Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von sivas »

Ich würde, wenn die Rolle draussen ist, das Ganze wieder zusammenbauen. 'Nen Kicker braucht man nicht, elektrisch geht's bequemer.

Korrektur: Fahr nie ohne diese Rollen ! sie werden nicht nur zum Starten des Motors gebraucht.
Täter

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Xir »

Wochenende...weiter basteln.

Die Mutter vom Kupplungskorb kam gut ab, das Ölauffangblech darunter ist auch locker,
Die gesamte Kupplung lasst sich auf der Welle etwa 1 cm vor- und Zurück bewegen, dann ist die Glock im Weg.
Laut Anleitung und diversen Filmen müsste sich die Glocke und die Kupplung jetzt einfach abziehen lassen.

Pustekuchen, die Glocke ist bombenfest :roll:
Warm gemacht. Fest
Schläge von hinten. Fest (viel Platz ist natürlich nicht)

Jemand 'ne Idee wie ich die Glocke von der Kurbelwelle bekomme?

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Sachsenring »

Natürlich, mit einem Abzieher!
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Xir »

Richtig! :superfreu:

Hab mir einen Abzieher gebastelt. ...und Sie bewegt sich doch! :D

Ging schwer, weiterhin schwer noch schwerer...aufpassen das Sich die Glocke nicht mit der Kupplung verkeilt. am Ende macht es PENG! :o

...und die verklemmte Rolle springt raus. :roll:

Stellt sich heraus: OHNE die verklemmte Rolle lässt sich die ganze Sache saugend wieder ein- und Ausbauen. Anscheinend hat Sie genug Klemmkräfte verursacht das sich der Innenring der Freilaufkupplung an die Welle geklemmt hat.

Gott sei dank, ohne Rolle flutscht die Verzahnung noch. Nix kaputt gemacht. :mrgreen:

Glocke und Innenring (die mit den Wellen) haben natürlich Dellen von der Rolle. Naja, war zu erwarten.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von sivas »

Glückwunsch ! :up2:
Täter

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Sachsenring »

Surprise Surprise :aetsch:
Bild I´m on my Wave of life.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Harri »

Zeit genug war ja jetzt und OK weiter geht es:
Glocke, das Innenteil des Freilaufs, die Rollen und Federn neu und zusammenbauen.
Den Versuch, eines der vorne genannten Teile nochmal zu verwenden ist müßig und führt zu einer in absehbarer Zeit erneuten Blockade, wenn Du die zu erwartenden nennenswerten Eindrückspuren in der Lauffläche sehen kannst.
Wenn Du die benötigten Teile sowie Motor- und Zentrifugendichtung schon hast, kannst Du morgen schon fahren und das willst Du doch.
Wenn Du erst bestellen mußt, dann mußt Du je nachdem zu welchen Bedingungen Du die Teile kaufen möchtest, entsprechend warten. Das Angebot für mein umsonst gekauftes Innenteil Nr22630 KWW C00 (das ist allerdings ohne Federn und Rollen) steht noch, wenn Du den Rest zB hier kaufen möchtest.

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Xir »

Danke für das Angebot.
Ich bin voll deiner Meinung.

Innenring und Glocke haben deutliche Druckspuren, ich werd wohl die komplette Glocke samt Freilauf neu kaufen.

Ich fahre in einer Woche nach Vietnam und versuche dort die Teile zu bekommen.
Daher hatte ich es auch die ganze Zeit nicht eilig. ;)

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Xir »

"Abzieher" aus einem dicken Blech und drei Schraubzwingen. :lol:
Am schwierigsten ist die gleichmäßige Druckverteilung.

Man braucht halt mindestens drei Hände zum geraden ansetzen. :roll:
20200125_154645.jpg

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Xir »

Bei der Gelegenheit, kann ich ja mal die Kupplungsscheiben vermessen.
Oh: gleich zwei Fragen.

Zum Glück hab ich 'ne Anleitung:
Federbelastete Kupplung.JPG
Mist....das ist wohl die falsche CUB :shock:
Kupplung Diaphragma.jpg
Ach ehhh… Ich hatte ja jetzt 4 Federn, und kein Diaphragma erwartet.
Scheiben.jpg
Scheiben, zumindest alle gleich dick, Stahlscheiben ohne Riefen, natürlich stimmt die Mindestdicke nicht mit dem Werten überein die ich von der Ringfeder belasteten Kupplung habe.
  • Wie ist die Verschleißgrenze der Reibscheiben?


Alles Sauber gemacht und ein paar Krümel entfernt, alles wieder zusammengebaut.
Kupplung.jpg
  • Wie ist das Drehmoment für die 4 Schrauben?

Ich hab zwar eins, aber das ist wieder für die Variante mit 4 Federn. :roll:

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Atomo »

Stärke der Reibscheibe: 2,0 - 2,2mm. Verschleissgrenze: 1,82mm
Verzug der Stahlscheibe max: 0,2mm
Kupplungsfeder ungespannt: 5,01mm, Verschleissgrenze: 4,63mm
4 Schrauben Anzugsmoment: 12Nm
Zentrale Sicherungsmutter Fliehkraft- und Manuelle Kupplung: 54Nm (Gewinde und Sitzfläche ölen).
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Xir »

Vielen lieben Dank!

doch 12Nm ja? Puuh, hab langsam angezogen, 6-8-9-10 da reichte es mir eigentlich schon :lol: Okay, werde weiter anziehen nis 12Nm

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Xir »

Ich hatte 2.1mm bei allen drei Reibscheiben, und 1,6mm bei den Stahlscheiben. :up2:

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Sachsenring »

verschlissene Lamellenkupplungen sind nicht bekannt und ihr Verschleiß kann bei gefühlvoller Fahrzeugbedienung
auf ein Minimum reduziert werden.
Hierbei würde ich eher ermüdete Federn erwarten.

Verschlissene Fliehkraftkupplungen gibt es bei der Wave. Da lohnt sich ein Blick.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i

Beitrag von Xir »

Pffff, die Vietnamreise ist wegen Corona erstmal undefiniert verschoben (Mist)

Stattdessen wollte ich de Auspuff abnehmen.
Ode an das Streusalz
Ode an das Streusalz
Ordentliches freikratzen und oxidwegmeisseln und etwas dosierte stumpfe Gewalt. Jetzt ist zumindest der Flansch locker. Dafür das Rohr noch Bombenfest im Auslass. Nächstes WE geht's weiter.
Auspuff.jpg

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“