Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Innova-raser »

Das ist ein geniale Strategie! Warum bin ich nicht schon drauf gekommen? Hätte manchmal einiges einfacher gemacht. :laugh2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Brett-Pitt »

Die Nacht durchmachen, und im
Morgengrauen Entscheidungen treffen.

Das hatten wir schon einmal in Groß-D,
nämlich 1939 bis 1945. Mit bekanntem
Endergebnis. Da wurde kurz vor Torschluß
auch von Wunderwaffen geträumt...

Die neue V3:
Sprit 3 Cent teurer,
über Pendlerpauschale davon 5 Cent wieder
zurück (jeweils auf 10km Distanz berechnet).
Spitzenverdiener bekommen natürlich übern
Grenzsteuersatz 10 Cent zurück.
Sozialdemokraten-Logik.
Apopo 10 Cent: Wetten, dass die SPD bald bei
10 ProCent liegt?

Was dem Land und der Welt fehlt, sind
Politiker a la Churchill.
"Blut, Schweiss, Tränen"

Weiterschweissen,
weiterschwitzen,
in den Wäldern, auf den Feldern, auf den Strassen!

Never-Surrender-Pitter

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Torsten »

Ich finds klasse. :sonne:
Eine Entscheidung, von der sowohl die Freitagshüpfer als auch die Klimawandelleugner angepisst sind, das muss man erst mal schaffen. :up2:

bokus

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von bokus »

2016



https://www.youtube.com/watch?v=0r39TopOe4I
Harald Lesch fordert endlich Konsequenzen aus dem Wissen um den Klimawandel zu ziehen



...

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Done #30 »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Sa 21. Sep 2019, 10:47
Was dem Land und der Welt fehlt, sind Politiker a la Churchill.
"Blut, Schweiss, Tränen"
Solche Sprüche konnte er sich auch erst leisten, als er sich seiner Macht sicher sein konnte.
Zitat Wiki: "die erste Ansprache, die Churchill drei Tage nach seiner Ernennung zum Premierminister von Großbritannien vor dem Unterhaus hielt. Der Rede vorausgegangen war eine Abstimmung im Unterhaus, in der Churchill sich von den Abgeordneten des Parlamentes das Vertrauen in die Politik seiner neuen Allparteien-Koalitionsregierung aussprechen ließ"

Kein Politiker hat auch nur ansatzweise Chancen auf einen Wahlsieg, wenn er den Wählern vor der Wahl sagt, auf wessen Kosten er seine Wahlversprechen umsetzen gedenkt.
Einfachste Lösungen kommen an bei den Einfachen. Die Geschichte wiederholt sich
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Bernd »

Ich war gestern auf der Göppinger FFF Demo.
Sie war kurz vor zwölf, so musste kein Schüler schwänzen. Am Anfang waren nur Gewerkschaftsvertreter, Rentner und Arbeitslose ;) auf dem Platz. Viele mit Schildern und Transparenten. Dann kamen immer mehr junge Leute dazu. Der Demonstrationszug durch die Innenstadt war mehrere hundert Meter lang. Über 1000 Teilnehmer wurden gezählt.

Interessant waren die Autofahrer, an denen der Zug vorbei ging. Verkrampftes am Lenkrad festhalten und stur nach vorne schauen. Scheiben schnell hoch gekurbelt. Stress hoch 10. Eine hat uns durch die offene Scheibe den :up2: Daumen nach oben gezeigt. Nett.

Ich bin eigentlich kein richtiger Demonstrant. Wo die Anderen im Chor Parolen gerufen haben, war ich ruhig. Bin ich nicht gewoht, so Massendemos. Es war für mich mein persönlicher Schweigemarsch, weil mich FFF nicht unberührt lässt. Solidarnosc. Man darf sich ruhig einmischen und nicht vorm TV, FB oder PC einlullen lassen, wie der Jugend oft vorgeworfen wird.

@Done: der verlinkte Artikel ist echt gruselig. Wehret den Anfängen!

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Innova-raser »

Done #30 hat geschrieben:
Sa 21. Sep 2019, 17:19
Einfachste Lösungen kommen an bei den Einfachen. Die Geschichte wiederholt sich
Was ich schon immer gesagt habe, aber niemand glauben will. Das heisst es gibt schon ein paar, aber die gehen in der Masse der anderen unter. Eben, Geschiche wiederholt sich. Das war schon immer so und wird vielleicht auch immer so sein solange Menschen an der Herrschaft sind.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Innova-raser »

Ein wenig ein langer Text, aber mehr als nur Wert zu lesen:


Bild

Checking out at the store, the young cashier suggested to the much older lady that she should bring her own grocery bags, because plastic bags are not good for the environment,.
The woman apologized to the young girl and explained, "We didn't have this 'green thing' back in my earlier days."

The young clerk responded, "That's our problem today. Your generation did not care enough to save our environment for future generations."
The older lady said that she was right our generation didn't have the "green thing" in its day. The older lady went on toexplain: Back then, we returned milk bottles, soda bottles and beer bottles to the store. The store sent them back to the plant to be washed and sterilized and refilled, so it could use the same bottles over and over. So they really were recycled.
But we didn't have the "green thing" back in our day. Grocery stores bagged our groceries in brown paper bags that we reused for numerous things. Most memorable besides household garbage bags was the use of brown paper bags as book covers for our school books. This was to ensure that public property (the books provided for our use by the school) was not defaced by our scribblings. Then we were able to personalize our books on the brown paper bags.

But, too bad we didn't do the "green thing" back then. We walked up stairs because we didn't have an escalator in every store and office building. We walked to the grocery store and didn't climb into a 300-horsepower machine every time we had to go two blocks. But she was right. We didn't have the "green thing" in our day.
Back then we washed the baby's diapers because we didn't have the throw away kind. We dried clothes on a line, not in an energy-gobbling machine burning up 220 volts. Wind and solar power really did dry our clothes back in our early days.

Kids got hand-me-down clothes from their brothers or sisters, not always brand-new clothing. But that young lady is right; we didn't have the "green thing" back in our day.
Back then we had one TV, or radio, in the house -- not a TV in every room. And the TV had a small screen the size of a handkerchief (remember them?), not a screen the size of the state of Montana.

In the kitchen we blended and stirred by hand because we didn't have electric machines to do everything for us.
When we packaged a fragile item to send in the mail, we used wadded up old newspapers to cushion it, not Styrofoam or plastic bubble wrap.
Back then, we didn't fire up an engine and burn gasoline just to cut the lawn. We used a push mower that ran on human power.
We exercised by working so we didn't need to go to a health club to run on treadmills that operate on electricity. But she's right; we didn't have the "green thing" back then.
We drank from a fountain when we were thirsty instead of using a cup or a plastic bottle every time we had a drink of water. We refilled writing pens with ink instead of buying a new pen, and we replaced the razor blade in a razor instead of throwing away the whole razor just because the blade got dull. But we didn't have the "green thing" back then.
Back then, people took the streetcar or a bus and kids rode their bikes to school or walked instead of turning their moms into a 24-hour taxi service in the family's $45,000 SUV or van, which cost what a whole house did before the "green thing."

We had one electrical outlet in a room, not an entire bank of sockets to power a dozen appliances. And we didn't need a computerized gadget to receive a signal beamed from satellites 23,000 miles out in space in order to find the nearest burger joint.

But isn't it sad the current generation laments how wasteful we old folks were just because we didn't have the "green thing" back then?
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Innova-raser »

One more thing....



Es besteht noch Hoffnung. Noch nicht alle Alten sind verblödet und rennen hinter jedem Hype hinterher.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von DonS »

Ihre Reden werden immer aggressiver und hasserfüllter. Die Blicke auch.
Unsere Politiker instrumentalisieren und benützen sie nach Bedarf.
Der schlaue Papa und die geile Mutti kassieren ordentlich ab.
Den Nobelpreis gibt’s demnächst zum Drüberstreuen dazu.
Die gehirngewaschenen Europäer schreien unisono ”man muß sofort was tun” aber keiner fängt bei sich selbst an.
Eine Bekannte von mir, sagte kürzlich man müsse unbedingt den Großglockner vor der Klimaerwärmung retten um ihn für unsere Kinder zu erhalten. Fährt aber selbst einen SUV, lebt im gehobenen Mittelstand mit allem Luxus und kam gerade mit Familie vom Frankreichurlaub zurück - selbstverständlich mit dem Flieger.

Da schaue ich dann auch so drein!
Dateianhänge
4D35330A-AFC7-4E44-9C04-B1DBA7866F44.png

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Karl Retter »

treffen sich zwei Planeten
sagt der eine zum anderen - Du siehst aber schlecht aus was ist den mit dir los ?
Ich hab Homo Sapiensis
sagt der andere Planet - das hatte ich auch mal

Gruß Karl

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Innova-raser »

Nur ein Test.
Hmmm......

Böcki, irgendwas ist da im Argen. Ich schreibe dir eine PN.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Mister L »

Heute sprach ich mit einer Kollegin in der Pause über die Greta-Hasser. Wir fragten uns, was die Motivation dieser Leute ist, auf eine Person ihren Hass zu projizieren und einem Menschen, der einfach nur die Chance bekam, Politikern öffentlichkeitswirksam das wissenschaftlich Notwändige zu erklären, alles Böse zu wünschen.
Ich bekomme nicht zusammen, wieviel Ablehnung, wie wenig Liebe solche Menschen erfahren haben, die so hassen können wie es in manchen Netzwerken aus ihnen herausbricht.
Arme Leute!

Zum Glück sind wir hier freundlicher und bei Ablehnung wird maximal etwas polemisiert oder eben - wenn einem das Thema inhaltlich nicht passt, herumgemeckert, siehe oben.
Das ist dann ja im Rahmen.
Ich halte es lieber mit dem Inhaltlichen und möchte dieses extrem wichtige Thema nicht personalisiert sehen. Um mal davon abzuweichen:
Die kurze Rede fand ich stilistisch problematisch, wäre sie von einem Erwachsenen gehalten worden - wer so wissenschaftlich argumentiert, muss imho sachlicher bleiben und sollte seine Emotionen zwar zeigen, aber kontrolliert zeigen.
Bei Kindern und Jugendlichen bin ich da aber toleranter, da darf man die Wut auch sehen. Wut ist hier auch angebracht, denn diese Generation ist die erste, die drastische Folgen verspüren wird. Ich bin mit 42 da fast schon zu alt.

Es gibt aber viele Probleme auf der Welt, das eingeleitete Massenaussterben, der beschleunigende Klimawandel, Konflikte um Energie, künftig mehr um Wasser, allgemein Kriege - auch um Vorherrschaft - die Plastikproblematik, Massentierhaltung, und immer noch extreme Armut, Ausbeutung/Sklaverei und Hunger: Es gibt so viele Probleme, aktuelle wie künftige.

Ich würde den Politikern die Chance geben, auch mal etwas zu entscheiden, das mich vielleicht mal negativ betrifft, bspw. weil mein Urlaubsflug dann teurer wird. Die Angst, dass alle gleich AFD wählen, wenn man das Notwändige täte, lähmt. Leider.

Ach ja: Habe heute mal den Garten meiner Eltern gegossen. In der DHH daneben wohnen freundliche Leute, schroff zu Fremden, aber superlieb zu Bekannten und Nachbarn. Autofans wie ich früher einer war.
Heute haben die es geschafft, sieben ihrer Autos hintereinander auf die Fahrbahn zu stellen. 7 Stück.

Da bin ich ganz offen für eine Luxussteuer. Nicht der Pendlerwagen und wenn jemand private Stellplätze hat, kann der ja Autos horten. Aber das finde ich übertrieben, zumal der Porsche und der PickUp nicht einmal da waren.
Da traut sich aber kein Politiker ran, wieder aus Sorge, als Ökofaschist tituliert zu werden. Also wird es immer voller, die Rettungsdienste bspw. kommen irgendwann gar nicht mehr durch. Hauptsache, es geht so weiter wie immer. Schade.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von Innova-raser »

Mister L hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 19:37
Heute sprach ich mit einer Kollegin in der Pause über die Greta-Hasser. Wir fragten uns, was die Motivation dieser Leute ist, auf eine Person ihren Hass zu projizieren und einem Menschen, der einfach nur die Chance bekam, Politikern öffentlichkeitswirksam das wissenschaftlich Notwändige zu erklären, alles Böse zu wünschen.
Ich bekomme nicht zusammen, wieviel Ablehnung, wie wenig Liebe solche Menschen erfahren haben, die so hassen können wie es in manchen Netzwerken aus ihnen herausbricht.
Arme Leute!
Mit "Arme Leute" ist es bei weitem nicht getan. Vielleicht würde es dir etwas helfen wenn du die ganzen Dinge mit etwas Distanz anschaust und, vor allem, mit der nötigen Objektivität!

Findest du dieses Bild in Ordnung?

Bild

Viele, ganz viele Menschen finden das nicht mehr in Ordnung. Dazu zum Beispiel schreibt ein User dass da:

"Instead of leaving a better earth for our children, we should leave better children for our earth."

Und hier ist die Quelle dazu:


Wer Hass säet wird Hass ernten. So einfach ist das!

Und hier, aus dem "Fenster des Westens" (ein sehr gutes BonMot übrigens), ein Artikel:

«Das ist unsere Krise»: An der Berliner Klimademonstration trifft sich eine Generation auf der Suche nach Sinn

Muss ich doch noch anfügen:
Du schreibst:
Mister L hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 19:37
Ich würde den Politikern die Chance geben, auch mal etwas zu entscheiden, das mich vielleicht mal negativ betrifft, bspw. weil mein Urlaubsflug dann teurer wird. Die Angst, dass alle gleich AFD wählen, wenn man das Notwändige täte, lähmt. Leider.
Warum lähmt dich das? Ich meinte zu wissen das Deutschland eine Repulik und eine Demokratie ist. In einer solchen sollten, bestenfalls alle Menschen mit ihren Meinungen proporzial vertreten sein. Auch die Gescheitesten und die Dümmsten haben ein Recht mitzureden. So jedenfalls MEIN Demokratieverständnis.

Und das zweite was mich bewegt wenn ich deine Zeilen lese: Was ist so grundsätzlich schlecht an der AFD? Und warum hat sie im Volk so eine breite Basis? Sind das alles schlechte Menschen die AFD gewählt haben?
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Gibt es einen menschengemachten Klimawandel?

Beitrag von thrifter »

In den Medien werdet Ihr über diesen Brief wohl nicht viel lesen; deshalb stelle ich ihn hier mal zur Diskussion:

European climate declaration

Professor Guus Berkhout
The Hague
guus.berkhout@clintel.org

23 September 2019

Sr. António Guterres, Secretary-General, United Nations,
United Nations Headquarters,
New York, NY 10017, United States of America.

Ms. Patricia Espinosa Cantellano, Executive Secretary,
United Nations Framework Convention on Climate Change,
UNFCCC Secretariat, UN Campus, Platz der Vereinten Nationen 1,
53113 Bonn, Germany

Your Excellencies,

There is no climate emergency.

A global network of more than 500 knowledgeable and experienced scientists and professionals in climate and related fields have the honor to address to Your Excellencies the attached European Climate Declaration, for which the signatories to this letter are the national ambassadors.
The general-circulation models of climate on which international policy is at present founded are unfit for their purpose. Therefore, it is cruel as well as imprudent to advocate the squandering of trillions on the basis of results from such immature models. Current climate policies pointlessly, grievously undermine the economic system, putting lives at risk in countries denied access to affordable, continuous electrical power.
We urge you to follow a climate policy based on sound science, realistic economics and genuine concern for those harmed by costly but unnecessary attempts at mitigation.
We ask you to place the Declaration on the agenda of your imminent New York session.

We also invite you to organize with us a constructive high-level meeting between world-class scientists on both sides of the climate debate early in 2020. The meeting will give effect to the sound and ancient principle no less of sound science than of natural justice that both sides should be fully and fairly heard. Audiatur et altera pars!

Please let us know your thoughts about such a joint meeting.

Yours sincerely, ambassadors of the European Climate Declaration,

Professor Guus Berkhout                               The Netherlands
Professor Richard Lindzen                             USA
Professor Reynald Du Berger                         French Canada
Professor Ingemar Nordin                              Sweden
Terry Dunleavy                                                  New Zealand
Jim O’Brien                                                        Rep. of Ireland
Viv Forbes                                                           Australia
Professor Alberto Prestininzi                          Italy
Professor Jeffrey Foss                                      English Canada
Professor Benoît Rittaud                                 France
Morten Jødal                                                      Norway
Professor Fritz Vahrenholt                              Germany
Rob Lemeire                                                       Belgium
The Viscount Monckton of Brenchley           UK

There is no climate emergency
A global network of 500 scientists and professionals has prepared this urgent message. Climate science should be less political, while climate policies should be more scientific. Scientists should openly address the uncertainties and exaggerations in their predictions of global warming, while politicians should dispassionately count the real benefits as well as the imagined costs of adaptation to global warming, and the real costs as well as the imagined benefits of mitigation.

Natural as well as anthropogenic factors cause warming
The geological archive reveals that Earth’s climate has varied as long as the planet has existed, with natural cold and warm phases. The Little Ice Age ended as recently as 1850. Therefore, it is no surprise that we now are experiencing a period of warming.

Warming is far slower than predicted
The world has warmed at less than half the originally-predicted rate, and at less than half the rate to be expected on the basis of net anthropogenic forcing and radiative imbalance. It tells us that we are far from understanding climate change.

Climate policy relies on inadequate models
Climate models have many shortcomings and are not remotely plausible as policy tools. Moreover, they most likely exaggerate the effect of greenhouse gases such as CO2. In addition, they ignore the fact that enriching the atmosphere with CO2 is beneficial.

CO2 is plant food, the basis of all life on Earth
CO2 is not a pollutant. It is essential to all life on Earth. Photosynthesis is a blessing. More CO2 is beneficial for nature, greening the Earth: additional CO2 in the air has promoted growth in global plant biomass. It is also good for agriculture, increasing the yields of crop worldwide.

Global warming has not increased natural disasters
There is no statistical evidence that global warming is intensifying hurricanes, floods, droughts and suchlike natural disasters, or making them more frequent. However, CO2-mitigation measures are as damaging as they are costly. For instance, wind turbines kill birds and bats, and palm-oil plantations destroy the biodiversity of the rainforests.

Policy must respect scientific and economic realities
There is no climate emergency. Therefore, there is no cause for panic and alarm. We strongly oppose the harmful and unrealistic net-zero CO2 policy proposed for 2050. If better approaches emerge, and they certainly will, we have ample time to reflect and adapt. The aim of international policy should be to provide reliable and affordable energy at all times, and throughout the world.
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Gesperrt

Zurück zu „Nachdenkliches“