An die Thermometerfahrer...

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

An die Thermometerfahrer...

Beitrag von EXXON »

Hallo an alle mit Ölthermometer,
wenn ich mit meiner Inno auf die Stadtautobahn fahre, habe ich gerade mal einen Km fahrt von meinem Zuhause aus hinter mir. Versuche dann möglichst die ersten Km 70(nach Tacho) und dann bis Km 15 mit 80 zu fahren. Ist aber anstrengend.
Meine Frage an euch wäre: Könntet ihr vielleicht ein paar beispielhafte Erfahrungswerte posten? Z.B. auch wie die Außentemperatur das ganze beeinflusst und wie es innerstädtisch aussieht. Wieviel Grad sollte das Öl idealerweise so haben und wie hoch sollte man sonst maximal drehen? Fragen über Fragen...

Beste Grüße vom für Antworten dankbaren,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Trabbelju »

EXXON hat geschrieben:Meine Frage an euch wäre: Könntet ihr vielleicht ein paar beispielhafte Erfahrungswerte posten? Z.B. auch wie die Außentemperatur das ganze beeinflusst und wie es innerstädtisch aussieht. Wieviel Grad sollte das Öl idealerweise so haben und wie hoch sollte man sonst maximal drehen? Fragen über Fragen...
Die Außentemperatur hat einen großen Einfluß auf die Öltemperatur bei einem luftgekühlten Motor, und Erfahrungswerte sind für mich nur schwer zu generalisieren.
Ich habe die Öltemperatur immer im Blick, und ab 60 Grad auf der Anzeige laße ich es laufen. Je langsamer ich fahre, umso eher erwärmt sich mitunter das Motorenöl.
Die Fahrtwindkühlung halte ich für recht effektiv.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
WWerner
Beiträge: 338
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 22:19
Fahrzeuge: Fahrrad
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von WWerner »

Hallo EXXON, bei meiner Inno benötige ich gut 10 km um auf 40 °C zu erreichen. Bis zu meiner Arbeitsstelle sind es dann nochmal 20 km, die Temp. steigt dann bei den jetzigen Außentemperaturen 2 bis 6° auf 60 °C. Im Sommer sind es dann gut 80 °C können aber auch schon mal bis auf 110°C steigen(wenn es sehr warm ist oder im Stau)

Gruß der WWerner, derzeit immer gut gekühlt unterwegs
nach 47.610 km Gesamtkilometer und einem Verbrauch von Bild nicht mehr unterwegs

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Moman »

Hallo zusammen,

interessantes Thema, auch wenn ich jetzt nix konstruktives beitragen kann interessiert mich doch was für Thermometer Ihr verwendet.

Könnt Ihr hier welche empfehlen und Bezugsquellen nennen.

Irgendwo hab ich hier im Forum mal was darüber gelesen das manche Thermometer nicht lange halten bzw. das Vibrationshemmende ÖL auslaufen soll. Find aber den Fred grd nicht.

Grüße
Moman

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Andrais »

Ich fahre die ersten 5 km Landstraße so max. 70 km/h und dann so 1-2 Kilometer 80 und dann muss das Motörchen warm genug sein, um Vollast zu vertragen. Da habe ich genug Vertrauen in die Honda-Technik. Ich muss dazu sagen, daß ich von Dezember bis Februar/März auch nicht fahre wegen dem Salz.
Interessehalber habe ich auch schon öfters mal an ein Einschraubthermometer gedacht, aber andererseits würde ich die Warmfahrphase auch nicht wesentlich verlängern - egal was das Ding anzeigt.
Bei meiner Guzzi habe ich eine Öltemperaturanzeige dran und da muss ich im Sommer sogar 20 Kilometer fahren, bis der Zeiger sich langsam bewegt bei der großen Ölmenge, die das Fahrzeug hat. Und bis da mal 80 Grad erreicht werden, müsste ich bestimmt noch weitere 20-30 Kilometer fahren.

Beim Auto wird auch nur die Wassertemperatur angezeit. Die wenigsten haben eine Öltemperaturanzeige und welcher Autofahrer achtet da drauf.
Wenn man grundsätzlich schon mal drüber nachdenkt, daß ein kalter Motor nicht so hart rangenommen werden sollte, dann ist das schon mal ein guter Ansatz.

Gruß
Andreas

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von RunNRG »

Ich habe ein RR-Einschraubthermometer drin.

Bei den "Winterfahrten" um Null braucht die Inno gute 10 km, bevor das Thermometer auf 40-50 °C steht. Solange fahre ich max. 60 km/h.

Danach gibts volle Drehzahl.

Benutzeravatar
Innojoker
Beiträge: 149
Registriert: So 1. Aug 2010, 22:00
Fahrzeuge: SD 462, SH 300, Flyer Upstreet 5, Pössl Summit 640
Alter: 69

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Innojoker »

[quote="EXXON"]
Meine Frage an euch wäre: Könntet ihr vielleicht ein paar beispielhafte Erfahrungswerte posten? Z.B. auch wie die Außentemperatur das ganze beeinflusst und wie es innerstädtisch aussieht. Wieviel Grad sollte das Öl idealerweise so haben und wie hoch sollte man sonst maximal drehen? Fragen über Fragen...

Die Leistung der Kühlfläche des Räppelchens ist von Hause Honda eher auf hohe Außentemperaturen ausgelegt. Ich fahre täglich ca. 20km zur Arbeit... Landstr./Autobahn... dabei 70-90 C im Öl. Im Dezember ging die Öltemperatur stetig runter und ich stellte Kondenswasser in der Thermometerverschraubung fest, und da gehört Wasser gar nicht hin.

Habe dann den Kühllufteinlaß und unterhalb des Motors 3/4 der Fläche mit Panzerband abgeklebt. Bei gleicher Fahrstrecke Öl wieder 70-90 C ... Kondenswasser wech. So gefahren bis Ende Januar .... dank Stulpen aus den Hause chrischan sind die Finger ohne Frostschaden...

Sollte man nich machen wenn Dauervollgas Öltemperatur geht dann bis Anschlag des Thermometers

Was danach passiert habe ich dann doch nicht ausprobiert; bei den derzeitigen Außentemperaturen im Rheinland habe ich der Luft wieder Zutritt verschafft.
Der Auslaßventilsitz ist übrigens noch vor Ort und der Bock geht wie Hulle.

Die Öltemperatur beim z.B. Yeti (s.u.) ist bei Normalbetrieb bei 100 C +/- 5 C eingestellt. Da kann die Kleine 70-90 C ab zumal hier der Meßpunkt im "kalten" Bereich liegt.
Grüße aus Dithmarschen

Christoph

Benutzeravatar
WWerner
Beiträge: 338
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 22:19
Fahrzeuge: Fahrrad
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von WWerner »

RunNRG hat geschrieben:Ich habe ein RR-Einschraubthermometer drin.
Ich auch, gekauft beim Louis für ich glaub 29,90 EU

Gruß der WWerner
nach 47.610 km Gesamtkilometer und einem Verbrauch von Bild nicht mehr unterwegs

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Böcki »

WWerner hat geschrieben: Ich auch, gekauft beim Louis für ich glaub 29,90 EU
sicher, dass es nicht der von MD (Louis-Hausmarke) ist? Das "Original" von RR für den Preis wäre ein schönes Schnäppchen...

zum Thema: nach nur 1km auf die Schnellstraße und dann mit 70km/h und mehr fahren, zumal sicher original übersetzt, halte ich für ziemlich bedenklich was die zu erwartende Motorlebensdauer angeht! Erst recht bei den kühlen Außentemperaturen.

Bevor ich auf die Autobahn fahre, rolle ich wenigstens 15km mit gemäßigtem Tempo daher. Die ersten Kilometer fahre ich höchstens 50-55km/h bis das Öl mindestens auch 50-60 Grad hat. Dann allmählich das Tempo steigern...mit kaltem Motor auf die Schnellstraße oder BAB gibt es bei mir nicht. Zur Not plane ich eben mehr Zeit ein, fahre an der Auffahrt vorbei und wärme weiter den Motor an. Mag lächerlich klingen, aber solange ich mich erinnern kann lege ich bei meinen Fahrzeugen auf schonende Fahrweise bei kaltem Öl extrem viel Wert.

Wir hatten hier ja schon 2 Motorschäden bei jeweils ca. 50tkm. Bei beiden ist (@Reinhard & Josef: bitte korregiert mich, wenn ich damit falsch liege) meine ich das tägliche Fahrprofil so, daß ebenso nach kurzer Strecke auf die Schnellstraße gefahren wird und dann der Motor "rangenommen" werden muß, um nicht zum Kanonenfutter der Dosen zu werden.

*aufholzklopf* bei mir ist jetzt nach über 70tkm noch alles im Lot. Meine schonende Fahrweise bei kaltem Motor mag sicher dadran nicht ganz schuldlos sein. Sicher gibt es nicht gleich einen spektakulären Exitus wenn man es mal nicht so genau nimmt, aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gut für den Motor...Honda-Qualität hin oder her!

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Moman »

UiUiUi

65€ Aktuell

http://www.louis.de/_200dbe01308319cddb ... r=10034127

Welcher Wäre denn passend für die Inno

Grüße
Moman

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Böcki »

Moman hat geschrieben:Welcher Wäre denn passend für die Inno
hier in diesem "geretteten" Thread aus dem alten Forum steht alles drin. Wegen der komischen Formatierung etwas schwer zu lesen, aber das wesentlich hat man schnell gefunden:

http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... hermometer

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von Gausi »

Hi @all

Habe zwar kein Thermometer an meiner Inno, aber geographisch bedingt sind die ersten 3 Kilometer zur Arbeit und auch von der Arbeit weg geschlossene Ortschaften ..... danach gebe ich immer Vollgas und schalte erst in den 4. , wenn ich 75km/h erreicht habe ..... Allerdings habe ich Vorne einen Zahn mehr als bei der Originalübersetztung. Ich vermeide allerdings "höchstouriges" Fahren ... bei den Bergabstrecken sind laut Tacho max 105km/h drin. Manchmal frage ich mich, wieviel Prozent meiner gesamten Fahrstreckenzeit ich ( unabhängig vom eingelegten Gang ) Vollgas gebe. Benötige pro Strecke je nach Vekehrsverhältnissen zwischen 50min und 1h . Mir schwebt da so ein Endanschlagtaster vor, .... und einen Zeitmesser, der nur die Zeit der Vollgasstellung aufzeichnet. Eine Stoppuhr aus den Sportlerbereich wäre für eine derartige Feststellung nicht hilfreich.

Man hätte dann die Auskunft darüber, bei wieviel Prozent der Fahrzeit die knappen 10PS zuwenig und bei wieviel % die Pferdchen nicht gefordert werden.

Gausi

Inno mit knapp 52.000km

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von thrifter »

Ja, ja...
Ich brauch nur meinen Job aufzugeben und die Wohnung zu wechseln... :blah:
Und schon kann ich die Inno angemessen und professionell warmfahren. :eiei:

(Dann brauch ich sie nur nicht mehr, weil ich sie mir nicht mehr leisten kann...) :sniff:

Seufz,

Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von EXXON »

Danke erstmal für die bisherigen Posts. Ich würde mich vorerst an einen Mittelweg halten. Aber kann ja nicht schaden noch ein paar mehr Erfahrungswerte zu sammeln, also tut euch keinen Zwang an :up2:

Dankeschön nochmal,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
drugfixxer
Beiträge: 272
Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
Alter: 55

Re: An die Thermometerfahrer...

Beitrag von drugfixxer »

Beim LuckyLouis gibt es jetzt eine verbesserte Ausführung der MD-Ölthermometer mit in Teflon gelagerter Anzeigenadel: http://www.louis.de/_10419345d7ac60dfc8 ... r=10034700
Jetzt zum Aktionspreis von 24,95 € anstatt regulär 29,95 €.

Müsste die Best.-Nr. 10034715 sein !
BildBildBildBild

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“