Reinigungsmittel
Reinigungsmittel
Hi @all,
nachdem der Winter ja hoffentlich bald vorbei ist wollt ich meine Innova wieder von dem Winter-Dreck befreien.
Das Problem mit der Felgen-Reinigung is ja bekannt (macht echt keinen Spaß).
Da ich kein Thema gefunden habe wollt ich mal fragen was ihr so für Mittel nehmt, und was die taugen.
Hab es dieses Jahr mal mit dem Reiniger hier probiert:
und find den echt gut, geht viel Schmutz weg, und der Aufwand ist echt gering - und das Zeug is nich so aggresiv dass die Felgen gleich matt werden. Allerdings bleibt an den Speichen nicht genug haften damit die wieder richtig glänzen..
Und kleine Rostflecken an den Felgen gehen damit auch nicht weg.
Daher wollt ich mal fragen was euer Rezept für ne glänzende Innova is.
nachdem der Winter ja hoffentlich bald vorbei ist wollt ich meine Innova wieder von dem Winter-Dreck befreien.
Das Problem mit der Felgen-Reinigung is ja bekannt (macht echt keinen Spaß).
Da ich kein Thema gefunden habe wollt ich mal fragen was ihr so für Mittel nehmt, und was die taugen.
Hab es dieses Jahr mal mit dem Reiniger hier probiert:
und find den echt gut, geht viel Schmutz weg, und der Aufwand ist echt gering - und das Zeug is nich so aggresiv dass die Felgen gleich matt werden. Allerdings bleibt an den Speichen nicht genug haften damit die wieder richtig glänzen..
Und kleine Rostflecken an den Felgen gehen damit auch nicht weg.
Daher wollt ich mal fragen was euer Rezept für ne glänzende Innova is.
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Reinigungsmittel
hallo
beim louis gibts noch die tage nen 10 liter kanister mopedreiniger für 17,99
bei dem felgen würde alu/chrom magic helfen gibts auch beim louis
und is ne speziele politour die sehr sparsam verwendet werden kannn
anschließend hilft nur konservieren der felgen und speichen
weil mit nem reiniger bekommst kein rost weg
nur kleinteile kann ma abbauen und in endkalker mit wasser einlegen der wandelt rost um
aber auch da anschliesend wieder gegen korosion schützen sonnst gehts von vorne los
beim louis gibts noch die tage nen 10 liter kanister mopedreiniger für 17,99
bei dem felgen würde alu/chrom magic helfen gibts auch beim louis
und is ne speziele politour die sehr sparsam verwendet werden kannn
anschließend hilft nur konservieren der felgen und speichen
weil mit nem reiniger bekommst kein rost weg
nur kleinteile kann ma abbauen und in endkalker mit wasser einlegen der wandelt rost um
aber auch da anschliesend wieder gegen korosion schützen sonnst gehts von vorne los
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: Reinigungsmittel
Mit dem Gartenschlauch auf Einviertel-Nebel gestellt gut Anspruehen. Viertelstunde warten und dann mit Halb- bis Dreiviertelnebel erneut, aber diesmal schoen kraeftig, Abspruehen.DAG hat geschrieben:Und kleine Rostflecken an den Felgen gehen damit auch nicht weg.
Daher wollt ich mal fragen was euer Rezept für ne glänzende Innova is.
Dann in einem kleinen Eimerchen einen schoenen Batzen Schmierseife aufloesen und mit einem alten Scotchbrite-Schwamm - ja nie die Scheuer-Hinterseite nehmen! - das Mopperl tuechtig Waschen. Schoen saft- und kraftvoll dann Alles runterwaschen und mit einem "modernem" Rehleder sorgfaeltig Abtrocknen.
Die Rostflecken verschwinden damit ganz und gar nicht aber sonst ist das Mopperl fast wieder wie neu.
Und nun ran ans Rostentfernen und danach Konservieren der schwachen Teile!
Spruedose mit Klarlack vielleicht?
Re: Reinigungsmittel
Ich nehme den Grillreiniger `Zekol´gibts bei Aldi. Autofelgen werden auch wie neu. Kostet 1,49€ die Sprühflasche. Ist aber Saisonware, wird meistens anfang Mai angeboten.
Re: Reinigungsmittel
Gegen Rost auf Chrom hilft (kein Scherz!)
Alufolie locker knüllen, mit Cola nass machen und rostige Stellen abreiben.
Wie gut das funktioniert habe ich erst geglaubt, nachdem ich es probiert hab.
Abspülen nicht vergessen, sonst klebt's hinterher und hinterher vielleicht mit einem Konservierungsmittel behandeln, damit es nicht gleich wieder rostet...
CU
Michael
Alufolie locker knüllen, mit Cola nass machen und rostige Stellen abreiben.
Wie gut das funktioniert habe ich erst geglaubt, nachdem ich es probiert hab.


Abspülen nicht vergessen, sonst klebt's hinterher und hinterher vielleicht mit einem Konservierungsmittel behandeln, damit es nicht gleich wieder rostet...
CU
Michael
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Reinigungsmittel
Ich weiß, ich weiß, ich kann nur bedingt mitreden, weil meine Inno ja in der Garage übernachten darf... Aaabbeerr:
2-3 mal im Jahr mit Nevr-Dull intensiv allen Dreck und Flugrost beseitigen, da bleiben dann wirklich nur noch minimalste Rostpünktchen übrig. Dazwischen einfach ab und zu mit dem trockenen Lappen den Dreck und die Feuchtigkeit beseitigen (Zeitaufwand für diese Zwischendurchpflege: 2-3 Minuten für beide Räder zusammen, wenn man sich Zeit läßt
. Bei Salz vorher mit einem feuchten Lappen. Das reicht, da gammelt dann nix. Dreck, Feuchtigkeit oder gar Salz länger als einen Tag "arbeiten" lassen: dann geht der Gammel los...
Gruß, Martin
2-3 mal im Jahr mit Nevr-Dull intensiv allen Dreck und Flugrost beseitigen, da bleiben dann wirklich nur noch minimalste Rostpünktchen übrig. Dazwischen einfach ab und zu mit dem trockenen Lappen den Dreck und die Feuchtigkeit beseitigen (Zeitaufwand für diese Zwischendurchpflege: 2-3 Minuten für beide Räder zusammen, wenn man sich Zeit läßt

Gruß, Martin
- Bertarette
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
- Fahrzeuge: Innova 125 i
- Wohnort: Ganderkesee
- Alter: 58
Re: Reinigungsmittel
Hallo,
hab mir vor kurzem ein Mittel beim Bootsausstatter (Marina Oberweser, Frank/Pingelfred wird den Laden wohl kennen) gekauft. Ist eigentlich zur Reinigung von Booten gedacht. Laut Verkäufer aber auch sehr gut für Motorräder geeignet, da es für alle Materialien zu verwenden ist. Löst Teer, Insekten, Ölflecken, Algen(hab ich bisher zum Glück noch nicht an meinen Motorrädern :zwinker: ) und Oxidation. Das Zeugs heißt ACRÜ-BLITZ Boots-Polish. Ist allerdings recht teuer...1 Liter kostet 18 Euro.
Heute hab ich es das erste mal an meiner CX ausprobiert und muß sagen...Super Mittel das
. Es wird einfach auf das grob gereinigte Motorrad aufgebracht, kurz antrocknen lassen und anschließend mit einem Wolllappen abwischen und leicht polieren. Ergibt einen außergewöhnlichen, bisher von mir noch nicht gekannten Glanz aller Teile, bin total begeistert.
Hier mal ein Auszug von einem anderen Händler :
http://www.litzke-koblenz.de/shop/index ... 153-000071
hab mir vor kurzem ein Mittel beim Bootsausstatter (Marina Oberweser, Frank/Pingelfred wird den Laden wohl kennen) gekauft. Ist eigentlich zur Reinigung von Booten gedacht. Laut Verkäufer aber auch sehr gut für Motorräder geeignet, da es für alle Materialien zu verwenden ist. Löst Teer, Insekten, Ölflecken, Algen(hab ich bisher zum Glück noch nicht an meinen Motorrädern :zwinker: ) und Oxidation. Das Zeugs heißt ACRÜ-BLITZ Boots-Polish. Ist allerdings recht teuer...1 Liter kostet 18 Euro.
Heute hab ich es das erste mal an meiner CX ausprobiert und muß sagen...Super Mittel das

Hier mal ein Auszug von einem anderen Händler :
http://www.litzke-koblenz.de/shop/index ... 153-000071
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
- Rhene
- Beiträge: 428
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 20:01
- Fahrzeuge: Ex Honda Innova
- Wohnort: Rhene
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Reinigungsmittel
Grüße Thomas
EX Honda Innova 125i
BMW F 650 CS
Golf V TDI
Smart CDI
EcoCarrier
EX Honda Innova 125i

BMW F 650 CS
Golf V TDI
Smart CDI
EcoCarrier
Re: Reinigungsmittel
Hallo Harald,
Klar kenne ich den Laden, das gekaufte Mittel ist Spitze. Ich verwende ungern die Reinigungsmittel (S100 & Co). Hintergrund:
Diese Mittel hinterlassen trotz aufwendiger Nachspülung in Gewindegängen Korrision. Sie setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab und durch die Kapillarwirkung zieht das Reiniger-Wassergemisch in die Schraubverbindungen, welche nicht mit Mitteln wie Loctite 243 abgedichtet sind. Am besten ist dies zu sehen wenn Du z.B. Felgenreiniger benutzt und zum Saisonwechsel am Auto die Räder tauscht, die Radbolzen zeigen dann die Korrision. Bei meiner BMW R1150RT/R1150R und R850R waren es die 5 Radbolzen der Einarmschwinge, welche dann immer diese schönen weißen, rostigen Ränder aufwiesen. oder auch eine gefette Rad-Steckachse sah sehr blühend aus.
Ich nehme meist Neutral/Schmierseife aus dem 20L Kanister, einweichen, reinigen und mit der Löschspritze, mangels Wasseranschluß (Garage) und Gardena Brause abspülen. Am liebsten bei strömenden Regen vor der Garage im Sommer in Badeshorts
Für die Speichen nehme ich Never-Dull oder Autosol. Zum Konservieren Ballistol oder Radglanz-Öl von Atlantik.
Elektrostecker werden mit einem speziellen Konservierungsspray aus dem Bootsbereich von außen versiegelt. Die Sitzbank und Kunstoffteile bekommen per Microfasertuch Amor-All Seidenmatt oder Arexton aus Italien, von Ferrari empfohlen, das riecht so schön...
Und als neuestes Mittel habe ich von Motul das Shine & Go ausprobiert, ist ein Silikonhaltiges Pflegemittel für Kunstoffteile und fast das ganze Moped, das Moped riecht wie frisch nach einer Rasur und anwendung von Rasierwasser...
Bei Schrauberarbeiten, sprich bei Teilzerlegungen werden schwer zugängliche Stellen mit einem Korrisionschutzwachs/Fluid behandelt. Teils von Polo, zwischendurch extrem günstig (2,90€) oder einfach Fluid-Film aus der Schifffahrt. Schrauben werden in der Regel gefettet/Geölt wieder eingesetzt, die entsprechenden Drehmomente müssen durch die Schmierung beachtet werden. Oder mit Weicom-Paste gegen Kontaktkorrision eingesetzt (Edelstahl/Alu)
Die Speichenippel bekommen in regelmäßigen Abständen einen Tropfen Nähmaschienenöl, haarzfrei oder WD40. Die Felgen Autosol und Hartwachs. Bremsattel wird mit Pfeifenreinigern und Bremsenreiniger gereinigt, Bremsscheibenkanten per Schleifpadflies 240er und Fingereinsatz.
Über den Winter und zwischendurch kommt ein Fingerhut voll 2-T-Öl in den Tank, gegen Korrision und ab und zu ein Schuss Brennspiritus gegen das Kondenswasser.
Ist alles nicht so aufwendig, aber bei mehreren Fahrzeugen gleichzeitig im Bestand doch sehr zeitraubend, so putze ich oft, statt zu fahren, dies ärgert mich manchmal ist auch Gegenstand diverser Gespräche. Das Verhalten abzustellen und Schmutz zu akzeptieren fällt mir sehr schwer. Schmutz bedeutet Oxidation, und Oxidation Wertvernichtung. Ein Kreislauf wie im Hamsterrad.
Gruß aus Bremen
Frank
Klar kenne ich den Laden, das gekaufte Mittel ist Spitze. Ich verwende ungern die Reinigungsmittel (S100 & Co). Hintergrund:
Diese Mittel hinterlassen trotz aufwendiger Nachspülung in Gewindegängen Korrision. Sie setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab und durch die Kapillarwirkung zieht das Reiniger-Wassergemisch in die Schraubverbindungen, welche nicht mit Mitteln wie Loctite 243 abgedichtet sind. Am besten ist dies zu sehen wenn Du z.B. Felgenreiniger benutzt und zum Saisonwechsel am Auto die Räder tauscht, die Radbolzen zeigen dann die Korrision. Bei meiner BMW R1150RT/R1150R und R850R waren es die 5 Radbolzen der Einarmschwinge, welche dann immer diese schönen weißen, rostigen Ränder aufwiesen. oder auch eine gefette Rad-Steckachse sah sehr blühend aus.
Ich nehme meist Neutral/Schmierseife aus dem 20L Kanister, einweichen, reinigen und mit der Löschspritze, mangels Wasseranschluß (Garage) und Gardena Brause abspülen. Am liebsten bei strömenden Regen vor der Garage im Sommer in Badeshorts

Für die Speichen nehme ich Never-Dull oder Autosol. Zum Konservieren Ballistol oder Radglanz-Öl von Atlantik.
Elektrostecker werden mit einem speziellen Konservierungsspray aus dem Bootsbereich von außen versiegelt. Die Sitzbank und Kunstoffteile bekommen per Microfasertuch Amor-All Seidenmatt oder Arexton aus Italien, von Ferrari empfohlen, das riecht so schön...

Bei Schrauberarbeiten, sprich bei Teilzerlegungen werden schwer zugängliche Stellen mit einem Korrisionschutzwachs/Fluid behandelt. Teils von Polo, zwischendurch extrem günstig (2,90€) oder einfach Fluid-Film aus der Schifffahrt. Schrauben werden in der Regel gefettet/Geölt wieder eingesetzt, die entsprechenden Drehmomente müssen durch die Schmierung beachtet werden. Oder mit Weicom-Paste gegen Kontaktkorrision eingesetzt (Edelstahl/Alu)
Die Speichenippel bekommen in regelmäßigen Abständen einen Tropfen Nähmaschienenöl, haarzfrei oder WD40. Die Felgen Autosol und Hartwachs. Bremsattel wird mit Pfeifenreinigern und Bremsenreiniger gereinigt, Bremsscheibenkanten per Schleifpadflies 240er und Fingereinsatz.
Über den Winter und zwischendurch kommt ein Fingerhut voll 2-T-Öl in den Tank, gegen Korrision und ab und zu ein Schuss Brennspiritus gegen das Kondenswasser.
Ist alles nicht so aufwendig, aber bei mehreren Fahrzeugen gleichzeitig im Bestand doch sehr zeitraubend, so putze ich oft, statt zu fahren, dies ärgert mich manchmal ist auch Gegenstand diverser Gespräche. Das Verhalten abzustellen und Schmutz zu akzeptieren fällt mir sehr schwer. Schmutz bedeutet Oxidation, und Oxidation Wertvernichtung. Ein Kreislauf wie im Hamsterrad.
Gruß aus Bremen
Frank
Re: Reinigungsmittel
@Frank: Es ist wie es ist................oder auch: Wir sind wie wir sind.......das macht uns aus. 

Gruß Andy....der mit dem Salamander
