Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Hein-Gericke hat gerade sein teil-synthetisches 10W-40 im Angebot: 2 Liter für 6,99 Euro.
Ist für viele, die die Inno nur gemäßigtem Stress aussetzen, sicher vollkommen ausreichend. Und 3,50 Euro pro Liter für ein gutes Motorrad-Öl (wird von Motul für HG hergestellt) ist schon eine Ansage. zumal in einer 2-Liter Dose.
http://www.hein-gericke.de/technik/10w- ... liter.html
Ist für viele, die die Inno nur gemäßigtem Stress aussetzen, sicher vollkommen ausreichend. Und 3,50 Euro pro Liter für ein gutes Motorrad-Öl (wird von Motul für HG hergestellt) ist schon eine Ansage. zumal in einer 2-Liter Dose.
http://www.hein-gericke.de/technik/10w- ... liter.html
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Meine Inno fährt mit
Universal Gartengeräte-Öl 10 W-30 von Liqui Moly
das war noch da und passt von der Spezifikation.
Sie schnurrt damit wie vorher, schaltet butterweich, was will ich mehr.
Universal Gartengeräte-Öl 10 W-30 von Liqui Moly
das war noch da und passt von der Spezifikation.
Sie schnurrt damit wie vorher, schaltet butterweich, was will ich mehr.
Honda Innova 125i Bj. 2009
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
nein, ganz und garnichtinnovfr hat geschrieben:und passt von der Spezifikation.

Das wichtigste, die JASO MA-Freigabe für Nasskupplungen, fehlt hier.
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/medi ... C3%96l.pdf
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
@Böcki:Woher hast du die Info des der Hersteller der Gericke Eigenmarke Motul ist?Danke im Voraus für die Info und Gruß aus dem Saarland 
Gruß Mauri !
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Ich bin bei vielen Motorradrennen als Offizieller anwesend und habe daher auch Kontakt zu Handel und Industrie u.a. auch zu den Ölherstellern die regelmäßig in den Fahrerlagern die Teams mit den Schmiermitteln ausstatten. Von einem Mitarbeiter im Vertrieb der Motul GmbH aus Köln habe ich diese Info bekommen. Nicht schriftlich oder so (dürfen die auch offiziell garnicht mitteilen) aber schon verläßlich, daß die Kartons für HG aus Frankreich kommen und über deren Lager in Köln vertrieben werden.Mauri hat geschrieben:@Böcki:Woher hast du die Info des der Hersteller der Gericke Eigenmarke Motul ist?
Tante Google spuckt ähnliches aus, ebenso daß die Racing-Dynamic-Öl (Polo) von Fuchs-Silkolene hergestellt werden sollen. Dazu kann ich aber nichts sagen, zu Fuchs habe ich keinen Kontakt.
Ob jetzt das HG-Öl jetzt zu 100% exakt dem Motul 5100 4T 10W-40 entspricht, mag ich nicht sagen. Ist vielleicht auch so wie bei den Lebensmittel-Herstellern, die auch für lidl, Aldi & co. produzieren. Es kann identisch sein, kann aber auch von der zusammenzetzung etwas vom "original" abweichen.
Bei HG finde ich auch leider nicht das technische Datenblatt des Öls. Grundsätzlich ist dieses eine Information, die nicht geheim ist oder so (bei Motul findet man z.B. diese Infos auf deren Seite), ich denke HG wird die auf Anforderung zumailen. In dem Datenblatt gibt es einige an interessante Informationen über das Öl. Damit könnte man schon ganz gut 2 Öle miteinander vergleichen, ist ja so eine Art "Fingerabdruck" des Öls

http://www.motul.de/system/product_desc ... 1292849509
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Hallo, hallo,Böcki hat geschrieben:Ob jetzt das HG-Öl jetzt zu 100% exakt dem Motul 5100 4T 10W-40
entspricht, mag ich nicht sagen. Ist vielleicht auch so wie bei den Lebensmittel-Herstellern,
die auch für lidl, Aldi & co. produzieren. Es kann identisch sein, kann aber auch von der
zusammenzetzung etwas vom "original" abweichen.
Ich versteh eigentlich das ganze Rumpalavern ueber "welches Oel" nicht ganz.
Es gibt hier diverse Teilnehmer, die sich mit den Zu- und Umstaenden in Thailand bzw. S.O.Asien primastens auskennen in Bezug auf die Inno.
Und was sagen diese dazu, welches Oel - falls ueberhaupt - die dortigen Fahrer/Garagen hineinkippen?
Und, sehr provokant uebrigens, ist dann auch "unser" Shell/Mobil/Castrol und was auch immer auf der Dose steht, auch wirklich drinnen zu dem niedrigen Preis?
Doch scheinen die Mopeds dort, laut Schilderungen, fast das ewige Leben zu haben.
Ich persoenlich wuerde in Kenntnis dessen sagen, dass so ungefaehr jedes Oel, das in der EU verkauft wird mit der noetigen Spezifikation! auf der Dose, fuer den Motor und das Getriebe der Inno geeignet ist. Nur im Winter halt, der Kaltschmier-Eigenschaft wegen, bei uns niedrigere W-Werte waehlen. That's it.
Proteste seitens der Lobby der Mineraloel-Branche sind sehr willkommen!!
Gruesse, Peter.
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
ich gebe Dir in dieser Hinsicht zu 100% recht, das bestreitet ja auch hier niemend. Deswegen schrubte ich ja auch etwas weiter oben zu dem 3,50 Euro-pro-Liter Öl:teddy hat geschrieben: Ich persoenlich wuerde in Kenntnis dessen sagen, dass so ungefaehr jedes Oel, das in der EU verkauft wird mit der noetigen Spezifikation! auf der Dose, fuer den Motor und das Getriebe der Inno geeignet ist.
Und über das "ewige Leben" der Inno-Motoren drüben in Thailand haben wir hier schon über Hunderte von Postings diskutiert, nämlich daß dort dieselbigen eben anders belastet werden als bei uns. Stundenlanges Autobahnvollgas gibt es dort eben nicht, im Gegensatz zu Deutschland.Ist für viele, die die Inno nur gemäßigtem Stress aussetzen, sicher vollkommen ausreichend.
Würde ich nicht permanant alles an Leistung der Innova abfordern (müssen), sondern nur zum Hobby oder Vergnügen bei guten Wetter mal 50km ums Dorf cruisen, dann würde mir das o.a. Öl auch vollkommen ausreichen. So fahre ich eben das sehr gute xxxxxx in 15W-50 (nenne jetzt mal extra keinen Namen), dadurch ist der Ölverbrauch um 2/3 gegenüber billigen, aber der Spezifikation entsprechendem Öl zurückgegangen. Ebenso ist auch noch kurz vorm Wechselintervall die Schaltbarkeit im Getriebe wesentlich besser als bei Billig-Öl.
An Werbung glaube ich auch nicht, aber ich weiß ja was ich nachfüllen muß oder wie sich mein Getriebe schaltet. Von daher gehe ich da keine Kompromisser mehr ein.
- Metzelsuppe
- Beiträge: 502
- Registriert: Mi 11. Apr 2012, 08:24
- Fahrzeuge: Honda MSX,
KTM 690 SMC-R - Wohnort: Stuttgart
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Mich würde mal interessieren wo ihr euer Altöl entsorgt?
Bei mir liegen mittlerweile 6 Liter Altöl rum (von meiner alten Kati) und so wirklich weiss
ich nicht wohin damit... :ups:
Bei mir liegen mittlerweile 6 Liter Altöl rum (von meiner alten Kati) und so wirklich weiss
ich nicht wohin damit... :ups:
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Hallo zusammen,
ich habe für das Altöl einen 20L Wehrmachtskanister, beschriftet und nur für Altöl, sortenrein, keine Beimischungen. Dieser Kanister-Inhalt geht einmal im Jahr zu meinem Lieferanten des Vertrauens kostenlos in den Altöltank. Verwenden tue ich für meine Inno castrol 10W-50 Vollsynthik (rot) , Motul 5100 10W-40 oder Total 10W-50 Racing 4T, neuerdings bin ich auf dem Muscheltripp und rüste meine Fahrzeuge auf ein Öl um: Shell Advance 15W-50 Vollsynthik. Hintergrund ist die wesentlich bessere Schmiersicherheit, Alterungsbeständigkeit. Der Liter kostet mich um die 8€, und die mecahnischen Geräusche sind wesentlich geschmeidiger, wie bei den anderen vorgenannten Ölen.
In den Bootsmotoren fahre ich das Shell nautilus und bin von den Produkteigenschaften überzeugt. So ordere ich meine Öle nun von Shell, direkt aus dem Mineralölhandel. Der Zwischenhandel (Polo & Co) verdient sich mit seinen Preisen eine goldene Nase.
Kupplungsrutschen ist ein Thema für sich, in der Regel wurde das Verschleißbild des Motors nur plötzlich sicht-, pardon fühlbar. Sobald die Motorradspezifikationen (MA/MA2) erfüllt sind, ist dieses betreffende Motoröl auf die Verwendung in ÖLbadkupplungen geprüft. Sind die Kupplungsfedern allerdings erlahmt, rutscht auch damit die Kupplung.
Dabei halte ich mich an den Spruch von Werner: "Wer gut schmiert, der gut fährt..."
Gruß aus Bremen
Frank
ich habe für das Altöl einen 20L Wehrmachtskanister, beschriftet und nur für Altöl, sortenrein, keine Beimischungen. Dieser Kanister-Inhalt geht einmal im Jahr zu meinem Lieferanten des Vertrauens kostenlos in den Altöltank. Verwenden tue ich für meine Inno castrol 10W-50 Vollsynthik (rot) , Motul 5100 10W-40 oder Total 10W-50 Racing 4T, neuerdings bin ich auf dem Muscheltripp und rüste meine Fahrzeuge auf ein Öl um: Shell Advance 15W-50 Vollsynthik. Hintergrund ist die wesentlich bessere Schmiersicherheit, Alterungsbeständigkeit. Der Liter kostet mich um die 8€, und die mecahnischen Geräusche sind wesentlich geschmeidiger, wie bei den anderen vorgenannten Ölen.
In den Bootsmotoren fahre ich das Shell nautilus und bin von den Produkteigenschaften überzeugt. So ordere ich meine Öle nun von Shell, direkt aus dem Mineralölhandel. Der Zwischenhandel (Polo & Co) verdient sich mit seinen Preisen eine goldene Nase.
Kupplungsrutschen ist ein Thema für sich, in der Regel wurde das Verschleißbild des Motors nur plötzlich sicht-, pardon fühlbar. Sobald die Motorradspezifikationen (MA/MA2) erfüllt sind, ist dieses betreffende Motoröl auf die Verwendung in ÖLbadkupplungen geprüft. Sind die Kupplungsfedern allerdings erlahmt, rutscht auch damit die Kupplung.
Dabei halte ich mich an den Spruch von Werner: "Wer gut schmiert, der gut fährt..."
Gruß aus Bremen
Frank
- drugfixxer
- Beiträge: 272
- Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
- Alter: 55
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Brings dem Verkäufer zurück; der muss nämlich die gleiche Menge an Altöl zurücknehmen.
Alternativ nimmt es auch der Wertstoffhof kostenlos entgegen.
Kannst aber auch Gartenzäune aus Holz damit imprägnieren oder Napalm-Molotowcocktails (als Mischung mit Seife und Leichtentzündlichem) basteln.
Alternativ nimmt es auch der Wertstoffhof kostenlos entgegen.
Kannst aber auch Gartenzäune aus Holz damit imprägnieren oder Napalm-Molotowcocktails (als Mischung mit Seife und Leichtentzündlichem) basteln.




- Bertarette
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
- Fahrzeuge: Innova 125 i
- Wohnort: Ganderkesee
- Alter: 58
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Hallo,
normalerweise müssen ja die, die Öl verkaufen, auch das Altöl annehmen. Das ist mir allerdings zu umständlich mit den ganzen Quittungen und immer wegen so geringen Mengen extra wieder los zu fahren um das Altöl dort hinzubringen.
Ich sammel mein Altöl immer in den alten Motorölkanistern und bring diese zweimal im Jahr zu unserem ortsansässigen Kompostwerk, die nehmen Chemikalien und Altöl kostenfrei an. Dort kann ich die Kanister einfach hinstellen und fertig.
normalerweise müssen ja die, die Öl verkaufen, auch das Altöl annehmen. Das ist mir allerdings zu umständlich mit den ganzen Quittungen und immer wegen so geringen Mengen extra wieder los zu fahren um das Altöl dort hinzubringen.
Ich sammel mein Altöl immer in den alten Motorölkanistern und bring diese zweimal im Jahr zu unserem ortsansässigen Kompostwerk, die nehmen Chemikalien und Altöl kostenfrei an. Dort kann ich die Kanister einfach hinstellen und fertig.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
- Metzelsuppe
- Beiträge: 502
- Registriert: Mi 11. Apr 2012, 08:24
- Fahrzeuge: Honda MSX,
KTM 690 SMC-R - Wohnort: Stuttgart
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Danke für die Antworten.
Vielleicht frage ich auch mal meine ortsansässige kleine Autowerkstatt. :hmm:
Da meine Honda neu ist werde ich 2 Jahre die Ölplörre fahren, die mir der FHH reinkippt.
Ansonsten bin ich bei meiner alten KTM 640 SM immer gut mit dem vollsynth. Shell
Advanve ultra 4 15W-50 gefahren. Ich hatte mal was anderes drin, und schwupp ist die
(sensible) Kupplung gerutscht.
Vielleicht frage ich auch mal meine ortsansässige kleine Autowerkstatt. :hmm:
Da meine Honda neu ist werde ich 2 Jahre die Ölplörre fahren, die mir der FHH reinkippt.
Ansonsten bin ich bei meiner alten KTM 640 SM immer gut mit dem vollsynth. Shell
Advanve ultra 4 15W-50 gefahren. Ich hatte mal was anderes drin, und schwupp ist die
(sensible) Kupplung gerutscht.
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Und haargenau DAS solltest Du auf keinen Fall machen. Nach - die Geschmaecker sind verschieden - etwa 500 bis 1000 Kilometern, spaetetens aber nach 1 Jahr, sollte das urspruenglich bei der Lieferung eingefuellte Oel gewechselt werden. Da ist zuviel Dreck noch von der Herstellung und dem Einschleifen aller Reibungsteile drinnen, das muss weg.Metzelsuppe hat geschrieben:Da meine Honda neu ist werde ich 2 Jahre die Ölplörre fahren, die mir der FHH reinkippt.
Danach aber kannst Du Schalten und Walten, wie es Dir beliebt. Wenn am Oelpeilstab nur mehr schwarze Melasse haengt, ist ein Oelwechsel sicherlich schon angebracht:-)
Gruesse, Peter.
- Metzelsuppe
- Beiträge: 502
- Registriert: Mi 11. Apr 2012, 08:24
- Fahrzeuge: Honda MSX,
KTM 690 SMC-R - Wohnort: Stuttgart
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Hi Peter,
das ist ein Missverständnis. Solange ich die Honda neu hab, muss ich eh zu jeder vorgeschriebenen Wartung
zwecks Garantie antanzen. Und natürlich lass ich die 1.000 er Inspektion samt Ölwechsel machen.
Hab mir auch schon überlegt nach 300-400 km mal nen kleinen Zwischendurchaustausch anzuberaumen :zwinker:
Alex
das ist ein Missverständnis. Solange ich die Honda neu hab, muss ich eh zu jeder vorgeschriebenen Wartung
zwecks Garantie antanzen. Und natürlich lass ich die 1.000 er Inspektion samt Ölwechsel machen.
Hab mir auch schon überlegt nach 300-400 km mal nen kleinen Zwischendurchaustausch anzuberaumen :zwinker:
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Hallo metzlsuppe,
den Ölwechsel bereits nach 300 KM durchführen, spült den ersten Schmutz der Fertigung und Einlaufphase mit heraus. Mangels Ölfilter eine sinnvolle Investition von 0,7L Motoröl. Habe ich bei meiner 1. Nigelnagelneuen Inno auch gemacht, lief besser wie meine jetztige, wo der Vorbesitzer eher zur Kategorie "Wartungsschlampe" gehörte... (1. Inspektion erst bei KM 1200, 2. Inspektion auch überzogen, aber dann ein liebevolles Gesicht zur Inno, zumindest beim Verkauf gemacht).
Gruß Frank
den Ölwechsel bereits nach 300 KM durchführen, spült den ersten Schmutz der Fertigung und Einlaufphase mit heraus. Mangels Ölfilter eine sinnvolle Investition von 0,7L Motoröl. Habe ich bei meiner 1. Nigelnagelneuen Inno auch gemacht, lief besser wie meine jetztige, wo der Vorbesitzer eher zur Kategorie "Wartungsschlampe" gehörte... (1. Inspektion erst bei KM 1200, 2. Inspektion auch überzogen, aber dann ein liebevolles Gesicht zur Inno, zumindest beim Verkauf gemacht).
Gruß Frank