An die Thermometerfahrer...

Benutzeravatar
WWerner
Beiträge: 338
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 22:19
Fahrzeuge: Fahrrad
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von WWerner »

Böcki hat geschrieben:
WWerner hat geschrieben: Ich auch, gekauft beim Louis für ich glaub 29,90 EU
sicher, dass es nicht der von MD (Louis-Hausmarke) ist? Das "Original" von RR für den Preis wäre ein schönes Schnäppchen...

Ups, stimmt. Meins ist MotoDetail...
funktioniert aber immer noch.

mit korrigiertem Gruß, derWWerner
nach 47.610 km Gesamtkilometer und einem Verbrauch von Bild nicht mehr unterwegs

Benutzeravatar
Christian
Beiträge: 73
Registriert: So 10. Jul 2011, 18:16
Wohnort: Basel
Alter: 42

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Christian »

Habe gerade gesehen dass bei Louis der MD Thermometer (Artikel 10034316)
als Restposten für 17.99 (Originalpreis 34.95) zu haben ist.

http://www.louis.de/_10a1eaca27dd6bb2fc ... =0&cmd.y=0

Die verbesserte Version mit Teflon ist natürlich auch schick. Hat die jemand eingebaut?

Gruss
Christian
Mein Verbrauch:
Bild

Pingelfred

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Pingelfred »

und die "verbesserte Version" kostet momentan nur €24,95.... Neu und schon in Aktion...
Gruß Frank

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Böcki »

"verbessert" heißt übersetzt --> "wir haben gleich die Dämpfungsflüssigkeit weggelassen weil sie eh immer rausgeht" :mrgreen:

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Trabbelju »

Böcki hat geschrieben:"verbessert" heißt übersetzt --> "wir haben gleich die Dämpfungsflüssigkeit weggelassen weil sie eh immer rausgeht" :mrgreen:
Dann habe ich schon seit Jahren einen funktionierenden Prototyp...
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Pingelfred

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Pingelfred »

:up2: :up2: :up2: stimmt, weil viele nicht verstanden haben; das Thermometer erst in warmen Zustand verdrehen, Dichtring...
Die Anzeigeskala meine ich damit, nicht das verschrauben im Motordeckel.

Gruß Frank

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von crischan »

Stimmt ich nix verstehen :ups: da gibts was dran zu drehen? Ich dachte einfach Peilstab rein, Thermometer rein und gut isses :?:

Benutzeravatar
Richi17
Beiträge: 1095
Registriert: So 29. Jan 2012, 13:28
Fahrzeuge: Innova, CB125F, Jehova 350, Jehova 50 2T
Wohnort: Kreis Böblingen

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Richi17 »

Also...für welchen der beiden MD sollte man (ich) sich entscheiden?

Fragende Grüße
Richi
Gruß Richi

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

aktuell kostet die neue version der MD -messanzeige 19,90 euro !

http://www.louis.de/_10419345d7ac60dfc8 ... r=10034700




für die themperaturfetischschisten ein paar daten
im mechanischen bereich gilt wenn der motor über 40 grad erreicht is er warm
ab 60 grad volle drehzahl

in der breiten masse zählt 60 grad warm 80 grad vollgas

die thermometer sind ein feines speilzeug bei öl/luftgekühlten motoren
bereiten aber immer wieder den leuten kopfschmerzen
da nach was weis ich wieviel tausend kilomtern auf einmal eine Datenflut auf einen hereinbricht
die man vorher nicht gehabt hat
heist ich weis nen themperaturwert von einem motor den ich vorher nicht kannte
und mach mir ernsthaft gedanken wenn der motor warm is ob es nicht vieleicht zu heiß ist
usw usw
des thema kann ma ewig ausweiten
und bringen tuts nix ausser dem hersteller geld zu verdienen und sich selber
ein befriedingendes gewissen einzureden

wer sowas will kaufen wer nicht wird trotzdem sein spass haben :blah:
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Pingelfred

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Pingelfred »

Hallo zusammen,

ich empfinde das Ölthermometer, egal welche der beiden Ausführungen als optisches No-go an der Inno. Verführt Kinder und andere Personen einfach den Peilstab rauszudrehen und mitzunehmen. Den originalen peilstab würde ich in diesem Fall immer im Bordwerkzeug mitführen, zumindest eine Verschlußschraube...

Lieber hochwertiges Motoröl, vernünftige Behandlung, bei Hitze nicht Dauervollgas, den Motor mit Reisegeschwindigkeit und nicht AK bewegen.

Wenn dies Teil notwendig wäre, würde Honda und jeder andere Hersteller dieses Teil serienmäßig oder im Zubehör anbieten, so verdient der Teilehöker um die Ecke...

Wenn ich es die ersten Kilometer verhalten angehen lasse, ist alles in Butter.

Gruß aus Bremen
Frank

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Beitrag von NORTON »

:mrgreen:
Zuletzt geändert von NORTON am Sa 31. Mär 2012, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Bertarette »

Hallo,

hab an meinen vielen, vielen, vielen besessenen Motorrädern noch nie ein Ölthermometer gehabt und mit einigen Motorrädern teils mehr als 120000 km zurückgelegt, Ohne Motorschaden :!: . Denke mal, wenn man halbwegs das Gefühl fürs warmfahren hat und nicht stundenlang mit einem luftgekühlten Motor bei 30 Grad Hitze im Stau steht, hält der Motor auch ohne Thermometer lange. Glaube auch, daß viele den Motorölen zu wenig zutrauen. Die schmieren noch, oder schon, wenn man selber noch nicht dran glaubt...z.B. genau nach einem Kaltstart bei -10 Grad, oder hat da jemand schonmal einen Lagerschaden auf Grund eines Kaltstarts gehabt ? Hab meinen alten, luftgekühlten, 2 Ventil-Boxer auch schon bei 38 Grad mit hoher Drehzahl durch Sandfelder gequält und anschließend ohne Lager-/Motorschaden noch mehrere 10000 km weitergefahren. Die Öltemperatur lag sicherlich bei über 120 Grad.

Ansonsten...einfach nicht soviele Gedanken drüber machen, immer auf genügend Öl im Motor achten und einfach .... :bike: :bike: :bike: :bike: :bike:
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Gausi »

OK

ich versuche mal hier mein Erlebnis vom letzten Sonntag unterzubringen ..... hat ja auch mit Öl zu tun.

Erstmal Asche auf mein Haupt .... ich habe die Inno (fast) trocken gefahren ..... BAB 43 2km vor Abfahrt Senden ..... mann geht die Inno Gut ......100km/h ...lockere Sitzposition
Aus heiteren Himmel die F1 Leuchte aufgeleuchtet und massiv Leistungsverlust .......rüber auf den Standstreifen und mit 30 - 40 km/h die Autobahn Abfahrt Senden verlassen.
P+R Parkplatz angesteuert Zündung Aus / Zündung An ......Starten ......die F1 Leuchte geht aus.

Erstmal Öl prüfen ....Schreck ......beim vollständigen Reindrehen des Peilstabes nur noch minimalreste von Öl an der untersten Kante!!!!!

Mist Öl muss her ...in diesen Moment pfeife ich auf Spezifikationen die dem Öl hervorragende Kupplungseigenschaften geben ..... der Motor braucht was ....

Übervorsichtig zum Autohof und dort die Öltheke inspiziert. 12,98€ für 1L 10W40 berappt und 0,4L eingefüllt.
In dem Moment hatte ich echt Schiss, das der Motor mir bei weiterer Autobahnfahrt um die Ohren fliegt ......also erstmal 20km Landstrasse bis Münster Nord zum Austesten.
Da der Motor prima lief und die Kupplung nicht rutschte bin ich Münster Nord wieder auf der Bahn und mit Vollgas nach Hause ...... nach dem Vorfall habe ich mittlerweile 200km gefahren, ohne dass sich die Inno anders anfühlt als sonst. Am Karfreitag wird das Mischöl abgelassen und das Spezifikationsöl Neu aufgefüllt.

Frage: Welcher Sensor im Motor hat der F1 Kontrollhardware diesen niedrigen Ölstand mitgeteilt? Oder war das eine Überhitzung des Motors?

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Bertarette »

Hallo Gausi,

ich glaube, an der Inno befindet sich ein automatischer Ausschalter, der bei zu geringen Öldruck den Motor einfach abstellt, z.B. wenn das Motorrad bei laufenden Motor umgekippt ist. Könnte sein, daß der viel zu niedrige Ölstand den selben Effekt hatte. Was die FI Lampe angeht...vielleicht war dein Motor ja auch während der Fahrt aus gegangen, aufgrund dieses Schalters, somit geht dann ja immer die FI wieder an.
Aber gut das alles wieder läuft :up: . Da kann man mal sehen, was so ein Motor alles aushält.

Gausi, die Lampe ist übrigens keine Formel 1(F1) Lampe, sondern eine FI = Fuel Injektion - Lampe... :oops: sorry fürs schlauschnacken, aber das mußte mal eben sein :away.
:zwinker:
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Benutzeravatar
drugfixxer
Beiträge: 272
Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
Alter: 55

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von drugfixxer »

Hallo Gausi,

glücklicherweise ist der Inno- Motor an den neuralgischen Stellen (Kurbelwelle, Pleuellager, Getriebewellen und Nockenwelle) rollengelagert bzw. keramikbeschichtet (Kolben) und kann demzufolge Schmiermangelzustände besser "wegstecken" als ein gleitgelagerter. Insofern dürfte sich die mögliche Lebensdauer deiner Inno nicht zu sehr reduziert haben.
Welcher Sensor schlussendlich für das Aufleuchten der FI-LED verantwortlich zeichnete, kann ich Dir nicht sagen. Das kannst Du aber herausfinden, indem Du den entsprechend hinterlegten Diagnose-Fehler-Code (DTC) aus dem Speicher des ECM herausliest.

Du kannst den DTC aus dem Speicher des ECM auch ohne HDS-Pocket-Tester einfach über die MIL (mit langen und kurzen Blinkzeichen) auslesen. Der "Nachteil" dabei ist, dass du ohne HDS-Pocket-Tester "nur" den Hauptcode (= fehlerhafte Komponente bzw. Fehlerart) auslesen kannst, da der Untercode (= genaues Symptom bzw. spezielle Fehlerart) von der MIL nicht angezeigt werden kann.
Zum Auslesen des DTC über die MIL brauchst du laut Honda einen SCS-Stecker (Best.-Nr.: 070PZ-ZY30100), um die Kontakte des DLC zu überbrücken. Stattdessen kannst du auch einfach ein Stück Draht verwenden; funktioniert genauso gut !
Vorgehensweise ist sehr gut im WHB ab Seite 5-10 beschrieben.
Die Tabelle betreffs DTC-Index mit den MIL-Blinkzeichen befindet sich auf Seite 5-14.
BildBildBildBild

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“