Meine Honda C125 Super Cub ist da
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
Bei Vollbremsung oder Zusammenstoß gibts Eiersalat
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
Es gibt immer Restrisiko.
Es gibt auch sogar größere Körbe.
Mir kam es drauf an, den Heckgepäckträger und/oder Rucksack zu vermeiden, und mehr Chrom an die Maschine zu bringen, für den ultimativen Eisdielenauftritt (alter weißer Mann kauft sich ein Eis, boah)
Hier im Beispiel kombiniert mit total unsinniger Doppelsitzbank
Es gibt auch sogar größere Körbe.
Mir kam es drauf an, den Heckgepäckträger und/oder Rucksack zu vermeiden, und mehr Chrom an die Maschine zu bringen, für den ultimativen Eisdielenauftritt (alter weißer Mann kauft sich ein Eis, boah)
Hier im Beispiel kombiniert mit total unsinniger Doppelsitzbank
Zuletzt geändert von Himbeer-Toni am Do 6. Feb 2020, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
schön deine Rote Toni!
Das Körbchen gibt es aber auch in ganz schmal (irgendwo auf dem Weltmarkt).
Wäre eher was für mich, sonst würde es mit meinem Knieleder kollidieren.
Das Körbchen gibt es aber auch in ganz schmal (irgendwo auf dem Weltmarkt).
Wäre eher was für mich, sonst würde es mit meinem Knieleder kollidieren.
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
Ich war jetzt lange auf der Suche, habe nur diese gefunden, und die bei Faddybike, dort aber nicht lieferbarRamon Zerano hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2020, 10:35schön deine Rote Toni!
Das Körbchen gibt es aber auch in ganz schmal (irgendwo auf dem Weltmarkt).
Wäre eher was für mich, sonst würde es mit meinem Knieleder kollidieren.
Einen schmaleren würde ich sogar nachkaufen.
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
evtl hatte der Ami das von der 110er genommen...bin mir nicht mehr sicher...wennn ich mal wieder drüber stolpere poste ich es....
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
Hier die Honda C125A SuperCub in der komplett aufgerödelten Fernreise-Ausstattung:
- Seitenständer mit Bigfoot (plus selbst gesägtes Brettchen für Parken in schwerem Gelände)
- tuning Aufkleber Frontfender
- tuning Aufkleber S-Line
- tuning Aufkleber special edition
- tuning Schriftzug Sport & Hybrid
- Edelstahl Korb ohne Belastungsbegrenzung
- Gepäckbrücke, Max 5kg, plus ausfahrbare Q-Bag, samt Holzbrettverstärkung (S-Shape Silhouette ist nun eh vermurkst)
- Rückspiegelverlängerung, -erhöhung
- Halterung am Rückspiegel für TomTom
- Halterung/Platte Nummernschild verchromt (Dosenspray)
- Chromapplikation hintere Stossdämpfer
- Motoröl Motul 7100 Estertechnologie
- Kellerharrerthermometer zum Ermitteln der Lufttemperaturen im Kurbelgehäuse
- Fahrtwindthermometer
- Reifen ContiCity
- starker Magnet an Ölablass Schraube. Bisher 5 Ölwechsel, nicht das geringste Metallpartikelchen eingefangen, diese Ursumpftheorie trifft bei den sehr präzise gefertigten SuperCubmotoren offenbar nicht zu. Da kommt nur klares Öl raus.
Beim ersten Ölwechsel nur bisschen Dichtungsplastik.
- PS: Extragute, verstärkte, vergoldete Afam Kette, die mit so einem weißen trockenen Maschinenspray geschmiert wurde. Wenn’s hilft.
- Seitenständer mit Bigfoot (plus selbst gesägtes Brettchen für Parken in schwerem Gelände)
- tuning Aufkleber Frontfender
- tuning Aufkleber S-Line
- tuning Aufkleber special edition
- tuning Schriftzug Sport & Hybrid
- Edelstahl Korb ohne Belastungsbegrenzung
- Gepäckbrücke, Max 5kg, plus ausfahrbare Q-Bag, samt Holzbrettverstärkung (S-Shape Silhouette ist nun eh vermurkst)
- Rückspiegelverlängerung, -erhöhung
- Halterung am Rückspiegel für TomTom
- Halterung/Platte Nummernschild verchromt (Dosenspray)
- Chromapplikation hintere Stossdämpfer
- Motoröl Motul 7100 Estertechnologie
- Kellerharrerthermometer zum Ermitteln der Lufttemperaturen im Kurbelgehäuse
- Fahrtwindthermometer
- Reifen ContiCity
- starker Magnet an Ölablass Schraube. Bisher 5 Ölwechsel, nicht das geringste Metallpartikelchen eingefangen, diese Ursumpftheorie trifft bei den sehr präzise gefertigten SuperCubmotoren offenbar nicht zu. Da kommt nur klares Öl raus.
Beim ersten Ölwechsel nur bisschen Dichtungsplastik.
- PS: Extragute, verstärkte, vergoldete Afam Kette, die mit so einem weißen trockenen Maschinenspray geschmiert wurde. Wenn’s hilft.
Zuletzt geändert von Himbeer-Toni am Fr 7. Feb 2020, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
Ich sag es mal so: Die ganzen Abziehbildchen gehören für mich nicht zu einer komplett aufgerödelten Fernreise-Ausstattung und dann bleibt m.M. nicht mehr viel übrig, was man als kpl Fernreiseausstattung bezeichnen kann.
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
Hast recht. Jetzt, wo Du es sagst, fällt es mir auch auf.
Danke!
Danke!
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
PS Hab aber vergessen zu erwähnen, dass eine Superwahnsinnskette aufgezogen ist, und die Kette mit so einem trockenen weißen Oberwahnsinnsspray eingesprüht wurde. Der Reifen hat verstärkte Karkasse und ist neu.
Insgesamt, denke ich, in Europa, auf normalen Straßen, wäre ich mit meinen Gepäckmöglichkeiten, und angesichts der Leistungsfähigkeit der Hochleistungshonda, durchaus in der Lage jeden Tag so 300 bis 400 km zu reisen, und so eventuell problemlos vielleicht 2000 bis 3000 km entspannt zurückzulegen. Also mehr in dem Sinne, morgens zu frühstücken, 400 km fahren, und ab 15 Uhr zum gemütlichen Teil des Tages überzugehen,

Also vielleicht nicht prädestiniert für Fernreisen, aber durchaus in der Lage dazu.
Die Tuning Aufkleber dienen eher der Selbstmotivation und der Selbsterheiterung.
Muss ich mal bei Gelegenheit bei einer längeren Tour ausprobieren. Mein Rekord bislang ist so ca 280 km.
Ich schau mir oft auf YouTube Motorrad Expeditionen an, 5 junge Leute mit Innova, oder mit Ural, bis Mittelmeer usw, das traue ich der C125A aber locker zu, ohne ein einziges Stück Werkzeug mitzunehmen....
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
Hic rhodos, hic salta !Himbeer-Toni hat geschrieben: ↑Fr 7. Feb 2020, 21:20Ich schau mir oft auf YouTube Motorrad Expeditionen an, 5 junge Leute mit Innova, oder mit Ural, bis Mittelmeer usw, das traue ich der C125A aber locker zu, ohne ein einziges Stück Werkzeug mitzunehmen....
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
Zumindest hat der Toni noch kein Expeditions-Survival-Topcase wegen Überladung verloren, soweit ich mich erinnere.
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
Bitte nicht immer an den alten Geschichten hochziehen!
IM HERZEN SUPERCUBIST
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
Bei der Ural Tour gabs schon nach wenigen Kilometern Zündungsprobleme. Ausserdem waren viele Symbole und Kriegshelme zu sehen. Verschiebung des Konvois auf dem Schlachtplan usw..... Na ich weiss nicht.Himbeer-Toni hat geschrieben: ↑Fr 7. Feb 2020, 21:20PS Hab aber vergessen zu erwähnen, dass eine Superwahnsinnskette aufgezogen ist, und die Kette mit so einem trockenen weißen Oberwahnsinnsspray eingesprüht wurde. Der Reifen hat verstärkte Karkasse und ist neu.
Insgesamt, denke ich, in Europa, auf normalen Straßen, wäre ich mit meinen Gepäckmöglichkeiten, und angesichts der Leistungsfähigkeit der Hochleistungshonda, durchaus in der Lage jeden Tag so 300 bis 400 km zu reisen, und so eventuell problemlos vielleicht 2000 bis 3000 km entspannt zurückzulegen. Also mehr in dem Sinne, morgens zu frühstücken, 400 km fahren, und ab 15 Uhr zum gemütlichen Teil des Tages überzugehen,![]()
Also vielleicht nicht prädestiniert für Fernreisen, aber durchaus in der Lage dazu.
Die Tuning Aufkleber dienen eher der Selbstmotivation und der Selbsterheiterung.
D992902E-D710-4421-894E-FB3BD43D1581.jpeg
Muss ich mal bei Gelegenheit bei einer längeren Tour ausprobieren. Mein Rekord bislang ist so ca 280 km.
Ich schau mir oft auf YouTube Motorrad Expeditionen an, 5 junge Leute mit Innova, oder mit Ural, bis Mittelmeer usw, das traue ich der C125A aber locker zu, ohne ein einziges Stück Werkzeug mitzunehmen....
IM HERZEN SUPERCUBIST
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
es ist Zeit für aktuelle, internationale Testberichte 2020
https://young-machine.com/2020/01/29/68225/
und hier die Übersetzung
Honda c125A im Test (2020® )
Kompakt, mit viel Charakter
Wer die Honda C125A zum ersten Mal sieht, wird sich eines denken: "Warte Mal, das Design kenne ich doch!". Denn ja, der optische Auftritt der C125A wurde, sagen wir mal, stark einem anderen Modell der Marke inspiriert. Aber Design hin oder her - mit ihrem in dieser Klasse eigenständigen Auftritt erregt die Honda C125A Aufmerksamkeit und erweckt das Verlangen nach einer Probefahrt. Wie fährt sie sich? Wir haben es herausgefunden!
Motorcharakteristik und Leistung der Honda C125A
In dieser Klasse muss sich die C125A mit kaum einem messen. Mitbewerber und Vorgänger haben ihre Produktion eingestellt, oder sind zu Rollern mutiert.
Die C125A ist und bleibt klassisch, mit einen fast liegendem, luftgekühltem Zweiventil Einzylinder mit modernster PGM-FI Einspritzung. Das spannende an dem Aggregat, das auch in anderen Baureihen verwendet wird, ist seine Charakteristik: für einen Einzylinder geht der Motor sehr seidig an Gas und erinnert sogar mit seinem Sound an größere Maschinen! Trotzdem braucht man keine Leistungsexplosionen erwarten - sehr linear entfalten sich die 9,8 Pferdchen über das Drehzahlband, ohne für Überraschungen zu sorgen. Dank des Verbrauchs von circa 1,49 Litern/100km und dem nicht sehr gewaltigen 3,7 Liter Tank ist die C125A theoretisch für eine Reichweite von 248 Kilometer gut - je nach Fahrweise kann dieser Wert jedoch variieren
.
Display überzeugt in der Leserlichkeit, enttäuscht in den Funktionen.
In dieser Klasse ist das Display auf der Honda C125A ein Primus - keine 9,8 PS Underbone kann hier mithalten. So kann es auch in der Ablesbarkeit überzeugen und all die Anzeigen sind klar verständlich. Ganganzeige, Tankfüllstand, und sogar die aktuelle Geschwindigkeit - alles was man während der Fahrt benötigt ist auf einen Blick sichtbar. Genauso wie der einzige Fahrmodus, der ab Werk voreingestellt ist und was wir nicht erwartet hätten: der Fahrmodus der C125A lässt nicht verändern. Mit dem Knopf kann lediglich durch zwei Tripzähler geschaltet werden und die Anzeige von KMH auf MPH geändert werden.
Wieso kein weiterer Fahrtmodus? Eine Frage, die auch wir nicht beantworten können.
Honda C125A: bequeme Sitzposition
Vielleicht will uns die hübsche Underbone aber nur sagen, dass er ein gemütlicher Begleiter im Alltag ist! Denn mit dem angenehmen Lenker und den perfekt verlegten, gedämpften (!) Fußrasten thront es sich sehr komfortabel auf der C125A - natürlich muss man ein Fan von solch einer Sitzposition sein. Einzig die Breite der Beinschilder könnte im engen Stadtverkehr vielleicht zu Problemen führen.
Fahrwerksabstimmung passt nicht ganz zum Charakter der Honda C125A
Der Komfort des einzigen Fahrmodus der Honda C125A muss bei der Abstimmung des Fahrwerks leichte Einbußen machen. Die Komponenten, bestehend aus einer 26mm Tele Gabel mit satten 100 mm Federweg und zwei Stossdämpfern hinten, die sich in der Federvorspannung nicht einstellen lassen, machen einen hochwertigen Eindruck. Die serienmäßige Einstellung wurde jedoch etwas zu straff gewählt, die zwar im Winkelwerk für genügend Feedback sorgt, bei alltäglichem Cruisen jedoch für Schmerzen im Rückgrat sorgen. Zudem wurde die Polsterung des Sitzes relativ hart gewählt.
Das frische Design tut der Honda C125A gut, sie ist trotz anständigem Gewicht äußerst handlich und gutmütig, der breite Lenker liegt ausgezeichnet in den Händen und der fast liegende Einzylinder geht mit seinen 9,8 PS richtig munter und agil ans Werk. Das Fahrwerk könnte etwas sanfter sein und der fehlende Soziussattel ist ein Witz, dafür schindet das Display mit seinem runden Format mächtig Eindruck, sodass die Honda C125A für sich betrachtet ein richtig feines Motorrad ist.
Die Honda C125A ist definitiv eine spannende Erscheinung in der 125er Klasse. Mit sehr bekannter Optik und einem angenehmen Einzylinder stellt sie eine spannende Alternative dar. Dank des 3,7 Liter Tanks und der recht großen Reichweite von über 248 km könnte sie eigentlich ein gutes Langstrecken Motorrad werden, wäre die Abstimmung des Fahrwerks nicht zu hart gewählt. Außerdem ist es unmöglich einen Passagier mitzunehmen. Plant man jedoch nur Ausfahrten alleine und möchte dabei auch möglichst auffallen, ist die Honda C125A perfekt. Viel Motorrad für C125A-Piloten!
von: Kiichigo, Korrespondent
https://young-machine.com/2020/01/29/68225/
und hier die Übersetzung
Honda c125A im Test (2020® )
Kompakt, mit viel Charakter
Wer die Honda C125A zum ersten Mal sieht, wird sich eines denken: "Warte Mal, das Design kenne ich doch!". Denn ja, der optische Auftritt der C125A wurde, sagen wir mal, stark einem anderen Modell der Marke inspiriert. Aber Design hin oder her - mit ihrem in dieser Klasse eigenständigen Auftritt erregt die Honda C125A Aufmerksamkeit und erweckt das Verlangen nach einer Probefahrt. Wie fährt sie sich? Wir haben es herausgefunden!
Motorcharakteristik und Leistung der Honda C125A
In dieser Klasse muss sich die C125A mit kaum einem messen. Mitbewerber und Vorgänger haben ihre Produktion eingestellt, oder sind zu Rollern mutiert.
Die C125A ist und bleibt klassisch, mit einen fast liegendem, luftgekühltem Zweiventil Einzylinder mit modernster PGM-FI Einspritzung. Das spannende an dem Aggregat, das auch in anderen Baureihen verwendet wird, ist seine Charakteristik: für einen Einzylinder geht der Motor sehr seidig an Gas und erinnert sogar mit seinem Sound an größere Maschinen! Trotzdem braucht man keine Leistungsexplosionen erwarten - sehr linear entfalten sich die 9,8 Pferdchen über das Drehzahlband, ohne für Überraschungen zu sorgen. Dank des Verbrauchs von circa 1,49 Litern/100km und dem nicht sehr gewaltigen 3,7 Liter Tank ist die C125A theoretisch für eine Reichweite von 248 Kilometer gut - je nach Fahrweise kann dieser Wert jedoch variieren

Display überzeugt in der Leserlichkeit, enttäuscht in den Funktionen.
In dieser Klasse ist das Display auf der Honda C125A ein Primus - keine 9,8 PS Underbone kann hier mithalten. So kann es auch in der Ablesbarkeit überzeugen und all die Anzeigen sind klar verständlich. Ganganzeige, Tankfüllstand, und sogar die aktuelle Geschwindigkeit - alles was man während der Fahrt benötigt ist auf einen Blick sichtbar. Genauso wie der einzige Fahrmodus, der ab Werk voreingestellt ist und was wir nicht erwartet hätten: der Fahrmodus der C125A lässt nicht verändern. Mit dem Knopf kann lediglich durch zwei Tripzähler geschaltet werden und die Anzeige von KMH auf MPH geändert werden.
Wieso kein weiterer Fahrtmodus? Eine Frage, die auch wir nicht beantworten können.
Honda C125A: bequeme Sitzposition
Vielleicht will uns die hübsche Underbone aber nur sagen, dass er ein gemütlicher Begleiter im Alltag ist! Denn mit dem angenehmen Lenker und den perfekt verlegten, gedämpften (!) Fußrasten thront es sich sehr komfortabel auf der C125A - natürlich muss man ein Fan von solch einer Sitzposition sein. Einzig die Breite der Beinschilder könnte im engen Stadtverkehr vielleicht zu Problemen führen.

Fahrwerksabstimmung passt nicht ganz zum Charakter der Honda C125A
Der Komfort des einzigen Fahrmodus der Honda C125A muss bei der Abstimmung des Fahrwerks leichte Einbußen machen. Die Komponenten, bestehend aus einer 26mm Tele Gabel mit satten 100 mm Federweg und zwei Stossdämpfern hinten, die sich in der Federvorspannung nicht einstellen lassen, machen einen hochwertigen Eindruck. Die serienmäßige Einstellung wurde jedoch etwas zu straff gewählt, die zwar im Winkelwerk für genügend Feedback sorgt, bei alltäglichem Cruisen jedoch für Schmerzen im Rückgrat sorgen. Zudem wurde die Polsterung des Sitzes relativ hart gewählt.
Das frische Design tut der Honda C125A gut, sie ist trotz anständigem Gewicht äußerst handlich und gutmütig, der breite Lenker liegt ausgezeichnet in den Händen und der fast liegende Einzylinder geht mit seinen 9,8 PS richtig munter und agil ans Werk. Das Fahrwerk könnte etwas sanfter sein und der fehlende Soziussattel ist ein Witz, dafür schindet das Display mit seinem runden Format mächtig Eindruck, sodass die Honda C125A für sich betrachtet ein richtig feines Motorrad ist.
Die Honda C125A ist definitiv eine spannende Erscheinung in der 125er Klasse. Mit sehr bekannter Optik und einem angenehmen Einzylinder stellt sie eine spannende Alternative dar. Dank des 3,7 Liter Tanks und der recht großen Reichweite von über 248 km könnte sie eigentlich ein gutes Langstrecken Motorrad werden, wäre die Abstimmung des Fahrwerks nicht zu hart gewählt. Außerdem ist es unmöglich einen Passagier mitzunehmen. Plant man jedoch nur Ausfahrten alleine und möchte dabei auch möglichst auffallen, ist die Honda C125A perfekt. Viel Motorrad für C125A-Piloten!
von: Kiichigo, Korrespondent
Zuletzt geändert von Himbeer-Toni am Sa 8. Feb 2020, 20:33, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 489
- Registriert: Di 19. Okt 2010, 17:12
- Fahrzeuge: Super Cub, SH300, GTR150
- Wohnort: Kühbach
- Alter: 61
Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da
Danke für den "Bericht".
Warum ist die SC sooo breit? Ist mir noch nicht aufgefallen.
Und Fahrmodi hat meine jede Menge.... langsam, schneller sehr schnell...…
Gruß,
Helmut
Warum ist die SC sooo breit? Ist mir noch nicht aufgefallen.
Und Fahrmodi hat meine jede Menge.... langsam, schneller sehr schnell...…

Gruß,
Helmut