Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

DonS hat geschrieben:
Di 7. Jan 2020, 21:01
Die Bilanzzahlen 2018 liegen angeblich immer noch nicht vor und die Finanzsituation ist bei laufend hohen Fixkosten, mehr als besorgniserregend.
Interessant wäre wie sie das mit dem Finanzamt und den anderen Behörden so regeln. Aber dazu haben sie sicher auch ein paar Infos in YT, FB, TikTok usw gefunden. :laugh2:
DonS hat geschrieben:
Di 7. Jan 2020, 21:01
Im SONO Forum, in dem ich interessiert mitlese, ist die Stimmung am Tiefpunkt.
Bild

:laugh2: :laugh2: :laugh2:

Da kann man nur noch Gutes dem sehr,sehr schlechten Geld hinterherwerfen. Wers vermag und Lust hat, lets go!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

https://youtu.be/jm9q-ikfCAk

Servus,
zw. min 4 und 5 sagte der WOLF: "wer an der ZOE die 17 Zoll Räder verwendet, verliert bei der grossen Batterie 30 km an Reichweite - das sagt Renault selber!"
.
Ja, das Leben kann hart sein. Manmal verbraucht die ZOE unter 11 kWh - nämlich 10,9.
.
Für Vielfahrer schaut die Zukunft herrlich aus, bei Unfällen ist dokumentiert, was das Kfz gemacht hat, Ausgangsgeschwindigkeit, Lenkung, Verzögerung, eine gläserne Zukunft für alle "die nix zu verbergen haben."
werni883
€ 160 k in 25 h ist viel Geld, wen es einem anvertraut wird!
€ 160 k in 25 h ist viel Geld, wen es einem anvertraut wird!
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

Mal ein Link

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Ein BEV als Auto könnte mich mir vorstellen da ich kaum mehr gross Leidenschaft für Autos aufbringe. Ausser wenn viele fette Pötte den Powertrain bilden! :superfreu:
Ansonsten ist für mich Autofahren komplett leidenschaftsbefreit. Es sind reine Nutzfahrzeuge die wir nutzen wenn wir sie benötigen.

ABER Moppedfahren hat für mich immer noch mit sehr viel Leideschaft zu tun! Wenn ich Motorradfahren will ich einen richtigen Motor zwischen den Beinen! So wie ich damit gross geworden bin. Mir ist es komplett egal wenn der Kollege mit seinen Duracell Batterien nun schneller, flinker oder weiss ich was ist als ich!

Für Elektrofreaks, bei denen Strom in den Adern fliesst, ist das sicher anders. ABER ich will einen Motor in dem es explodiert und nicht surrt wie in einem Kühlschrank.

Gut das es elektrische Moppeds gibt. Aber in meinem Adern fliesst Benzin!!!! Das war schon immer so und das wird auch immer so sein!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
endlich geht ein Ruck durch DE. Die ersten echten Tempolimits sind innert 4 Wochen angekündigt und machen die BEV gleichwertiger! Es wird weiter gehen. Zug um Zug! Wo doch die Niederländer schon von Tempo 100 auf ihren Autobahnen schwärmen.
.
SM hat gute Neuigkeiten - heute ist wohl nicht 1. April.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Ich wusste da geht noch was! :superfreu:

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Gerade ist kurz vor Badeschluss ein kleines 10 Millionen Darlehen eingeritten.
Dateianhänge
6EF5B595-9F0B-4445-852B-417EF640B994.png

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von tybrin »

Hi zusammen,
so, nun isses so weit. Heute haben wir uns einen E UP bestellt. Leider wird der erst im driten Quartal geliefert. Da werde ich meinen LPG Passat wohl nochmal TÜVen müssen.
Eine Wall Box müssen wir uns noch zulegen. Kennt sich hier jemand damit aus? Ok. der UP zieht max 7,2 Kw zweiphasig. Die noch zu bauende Solar Anlage wird ca 6Kw Peak leisten. Brauche ich da ein Power Manager, oder reicht es aus das Auto einfach manuell bei Sonnenschein anzusschließen? Welche Wall Box ist Preis Leistungsmässig optimal?
Doof ist,dass das Auto meistens bei Tag genutzt werden soll, die Pv Anlage nur zur gleichen Zeit Strom produziert. Mal schauen wie wir unser Nutzungsverhalten angepasst bekommen. Von der Kostenseite aus betrachtet ist selbst Strom aus dem Netz günstiger als ein LPG Auto und erst recht günstiger als Diesel oder Benziner.

LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Servus,
VW bietet die günstigste Wallbox schon für 399,- an. Allerdings ein reines Ladegerät ohne jede "smarte" Steuerung.
Bei uns habe ich zwei Heidelberg Home Eco installiert, das VW-Angebot gab es da leider noch nicht, war aber nicht sehr viel teurer.
So aus der Erfahrung: Nimm lieber das längere Kabel, wir haben eine mit 3,5 Meter und eine mit 5,0 Meter Anschlusskabel, das kurze ist immer nah am Limit je nachdem, wie das Auto parkt. Und der Up wird vermutlich nicht euer letztes Auto mit Stecker.

Zum Thema Solar kann ich nicht viel beitragen, weil bei uns die Einspeisevergütung mehr bringt als der Eigenverbrauch und deshalb kein besonderer Vorrang auf die Ladestation gelegt wird.

Ob man dringend eine intelligente Wallbox mit Leistungsmessung und Web-Interface braucht, muss jeder selbst entscheiden, ich brauche keine, ich hab an unseren noch nicht mal eine Zugangssteuerung.
Wer ansteckt, lädt :sonne:

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
da freut sich der Kasperl. Ein e-UP mit der grossen Batterie und ~ weit über 200 km RW.
Du lieferst uns dann Fakten - auf einem neuen Faden. Aber welche Version?
Den Passat über den TÜV bringen, das könnte weh tun.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von tybrin »

Hi Torsten,
danke für die Info. Hab ich auch so vermutet. Es ist ja egal, ob ich den selbst erzeugten Strom im Auto oder im Haus verbrate.Hauptsache er wird nicht eingespeisst. Wer noch eine hohe Einspeisevergütung hat, bei dem sieht es natürlich anders aus.

@ Werni: E UP Style mit Winterpacket, Komfortpacket und CCS. Das Winterpacket beinhaltet Sitzheizung el. heizbare Frontscheibe und beheizbare Außenspiegel. Sinnvoll, damit die Klimaanlage aus bleiben kann. Was das Komfort Packet beinhaltet, habe ich gerade vergessen. Ist aber meiner Frau geschuldet. Alles zusammen für unter 20. Soweit ich weiß gehen da noch 3 Scheine Förderung runter.
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
alsdann hat man seltene Fleder
Opera Momentaufnahme_2020-01-09_184716_www.krone.at.png
mäuse gefunden. Grad dort, wo Tesla bauen will.
-
Der E-UP wird früh genug aufschlagen. Freut euch darauf.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

@tybrin:
Zu Thema Wallbox siehe hier:
viewtopic.php?f=79&t=3643&start=3650#p194598
und ggfs. mein Post ne Seite später.

Du willst ggfs. PV Strom direkt verbrauchen. Wenn du aber nur Nachmittags/Abends laden kannst bringt die PV-Anlage ja auch keine 6kW mehr, sondern vielleicht noch 3... Also nicht mehr viel mehr, als das Notladekabel ohnehin kann. Und dann ist die Frage, wie voll brauchst/willst du das Fahrzeug für den nächsten Tag? Also soll es wirklich nur laden wenn genug Strom vom Dach kommt oder soll auf jeden Fall geladen werden bis der Akku voll ist? Grundsätzlich bleibe ich bei der Empfehlung weiter vorn: Erstmal mit dem Notladekabel starten. Einfachster Fall: Du stöpselt an wenn du heim kommst und lädst bis voll ist(oder stöpselst notfalls von Hand ab). Wenn du nicht die volle Reichweite immer brauchst stöpselt du nur an wenn die Sonne scheint und lässt ggfs. mal nen bewölkten Tag aus.
Für alles weitere wäre ggfs, interessant, welchen Wechselrichter du bei der PV verbaust. Da gibt es dann ggfs. schon smarte Ladelösungen (sei es nur ne ferngesteuerte Steckdose oder ne ganze Wallbox) vom Hersteller oder auch empfohlene Drittanbieterprodukte. Das harmoniert dann in der Regel am besten und ist vor allem leicht einzurichten.
Alternativ gibt es "offene" Systeme die aber "Bastelarbeit" oder ggfs sogar Programmierung erfordern, dafür oft deutlich günstiger sind. Da gäbe es z.B. das OpenWB Projekt. Auf der Grundlage werde ich sehr wahrscheinlich unsere Ladesteuerung realisieren.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Eine Wallbox bringt nicht nur mehr Pogo, alleine schon der Bedienkomfort wäre mir die paar Euro wert statt ständig mit dem kiloschweren Netzteil rumzufuckeln.

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

Was für ein Netzteil?

Also mein "Notladekabel" hängt fix an der Wand und wenn ich aufladen will nehme ich den Stecker vom Haken und stecke ihn in die Ladebuchse am Auto. Ich weiß nicht, was an der Wallbox da komfortabler sein sollte...
Und aufgrund der mittlerweile stark verbreiteten Typ2 Ladesäulen ist man in der Regel mit einem Typ2 Kabel im Auto für den "Notfall" ohnehin besser gerüstet als mit dem sog. Notladekabel.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“