der neue SH 125i/150i Modell 2020
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: der neue SH 125/150
Beides, also Cub/Inno/Wave und SH/Vision/Pantheon etc sind für sich als Einzelfahrzeuge voll tauglich. Beides sind noch keine 100% eierlegenden Wollmilchsäue, aber nah dran. Niemand muss beides besitzen um glücklich zu werden, zu groß sind die Schnittmengen, auch wenn hier gern auf den Unterschieden und Alleinstellungsmerkmalen herumgeritten wird.
Erstere sind die gemütlichen Stadt- und Überlandfahrzeuge mit den es sich herrlich niedertourig durch die Gegend pötteln lässt. Die Variomatikroller dagegen sind eher die flotten unkomplizierten Stadtflitzer.
Die Halbautomatik kommt meinem überwiegenden Fahrprofil mit teilweise heftiger Überladung in hügeliger Landschaft einen Tick besser entgegen. Da kann man die Gänge halt mal länger stehen lassen und materialmordend noch das letzte Quentchen Leistung herauskitzeln, während eine Variomatik eben weitgehend ausschließlich bei der Drehzahl läuft, auf die sie einmal angestimmt wurde. Wenn die Leistung bei der Drehzahl reicht, die Kiste einen Berg hochzubringen, dann ist es gut, falls nicht, geht da halt gar nichts mehr. Das sind aber Bedingungen, die selbst bei mir fast nie vorkommen.
Letztendlich entscheidet man sich nach Bauchgefühl. Die eine mögen den beideitigen Beineinsatz an Schaltung und Hinterradbremse bei den Cubs, manchmal jedoch finde ich die am Lenker versammelten Armaturen besser, bspw wenn ich auf Schnee und Eis beidseitig fußeln muss.
Gerne erinnere ich mich an unsere Vergleichsfahrt Innova - Vision. Der ausführliche Bericht über die gemeinsame Double-Tony-Tour durch ganz England mit beiden völlig überladenen Fahrzeugen steht noch aus. Sorry
Erstere sind die gemütlichen Stadt- und Überlandfahrzeuge mit den es sich herrlich niedertourig durch die Gegend pötteln lässt. Die Variomatikroller dagegen sind eher die flotten unkomplizierten Stadtflitzer.
Die Halbautomatik kommt meinem überwiegenden Fahrprofil mit teilweise heftiger Überladung in hügeliger Landschaft einen Tick besser entgegen. Da kann man die Gänge halt mal länger stehen lassen und materialmordend noch das letzte Quentchen Leistung herauskitzeln, während eine Variomatik eben weitgehend ausschließlich bei der Drehzahl läuft, auf die sie einmal angestimmt wurde. Wenn die Leistung bei der Drehzahl reicht, die Kiste einen Berg hochzubringen, dann ist es gut, falls nicht, geht da halt gar nichts mehr. Das sind aber Bedingungen, die selbst bei mir fast nie vorkommen.
Letztendlich entscheidet man sich nach Bauchgefühl. Die eine mögen den beideitigen Beineinsatz an Schaltung und Hinterradbremse bei den Cubs, manchmal jedoch finde ich die am Lenker versammelten Armaturen besser, bspw wenn ich auf Schnee und Eis beidseitig fußeln muss.
Gerne erinnere ich mich an unsere Vergleichsfahrt Innova - Vision. Der ausführliche Bericht über die gemeinsame Double-Tony-Tour durch ganz England mit beiden völlig überladenen Fahrzeugen steht noch aus. Sorry
Zuletzt geändert von Done #30 am Fr 15. Nov 2019, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
Re: der neue SH 125/150
@Done: Die verlinkte Vergleichsfahrt hatte ich schon lange vor dem Kauf und vor Anmeldung gelesen; sie half mir, mich zur Super Cub zu entscheiden, denn der beschriebene Komfortvorteil des Fahrwerks war für mich sehr hilfreich dazu. Danke dafür!

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: der neue SH 125/150
Freut mich dass das jemand liest
Ich hoffe, deine daraus generierte Entscheidung war für dich richtig.
Bemerkung: Meine Inno war damals, abgesehen von den Koffern, noch weitgehend original, also 14er Ritzel und Heidenau K58.
EDIT: Link zur Double-Tony-Tour korrigiert

Bemerkung: Meine Inno war damals, abgesehen von den Koffern, noch weitgehend original, also 14er Ritzel und Heidenau K58.
EDIT: Link zur Double-Tony-Tour korrigiert
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: der neue SH 125/150
Wurde denn bereits ein Händlerrelease genannt?
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: der neue SH 125/150
Ist der neue Sh eigentlich langsamer als die ersten Modelle mit 15 PS?
hier steht der alte soll ca 115kmh gefahren sein:
https://www.1000ps.de/testbericht-2344915-honda-sh-125i
hier steht der alte soll ca 115kmh gefahren sein:
https://www.1000ps.de/testbericht-2344915-honda-sh-125i
Re: der neue SH 125/150
Und da Tacho 114, sollten echte 108,5 sein:Ramon Zerano hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2019, 14:10Ist der neue Sh eigentlich langsamer als die ersten Modelle mit 15 PS?
hier steht der alte soll ca 115kmh gefahren sein:
https://www.1000ps.de/testbericht-2344915-honda-sh-125i
https://motomobil.at/test-technik/rolle ... h150i-test
Wie viel eingetragene bbH war, weiß ich nicht. Vielleicht 106? Oder gar 109?
Der esP-Motor mit 10,9KW ist mit 103 km/h eingetragen, aber auch der läuft laut Tacho angeblich locker 110. Kommt ja auch immer darauf an, was man angezogen hat, wie groß und breit man ist, auf Wind, Windschatten, Längsneigung etc..
Was der Neue eingetragen hat, weiss ich nicht, aber ich würde deutlich mehr als 103 vermuten, also im Bereich 105-109. Und Tacho 120 sollte drin sein, bergab würde ich noch mehr erwarten, der neue Vierventiler sollte obenrum gut gehen.

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: der neue SH 125/150
Das wäre ja trotz vergleichbarem Leistungsgewicht einiges schneller als die Cub. Woran liegts? Doch an der Mehrleistung, ist die Variomatik ein gutes Antriebskonzept?



Re: der neue SH 125/150
Das Gewicht hat wenig mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun, da die höhere Gewichtskraft zwar zu etwas höherer Rollreibung führt, jedoch diese im Vergleich zu dem mit der Geschwindigkeit quadratisch steigendem Luftwiderstand gering ist.Ramon Zerano hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2019, 16:04Das wäre ja trotz vergleichbarem Leistungsgewicht einiges schneller als die Cub. Woran liegts? Doch an der Mehrleistung, ist die Variomatik ein gutes Antriebskonzept?![]()
![]()
Das wurde aber vor einiger Zeit hier schon beschrieben.
Tipp: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrwiderstand
Dort geht es um die Hintergründe.
Ein neuer SH 150 ist mit einer durchschnittlichen Person rund 15% schwerer als eine Super Cub, hat aber rund 2/3 mehr Spitzenleistung (also über 65%). Beim bisherigen SH150 immer noch über 50% mehr.
Das Leistungsgewicht ist also zwar vergleichbar, aber eben ganz und gar nicht gleich.
Die Super Cub ist im Vergleich zu MSX und Monkey ein wenig schneller, wohl weil v.a. das Beinschild strömungsgünstiger ist, auch die schmale Bereifung wirkt sich günstig aus beim Luftwiderstand und in der Rollreibung, die großen Räder mit langem statt breitem Latsch (Reifenaufstandspunkt) sind effizienter.
Insgesamt sind die eingetragenen 95 km/h sicher auch Folge des sehr schmalen Lenkers (weniger aufgespannte Sitzposition), des niedrigen Lenkers, der kleinen Stirnfläche. Der selbe Motor in einem größeren SH mit mehr Stirnfläche (baut höher und breiter) würde wohl nicht ganz dasselbe Tempo schaffen.

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: der neue SH 125/150
Hallo Leute,
hatte schon seit 23000 km gespürt, wie leichtfüßig der Wind durch das Beinschild um meinen Körper weht, aber erst durch die genaue mathematische Berechnung von Mister L habe ich es verstanden.
Gruss Frank
hatte schon seit 23000 km gespürt, wie leichtfüßig der Wind durch das Beinschild um meinen Körper weht, aber erst durch die genaue mathematische Berechnung von Mister L habe ich es verstanden.
Gruss Frank
IM HERZEN SUPERCUBIST
Re: der neue SH 125/150
Zu einer Berechnung wäre ich nicht in der Lage.
Für eine Berechnung bedarf es nämlich einiger mir unbekannter Parameter. Aber vielleicht hast du ja Lust dazu? Die Stirnfläche zumindest von der Cub könntest du ja ausmessen, beim cW-Wert wird es aber schwierig ohne Messtechnik.
Aber man kann abschätzen, dass eine glatte Front mit niedrigem Lenker strömungsgünstiger sein dürfte als ein bekleideter Mensch voll in der Luft (besser nackt fahren

Die "Motorrad" hat mal cW-Werte gemessen, das Nakedbike ist da deutlich schlechter:
https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... t-am-wind/
Zuletzt geändert von Mister L am Di 26. Nov 2019, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: der neue SH 125/150
Mein alter Vergaser SH 125 hatte 14 PS und lief laut Papieren 101 km/h. Tacho über 110 km/h mit hohem Windschild.Ramon Zerano hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2019, 14:10Ist der neue Sh eigentlich langsamer als die ersten Modelle mit 15 PS?
hier steht der alte soll ca 115kmh gefahren sein:
https://www.1000ps.de/testbericht-2344915-honda-sh-125i
Er war auf jeden Fall um einiges schneller, als die Inno. Mit der habe ich Probleme, LKWs auf der Autobahn zu überholen. Grad wenns ein bisschen bergauf geht, oder bei Gegenwind.
Das hat den SH nicht so sehr beeindruckt. Der war immer schneller als die LKWs.
Gruß
Bernd
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: der neue SH 125/150
kurze Verständnisfrage: warum vergleichst du bei deiner Berechnung nicht den angesprochenen SH125 mit der 125er Cub, stattdessen aber den SH150 mit 25ccm mehr Hubraum?Mister L hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2019, 16:55Ramon Zerano hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2019, 16:04Das wäre ja trotz vergleichbarem Leistungsgewicht einiges schneller als die Cub. Woran liegts? Doch an der Mehrleistung, ist die Variomatik ein gutes Antriebskonzept?![]()
![]()
Ein neuer SH 150 ist mit einer durchschnittlichen Person rund 15% schwerer als eine Super Cub, hat aber rund 2/3 mehr Spitzenleistung (also über 65%). Beim bisherigen SH150 immer noch über 50% mehr.
Das Leistungsgewicht ist also zwar vergleichbar, aber eben ganz und gar nicht gleich.
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: der neue SH 125/150
Die C125A hat das bessere Leistungsgewicht VOLLGETANKT (Faktor 0,75!) im Vergleich zur SH125 bei niedrigerem Verbrauch!
IM HERZEN SUPERCUBIST
Re: der neue SH 125/150
Ich will ja den pseudowissentschatlichen Ansatz und Aufwand für ein paar wenige km/h mehr oder weniger Höchstgeschwindigkeit in der Leichtkraftrad/Rollerklasse nicht verstehen. Es gibt dafür eine grobe Faustregel wenn man locker und nicht auf der letzten Rille 75 bis 85 fahren will geht das gerade mit 10 PS, (bei 100 km/h 25 PS, bei 150 km/h etwa 50 PS, 180 km/h 100 PS und auch mal über 200 km/h eben über 150 PS).
Bitte rechnet jetzt bloß nicht supergenau auf den letzten möglichen km/h Höchstgeschwindigkeit sondern in Dimensionen wo mit ein bisschen Reserve, dann nicht bei der kleinsten Steigung schon beginnende Schweißperlen auf der Stirn sichtbar werden.
Bitte rechnet jetzt bloß nicht supergenau auf den letzten möglichen km/h Höchstgeschwindigkeit sondern in Dimensionen wo mit ein bisschen Reserve, dann nicht bei der kleinsten Steigung schon beginnende Schweißperlen auf der Stirn sichtbar werden.