
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Bernds Super Cub, C125A
Warum habe ich geschraubt und nicht geschweißt?
Weil ich es nicht kann, das Schweißen!
Ich würde gern mal einen Volkshochschul Kurs dazu belegen. Aber die VHS in meiner Stadt bietet sowas nicht an.
Leute mit Schweißgerät kenne ich, aber jedes Mal auf den Knien angerutscht kommen, wenn was ansteht, dazu habe ich keine Lust.
Mal schauen, was die VHS Esslingen oder Stuttgart dazu anbietet.
Gruß
Bernd
Weil ich es nicht kann, das Schweißen!
Ich würde gern mal einen Volkshochschul Kurs dazu belegen. Aber die VHS in meiner Stadt bietet sowas nicht an.
Leute mit Schweißgerät kenne ich, aber jedes Mal auf den Knien angerutscht kommen, wenn was ansteht, dazu habe ich keine Lust.
Mal schauen, was die VHS Esslingen oder Stuttgart dazu anbietet.
Gruß
Bernd
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Bernds Super Cub, C125A
Hier montiert einer die Satteltaschenhalter an seine SC
https://www.youtube.com/watch?v=p8dNW8p ... sl&index=7
Und hier, bei ca. Sekunde 40, sieht man das amerikanische Rückllicht mit den Blinkern.
https://www.youtube.com/watch?v=AKxQuab ... l&index=49
Ich will keine zusätzlichen Löcher in mein edles, rotes Schutzblech bohren, um andere Blinker oder Rücklicht zu montieren.
Die Alternative wäre, ein amerikanisches, rotes Schutzblech mit dem Rücklichtblinker zu erstehen.
Der finanzielle Aufwand dazu ist es mir aber nicht wert.
Gruß
Bernd
https://www.youtube.com/watch?v=p8dNW8p ... sl&index=7
Und hier, bei ca. Sekunde 40, sieht man das amerikanische Rückllicht mit den Blinkern.
https://www.youtube.com/watch?v=AKxQuab ... l&index=49
Ich will keine zusätzlichen Löcher in mein edles, rotes Schutzblech bohren, um andere Blinker oder Rücklicht zu montieren.
Die Alternative wäre, ein amerikanisches, rotes Schutzblech mit dem Rücklichtblinker zu erstehen.
Der finanzielle Aufwand dazu ist es mir aber nicht wert.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Bernds Super Cub, C125A
Ich habe gute Erfahrungen mit ein Bügel aus 10mm Rundstahl zwischen die Taschen und unter dem Nummernschild abgestützt. Durch die scharfen Biegungen wirkt es wie eine steife Feder, und die Kräfte, die die Taschen in Richtung Rad drücken, wirken jetzt gegeneinander
Ich nahm Walzen aus Breitformat Nadeldruckern, die leider nicht so einfach zu bekommen wie vorher sind.
Ich nahm Walzen aus Breitformat Nadeldruckern, die leider nicht so einfach zu bekommen wie vorher sind.
Zuletzt geändert von Tranberg am So 2. Aug 2020, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Bernds Super Cub, C125A
gibt es bei eich keine Schweißlehrversuchanstalt?
hier werden auch schweißkurse angeboten .
https://www.merkle-stuttgart.de/
sind zu empfehlen
einsteiger vortgeschrittene und alu
dauern meistens 1 tag
ist eigentlich keine werbeveranstalltung und man hat genug zeit ein wenig selbst zu bruzzeln und sich zu spielen .
kann die Wig Kurse empfehlen
hier werden auch schweißkurse angeboten .
https://www.merkle-stuttgart.de/
sind zu empfehlen
einsteiger vortgeschrittene und alu
dauern meistens 1 tag
ist eigentlich keine werbeveranstalltung und man hat genug zeit ein wenig selbst zu bruzzeln und sich zu spielen .
kann die Wig Kurse empfehlen
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: Bernds Super Cub, C125A
Bezüglich der Bewertung von Stabilität äußert sich Sivas ja ganz gerne zu einem Gebiet, welches objektiv gesehen, sicherlich nicht unbedingt zu seinen ganz großen Stärken gehört. Das fehlende Wissen versucht er dann halt durch unflektierte Wiederholungen wieder auszugleichen. Das ist aber nichts besonderes, denn damit steht er aber nicht alleine da.Bernd hat geschrieben: ↑Sa 1. Aug 2020, 21:37Ohne die Vestrebungen über den Nummerntafelhalter schwingen die Koffer wie ein Kuhschwanz. So hätte ich nicht fahren können. Mit den Verbindungen über den Kennzeichenhalter fühlt es sich stabil an. Man kann mit Kraft die Koffer hin und her bewegen. Aber nur sehr wenig.
Die von Dir immer noch beschriebenen Schwingungen werden bei jedem Schlagloch, bei jeder Bodenwelle durch den Kotflügel zwar gedämpft, gehen aber weiterhin in den elastischen Bereich. Das wird dann halt als Dauerbelastung irgendwann zu einem Riss führen. Wann kann ich Dir aber nicht sagen, aber auf jeden Fall je größer die Bewegung, desto eher der Riss.
Scweissarbeiten an vorbereiteten Teilen, macht jede Schlosserei, deutlich günstiger,als viele sich vorstellen. Das Teure ist immer, wenn noch zusätzliche Arbeiten anfallen oder kurzfristig unentschieden wird und alles wieder über den Haufen geschmissen wird und ein Teil dann praktisch mehrfach gebaut werden muss.
Zuletzt geändert von Harri am So 2. Aug 2020, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Bernds Super Cub, C125A
Danke für die TippsBastlwastl hat geschrieben: ↑So 2. Aug 2020, 10:58gibt es bei eich keine Schweißlehrversuchanstalt?
hier werden auch schweißkurse angeboten .
https://www.merkle-stuttgart.de/
sind zu empfehlen
einsteiger vortgeschrittene und alu
dauern meistens 1 tag
ist eigentlich keine werbeveranstalltung und man hat genug zeit ein wenig selbst zu bruzzeln und sich zu spielen .
kann die Wig Kurse empfehlen

In unserem Berufschulzentrum kann man auch zertifiziertes Schweißen lernen. Kostet aber mit Prüfung um die 1000 Euro.
Der Merkle in Stuttgart bietet eintägige Grundkurse für 355 Euro an. Den werde ich morgen anrufen. Zumal mein Holz-Gartentor seinen Geist aufgibt und ein Eisernes sein Nachfolger werden soll.
Gruß
Bernd
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Bernds Super Cub, C125A
Das stimmt.Harri hat geschrieben: ↑So 2. Aug 2020, 11:24
Die von Dir immer noch beschriebenen Schwingungen werden bei jedem Schlagloch, bei jeder Bodenwelle durch den Kotflügel zwar gedämpft, gehen aber weiterhin in den elastischen Bereich. Das wird dann halt als Dauerbelastung irgendwann zu einem Riss führen. Wann kann ich Dir aber nicht sagen, aber auf jeden Fall je größer die Bewegung, desto eher der Riss.
Der Kofferhalter ist mit vier 6er Schrauben oben auf dem original Honda Gepäckträger befestigt. In vier M6 Nietmuttern.
So richtig superstabil und Saharapistentauglich ist das wirklich nicht.
Ich muss da nochmals mit einer solideren Lösung ran. Dazu mach ich mir bei Gelegenheit Gedanken.
Mir gings hauptsächlich darum, was auf die Schnelle, günstige und einfache Art zu konstruieren, das vom Prinzip her Bestand hat. Und der flotten Umsetzung des Projekts. Auf diese Art habe ich meine VT500E Supernackt und meinen VW T5 Camper erfolgriech realisiert.
Weil, planen kann man viel, aber machen sollte man es halt auch.
Gruß
Bernd
Re: Bernds Super Cub, C125A
Man kann doch nicht immer alles selber machen, aber wenn so etwas wie Deine Geschichte Deinen Ansprüchen schon genügt und Du das fertig vorbereitet und vormontiert in eine Schlosserei bringst, dann macht er das , wenn er das nächste Mal etwas anderes schweißt nebenbei mit und wenn Du das ein paar Tage später abholt, kosten die 20cm Schweissnaht ein "Eiergeld".
Mein Träger, ich weiß nicht ob Done davon erzählt hat, hat einen ganzen Tag gedauert und da war zu zweit immer wieder anpassen/ überlegen/ neu Planen/wieder anpassen, Planung verändern, zwischendurch Kaffee trinken/wieder überlegen/ Pappen zurecht schneiden/ Innoteilzerlegung wieder anpassen usw. Das ist nicht nicht so, das da eine gebratene Gans im den Mund geflogen kommt und im Gegensatz zur Arbeit eines Schlossers, ging es da nicht um Wirtschaftlichkeit, sondern nur um das Umsetzen einer Idee, die übrigens durch eine Anregung von Done begonnen hat. Überlege nur, wie viel Zeit Du jetzt schon bei Dir investiert hast.
Das reine Schweissen von Reinhard hat Netto vielleicht 15min in Anspruch genommen.
Mein Träger, ich weiß nicht ob Done davon erzählt hat, hat einen ganzen Tag gedauert und da war zu zweit immer wieder anpassen/ überlegen/ neu Planen/wieder anpassen, Planung verändern, zwischendurch Kaffee trinken/wieder überlegen/ Pappen zurecht schneiden/ Innoteilzerlegung wieder anpassen usw. Das ist nicht nicht so, das da eine gebratene Gans im den Mund geflogen kommt und im Gegensatz zur Arbeit eines Schlossers, ging es da nicht um Wirtschaftlichkeit, sondern nur um das Umsetzen einer Idee, die übrigens durch eine Anregung von Done begonnen hat. Überlege nur, wie viel Zeit Du jetzt schon bei Dir investiert hast.
Das reine Schweissen von Reinhard hat Netto vielleicht 15min in Anspruch genommen.
Zuletzt geändert von Harri am So 2. Aug 2020, 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Bernds Super Cub, C125A
Moin Bernd,
wenn man was "Leichtes" ausm Zubehörhandel
nimmt anstelle der Kz-Beleuchtung, dann könnte
man da (hinten/unten) auch gleich Blinker fixieren.
Also Rück-Brems-Blech-Licht plus Blinker.
Die Kotiflanken werden dabei nach Hot-Rod-Manier
"gecleant". Schöner fürs Auge, oder praktischer für
Seitentaschen nebst Heli-Parkplatz obendrauf. Keine
neuen Löcher, und alles rückbaubar...
Ja, ja, ich hab gut reden. Ich hab ja noch nix gemacht
anne SuCu. Manchmal ist das spätere Customizing
aber besser als das Original-ab-Werk.
So habe ich die Gegenstützen zur alten Magura-HS11-
Radbremse um 180 Grad gedreht. Und siehe da: Jetzt
gingen viel fettere Gummis ins Rad (hier 40mm Breite
anstatt maximal 35mm nach Magura-Lesart).
Fazit: Alles Hecklicht sollte nach weiter hinten und
weiter unten. "Dick" wird die SuCu von alleine,
spätestens wenn ICH mich draufsetze.
Weitertaillieren,
Schneider-Wibbel-Pit
(... gemäß altem teutschem Sprichwort:
"Die Frau vom Schuster geht barfuß" oder
"Das Weib vom Schneider geht nackisch".)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schneider_Wibbel
wenn man was "Leichtes" ausm Zubehörhandel
nimmt anstelle der Kz-Beleuchtung, dann könnte
man da (hinten/unten) auch gleich Blinker fixieren.
Also Rück-Brems-Blech-Licht plus Blinker.
Die Kotiflanken werden dabei nach Hot-Rod-Manier
"gecleant". Schöner fürs Auge, oder praktischer für
Seitentaschen nebst Heli-Parkplatz obendrauf. Keine
neuen Löcher, und alles rückbaubar...
Ja, ja, ich hab gut reden. Ich hab ja noch nix gemacht
anne SuCu. Manchmal ist das spätere Customizing
aber besser als das Original-ab-Werk.
So habe ich die Gegenstützen zur alten Magura-HS11-
Radbremse um 180 Grad gedreht. Und siehe da: Jetzt
gingen viel fettere Gummis ins Rad (hier 40mm Breite
anstatt maximal 35mm nach Magura-Lesart).
Fazit: Alles Hecklicht sollte nach weiter hinten und
weiter unten. "Dick" wird die SuCu von alleine,
spätestens wenn ICH mich draufsetze.
Weitertaillieren,
Schneider-Wibbel-Pit
(... gemäß altem teutschem Sprichwort:
"Die Frau vom Schuster geht barfuß" oder
"Das Weib vom Schneider geht nackisch".)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schneider_Wibbel
Re: Bernds Super Cub, C125A
Ich hab mir maximal Mühe geben,das Ganze noch positiv zu formulieren. Letztendlich sollte doch in einem Forum so etwas wie ein Zusammentragen von Ideen und Wissen von vielen stattfinden. Ich habe bei Dir halt immer den Verdacht oder sehe Hinweise, dass Du jeden Gegeneinwand sehr schnell unberechtigt persönlich nimmst und dann leider nicht mehr zuhörst. Das ist übrigens für beide Seiten doof, also für denjenigen der sich unverstanden fühlt und genauso auch für den der sich bemüht einen anderen Aspekt einzubringen und überhaupt keine Lust auf die Pseudodiskussionen auf der persönlichen Ebene hat.
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Bernds Super Cub, C125A
Zumindest ist mit der gesamten Konstruktion das Gewicht-Limit sofort ausgereizt.... Bei SC71 bereits durch himself!
Zuletzt geändert von SC71 am So 2. Aug 2020, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
IM HERZEN SUPERCUBIST