Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Ecco »

Wer, wie Toyota, auf Brennstoffzelle spekuliert, kann sich mal Ballard Power
an der Börse näher anschauen.
Sind gut gelaufen bisher. Die hatten früher schon mit Daimler auf dem
Gebiet zusammengearbeitet. Ich warte auf einen Rücksetzer und steig dann ein.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Darum! hat man die Zeit nicht abgewartet. 85 % pro "50 Mio in 50 Tg."
Darum! hat man die Zeit nicht abgewartet. 85 % pro "50 Mio in 50 Tg."
Servus,
nach meiner Lesart wurde wahrscheinlich Wortbruch begangen.
Wie will man Darlehengeber, Spender und Reservierer gewichten, wenn die Abstimmung, die noch 5 h ab jetzt geht/gehen sollte, ausgewertet wird?
Auf der HP steht nix über die Quote von Zustimmung oder Ablehnung.
.
Wetten, dass in der 4. Woche die Aufforderungen zum Geldüberweisen versendet werden!
.
Zuerst waren die Gründer jahrelang verschlossen und plötzlich soll alles transparent geworden sein! Nun, im 2. oder 3. Quartal 2019 sollte der SION bereits zu den glücklichen Besitzern ausgeliefert werden.
.
Als ich im Nov. 2018 läppische € 500 anzahlte (# 4.822?), da hat man 24 h später die Batterie von ca. € 4.000 auf 9.500 umgepreist - und ich Naivling stornierte ca. 10 Tage. Spät, aber rechtzeitig.
.
Ein Auto, das 140 fahren kann, soll 125 kW Antriebsleistung kriegen.
Manche Menschen sagen, dass sie schon Pferde speiben sehen hätten.
werni883
.
ps: lt. Screenshot wurde das Kapital "unverbindlich" gezeichnet?
Zuletzt geändert von werni883 am Do 2. Jan 2020, 22:49, insgesamt 2-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Das ist ganz einfach - Geld winkt, das weckt weitere Phatasien!
Die Kampagne läuft jetzt bis 20.01. Dann werden bei Erreichen die 50 Mille zur Zahlung fällig. Bleibt der Ticker unter 50 Mille fragt man wieder die Community ob trotzdem gezahlt und weitergemacht werden soll:
Jaaaaaaaaaaaaa!!!!!!!!
Dann kommen zig Millionen rein. Wenn nicht 50 dann halt 30 oder 40. Schlecht?
Dann geht der Spass bei SONO weiter und ob nun irgendwann ein Sion produziert wird oder nicht, ich weiß jetzt schon wer die Gewinner sein werden.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Torsten hat geschrieben:
Do 2. Jan 2020, 15:05
Was macht eigentlich die Regierungsbildung mit den Grünen in Österreich?
Ist abgeschlossen und steht.
Die Gruenen haben saemtliche Ressorts, die sich auf "Putzfrauen-Niveau" befinden, bekommen. Gruen steht ja fuer "saubere Umwelt":-((
Die Tuerkisen bestimmen fortan, was sie immer schon wollten und jetzt endlich durchsetzen koennen, was die maechtigen Lobbys von ihnen verlangen. Und Tuerkis waere nicht Tuerkis wenn da nicht ein tuechtiger Schuss Blau drin enthalten waere. Nicht ein sanftes FDP-Blau, wir Oesis haben ein saftiges FPOe-Blau, eine Mischung aus H.C.Strache, Herbert Kickl und Burschenschaftern, die Liederbuecher aus einer gewissen unseligen Zeit noch immer stolz besitzen. "Einzelfaelle" trompeten, wenn schon wieder sowas an die Oeffentlichkeit kommt, saemtliche Blauoberen, "wir sind nicht so". Aber auch nur dann, wenn das leider ueber irgendwelche Medien zu Vorschein kommt.
Gruesse, Peter.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

teddy, jetzt mach bitte einen Punkt!
Du tust ja so, als ob die vernichtend geschlagene Blaue FPÖ omnipräsent, ideologisch in jeder Regierung tonangebend wäre die nicht Rot ist.
Jetzt ist Türkis/Grün fix und du malst immer noch den Blauen Teufel an die Wand.
Bedenke wie mißverständlich dein Kommentar bei unseren deutschen Forumsfreunden ankommen könnte.
Österreich hat bei diesen Wahlen sowohl der rechten FPÖ, als auch der von allen sozialdemokratischen Geistern und Werten verlassenen SPÖ eine deutliche Absage erteilt.
Es regiert nun eine Mitte-Links Koalition und wir Österreicher befürworten mit überwiegender Mehrheit dieses hier neue politische Experiment. That’s it!

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

Was passiert eigentlich bei volligem Überschuss, bekommt der Einsetzer dann doppelte Ware zum halben Preis?
Wird die Firma (gewinnbringend) verkauft?
Kommt ein Familienauto (Kombi/Van) raus?
Steigt man ins Premium Geschäft ein und nimmt es mit Gegnern ala Tesla oder dem Stern auf (ein SUV steht schon parat) ?
Der nächste Gegner vom Cyber Truck?

Spendet und investiert, jetzt gestern und noch viel mehr :sonne:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von SC71 »

https://youtu.be/ZptvOUXBkdY

Gebrochene Achsaufhängung plus ein klein wenig Beulendoktor. Zack: €17000. Totalschaden.

Tesla ist nicht mehr als ein Wegwerfprodukt (insbesondere durch extrem hohe Werkstattkosten und mangels Alternative an freien Werkstätten!)

Das treibt im Schadenfall zusätzlich die Versicherungsprämien unnötig in die Höhe.

Aber es ist schon geil, wenn man Samstag früh mit Gleichgesinnten beim Solarbäcker einen Austausch hat.

Und wir diskutieren hier über die Rettung des Klimas schlau rum.

Deshalb: Ruhe bewahren und abwarten.
Screenshot_20200103-070255.png
.... in Werkstätten von Tesla gibt es oligopolistische Tendenzen (Stundensatz 180€netto keine Seltenheit)

Das treibt die Versicherung insbesondere in der Vollkasko
Screenshot_20200103-070910.png
Die verschiedenen Versicherungen schauen sich das eine Zeit lang mit an, wenn dann von Seiten des Herstellers nicht gegen gesteuert wird, dürfte es bald schwierig werden, solch einen Wagen überhaupt noch versichert zu bekommen. Aber was tut man nicht alles für sein angekratztes Ego.

Mir graut ebenfalls vor der hohen Versicherungsprämie meiner Supercub (€40 pro Jahr)
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Mister L »

SC71 hat geschrieben:
Fr 3. Jan 2020, 06:55
...
Tesla ist nicht mehr als ein Wegwerfprodukt (insbesondere durch extrem hohe Werkstattkosten und mangels Alternative an freien Werkstätten!)

Das treibt im Schadenfall zusätzlich die Versicherungsprämien unnötig in die Höhe.
... ...
Und wir diskutieren hier über die Rettung des Klimas schlau rum.
... ...
.... in Werkstätten von Tesla gibt es oligopolistische Tendenzen (Stundensatz 180€netto keine Seltenheit)

Das treibt die Versicherung insbesondere in der Vollkasko

Mir graut ebenfalls vor der hohen Versicherungsprämie meiner Supercub (€40 pro Jahr)
Mit der Versicherung unserer Super Cub zahlen wir wie jeder andere auch die horrenden Kosten teurer Fahrzeuge mit. Oder einfacher: Je mehr teure Hobel rumkurven (Gesamtwert oder Reparatur), in die man reinfahren kann, desto höher wird die Schadensumme der Versicherten.

Dank deiner Grafik, die ich jetzt mal als valide annehme, sieht man, dass der Tesla relativ wenig an Wert verliert im Vergleich zu Verbrenner-Konkurrenz. Guck dir da mal ne S-Klasse o.ä. an! Da bist du oft nicht nach fünf, sondern nach drei bis max. vier Jahren bei halbem Neupreis. Das spricht ja eher für den Tesla.

Stundensätze von 150Euro und mehr netto hast du inzwischen auch bei vielen Premiumfahrzeug-Niederlassungen.
Bei Tesla ist die Wartung eher rudimentär, da haut auch ein hoher Stundensatz nicht so arg rein, solange kein Defekt passiert. Das Problem sind die wenigen Werkstätten und meines Wissens auch nicht immer zeitnahe Termine. Gerade wenn ein Defekt plötzlich da ist und man auf das Auto angewiesen ist, wäre ein Tesla mit vielleicht nicht einmal ortsnaher Werkstatt nicht gerade die beste Wahl - euphemistisch formuliert.

Dass du nicht über die "Rettung des Klimas schlau rum" diskutieren magst, ist glaube ich bekannt - sonst würdest du dies ja mal versuchen.
Wo ich wohl ganz bei dir bin: Die Verknüpfung von Klimaschutz zu einem Tesla oder in diesen grüngewaschenen Werbespots u.a. zum Audi e-tron sehe ich kritisch. Nein, ich finde sie absurd.

Das geradezu Paradoxe finde ich, dass wir hier auf unseren Klimaschutz-Cubs (nicht mehr CO2 - Emission als rechnerischer Passagier von Bussen und Bahnen im Nahverkehr!) oftmals eher Anti-Grüne sind, während die überzeugten Klimaschützer Tesla und E-Tron fahren.

Dieser ganze Wandel weg vom Verbrenner, hin zu noch größeren Fahrzeugen mit Monsterakkus löst wenig Probleme und schafft viele neue.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
den Wunschtesla NEUkaufen. Den Nachbesitzer beißen die Hunde. Weil man ja doch nur eine Lizenz erwirbt.
Das Model 3 ist durchaus leistbar.Die Alten, wenn Wenigfahrer, dürfen durchaus beim Verbrenner bleiben.
.
Wir erwarten ein Kind/Enkelkind dazu. Babs darf sich aussuchen, den (geliebten) Smart W451 CDI gegen was Größeres/BEV zu wechseln. (wie fast überall darf der Mann mit dem Smart in die Arbeit fahren.)
Opa gibt das Geld. Aber erst in der 2. Halbzeit 2020.
.
Wucher? Einen Stundensatz von Euro 180 darf man in die Nähe von Sachwucher bringen. Liebe TESLA Ltd.
.
Ich hatte so gehofft, dass SION Ruhe gäbe. Die Komm Unity will mit 87 % weiter investieren. 3 Wochen sind angehängt nach dem Motto 50 Millionen in 50 Tagen. Falls dann das Geld nur tröpfelnd eingehen sollte, waren die Leute einfach nicht konsequent genug. Ab sofort dürfen IMHO alle Reservierer ihr Geld zurückfordern, da ihnen bis zum 1.1.20 kein Kaufvertrag angeboten wurde. Wir werden alles sehen!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Fränk aus "Wahre-Wahrheit-Düüsbursch" hat hier Recht.

Teslas sind zu teuer.
Auch im neuen Jahr(zehnt?) gilt:
Solange man mit Öl oder Gas heizt,
machen BEV keinen Sinn.

Weiter-CUB-Fahren,
übergangsweise mit Holz heizen,

Bretter-Pitter
(der jetzt Fichte mundgerecht spaltet und
NICHT in Erkrath bei FFF demonstriert. Wer
doch hin will: Obacht auf Feldwegen. Weicher
Lehm auf gefrorenem Lehm. Gestern erster Abflug
nach 10.000 Radkilometern. Da hatte selbst der
CST keine Chance. )

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von SC71 »

Mister L hat geschrieben:
Fr 3. Jan 2020, 09:23
SC71 hat geschrieben:
Fr 3. Jan 2020, 06:55
...
Tesla ist nicht mehr als ein Wegwerfprodukt (insbesondere durch extrem hohe Werkstattkosten und mangels Alternative an freien Werkstätten!)

Das treibt im Schadenfall zusätzlich die Versicherungsprämien unnötig in die Höhe.
... ...
Und wir diskutieren hier über die Rettung des Klimas schlau rum.
... ...
.... in Werkstätten von Tesla gibt es oligopolistische Tendenzen (Stundensatz 180€netto keine Seltenheit)

Das treibt die Versicherung insbesondere in der Vollkasko

Mir graut ebenfalls vor der hohen Versicherungsprämie meiner Supercub (€40 pro Jahr)
Mit der Versicherung unserer Super Cub zahlen wir wie jeder andere auch die horrenden Kosten teurer Fahrzeuge mit. Oder einfacher: Je mehr teure Hobel rumkurven (Gesamtwert oder Reparatur), in die man reinfahren kann, desto höher wird die Schadensumme der Versicherten.

Dank deiner Grafik, die ich jetzt mal als valide annehme, sieht man, dass der Tesla relativ wenig an Wert verliert im Vergleich zu Verbrenner-Konkurrenz. Guck dir da mal ne S-Klasse o.ä. an! Da bist du oft nicht nach fünf, sondern nach drei bis max. vier Jahren bei halbem Neupreis. Das spricht ja eher für den Tesla.

Stundensätze von 150Euro und mehr netto hast du inzwischen auch bei vielen Premiumfahrzeug-Niederlassungen.
Bei Tesla ist die Wartung eher rudimentär, da haut auch ein hoher Stundensatz nicht so arg rein, solange kein Defekt passiert. Das Problem sind die wenigen Werkstätten und meines Wissens auch nicht immer zeitnahe Termine. Gerade wenn ein Defekt plötzlich da ist und man auf das Auto angewiesen ist, wäre ein Tesla mit vielleicht nicht einmal ortsnaher Werkstatt nicht gerade die beste Wahl - euphemistisch formuliert.

Dass du nicht über die "Rettung des Klimas schlau rum" diskutieren magst, ist glaube ich bekannt - sonst würdest du dies ja mal versuchen.
Wo ich wohl ganz bei dir bin: Die Verknüpfung von Klimaschutz zu einem Tesla oder in diesen grüngewaschenen Werbespots u.a. zum Audi e-tron sehe ich kritisch. Nein, ich finde sie absurd.

Das geradezu Paradoxe finde ich, dass wir hier auf unseren Klimaschutz-Cubs (nicht mehr CO2 - Emission als rechnerischer Passagier von Bussen und Bahnen im Nahverkehr!) oftmals eher Anti-Grüne sind, während die überzeugten Klimaschützer Tesla und E-Tron fahren.

Dieser ganze Wandel weg vom Verbrenner, hin zu noch größeren Fahrzeugen mit Monsterakkus löst wenig Probleme und schafft viele neue.
Hallo Mr. L

ich beiss gleich in die Tischkante bei Deinem Geschwafel. 30000€ Wertverlust in vier Jahren ist also als gering zu bezeichnen? Wahrscheinlich sind 625€ monatliche Abschrift für Herrn L nur PEANUTs.

DonS.... bitte reiche er mit das GERÄT!
Zuletzt geändert von SC71 am Fr 3. Jan 2020, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
@ Brett Pitt: ~ 99% allen Holzes wird verbrannt - n'est pas?
.
Was sollen wir nach der Übergangszeit damit tun?
.
Ganz DE hat ganze 20 TESLA Werkstätten.
werni883

ps: unsere GRETA ist 17 geworden.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Was der Logorrhoiker zusammenlabert geht auf keine Kuhhaut.
Hier bitteschön.
Dateianhänge
DC0ECF6A-AAD0-4A7E-8E03-BE5FA16071A0.png

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Glücklicherweise ist der gute Cem (noch) nicht in Regierungsverantwortung, sonst würde es vermutlich mal wieder teuer für den deutschen Steuerzahler.

Obwohl...

Bildschirmfoto 2020-01-03 um 13.22.00.jpg

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Mister L »

SC71 hat geschrieben:
Fr 3. Jan 2020, 09:59
Hallo Mr. L

ich beiss gleich in die Tischkante bei Deinem Geschwafel. 30000€ Wertverlust in vier Jahren ist also als gering zu bezeichnen?
Nein, das ist es nicht.
Aber das tut mir leid, das ist gar nicht gut für dein Gebiss - sofern eins noch da ist, wenn du schon bei so geringen Denkleistungen solche Reaktionen zeigst. :shock:
Relativ von absolut zu unterscheiden und Prozentwerte zu vergleichen, sollte dich doch nicht so in Verzweiflung bringen! Autsch!

Bähr&Foss Forecasts aus 2019 für vierjährige Haltedauer: Restwert von wertstabilen Fahrzeugen eines Segments: Mercedes S350d 45,5%, BMW 520i touring 49,5%, Mercedes C160T 50,5%, Tesla Model 3 54,0%.

https://focus.de/auto/ratgeber/kosten/r ... 17279.html
https://focus.de/auto/ratgeber/kosten/r ... 16995.html
https://focus.de/auto/ratgeber/kosten/r ... 16896.html
https://focus.de/auto/ratgeber/kosten/r ... 17059.html

Gesamtartikel:
https://www.focus.de/auto/ratgeber/kost ... 26219.html

E-Autos haben allgemein keinen größeren Restwert als Verbrenner, Tesla schneidet hier aber wirklich gut ab.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“