100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von Sachsenring »

Eben genau das steht im Protokoll 1 im Fließtext (und auch in den anderen 2 Protokollen), dass die Momentaufnahme nicht allzu aussagekräftig ist.
Teile der Einträge können motorkonstruktionsbedingt sein und ändern sich, so vermute ich mal frech, im Laufe der Lebenszeit.

Man müsste die Sache von Anfang an beobachten um den Prozess ablichten zu können.

Aber soviel Monitoringgier hab ich nicht :lol: .

LG
MM

Die Wave bekommt die Tage eine neue Kerze, Kette, Motoröl, Bremsen v+h und viel Liebe.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von tybrin »

und ich dachte schon das mutiert zu einem ausgewachsenen Öl tread :laugh2:
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Benutzeravatar
ossiholgi
Beiträge: 368
Registriert: Mi 30. Aug 2017, 13:31
Fahrzeuge: Ford Focus 2 '07
Biod 350 Wohnwagen '82
Honda Innova ANF 125 '2010
Wohnort: Elmshorn
Alter: 56

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von ossiholgi »

Sachsenring hat geschrieben:
Mo 30. Mär 2020, 11:01
Die Wave bekommt die Tage eine neue Kerze, Kette, Motoröl, Bremsen v+h und viel Liebe.
...und das ist doch das Wichtigste beim Betrieb eines KFZ!! :D
Respekt vor dieser Laufleistung, ich war schon stolz wie Bolle, als ich 8888,8 und dann die 10K auf dem Zähler hatte; als Spaßfahrer (macht auch Spaß, zum Dienst die 2x17km zu fahren) wie ich einer bin sind 5500km in 18 Monaten ja nicht sooo wenig....
LG und allzeit zwei fingerbreit Sprit im Tank!

Holgi aus Elmshorn
Ich bin 51,
bitte helfen Sie mir auf die Inno
Bild

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von werni883 »

Servus,
immer 10W-60Meguin ist die allerbeste Machart. Was am Magneten hängt, interessiert mich.
.
Ich warte gern, bis der Motor vielleicht irgendwann schlapp macht, weil vorher wissen wir, was bei JAYNE los war.
.
Unser Motorradverrückter Alex hat sich vertippt: bei der Motor type im mittleren Ölgutachten. "OM602DE294A"
muss am Schluss "LA" statt "4A" heißen. Die Turbo vom Sprinter, GD etc.
.
Martin, wenn es zum Motortod aus Altersschwäche kommen sollte, dann nimm bitte eine Probe vom letzten alten Öl. Wenn ich dann noch immer lebe und gesund bin, zahle ich gern den Öltest.
werni883
Zuletzt geändert von werni883 am Mo 30. Mär 2020, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von Sachsenring »

Hey Leute!

Wenn ich nach einem mechanischen Schaden vom Öl eine Mittelstrahlprobe ziehe
ist doch vorhersehbar, dass die Ergebnisse katastrophal sind.

Aber natürlich kann ich bei gesteigertem Interesse eine Probe zuf Vfg stellen.
Mir entzieht sich nur die Logik. :|

Ich freu mich aber schon auf die Instandsetzung und ich werde keine halben Sachen machen.

Was mir jetzt so aus dem Stegreif einfällt wären:

Kolben mit Übermaß, vermutlich reicht das erste !?
Kolbenringe Übermaß
Kolbenbolzen
Kolbenbolzensicherungsringe
Zylinder aufbohren lassen
Pleuelkit
Kurbelwellenlager
Ventilsitze nachfräsen lassen
Ventile EV und AV neu
Ventilführungen prüfen und ggf erneuern
Steuerkette + Rad + Ritzel
Steuerkettenspanneinrichtung
Ölpumpe
Fliehkraftkupplung (fühlt sich nicht mehr so toll an)
(Fliehkraftglocke) mit Freilauf (im Sinne der Zuverlässigkeit)
Getriebelager
Nockenwellenlager (könnte mir vorstellen, dass ein Tausch nicht zwingend nötig ist. was sagt Karl Retter dazu?)
Kipphebel???
Anlasser demontieren und Lagerung fetten - der quietscht häufig
Dichtsatz original Honda

WeDi Ritzelwelle und Kicker würde ich ganz frech drinlassen :aetsch:



Das Getriebe kann ich erst beurteilen, wenn es offen ist. Vielleicht Pitting vorhanden?

Freu mich schon, wenn alles wieder frisch ist :-)

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von Motorradverrückter »

Zu dickes Öl ist auch schädlich. Einerseits sind die Ölkanäle und Lagertoleranzen und -breiten auf einen bestimmten Viskositätsbereich ausgelegt. Wenn sich der Volumenstrom durch eine höhere Heißviskosität erhöht, nimmt natürlich auch die Kühlleistung des Öls ab und dadurch kann sich die Öltemperatur erhöhen und dadurch sinkt die Viskosität wieder, aber durch die erhöhte Temperatur altert das Öl schneller um um mal ein leicht greifbares Beispiel zu geben. Mazda Skyactive Motoren liefern auch auf 0w-20 beste Verschleißwerte und das noch mit hohem Kraftstoffeintrag
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von werni883 »

Servus,
Mann, nimm einen 52,4 mm Kolben. Das ist der meistverbauteste der Welt, behaupte ich. Nach diesem Passmass richten sich die Gestirne! Das ergibt 119,9 cc. Mit 53,5 ergäbe die Sache 124,99 cc (aber es gibt keinen Kolben dafür.)
.
Bis dahin werden im Zweifrontenkrieg "Klimerwärmung" - wo jährlich 100.000e am bösen Abgas versterben... das hätte bloss abgespeichert werden sollen.
.
Sorry,
falschen
Knopf
gedrückt.
.
werni883
Zuletzt geändert von werni883 am Mo 30. Mär 2020, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von Sachsenring »

Motorradverrückter hat geschrieben:
Mo 30. Mär 2020, 18:04
Zu dickes Öl ist auch schädlich. Einerseits sind die Ölkanäle und Lagertoleranzen und -breiten auf einen bestimmten Viskositätsbereich ausgelegt. Wenn sich der Volumenstrom durch eine höhere Heißviskosität erhöht, nimmt natürlich auch die Kühlleistung des Öls ab und dadurch kann sich die Öltemperatur erhöhen und dadurch sinkt die Viskosität wieder, aber durch die erhöhte Temperatur altert das Öl schneller um um mal ein leicht greifbares Beispiel zu geben. Mazda Skyactive Motoren liefern auch auf 0w-20 beste Verschleißwerte und das noch mit hohem Kraftstoffeintrag
Welche Lagertoleranzen? Die der Kugellager?

Dass dünneres Öl für einen kühleren Motor sorgt halte ich für eine moderne Sage.

Die Ölpumpe im Motor ist ein Volumenverdrängendes Bauteil und der Volumenstrom
von der Zeit, also der Drehzahl 1/min abhängig.
Deshalb hat der Volumenstrom nichts mit der Temperatur oder gar Viskosität zu tun.

020er Öl ist bei vielen Autos Standard. Warum sollen sie das auch nicht tun.

Grundlegend gibt es aber immense Unterschiede zwischen einen durchschnittlichen Automotor
und einem kleinen luftgekühlten Motor der 125er Klasse.
Überdenke mal alleine das Last - und Drehzahlprofil.

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von Motorradverrückter »

Naja je größer die Lagertoleranzen desto dicker muss der Schmierfilm sein, damit es nicht zu Mischreibung kommt. Am Ende sind es bei den meisten Modellen eben Gleitlager. Solange das Druckbegrenzungsventil nicht öffnet mag das stimmen.
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von sholloman »

Wie lange so ein Motor wohl mit hochpreisigen Öl halten würde...
250tkm?
500tkm?
Martin, meinen Respekt, nicht viel blabla, einfach mal 100tkm mit dem kleinen Reiskocher abzuspulen, davon bin ich meilenweit entfernt.
Heute trinke ich eines auf dich und das zweite auf die Wave :prost2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von Sachsenring »

Motorradverrückter hat geschrieben:
Mo 30. Mär 2020, 20:41
Naja je größer die Lagertoleranzen desto dicker muss der Schmierfilm sein, damit es nicht zu Mischreibung kommt.
falsch, das hat damit nichts zu tun.

Motorradverrückter hat geschrieben:
Mo 30. Mär 2020, 20:41
Am Ende sind es bei den meisten Modellen eben Gleitlager. Solange das Druckbegrenzungsventil nicht öffnet mag das stimmen.
lass uns bitte bei motoren a la wave/inno bleiben.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von Sachsenring »

sholloman hat geschrieben:
Mo 30. Mär 2020, 21:01
Wie lange so ein Motor wohl mit hochpreisigen Öl halten würde...
250tkm?
500tkm?
Martin, meinen Respekt, nicht viel blabla, einfach mal 100tkm mit dem kleinen Reiskocher abzuspulen, davon bin ich meilenweit entfernt.
Heute trinke ich eines auf dich und das zweite auf die Wave :prost2:
Prost! Bin schon dabei :superfreu: :-)

:lol: :lol: :lol:

halloooo? ich fahre nur deutsches Öl. gehört zu liqui moly: https://de.wikipedia.org/wiki/Méguin

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von sholloman »

Weiß ich doch, aber da es günstig ist, muss es automatisch schlecht sein! ;) :laugh2: :prost2:
Ich kann mir leider nur mannol leisten :wein:
PS, schade das Matthias gerade nicht dabei ist... Habe noch Reste gehabt, das Lieblingsöl von IGN hat deutlich an Duft verloren und farblich wurde es mittlerweile sehr trüb. Das bisschen frischere mannol sah frischgezapft aus. Mhhh...
Sorry, off topic, kann den letzten Teil nicht mehr löschen :lol:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von Sachsenring »

im Zweifelsfall seh ich das natürlich genauso wie du! :up2:

ach, wenn wir mal ehrlich sind, dann hält so ein einzylindriger komplett wälzgelagerter Motor
vielleicht noch ein paar tkm und dann ist feierabend.
Opa, der nur mit 65kmh über die landstraße gurkt, schafft garantiert noch mehr.
aber da komm ich von selbst hin :shock: :laugh2:
also auf 65. kmh oder jahre, was weiß ich :lol:
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: 100.000km Zwischenabrechnung - weiter gehts!

Beitrag von sholloman »

Darauf auf Prosit :prost2:
Snuff gibt's nur bei mir vor Ort :laugh2: :prost2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Antworten

Zurück zu „Kilometerstände Wave“