Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Hallo zusammen,ich bräuchte gerade mal ein wenig Hilfe beim Lesen eines Schaltplans.
Meine Mutter braucht eine neue Türklingel, da für ihre Schwerhörigkeit die alte nicht mehr ausreicht.
Bevor ich das neue Geraffel kaufe, will ich allerdings sicher sein, daß es auch so funktioniert, wie ich es mir vorstelle.
Derzeitige Einrichtung: Klingel außen am Gartentor, kein Nebeneingang, Klingeltrafo und Läutwerk im Hausflur. 2 Draht-Installation.
Den alten Zweitongong habe ich mittlerweile durch ein Läutwerk mit Dauerton und ca 82 dB ersetzt, das ist aber auch deutlich zu leise.
Per Funk gesteuerte, zusätzliche Klingeln, im Haus verteilt, lehnt sie ab.
Jetzt habe ich einen Gong mit 8 V und ca 95 dB gefunden und will diese anschließen.
Wg 2 Draht-Installation müsste ich nach Schaltplan F anschließen und zusätzliche Batterien benutzen.
Für eine Installation ohne Batterien, Schaltplan G, müsste ich dann doch lediglich einen zusätzlichen Draht zwischen Trafo und Klingel ziehen?
Oder lese ich den Schaltplan hier völlig falsch?
(Heute Mittag schraube ich den Trafo ab und schaue mal nach den Klingeldrahtanschlüsseln auf der Unterseite.) Noch zwei Detailphotos vom Trafo. Das ist alles 50 Jahre alte Installation. Beim Hausbau 1969 hat mein Vater von der Schutzerdung aufwärts die gesamte Elektroinstallation selber gemacht.
[attachment=0]IMG_20190922_121100339.jpg[/attachment
[attachment=0]IMG_20190922_121215604.jpg[/attachment
Für einen fachkundigen Kommentar wäre ich sehr dankbar!
PS: ich vermisse die Inno
Meine Mutter braucht eine neue Türklingel, da für ihre Schwerhörigkeit die alte nicht mehr ausreicht.
Bevor ich das neue Geraffel kaufe, will ich allerdings sicher sein, daß es auch so funktioniert, wie ich es mir vorstelle.
Derzeitige Einrichtung: Klingel außen am Gartentor, kein Nebeneingang, Klingeltrafo und Läutwerk im Hausflur. 2 Draht-Installation.
Den alten Zweitongong habe ich mittlerweile durch ein Läutwerk mit Dauerton und ca 82 dB ersetzt, das ist aber auch deutlich zu leise.
Per Funk gesteuerte, zusätzliche Klingeln, im Haus verteilt, lehnt sie ab.
Jetzt habe ich einen Gong mit 8 V und ca 95 dB gefunden und will diese anschließen.
Wg 2 Draht-Installation müsste ich nach Schaltplan F anschließen und zusätzliche Batterien benutzen.
Für eine Installation ohne Batterien, Schaltplan G, müsste ich dann doch lediglich einen zusätzlichen Draht zwischen Trafo und Klingel ziehen?
Oder lese ich den Schaltplan hier völlig falsch?
(Heute Mittag schraube ich den Trafo ab und schaue mal nach den Klingeldrahtanschlüsseln auf der Unterseite.) Noch zwei Detailphotos vom Trafo. Das ist alles 50 Jahre alte Installation. Beim Hausbau 1969 hat mein Vater von der Schutzerdung aufwärts die gesamte Elektroinstallation selber gemacht.
[attachment=0]IMG_20190922_121100339.jpg[/attachment
[attachment=0]IMG_20190922_121215604.jpg[/attachment
Für einen fachkundigen Kommentar wäre ich sehr dankbar!
PS: ich vermisse die Inno
Zuletzt geändert von velociped am So 22. Sep 2019, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Guten Morgen Alex !
Willst Du den Gong ohne Batterien betreiben, schliesst Du den Trafo an die Klemmen 1) und 2) an (von oben gezählt).
Ein Ton sollte erklingen, wenn Du entweder die 2) mit der 3) oder die 2) mit der 4) verbindest.
Du kannst aber auch die 5) mit der 3) oder die 5) mit der 4) verbinden.
So lese ich das.
Den Gong mit Batterien und Trafo betreiben, würde ich nicht tun. Dann müsste nämlich eine Trafoleitung zum jeweiligen Klingelknopf gelegt werden.
Grüße, Dieter
Bezüglich des Vermissens der Inno. Deck dich doch nachts mit der Rollerdecke zu
sozusagen als Teddy für Cubisten.
Willst Du den Gong ohne Batterien betreiben, schliesst Du den Trafo an die Klemmen 1) und 2) an (von oben gezählt).
Ein Ton sollte erklingen, wenn Du entweder die 2) mit der 3) oder die 2) mit der 4) verbindest.
Du kannst aber auch die 5) mit der 3) oder die 5) mit der 4) verbinden.
So lese ich das.
Den Gong mit Batterien und Trafo betreiben, würde ich nicht tun. Dann müsste nämlich eine Trafoleitung zum jeweiligen Klingelknopf gelegt werden.
Grüße, Dieter
Bezüglich des Vermissens der Inno. Deck dich doch nachts mit der Rollerdecke zu

Täter
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Vom Handy aus ein Schnellschuss. Wir haben in solchen Fällen immer so Blitzlampen verbaut. Kann dir heute Abend ggf mehr sagen.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Das war auch mein erster Gedanke. Warum nicht einfach was mit "Flackerlicht"? Hilft ja nix, wenn das Nebelhorn nur gehört wird, wenn man davor steht und der Rest der Nachbarschaft vor Schreck die Kaffeetasse fallen lässt.
Wenn es unbedingt bimmeln soll hast du natürlich Recht, da wären zwei oder drei weitere Funk-Gongs besser. Haben wir mit einem einfachen gemacht und den Drücker am bestehenden Gong angeschlossen, der löst dann aus, wenn der normale Gong angesteuert wird. Der zweite Gong ist nicht fest montiert und kann bei Bedarf mit in den Garten genommen werden.
Wenn es unbedingt bimmeln soll hast du natürlich Recht, da wären zwei oder drei weitere Funk-Gongs besser. Haben wir mit einem einfachen gemacht und den Drücker am bestehenden Gong angeschlossen, der löst dann aus, wenn der normale Gong angesteuert wird. Der zweite Gong ist nicht fest montiert und kann bei Bedarf mit in den Garten genommen werden.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Meine Mutter will definitiv keine Hilfsmittel, da ist sie stur.
Ich rüste eben sukzessive auf. Die ultima ratio wird dann eine 1,5kg schwere 100dB laute Klingel sein. Wenn es in einer Fabrikhalle funktioniert...
Zumindest heißt es dann nicht immer wieder, der Klingelknopf sei kaputt.
Ich rüste eben sukzessive auf. Die ultima ratio wird dann eine 1,5kg schwere 100dB laute Klingel sein. Wenn es in einer Fabrikhalle funktioniert...
Zumindest heißt es dann nicht immer wieder, der Klingelknopf sei kaputt.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Au Mist, kenn ich. Das ist nicht einfach. Von Arbeiten mit solchen Vorgaben halte ich mich konseqent fern. Da kann man nichts recht machen. Wasch mich, aber mach mich nicht nass. Es hat auch bei uns Jahre gebraucht um Mutter die Nutzung der Türsprechanlage nahezubringen. "Ich brauch das nicht, ich kann noch zur Tür laufen". Als es dann mal wegen einer, glücklicherweise nur vorübergehenden Einschränkung nicht mehr ging, da musste es sein. Das ist wie eine Suchttherapie: Wenn der Betroffene es nicht einsieht, dass er Hilfe braucht, dann wird er sie auch nicht annehmen. Wenn man ihm trotzdem helfen will, dann macht man sich unbeliebt. Ein gewisser Leidensdruck muss manchmal sein.
Dein Klingeltrafo hat offenbar 8 oder 12V Wechselspannung. Rausschmeißen, handelsübliches 12V Netzteil, ggf von einem alten Handy o.ä. reinklemmen und Blitzlampe dran
https://www.ebay.de/i/222845138168?chn= ... 1685427780
Als alter Außendienstler weiß man sich zu behelfen: Wenn der Kunde etwas ganz Bestimmtes haben will, dann bekommt er es auch. Wie die Funktion dann tatsächlich realisiert wird, braucht er gar nicht wissen. Wenn also Funk abgelehnt wird, dann frickel halt ne Weile an einer beliebigen Unterputzdose in der Nähe rum, mach ordentlich Dreck, schnippel an einem mitgebrachten Stück draht rum, nimm aufwenige, den Laien beindruckende Hilfsmittel wie Multimeter, Durchgangsprüfer o.ä. (die Maschine mit dem Bing), verlege evtl tatsächlich ein nutzloses Stück Kabel, häng die Funkglocke/Funklampe hin und gut is. Wenn die Batterie leer ist, lässt dir halt ne andere Geschichte einfallen. Die Leut wollen beschissen werden.
Es gibt professionelle Gesamtlösungen.
https://www.reha-com-tech.de/shop/de/An ... l-Set.html
https://www.hoerhelfer.de/Wecken-Signal ... rklingeln/
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
@Done, sowas in der Art wollte ich zusätzlich installieren. Sender an der Türglocke, Empfänger mit Licht/Ton in unterschiedlichen Stockwerken.
https://www.tuerklingel-shop.de/3-Stuec ... b-Batterie
https://www.tuerklingel-shop.de/3-Stuec ... b-Batterie
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Mehrere Stockwerke, ja, ok, sollte passen. Nicht billig, aber bei Nichtgefallen oder Änderung der Situation jederzeit wieder woanders verwendbar.
Falls du in den Stockwerken schon überall ne Klingel hast, würde ich mit Rücksischt auf die Nachbarn es vorerst mal mit dem Parallelschalten von so Billigblitzern versuchen.
ggf einen Brückengleichrichter davor wegen der Wechselspannung.
Bei einem hartnäckigen Kunden hatten wir mal über ein zusätzliches Relais am Analogtelefon einen vorhanden Eltako, also einen Stromstoßschalter, angesteuert. Da ging bei Anrufen im Rufrythmus das Flurlicht an und aus. Empfiehlt sich nicht bei Energiesparlampen und Neonröhren
Falls du in den Stockwerken schon überall ne Klingel hast, würde ich mit Rücksischt auf die Nachbarn es vorerst mal mit dem Parallelschalten von so Billigblitzern versuchen.
ggf einen Brückengleichrichter davor wegen der Wechselspannung.
Bei einem hartnäckigen Kunden hatten wir mal über ein zusätzliches Relais am Analogtelefon einen vorhanden Eltako, also einen Stromstoßschalter, angesteuert. Da ging bei Anrufen im Rufrythmus das Flurlicht an und aus. Empfiehlt sich nicht bei Energiesparlampen und Neonröhren
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Es funktioniert nichts, egal wie ich anschließe.
Bestenfalls ein Ton beim Anschließen, dann nichts mehr. Oder Dauerklingeln nach dem Anschließen.
Ohne Batterien, alle Varianten von Dieter nichts.
Mit Batterien, nach Anleitung, 1 und 3 oder 1 und 4, auch nichts.
Irgendwas mache ich falsch.
Zur Originalinstallation, soweit ich rausfinden konnte:
Vom Trafo führen zwei Drähte raus zum Klingelknopf und dann zwei zurück zur Klingel.
(Zumindest gehe ich davon aus, denn die beiden vom Trafo zum Klingelknopf führenden Drähte haben andere Farben, als die zum Läutewerk zurückführenden).
Beim einfachen Läutwerk geht es, bei der neuen nicht.
Ich brauch jetzt einen Schnaps.
Bestenfalls ein Ton beim Anschließen, dann nichts mehr. Oder Dauerklingeln nach dem Anschließen.
Ohne Batterien, alle Varianten von Dieter nichts.
Mit Batterien, nach Anleitung, 1 und 3 oder 1 und 4, auch nichts.
Irgendwas mache ich falsch.
Zur Originalinstallation, soweit ich rausfinden konnte:
Vom Trafo führen zwei Drähte raus zum Klingelknopf und dann zwei zurück zur Klingel.
(Zumindest gehe ich davon aus, denn die beiden vom Trafo zum Klingelknopf führenden Drähte haben andere Farben, als die zum Läutewerk zurückführenden).
Beim einfachen Läutwerk geht es, bei der neuen nicht.
Ich brauch jetzt einen Schnaps.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Wechselspannung!
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Ich denke nein. In den Schaltplänen G und H ist der Klingeltrafo mit 12 V AC dargestellt. Ich würde mal die Verkabelung ab Klingeltrafo nachverfolgen, denn so wie ich es auf dem Foto erkennen kann gehen da vier Kabel (20V|12v|8V) ab. Wobei auf der Bezugsseite für 20V/12V wohl zwei Kabel angeklemmt sind.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
AC ist Wechselspannung.
Der Trafo hat unten, also abgangsseitig drei Klemmen, von links nach rechts, nennen wir sie mal 1, 2 und 3
zwischen 1 und 2 haben wir 12V
zwischen 2 und 3 haben wir 8V
zwischen 1 und 3 haben wir 20V
Weshalb da alle drei Klemmen belegt sind erschließt sich mir nicht. Das ist nur die Stromversorgung der ganzen daranhängenden Mimik. Wir müssen also irgendwo einen Stromkreis finden, der zwischen zwei dieser Klemmen über die vorhandene Glocke geschlossen wird sobald draußen jemand auf den Knopf drückt.
Test: Nimm zwei Drahtstücke und verbinde mit dem ersten mal Klemme 1 vom Trafo mit dem oberen Anschluß deiner schlauen Kiste und klemme 2 vom Trafo mit dem zweiten von oben Anschluß deiner schlauen Kiste. Damit haben wir die Stromversorgung mit 12V Wechslespannung. Die Batterien brauchen wir somit nicht. Lass sie weg, Mischbetrieb macht die Sache nicht einfacher Nimm ein drittes Drahtstück und überbrücke bei deiner schlauen Kiste kurz die beiden Anschlüsse 2 und 3 und simuliere damit den Klingeltaster. sorry, hatte vorhin 3 und 4 geschrieben , das war Schmarrn
ich mach gleich weiter
Der Trafo hat unten, also abgangsseitig drei Klemmen, von links nach rechts, nennen wir sie mal 1, 2 und 3
zwischen 1 und 2 haben wir 12V
zwischen 2 und 3 haben wir 8V
zwischen 1 und 3 haben wir 20V
Weshalb da alle drei Klemmen belegt sind erschließt sich mir nicht. Das ist nur die Stromversorgung der ganzen daranhängenden Mimik. Wir müssen also irgendwo einen Stromkreis finden, der zwischen zwei dieser Klemmen über die vorhandene Glocke geschlossen wird sobald draußen jemand auf den Knopf drückt.
Test: Nimm zwei Drahtstücke und verbinde mit dem ersten mal Klemme 1 vom Trafo mit dem oberen Anschluß deiner schlauen Kiste und klemme 2 vom Trafo mit dem zweiten von oben Anschluß deiner schlauen Kiste. Damit haben wir die Stromversorgung mit 12V Wechslespannung. Die Batterien brauchen wir somit nicht. Lass sie weg, Mischbetrieb macht die Sache nicht einfacher Nimm ein drittes Drahtstück und überbrücke bei deiner schlauen Kiste kurz die beiden Anschlüsse 2 und 3 und simuliere damit den Klingeltaster. sorry, hatte vorhin 3 und 4 geschrieben , das war Schmarrn
ich mach gleich weiter
Zuletzt geändert von Done #30 am Mi 25. Sep 2019, 18:05, insgesamt 4-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
AC/DC unterschied kenne ich beruflich zu genüge. Dachte Du wolltest mit dem kurzen Einwurf evtl. darauf hinweisen, dass AC angeklemmt ist und DC von Nöten sei.
Früher hatte ich bei Installationen von neuen Sprechanlagen in Wohnblocks die alte Verdrahtung kpl. aufgedröselt und neu verkabelt. War schneller als jede Fehlersuche von Farbsprüngen der Adrern.
Ist aber schon lange her.
Früher hatte ich bei Installationen von neuen Sprechanlagen in Wohnblocks die alte Verdrahtung kpl. aufgedröselt und neu verkabelt. War schneller als jede Fehlersuche von Farbsprüngen der Adrern.
Ist aber schon lange her.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Re: Nix CUBisches, sondern ein Klingeltrafo
Äh, jetzt blicke ich nichts mehr...Atomo hat geschrieben: ↑Mi 25. Sep 2019, 17:37Ich denke nein. In den Schaltplänen G und H ist der Klingeltrafo mit 12 V AC dargestellt. Ich würde mal die Verkabelung ab Klingeltrafo nachverfolgen, denn so wie ich es auf dem Foto erkennen kann gehen da vier Kabel (20V|12v|8V) ab. Wobei auf der Bezugsseite für 20V/12V wohl zwei Kabel angeklemmt sind.