Kette spannen

Allgemeines
DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Kette spannen

Beitrag von DonS »

Ist das halbe offene Kettenschloss sauber, dann fällt die Kette dauernd beim Versuch sie einzuziehen auseinander. Der Dreck wirkt quasi als Sicherung.
Über einen Kabelbinder diskutieren, da bekomme ich Kopfweh - sogar im Spass.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Kette spannen

Beitrag von teddy »

Ich moechte aber jetzt schon wirklich wissen, wieso meine Antworten im Forum zu ungefaehr 40% ins Nirwana verschwinden!
Meine Antwort vor 24 Stunden fuers "Kettenspannen".... wo ist sie geblieben?

Cubby
Beiträge: 50
Registriert: Mo 20. Feb 2017, 19:44
Fahrzeuge: Honda Wave 110i

Re: Kette spannen

Beitrag von Cubby »

Verrückte Sachen, die ihr da macht :lol:

Aber sollte man bei einem Kettenwechseln nicht gleich den ganzen Kettensatz austauschen? Habe mir wie gesagt schon ein neues Set geholt, das würde ich mir dann auch drauf schnallen, sofern ich das hinbekomme...

Viele Grüße
Cubby

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Kette spannen

Beitrag von teddy »

Cubby hat geschrieben:
Mi 9. Okt 2019, 17:52
Aber sollte man bei einem Kettenwechseln nicht gleich den ganzen Kettensatz austauschen?
Schaden tut der gesamte Wechsel sicher nicht, aber ob er auch notwendig ist haengt vom Zusatand der Kettenraeder ab.
Nur muss dann tatsaechlich ziemlich viel de- und wieder montiert werden. Das geht in die Zeit.
Stimmt bei Deinem Kettensatz-Set uebrigens die Innenverzahnung des Antriebsritzels? Vorher Kontrollieren (Suche im Forum)!
Gruesse Peter.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Kette spannen

Beitrag von DonS »

Die Lösung ist einfach. Du stellst Bilder der alten Kettenräder rein, dann sagen wir dir ob die noch ok sind.
Dann stellst du, so oder so, Bilder der Kettenräder vom neuen Kettensatz rein und wir sagen dir ob sie dir was Falsches angedreht haben.
Dann bekommst du eine Ferneinweisung im ”how to do” und ersparst dir Geld und Ärger mit den Pfuschern beim :D .

Du bekommst ein rundum Wohlfühlpaket. Wo gibt’s das noch?

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Kette spannen

Beitrag von teddy »

DonS hat geschrieben:
Mi 9. Okt 2019, 20:16
Du bekommst ein rundum Wohlfühlpaket. Wo gibt’s das noch?
Wenn du dir ein Parteibuch zulegst, die richtige Farbe aber schon beachten, und den Parteioberen richtig Honig ums Maul schmierst, dann lebst du fortan wie die Made im Speck.
Spanne dabei aber nicht die Kette deiner Forderungen zu stramm (Thema-konform), du koenntest dabei zum "Einzelfall" werden und durch den Rost fallen.
Das D bei du und dir kleingeschrieben, also nicht persoenlich gemeint!
Oesterreich-Gruesse, Peter.

Cubby
Beiträge: 50
Registriert: Mo 20. Feb 2017, 19:44
Fahrzeuge: Honda Wave 110i

Re: Kette spannen

Beitrag von Cubby »

DonS hat geschrieben:
Mi 9. Okt 2019, 20:16
Du bekommst ein rundum Wohlfühlpaket. Wo gibt’s das noch?
Nur noch auf der Cubisteninsel der Glückseligkeit :sonne:

Klasse Angebot, vielen Dank! Ich komme einfach mal zur Sache:

Warum ich denke, dass ich meine Kette austauschen sollte:



Es ist meine erste Kette, hat jetzt 9400 km weg und ich finde man sieht schon recht eindeutig die ungleiche Längung.

Kettenrad (37 Zähne):


IMG_20191011_115840.jpg
Antriebsritzel (15 Zähne):


IMG_20191011_115806.jpg
Und das Set, was ich mir gekauft habe... Für eine Wave 125 :stirn: Aber der freundliche Verkäufer sagte es würde passen... Ist allerdings 36/14. Würde gerne bei einem 15er Ritzel bleiben weil mir das ruhigere Fahrgefühl und die vermeintlich morotfreundlichere Drehzahl sehr gut gefällt. Ich befürchte ich hab mich da schön verkauft :oops:

IMG_20191011_120120.jpg
IMG_20191011_120222.jpg

Dann also doch lieber bei Kellerharrer ein Set bestellen? Pille hatte auch mal einen Link aus einem anderen Shop gelinkt, da kostete die Standard Kette nur ein 10er, falls ich Ritzel/Kettenrad nicht tauschen muss...

Hoffentlich reichen die Videos/Bilder zur Beurteilung. Ansonsten liefere ich natürlich gerne nach!

VG
Cubby :prost2:

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Kette spannen

Beitrag von sivas »

Cubby hat geschrieben:
Fr 11. Okt 2019, 13:07
ich finde man sieht schon recht eindeutig die ungleiche Längung.
Man sieht, dass die Kette rauf und runtergeht, sie scheint also während eines Umlaufes ihre Länge zu verändern ... das geht nur, wenn sich die Glieder nach Passieren eines Zahnrades (meist das Ritzel) nicht mehr gerade richten, also leicht eingeknickt bleiben, ähnlich einem ZickZack.
Täter

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Kette spannen

Beitrag von Brett-Pitt »

Das Ketten(set)-Thema hatten wir schon mehrfach hier.

Statt Zeit und Nerven zu vergeuden, bestellst du ein
komplettes Neu-Set für runde 30 Euro beim Keller-Harry.
Das (richtige) 15er Ritzel dazu. Fettich.
Damit hast du dann 10k bis 20k Ruhe.

Und Zeit, dir für 10 bis 20 Euro eine E-Kette zu besorgen.
Die kommt dann rechtzeitig drauf auf die jetzt neuen
Kettenräderritzels. Schwuppdiwupp, stehen 50.000 aufm
Odometer.

Watt willste mehr?

Kett-Pitt

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Kette spannen

Beitrag von DonS »

Also ich kann an der alten Kette keine großen Fehler entdecken. Ungleich gelängt? Ned wirklich!
Der neue Kettensatz scheint ok zu sein.
Was mir auffällt der Satz ist 14 : 36, hat die Wave 110 nicht 14 : 37 ? Mit dem Satz würdest du dann eh schon länger.

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Kette spannen

Beitrag von Bernd »

Die Kette der Inno ist eine 420er und hat 104 Glieder.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Kette spannen

Beitrag von DonS »

Die Umstellung auf 428 ist Ansichtssache aber m.W. problemlos möglich.
106 ist um zwei zu lang. Stimmt!

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Kette spannen

Beitrag von Harri »

Ich will jetzt keine Werbung für eine der möglichen Varianten machen. Ich will mit ein paar grundsätzlichen Infos nur eine Entscheidungshilfestellung geben und jeder soll sich selber entscheiden. Ich sage hier deshalb mit Absicht nicht was ich mache.

Bei Übersetzungen in der Größenordnung gilt:
Der Unterschied eines Kettenradzahns hinten beträgt etwas weniger als 3 km/h
Der Unterschied eines Ritzelzahnes auf der GAW beträgt 7-8 km/h

->Den Unterschied eines hinteren Zahnes merkt man so gut wie gar nicht

Kettenlänge 104 oder 106 Glieder
Bei einer Nutzung einer Kette von 2 Gliedern mehr sorgt dafür, daß die Hinterachse ca 13 mm weiter nach hinten rutscht.
-> Entweder kürzt man ein Doppelglied oder lebt damit, daß bei 106 Gliedern die Hinterachse weiter hinten steht.


Der Unterschied zwischen 420 und 428 ist nur die Breite und etwas dickere Rollen. (Die 428er wird deshalb auch gerne als verstärkte Kette verkauft.)
Beide Ketten haben die gleiche Teilung ( den gleichen Abstand Bolzenmitte zu Bolzenmitte) von 12,7 mm (ca 1/2 Zoll). Die Rolle der 420er Kette ist halt ca 6,35 mm (1/4 Zoll) breit und die der 428er Kette ist ca 7,94 mm (5/16 Zoll) breit. Es ist aber genügend Platz auch für die 428er vorhanden.
-> Wenn man die zur 428er Kette passenden etwas breiteren Ritzel nutzt bestehen überhaupt keine Probleme.


Die hier gezeigte 428er Kette ist wohl genauso eine Standardrollenkette wie die serienmäßige 420er ohne Abdichtung. Da gibt es aber mittlerweile modernere abgedichtete Konstruktionen, also nicht nur mit simplen O-Ring, sondern auch durch anders profilierte Dichtringe, zB in einem X oder XW Profil. Der Vorteil ist, daß mit Abdichtungen eine Dauerfettfüllung der Rollen möglich ist. Die Kette muß aber weiterhin zumindest aussen gegen Korrosion geschützt werden und braucht auch einen Ölfilm zwischen Rolle und Ritzel/Kettenrad. Eine abgedichtete Kette kostet dann eben nicht mehr 10-20 Euro, sondern irgendwas um ca 40 -50 Euro. (Ich weiß, es gibt auch immer günstigere Angebote, die hier genannten sollen nur einen ungefähren Überblick geben.)
->Der Vorteil einer abgedichteten Kette ist eigentlich, daß bei höherem Preis auch bei gleichem Pflegeaufwand dafür deutlich selteneres Kettenspannen nötig ist.

Zur Längung allgemein und was beim Hersteller dagegen gemacht wird:
Jede Kette wird unter Belastung länger. Am Anfang etwas mehr, dann etwas weniger und wenn sie älter ist, deutlich mehr.
Der Unterschied zwischen einer sehr günstigen einfachen Meterwaren-Industriekette und einer für Motorräder geeigneten Kette ist u.a, daß die für Motorräder gedachten Ketten gleichmäßig "vorgereckt" (praktisch auseinandergezogen) werden und damit die anfängliche Längung geringer gehalten wird.

Zum Rollwiderstand:
Mit einer möglichst kleinen, nicht abgedichteten Kette hat man für relativ kurze Zeit den geringsten Widerstand. Bei einer neuen Kette sind durchaus 8% möglich. Bei einer alten Kette, aber durchaus auch über 20 %. (Die Zahlen stammen aus einem "Das Motorrad" Vergleichstest Kette gegen Kardan in den Ende der Siebzigern). Im Rennbetrieb waren deshalb lange noch, die nicht abgedichteten Ketten üblich. Das ist kein Grund das deshalb nachzumachen, denn die Ketten für den Wettbewerb werden nur ein oder zwei Veranstaltungen gefahren und dann mit weniger als 1000km weggeschmissen. In der Regel sind aber dennoch Standardketten bzgl Widerstand den abgedichteten am Anfang überlegen, aber halt nur am Anfang und schon nach wenigen hundert Kilometern ist dann die abgedichtete überlegen.

Benutzeravatar
Palü
Beiträge: 1309
Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:46
Fahrzeuge: 3 mal Honda: Innova, SH 300, Forza 300 mit Beiwagen
1 mal Opel Meriva A
Alter: 61

Re: Kette spannen

Beitrag von Palü »

Harri, danke für die Info
wieder was gelernt
Grüße in den Norden der Republik
Paul
Einigkeit und Recht auf Freizeit - Cubisten aller Länder vereinigt euch :up2:

Cubby
Beiträge: 50
Registriert: Mo 20. Feb 2017, 19:44
Fahrzeuge: Honda Wave 110i

Re: Kette spannen

Beitrag von Cubby »

Danke für die ganzen Tipps!

Wie häufig / nach wie vielen KM müsst ihr denn eure Ketten erfahrungsgemäß nachstellen? Vielleicht ist es ja gar nicht so ungewöhnlich, dass ich bald schon wieder nachziehen muss?

Und woran erkenne ich als Laie, dass ich die Kette so langsam lieber nicht mehr nachspannen sondern besser entsorgen sollte?
_____

Habe gerade bei der Suche nach einem neuen Kettensatz folgenden Kettensatztester https://www.motorradteile-service.de/Ke ... zontalTab1 gefunden. Ging hier ja kürzlich um die richtige Ausrichtung der Kette bzw. des Hinterrads. Habe unter dem Stichtwort im Forum noch keinen Eintrag gefunden. Hat jemand mit so etwas Erfahrung? Brauchbar oder Firlefanz?

Viele Grüße
Cubby

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“