
Also alles was Richtung 3000€ geht, ist imho nicht mehr günstig. Das durchschnittliche Nettoeinkommen in DE liegt glaube ich bei 1900€. So um den Dreh hört "günstig" nach meinem Empfinden. Das ist natürlich höchst subjektiv.
Die EU wollte die nationalen Vorschriften aufheben, die das Fahren von Motorrädern mit bis zu 125 ccm mit einem Pkw-Führerschein ermöglichen, wie ihr gesehen haben, als die vorherige BRD "125'er mit Pkw-Lizenz" auslief
Man könnte ja auch ein gleiches Durchschnittseinkommen fordern. "Man kann das ja mal durchrechnen.. Alle sollten dann für die gleiche Arbeit das gleiche Geld bekommen. Da jetzt nicht alle auf unser hohes Lohnniveau kommen könnten, würden die Leute aus Ländern aus Ländern mit niedrigem Lohnniveau mehr bekommen und die aus Ländern mit hohem Lohnniveau weniger bekommen. "Gerecht wäre das ja"braucki hat geschrieben: ↑Mo 6. Jul 2020, 09:45Die Kaufpreise einmal ins Verhältnis zum monatlichen Durchschnittseinkommen der jeweiligen Länder gesetzt? - dann relativiert sich der Preis wieder. Auch bei Chinaware z.B. Uno nicht vergessen, dass für Europa oft ein anderer Qualitätsstandard gilt und das kostet.
Ich habe selbst mit dem Durchschnittseinkommen argumentiert. Trotzdem möchte ich jetzt einwenden, dass dies Blödsinn ist. Es gibt sicher auch in China sehr sehr viele Menschen, die deutlich besser als der Durchschnitt verdienen. Gerade in den Metropolen.braucki hat geschrieben: ↑Mo 6. Jul 2020, 09:45Die Kaufpreise einmal ins Verhältnis zum monatlichen Durchschnittseinkommen der jeweiligen Länder gesetzt? - dann relativiert sich der Preis wieder. Auch bei Chinaware z.B. Uno nicht vergessen, dass für Europa oft ein anderer Qualitätsstandard gilt und das kostet.
Habe im WDR mal einen Bericht zur Fertigung in China gesehen, da werden in einer Fabrik optisch gleiche Teile in verschiedenen Qualitäten gefertigt, der Preis des Teils mit westlichem Qualitätsanspruch kostet dann ein mehrfaches, weil die Maschinen und das Material besser ist.
Was hat das für einen Einfluss auf die Herstellkosten? Gebaut werden Sie ja dort wo die Durchschnittseinkommen dafür geeignet sind, und nicht in z.B. Italien.
Das Problem ist eher, dass man 6-800€ für eine Klasse bezahlt, die nur in DE anerkannt wird und die man nicht aufrüsten kann. Also wenn man hinterher doch den A machen möchte, dann fängt man wieder bei Null an.Motorradverrückter hat geschrieben: ↑Mo 6. Jul 2020, 15:09Ich muss 6(?) Fahrstunden machen, dafür muss ich in der Fahrschule die volle Montur tragen und die muss man sich erstmal kaufen schon ist die Einstiegshürde wieder zu hoch
Mein reden, in Italien z.B. ist die volle A1 in der B mit drinn Patente Italiana...Spalte "Categorie incluse"