Die Spanische Grippe hat zu einer anderen Zeit gewütet. Mitten im größten Krieg, den die Menschheit bis dato kannte. Damals gab es glücklicherweise nur den Krieg und nicht auch noch das Internet. Eventuelle Verschwörungstheorien damals wären durchaus angebracht gewesen, aber die Politik der Kriegsmächte war Verschwörung genug, gegen Freund und Feind.
Heute sind wir nicht im Krieg, (ja, ok in vielen kleineren, aber die tun nichts zur Sache), sondern in einem weitgehend soliden Wohlstand in einem vereinten Europa. Die Ausgangsbasis für ein konzertiertes Vorgehen gegen die allumfassende Bedrohung durch einen gemeinsamen Feind wäre eigentlich ideal. Leider ist, war der Feind anfangs recht unbekannt und man lernt ihn erst so langsam kennen. Mit jedem Tag kommen neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, neue (naja, eigentlich lange vernachlässigte) Möglichkeiten aus der Wirtschaft und somit neue Anforderungen an die Politik an den vielen Stellschrauben zu drehen.
Dass dabei Fehler gemacht werden, manche Dinge falsch eingeschätzt werden, die daraus gezogenen Schlüsse aufgrund neuer Erkenntnisse neu überdacht werden müssen liegt auf der Hand. Das sieht nach Zick-Zack-Kurs aus, ist es auch. Das hat nicht jeder im Kreuz, dass er/sie Kurskorrekturen vorzunehmen in der Lage ist. Damit macht man sich durch die Ewig-Besserwissern angreifbar. ok, isso.
Ich bin beileibe kein Freund von Merkel oder gar Söder, aber ich wüsste momentan niemanden dort oben, den ich jetzt dort lieber hätte.
Schauts euch um: Von dem Trumpel überm großen Teich brauch mer gar ned reden, der andere Blondschopf überm Kanal musst auch erst selber krank werden, der Putin ist inzwischen auch auf den Trichter gekommen dass er was tun muss, dem Franzosen geht dar A.... auf Grundeis, die Italiener haben gar keinen Plan, die Schweden auch nicht, die sind aber überwiegend weit weg von Infektionsgefahr und Hilfe, Felix Austria ... ach was, das schau mer uns in Ruhe an, ob da nicht zu Kurz gesprungen wird.
Wir sind hier in Deutschland trotz allem eine Insel der Glückseligen. Irgendwie schauts bei uns noch verdammt gut aus. Evtl zu gut. Leider ist genau das für viele der Ansatz, alles über Bord zu werfen und die bisherigen Maßnahmen aufgrund ureigenster Interessen (ich, ich, ich, ich, will, will, will will ... aber jetzt wieder _______ ..... (beliebiges Hobby einsetzen)) in Frage zu stellen und aufzuheben.
Tranqilole, sagt der
Uli Keuler. Das ist wie mit einer nicht auskurierten Grippe sofort wieder Leistungssport zu treiben.