Grüße aus Mannheim

Hier kann kann man sich und sein neues Mopped vorstellen.
Bitte für jede Neuvorstellung ein neues Thema eröffnen!
Carnivoro
Beiträge: 23
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 12:04
Wohnort: Mannheim

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von Carnivoro »

Vielen Dank für die Anteilnahme, aber im Großen und Ganzen habe ich Glück gehabt.
Die Schulter schmerzt zwar jetzt deutlicher, aber sonst sind es eher kleine Schrammen, an der Inno auch. Eigentlich nur Kratzer, vielleicht lasse ich es machen, wenn's die Versicherung zahlt.
Der Jacke sieht man interessanterweise garnichts an, den Handschuhen auch nichts, der Helm hat auch nicht den Boden berührt, nur meine Schuhe (Halbschuhe für die Arbeit) werde ich wohl wegschmeißen. Auch die Jeans hatten eher einen dickeren Stoff, der hat gehalten.
Und die Inno fährt weiterhin genial, nur ich fahre noch vorsichtiger.

Wie schaltet man denn sanft runter? Das habe ich noch nicht raus, das ist bei mir immer etwas ruppig.

Gruß
Carnivoro

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von Heavendenied »

Das mit dem runter schalten ist reine übungssache. Ich hab ewig gebraucht bis ich das raus hatte, andere schaffen das schon nach den ersten paar Kilometern. Wichtig ist halt das Gefühl für den schleifpunkt der Kupplung zu finden und dann Versuch ich beim einkuppeln gleich wieder etwas Gas zu geben.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von CB50_1980 »

:look: :laugh3: :laugh3: :ohno: :laugh3: :laugh3: :look:

So ein Dreck. Gibts ja wohl nicht, gleich auf den ersten Metern abgeschossen. Schön zwar, dass Du das noch recht relaxed siehst. Aber so sollte es einfach nicht sein.

Fahr zu Ralf. Das würde ich jedenfalls machen, wenn ich an Deiner Stelle und in Mannheim wäre. Schön einschließen in der warmen Werkstatt und viel Benzin quatschen, bis zum Einschlafen. Alles außer Mopeds und euch beiden gaaannnzzz weit weg.

Gruß, Martin
Bild

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von teddy »

Carnivoro hat geschrieben:Wie schaltet man denn sanft runter? Das habe ich noch nicht raus, das ist bei mir immer etwas ruppig. Carnivoro
Hallo Carnivore,
Ersteinmal: immer mit der Ferse, nicht wie (vermutlich) gewohnt mit den Zehenspitzen.
Zweitens: die Schaltwippe auf der Verzahnung solange rauf- oder runtersetzen, dass hinten die Kupplung bei bequemen Fusswinkel zum Greifen anfaengt
Drittens: wie bei Oldtimer-Autos beim Runterschalten kurz Zwischengas geben, also Ferse runter, Gasschub, Ferse wieder rauf. Von 4 nach 3 eigentlich kaum noetig, von 3 nach 2 schon empfohlen und von 2 nach 1 so ungefaehr zwingend. Auf ebener Strecke oder bergab. Bergauf gibst ja eh schon vorher Gas (oder laesst es gar stehen, der Hondamotor dreht nicht so schnell hoch), da ist weiter kein Kunstgriff noetig.
Viel Spass weiter und fletsche Deine Zaehne, wenn wieder eine Dose in Sicht kommt.
Peter.

Carnivoro
Beiträge: 23
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 12:04
Wohnort: Mannheim

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von Carnivoro »

Das mit dem Zwischengas muss ich mal probieren, das klingt plausibel. Aber ich bin ja auch noch in der "Lernphase".
Vielen Dank für den Tipp.

Ich habe das Schadensmeldeformular der Versicherung (bzw. deren deutscher Vertretung) erhalten.
Bis 1500 € Schaden über Kostenvoranschlag, darüber über Gutachter. Naja, die 1500 € werde ich schwerlich reißen, wenn ich doch nur 1350 € für die Inno bezahlt habe.

Ich habe den freundlichen Hondahändler angerufen... soo einfach geht das nicht mit dem Kostenvoranschlag. Der möchte die Maschine sehen (verständlich), macht dann eine Liste und verlangt 10 % des Voranschlagpreises für den Kostenvoranschlag (wird bei Reparatur verrechnet). Der wird dann in den nächsten Tagen zugeschickt.

Mmmh.

Ich würde schätzen, dass der Austausch von Bremshebel, Auspuff, Rasten und Schutzblech maximal eine Stunde dauert, der Rest ist Teilepreise zusammenzählen.

Ich finde das ziemlich fett, 10 % für den Voranschlag. Wenn ich mir vorstellte, alle Handwerker würden das so machen... da könnte man ja kaum noch Angebote einholen. Das ist auch der Händler, der freundliche 2435 € für die Neu-Innova verlangt.

Da muss ich mir noch was überlegen.

Gruß
Carnivoro

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von Heavendenied »

Kann mir schon vorstellen welcher Händler das ist.
Frag doch mal in weiheim bei detels an, ich denke der macht das auch so oder für nen 10er in die kaffeekasse.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
drugfixxer
Beiträge: 272
Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
Alter: 55

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von drugfixxer »

Hallo carnivoro,

die gegnerische Versicherung möchte natürlich die ihr entstehenden Kosten so gering wie möglich halten, daher auch der imho vor Gericht nicht haltbare Hinweis auf die 1500€-Bagatellgrenze.

Der BVSK empfiehlt hingegen, ein Gutachten ab einer Schadenhöhe von € 700,00 (incl. Mehrwertsteuer) erstellen zu lassen.
Dazu beauftrage bitte einen unabhängigen Sachverständigen und keinen leichenfleddernden FHH.

Es ist leider festzustellen, dass einige Versicherer mit aller Macht versuchen, die sogenannte Bagatellschadengrenze, d. h. die Grenze, ab der der regulierungspflichtige Haftpflichtversicherer die Kosten für ein vom Geschädigten in Auftrag gegebenes Gutachten übernehmen muss, heraufzusetzen.
Im Rahmen der Auseinandersetzung über die Bagatellschadengrenze wird häufig auf eine Entscheidung des Landgerichts München I vom 20. 09. 2001 verwiesen, bei dem die Hinzuziehung eines Sachverständigen als überflüssig betrachtet wurde, obschon die Reparaturkosten bei 1.500€ lagen.
Trotz dieser Entscheidung ist eindeutig festzuhalten, dass sich an den grundlegenden Eckpunkten der Rechtsprechung zum Bagatellschaden nichts verändert hat.
Einzig und allein entscheidend ist die Frage, ob der Geschädigte – der in der Regel kein Fachmann ist – vor der Beauftragung eines Kfz-Sachverständigen ohne weiteres erkennen konnte, das ein äußerst einfach gelagerter (Bagatellschaden) Schaden vorliegt. Nach ständiger Rechtsprechung ist zumindest ein Anhaltspunkt hierfür, wenn die Reparaturkosten nicht oberhalb von 500,00 bis 750,00 € liegen.
Bei der Frage, ob ein Sachverständiger hinzugezogen werden darf, ist allerdings keinesfalls auf die sich im nachhinein ergebende Reparaturkostenhöhe abzustellen, sondern ausschließlich darauf, ob sich das Schadenbild für den Geschädigten als sehr einfach gelagert darstellte.
Dies bedeutet bspw., dass in allen Fällen, in denen ein Totalschaden in Frage kommt oder in denen eine Wertminderung in Frage kommen könnte, von vornherein nicht von einem Bagatellschaden gesprochen werden kann.
Aber auch die tatsächliche Reparaturkostenhöhe kann als Indiz für das Ablehnen eines Bagatellschadens herangezogen werden. Da das durchschnittliche Nettoeinkommen eines Arbeitnehmers zwischen ca. 1.200 und 1.500€ liegt, kann schon begrifflich in der Regel nicht davon ausgegangen werden, dass bei einem Schaden, der einem Nettomonatseinkommen entspricht, lediglich eine Bagatelle vorliegt.
Selbstverständlich muss Du dich in Zweifelsfällen nicht auf die Begutachtung durch einen hauseigenen Sachverständigen des Versicherers einlassen, sondern kannst einen Sachverständigen Deines Vertrauens beauftragen, dessen Kosten die gegnerische Versicherung zu tragen hat.
Handelt es sich tatsächlich um einen offensichtlichen Bagatellschaden, wird überdies der Sachverständige grundsätzlich den Kunden hierauf hinweisen und ggf. lediglich ein sehr preiswertes Kurzgutachten erstellen, das gegenüber einem Kostenvoranschlag den Vorteil bietet, dass eine objektive Schadenfeststellung und Beweissicherung erfolgt, da erfahrungsgemäß gerade bei sogenannten einfach gelagerten Schäden sich häufig unerwarteter Streit anschließt.

Also: Kontaktiere mit obigem Hintergrundwissen die gegnerische Versicherung und konsultiere dann einen unabhängigen Sachverständigen.

Viel Erfolg !!!
BildBildBildBild

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von NORTON »

Heavendenied hat geschrieben:Kann mir schon vorstellen welcher Händler das ist.
Frag doch mal in weiheim bei detels an, ich denke der macht das auch so oder für nen 10er in die kaffeekasse.

:laugh2: :laugh2: :laugh3: :laugh3:

Ausgerechnet DETELS???? :pchit:

Der von Kunden, die seit 30 Jahren jeweils jedes Jahr ein neues Motorad dort kaufen+jedes Jahr 4-stellige Beträge dort lassen, bei der "HONDA-ROAD-SHOW" für einen Kaffee noch Geld verlangt?

DER WITZ WAR GELUNGEN! :mrgreen:

Sitzt immer noch auf einer neuen INNO, für die er mitlerweile knapp 2500.- haben will.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von Heavendenied »

Naja, im Gegensatz zu ZRM hatte ich bei Detels wurde ich bisher bei Detels wie ein König behandelt, zugegebenermaßen ist das auf realtiv niedrigem Niveau, mag sein, dass es da auch andere Erfahrungen zu gibt. Ansonsten kenn ich nur noch den Honda Händler in Bürstadt, aber da hab ich ausser nem Ersatzteil noch nie was mit zu tun gehabt.
Mangels Alternativen in der Nähe (ich seh nicht ein immer wegen jeder Kleinigkeit 100km weit zu fahren) kann ich selbst also nichts anderes empfehlen. Evtl hast du ja nen besseren Tip?
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von NORTON »

Hallo Jürgen,

bei aller Unzulänglichkeit ist die Fa. Detels nicht nur die einzige Fa. in der Gegend, sondern auch stets bemüht für Oldtimer Teile beizuschaffen.
Alles andere auf Wunsch per PM.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von teddy »

drugfixxer hat geschrieben:...Auseinandersetzung über die Bagatellschadengrenze wird häufig auf eine Entscheidung des Landgerichts München I vom 20. 09. 2001 verwiesen, bei dem die Hinzuziehung eines Sachverständigen als überflüssig betrachtet wurde, obschon die Reparaturkosten bei 1.500€ lagen.
Frage dazu: hat das Gericht tatsaechlich EURO genannt oder D-Mark? Macht naemlich den Faktor 1:2 aus, also heutzutage 750 Euro.
Der Euro war naemlich als BUCHgeld tatsaechlich schon seit 1999 eine Waehrung - genau so wie der ECU schon geraume Zeit vorher -, nur Muenzen oder Scheine um beim Baecker damit zu bezahlen gab es beim ECU nie, beim Euro kam das greifbare Material erst am 1.1.2002. Und das Urteil datiert von 3 Monaten davor. Weise Voraussicht des Gerichts oder hast Du da vielleicht die genannte Waehrung unabsichtlich verwechselt?
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
drugfixxer
Beiträge: 272
Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
Alter: 55

Re: Grüße aus Mannheim

Beitrag von drugfixxer »

@teddy:

Alle monetären Angaben beziehen sich auf die z.Zt. noch aktuelle Währung der Euro-(Todes-)Zone, des (T)Euros.
BildBildBildBild

Antworten

Zurück zu „Mitgliedervorstellung“